Menu Expand

Der Einfluss von Kindererziehungszeiten und Mütterrenten auf das Alterseinkommen von Müttern in Europa

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Möhring, K. Der Einfluss von Kindererziehungszeiten und Mütterrenten auf das Alterseinkommen von Müttern in Europa. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 83(2), 139-155. https://doi.org/10.3790/vjh.83.2.139
Möhring, Katja "Der Einfluss von Kindererziehungszeiten und Mütterrenten auf das Alterseinkommen von Müttern in Europa" Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 83.2, , 139-155. https://doi.org/10.3790/vjh.83.2.139
Möhring, Katja: Der Einfluss von Kindererziehungszeiten und Mütterrenten auf das Alterseinkommen von Müttern in Europa, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, vol. 83, iss. 2, 139-155, [online] https://doi.org/10.3790/vjh.83.2.139

Format

Der Einfluss von Kindererziehungszeiten und Mütterrenten auf das Alterseinkommen von Müttern in Europa

Möhring, Katja

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 83 (2014), Iss. 2 : pp. 139–155

4 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Author Details

Institut für Soziologie und Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen.

  • Katja Möhring, Dr. rer. pol., Dipl.-Sozialwiss., geb. 1982, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Bremen; zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen. 2013 Promotion über Lebensläufe und Alter in Europa im Graduiertenkolleg “Social Order and Life Chances in Cross-National Comparison“ (SOCLIFE) an der Universität zu Köln; zuvor Studium der Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und Mitarbeit in der Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Arbeits- und Forschungsgebiete: Lebenslaufsoziologie mit Fokus auf Beschäftigung und Alter, Ungleichheits- und Sozialpolitikforschung, statistische Methoden.
  • Email
  • Search in Google Scholar

Cited By

  1. Ausgleich oder Verschärfung von Einkommensrisiken? Lebensläufe und Alterseinkommen in Deutschland aus der Paarperspektive

    Möhring, Katja | Weiland, Andreas

    Zeitschrift für Sozialreform, Vol. 64 (2018), Iss. 4 P.463

    https://doi.org/10.1515/zsr-2018-0023 [Citations: 6]
  2. Recent pension reforms in Europe: More challenges, new directions. An overview

    Hinrichs, Karl

    Social Policy & Administration, Vol. 55 (2021), Iss. 3 P.409

    https://doi.org/10.1111/spol.12712 [Citations: 61]
  3. Extended Working Life Policies

    Germany

    Romeu-Gordo, Laura | Sarter, E. K.

    2020

    https://doi.org/10.1007/978-3-030-40985-2_20 [Citations: 3]
  4. Alterssicherung von Frauen revisited – aktuelle Entwicklungen und zukünftige Perspektiven

    Klammer, Ute

    Sozialer Fortschritt, Vol. 66 (2017), Iss. 5 P.359

    https://doi.org/10.3790/sfo.66.5.359 [Citations: 5]

Abstract

Rentenleistungen für Elternschaft und Kinderbetreuungszeiten, den sogenannten Mütterrenten, wird eine hohe Bedeutung zur Reduktion der Geschlechterungleichheit beim Alterseinkommen zugeschrieben. So haben fast alle europäischen Länder entsprechende Regelungen in ihren ansonsten überwiegend erwerbszentrierten staatlichen Rentensystemen etabliert. Aber welche Wirkungen haben diese Leistungen tatsächlich? Können sie die Einbuβen beim Alterseinkommen, die sich für Frauen durch Kinderbetreuungszeiten ergeben, tatsächlich kompensieren und den mother pension gap reduzieren? Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die institutionellen Regelungen zur Berücksichtigung von Elternschaft und Kindererziehung in den Rentensystemen Europas und unterzieht ihre Wirkungen auf das Alterseinkommen von Müttern einer empirischen Prüfung. Dafür werden Biografiedaten von Frauen aus 13 europäischen Ländern aus dem Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARELIFE) herangezogen. Die Mehrebenenanalysen zeigen, dass die tatsächliche Wirkung von Mütterrenten auf das Alterseinkommen von Frauen gering ist. Eine hohe Bedeutung haben hingegen das Vorhandensein von allgemeinen Basisrenten sowie die Geschlechterungleichheit im Erwerbsleben.

Summary: Pension care entitlements are believed to be highly relevant for the reduction of gender inequality in pension income. Almost all European countries have implemented care entitlements within their mostly earnings-related public pension schemes. This raises the question of what actual effect these benefits have: can they reduce the “pension penalty of caring”, that is the loss in pension income as a consequence of mothers' care-related employment interruptions and part-time work? I analyse the pension incomes of older women and the mother pension gap, the income difference between mothers and childless women, and examines the impact of pension care entitlements. Micro-level life course data on individual employment histories in 13 European countries from the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARELIFE) is used and combined with institutional data. The results of the multilevel analyses show that the actual effect of pension care entitlements on the income position of older women is low. On the contrary, the existence of basic pension schemes and the gender inequality within working life are important factors which influence the income position of mothers in old age.

JEL Classification: J21, J26, J78