Europäische Regionalpolitik nach der EU-Osterweiterung: Neue Ausrichtung erforderlich?
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Europäische Regionalpolitik nach der EU-Osterweiterung: Neue Ausrichtung erforderlich?
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 74 (2005), Iss. 1 : pp. 111–125
Additional Information
Article Details
Author Details
1Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH).
Abstract
Der Beitrag geht der Frage nach, in welche Richtung die Regionalpolitik der EU weiterentwickelt werden sollte. Zunächst werden die Konsequenzen der EU-Osterweiterung erläutert, die sich ohne Veränderung der heutigen Regelungen nach 2006 ergeben würden. Anschließend wird untersucht, welche materiellen Auswirkungen die EU-Osterweiterung für die Ordnung der regionalen Wirtschaftsstruktur hat und welche weiteren Einflussfaktoren der europäischen Regionalentwicklung für eine Reform der heutigen regionalpolitischen Regelungen von Belang sind. Der Beitrag gelangt zum Ergebnis, dass sich die EU-Ebene zukünftig auf die Beihilfenkontrolle, die Festlegung von Förderregionen sowie die Vergabe von finanziellen Mitteln konzentrieren sollte. Innerhalb der Förderregionen sollte anstelle des “Gießkannenprinzips“ ein eher wachstumsorientiertes Konzept zur Anwendung kommen. Dabei sollte versucht werden, mit regionalpolitischen Maßnahmen noch stärker als bislang an den jeweiligen tatsächlichen regionalen Wachstumshemmnissen anzusetzen; dies sind vielfach nicht das fehlende unternehmerische Kapital, sondern Engpässe bei der Infrastruktur, fehlende regionale Netzwerke und Schwächen bei der Innovationstätigkeit.
The article examines the possibilities for restructuring the current EU system of regional policy. In the framework of the existing institutional arrangement, the EU enlargement will lead “automatically” to some adjustments in European regional policy, after 2006. Apart from these “automatic” consequences in the field of regional policy, the territorial enlargement of the EU is contributing to relevant changes in the pattern of regional economic development in Europe. At the same time, globalization and technological changes will increase the disparities between wealthier and poorer regions. Against this background, the EU competencies in the field of regional policy should, in future, be restricted to state aid control, determining the regions to be supported and financing regional policy measures, while the competencies for deciding on the measures themselves should be allocated to the regional or to the national level of government. Both the regional and the national decision makers should replace the current use of the “watering can principle” and subsidies for private investment by concentrating regional policy measures on the expected regional growth centres and on the existing specific bottlenecks of regional economic development (e. g. more on infrastructure, business networks and innovation activities, less on private investment).