Shareconomy: Das disruptive Geschäftsmodell des Teilens
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Shareconomy: Das disruptive Geschäftsmodell des Teilens
Kraus, Sascha | Giselbrecht, Clemens
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Vol. 63(2015), Iss. 1 : pp. 77–93 | First published online: November 22, 2017
4 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Prof. Dr. Dr. Sascha Kraus, Universität Liechtenstein, Institut für Entrepreneurship, Fürst-Franz Josef Strasse, FL - 9490 Vaduz, Fürstentum Liechtenstein
- Sascha Kraus ist Professor für Entrepreneurship an der Universität Liechtenstein und Gastprofessor an der Technischen Universität Lappeenranta, Finnland, wo er sich auch habilitierte. Er hält einen Doktortitel und Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Klagenfurt sowie einen Ph. D. in Industrial Engineering and Management der Technischen Universität (Aalto-Universität) Helsinki, Finnland.
- Search in Google Scholar
Clemens Giselbrecht, B. Sc., hosted_by, Schönbrunnerstrasse 277 / 8, A - 1120 Wien, Österreich
- Clemens Giselbrecht, B. Sc., ist Co-Founder des derzeit in Gründungsphase befindlichen Startup-Unternehmens “hosted_by“, der ersten Peer-to-Peer-Plattform für Abendveranstaltungen. In seiner Bachelorthesis im Rahmen des Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Liechtenstein untersuchte er die Rahmenbedingungen von Shareconomy-Geschäftsmodellen.
- Search in Google Scholar
Cited By
- 
                                                                            Disruption und Transformation ManagementTeilen statt Besitzen: Disruption im Rahmen der Sharing EconomySchreiner, Nadine | Kenning, Peter2018 https://doi.org/10.1007/978-3-658-19131-3_16 [Citations: 4]
- 
                                                                            Digital entrepreneurship: Innovative business models for the sharing economyRichter, Chris | Kraus, Sascha | Brem, Alexander | Durst, Susanne | Giselbrecht, ClemensCreativity and Innovation Management, Vol. 26(2017), Iss. 3 P.300 https://doi.org/10.1111/caim.12227 [Citations: 246]
- 
                                                                            Zum Teilen anregen: Konzeptionelle Überlegungen aus einer NetzwerkperspektiveReischauer, Georg Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 85(2016), Iss. 3 P.81 https://doi.org/10.3790/vjh.85.3.81 [Citations: 0]
- 
                                                                            Entrepreneurial Business Models – Theoretische Grundlagen und mögliche ForschungsfelderSchüßler, Miriam ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Vol. 64(2016), Iss. 4 P.281 https://doi.org/10.3790/zfke.64.4.281 [Citations: 0]
Abstract
Die Shareconomy, das Teilen von Gegenständen, Flächen, Besitz, Wissen, Informationen und Erfahrungen zwischen Privatpersonen, gewinnt sowohl in der Bevölkerung als auch in der Wissenschaft zunehmend an Bedeutung. Obwohl sich die Shareconomy zu einem neuen wichtigen Trend im Konsummarkt entwickelt hat, sind bisher nur wenige Forschungsergebnisse zu diesem Thema vorzufinden und der Wissensstand hält sich relativ bedeckt. Dieser Artikel soll einen Überblick über die Shareconomy verschaffen, sowie verschiedene Möglichkeiten von Geschäftsmodellen mit ihren Besonderheiten aufzeigen.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Sascha Kraus / Clemens Giselbrecht: Shareconomy: Das disruptive Geschäftsmodell des Teilens | 1 | 
