Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Gottschalk, J., Bröck, S. Inflationsprognosen für den Euro-Raum: Wie gut sind P*-Modelle?. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 69(1), 69-89. https://doi.org/10.3790/vjh.69.1.69
Gottschalk, Jan and Bröck, Susanne "Inflationsprognosen für den Euro-Raum: Wie gut sind P*-Modelle?" Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 69.1, , 69-89. https://doi.org/10.3790/vjh.69.1.69
Gottschalk, Jan/Bröck, Susanne: Inflationsprognosen für den Euro-Raum: Wie gut sind P*-Modelle?, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, vol. 69, iss. 1, 69-89, [online] https://doi.org/10.3790/vjh.69.1.69

Format

Inflationsprognosen für den Euro-Raum: Wie gut sind P*-Modelle?

Gottschalk, Jan | Bröck, Susanne

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 69 (2000), Iss. 1 : pp. 69–89

Additional Information

Article Details

Author Details

1Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel, Düsternbrooker Weg 120, D-24105 Kiel.

2Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel, Düsternbrooker Weg 120, D-24105 Kiel.

Abstract

Dieser Beitrag diskutiert die Grundlagen des P*-Ansatzes und vergleicht seine Prognoseleistung mit derjenigen nicht-monetärer Inflationsindikatoren für den Euro-Raum. Die Relevanz der Quantitätstheorie, die Stabilität der Geldnachfrage und die Rolle von Geldmengen im Transmissionsmechanismus werden auf theoretischer Ebene für das P*-Konzept diskutiert. Es zeigt sich, dass es vor allem eine empirische Frage ist, ob das P*-Modell anderen Inflationsindikatoren überlegen ist. Für einen solchen Prognosevergleich werden zunächst alternative Inflationsindikatoren ausgewählt und drei verschiedene Varianten des P*-Modells vorgestellt. Es wird herausgearbeitet, dass der P*-Ansatz einen wesentlichen Beitrag zur Inflationsprognose für den Euro-Raum leisten kann, aber Gleiches gilt auch für eine Reihe anderer Indikatoren.

Abstract

Inflation Forecasts for the Euro-area: How Useful are P*-Models?

This article discusses the basic assumptions of the P*-model and evaluates its inflation forecasting performance relative to competing indicators for inflation in the Euro-area. To assess the theoretical basis of P* the relevance of the quantity theory, the importance of stable money demand function and the role of monetary aggregates in the transmission mechanism are discussed. As a first step to evaluate the forecast performance of P* on empirical grounds, three versions of P* are presented. A comparison of the forecast performance for the Euro-area shows that P* performs well, but so do a number of alternative inflation indicators.