Modern Barbarism and the Prospects of Civilization. Eliasian Themes in an African Context
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Modern Barbarism and the Prospects of Civilization. Eliasian Themes in an African Context
Sociologia Internationalis, Vol. 47 (2009), Iss. 2 : pp. 133–161
1 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
1Prof. Dr. Axel T. Paul, FB 1 – Soziologie, Universität Siegen, 57068 Siegen.
Cited By
-
Globalisierung Süd
Traditionelles Erbe, kolonialer Import, Opfer der Globalisierung? Geschichte und Perspektiven afrikanischer Staatlichkeit am Beispiel Ruandas
Paul, Axel T.
2011
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19916-0_2 [Citations: 0]
Abstract
The aim of this paper is to make sense of Elias's theory of civilization in an African context. Yet, it is less concerned with the empirical validity of Elias's arguments but rather with the formal qualities and general usefulness of his theory. In the first section it is pointed out that the idea of socio-political evolution should not be discarded and that the combination of macro- and micro-sociological reasoning remains a challenge. The second section tackles more specifically processes of African state formation and dissolution and shows the usefulness of an Eliasian perspective on phenomena otherwise regarded as anarchic. The third and final section, taking up and refining arguments on the relation of (physical) violence and shame that have been developed elsewhere, is an effort to better understand the mass participation of the populace in the Rwandan genocide of 1994.
Ziel des Aufsatzes ist es, Elias' Theorie der Zivilisation in einem afrikanischen Kontext auf die Probe zu stellen. Im Mittelpunkt steht weniger die empirische Gültigkeit der Eliasschen Thesen als vielmehr die formale Qualität und allgemeine Brauchbarkeit der Theorie. Im ersten Abschnitt wird argumentiert, daß die Vorstellung gesellschaftlicher Evolution nicht rundweg aufgegeben werden sollte und daß die Kombination von makro- und mikrosoziologischen Überlegungen eine Herausforderung bleibt. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich spezifischer mit Prozessen der Staatsbildung und des Staatszerfalls in Afrika und zeigt die Nützlichkeit einer Eliasschen Perspektive zur Aufklärung ansonsten anarchisch erscheinender Phänomene auf. Der dritte und letzte Abschnitt rekurriert auf eine andernorts entwickelte Überlegung zum Verhältnis von (physischer) Gewalt und Scham und versucht mittels dieser, die massenhaften Beteiligung am ruandischen Genozid von 1994 einsichtig zu machen.