Essai sur l’ambivalence
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Essai sur l’ambivalence
Sociologia Internationalis, Vol. 53 (2015), Iss. 1 : pp. 83–105
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Prof. Anna Rita Calabrò, Direttore “Centro Interdipartimentale Studi di Genere“, Università degli Studi di Pavia, Dipartimento di Scienze Politiche e Sociali, Corso Strada Nuova 65 27100 Pavia
Abstract
Ambivalenz darf nicht mit Widerspruch, Zweideutigkeit oder Inkohärenz verwechselt werden, welche per definitionem Strategien zur Wiederherstellung von Ordnung und Schlüssigkeit nicht ausschließen, sondern geradezu zulassen bzw. gar fordern. Auch fällt Ambivalenz nicht mit der Unschlüssigkeit bzw. dem Zweifel zusammen, die eine schwierige Entscheidung begleiten mögen. Ambivalenz ergibt sich, wenn es sich für das handelnde Subjekt als unmöglich erweist, sich zwischen zwei gegensätzlichen und miteinander verschränkten Handlungsoptionen und Werthorizonten zu entscheiden, weil beide gleichermaßen zur Integrität des Subjektes notwendig sind oder seinen Handlungszusammenhang wesentlich mitkonstituieren. Eine eindeutige Entscheidung innerhalb einer solchen Entgegensetzung zu treffen schadet dem Handlungssubjekt, weil dadurch ihm etwas lebenswichtiges abhandenkommt und das Gleichgewicht des Handlungszusammenhanges beschädigt wird, in dem besagte Entscheidung getroffen wird. Im Anschluss an eine Rekonstruktion der theoretischen Wurzeln der soziologischen Ambivalenz zeigt die Autorin im Durchgang durch die Ergebnisse einiger empirischen Forschungen, dass dieser Begriff zum Verständnis von extrem aktuellen sozialen Phänomenen einen Beitrag leisten kann.
It is important not to confuse ambivalence with contradictions, ambiguity and inconsistency which, by definition, do not exclude strategies to re-establish order and coherence. Conversely, they accept and require these strategies. Besides, ambivalence is not the dilemma or the doubt accompanying a difficult choice. Ambivalence occurs when it is impossible for the person to choose between two paths and two structures of values opposed but interdependent because both of them are essential for the integrity of the person or are inevitably part of the context of the action. Within this opposition, making an univocal choice, if possible, on the one hand would damage the person depriving him/her of something vital and on the other hand would threaten the equilibrium of the context of the choice itself. The author retraces the theoretical roots of the sociological ambivalence and states the concept within the theory of action. Then, thanks to the results of several empirical researches, she shows the usefulness of the concept to understand some important social phenomena of today.