Assimilation und Wissensgesellschaft. Bildungsgesteuerte Integrationsimperative im deutschen parteipolitischen Diskurs seit den Debatten um das Zuwanderungsgesetz
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Assimilation und Wissensgesellschaft. Bildungsgesteuerte Integrationsimperative im deutschen parteipolitischen Diskurs seit den Debatten um das Zuwanderungsgesetz
Gerdes, Jürgen | Bittlingmayer, Uwe H
Sociologia Internationalis, Vol. 49 (2011), Iss. 1 : pp. 103–138
10 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
1Dipl.-Pol. Jürgen Gerdes, Pädagogische Hochschule Freiburg, Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Soziologie, Kunzenweg 21, 79117 Freiburg.
2Prof. Dr.Uwe H. Bittlingmayer, Pädagogische Hochschule Freiburg, Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Soziologie, Kunzenweg 21, 79117 Freiburg.
Cited By
-
Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse
„Und das nenn' ich Nehmermentalität.“ Rassistische Adressierungen von Eltern in der Schule im Kontext des sozialstaatlichen Aktivierungsdiskurses
Kollender, Ellen
2022
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29043-6_10 [Citations: 1] -
Frühe Kindheit in der Migrationsgesellschaft
Elternpartizipation in der Kita von Eltern mit und ohne Migrationshintergrund
Sahrai, Diana
2015
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07382-4_11 [Citations: 1] -
Handbuch Bildungsarmut
Gesellschaftspoltische Determinanten von Teilhabe am Beispiel des „funktionalen Analphabetismus“
Drucks, Stephan | Bittlingmayer, Uwe H. | Bauer, Ullrich | Gerdes, Jürgen2019
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19573-1_4 [Citations: 2] -
Soziologie von Gesundheit und Krankheit
Strukturorientierte Perspektiven auf Gesundheit und Krankheit
Bittlingmayer, Uwe H.
2023
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42103-8_2 [Citations: 0] -
Handbuch Kritische Theorie
Einleitung
Bittlingmayer, Uwe H. | Freytag, Tatjana2019
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12707-7_1-1 [Citations: 1] -
Soziologie von Gesundheit und Krankheit
Strukturorientierte Perspektiven auf Gesundheit und Krankheit
Bittlingmayer, Uwe H.
2016
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11010-9_2 [Citations: 17] -
L’éducation aux valeurs civiques, comment comparer ? Une réflexion méthodologique à partir du cas franco-allemand
Proeschel, Claude | Szukala, Andrea | Hedtke, ReinholdÉducation et sociétés, Vol. n° 42 (2019), Iss. 2 P.31
https://doi.org/10.3917/es.042.0031 [Citations: 2] -
Handbuch Kritische Theorie
Einleitung
Bittlingmayer, Uwe H. | Freytag, Tatjana2019
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12695-7_1 [Citations: 2] -
Schulkulturen in Migrationsgesellschaften
Differenzordnungen im Kontext (migrations-)gesellschaftlichen Wandels – pädagogische Deutungen und Bearbeitungsweisen in zwei Schulen
Schwendowius, Dorothee
2022
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30604-5_4 [Citations: 3] -
Expansive Bildungspolitik – Expansive Bildung?
Von sozialer Gerechtigkeit zu Teilhabe- und Chancengerechtigkeit. Neoliberale Diskursstrategien und deren postdemokratische Konsequenzen
Gerdes, Jürgen
2014
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06669-7_3 [Citations: 2]
Abstract
Der Artikel geht auf Basis von Diskurs- und Inhaltsanalysen politischer Dokumente und parlamentarischer Debatten der Frage nach, inwieweit und in welcher Hinsicht die jüngeren migrations- und integrationspolitischen Vorstellungen der politischen Parteien in Deutschland sich mit dem Begriff der (Rückkehr der) Assimilation beschreiben lassen. Im Ergebnis handelt es sich zwar um zunehmend einseitig an die Migranten gerichtete kulturelle Anpassungserwartungen, die sich aber nicht mehr auf eine partikularistische und homogene Nationalkultur beziehen, sondern vielmehr auf bildungs- und arbeitsmarktorientierte Kompetenzen, die in einem ökonomischen Standortwettbewerb von Nationalstaaten unter Bedingungen globaler Wissensgesellschaften als nützlich betrachtet werden. Die Dominanz einer Perspektive des ökonomischen und gesamtgesellschaftlichen Nutzens führt jedoch dazu, dass die Interessen und grundrechtlichen Ansprüche von Migranten tendenziell untergeordnet bzw. relativiert werden.
The article explores the question, on bases of discourse and content analysis of political documents and parliamentary debates, whether and to what extent the recent conceptions of political parties in Germany on migration and integration politics and policies can be adequately described with the concept of (return of) assimilation. The result is, on the one hand, that integration is indeed increasingly viewed as a one-sided process according to which primarily migrants are expected to make significant efforts for their adaption. On the other hand, the expectations regarding migrant adaptation are no longer related to a particular and homogenous national German culture, but rather to educational ambitions and labour market-related competencies which are deemed beneficial under conditions of competing nation states in a globalised knowledge-based economy. The dominance of a utilitarian perspective, however, has led to a subordination, or at least qualification, of the interests and rights of migrants.