Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Bäcker, M. GRUNDRECHTLICHER INFORMATIONSSCHUTZ GEGEN PRIVATE. Der Staat, 51(1), 91-116. https://doi.org/10.3790/staa.51.1.91
Bäcker, Matthias "GRUNDRECHTLICHER INFORMATIONSSCHUTZ GEGEN PRIVATE" Der Staat 51.1, , 91-116. https://doi.org/10.3790/staa.51.1.91
Bäcker, Matthias: GRUNDRECHTLICHER INFORMATIONSSCHUTZ GEGEN PRIVATE, in: Der Staat, vol. 51, iss. 1, 91-116, [online] https://doi.org/10.3790/staa.51.1.91

Format

GRUNDRECHTLICHER INFORMATIONSSCHUTZ GEGEN PRIVATE

Bäcker, Matthias

Der Staat, Vol. 51 (2012), Iss. 1 : pp. 91–116

3 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Professor Dr. Matthias Bäcker, LL.M., Waldparkstraße 6, 68163 Mannheim.

Cited By

  1. Datenpaternalismus. Staatliche Interventionen im Online-Datenverkehr zwischen Privaten, dargestellt am Beispiel der Datenschutz-Grundverordnung

    Krönke, Christoph

    Der Staat, Vol. 55 (2016), Iss. 3 P.319

    https://doi.org/10.3790/staa.55.3.319 [Citations: 3]
  2. Cyber-Sicherheit

    Cybersicherheit durch Grundrechte?

    Kutscha, Martin

    2015

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-02798-8_12 [Citations: 0]
  3. Personal Data in Competition, Consumer Protection and Intellectual Property Law

    The Power Paradigm in Private Law

    Richter, Heiko

    2018

    https://doi.org/10.1007/978-3-662-57646-5_19 [Citations: 2]

Abstract

Gegenstand des Beitrags sind die dogmatischen Grundlagen des grundrechtlichen Schutzes gegen den Umgang Privater mit personenbezogenen Informationen. Quelle dieses Informationsschutzes sind spezifische Vertraulichkeitsgarantien sowie das unspezifische und übergreifende Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Dieses Grundrecht erfüllt eine Doppelfunktion als objektiv-rechtlicher Ausgestaltungsauftrag für das private Datenschutzrecht und als subsidiärer punktueller Schutzanspruch des Einzelnen vor Übergriffen Privater. Hieraus ergeben sich Anforderungen an die rechtliche Würdigung einzelner Informationshandlungen wie auch an die einzelfallübergreifende rechtliche Strukturierung privater Datenverarbeitungen. Die entwickelten grundrechtsdogmatischen Aussagen werden anhand von Beispielen aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und aus der aktuellen Diskussion zum Datenschutzrecht illustriert und getestet.