Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Kingreen, T. Das gute alte Grundgesetz und wir Nachkonstitutionellen. Der Staat, 59(2), 195-226. https://doi.org/10.3790/staa.59.2.195
Kingreen, Thorsten "Das gute alte Grundgesetz und wir Nachkonstitutionellen" Der Staat 59.2, 2020, 195-226. https://doi.org/10.3790/staa.59.2.195
Kingreen, Thorsten (2020): Das gute alte Grundgesetz und wir Nachkonstitutionellen, in: Der Staat, vol. 59, iss. 2, 195-226, [online] https://doi.org/10.3790/staa.59.2.195

Format

Das gute alte Grundgesetz und wir Nachkonstitutionellen

Kingreen, Thorsten

Der Staat, Vol. 59 (2020), Iss. 2 : pp. 195–226

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Thorsten Kingreen, Regensburg

Cited By

  1. Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System

    Verfassungsdogmatik der Bürgerlichkeit: Zum Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Staatsrechtslehre seit den 1980er-Jahren

    Plebuch, Jonas

    2024

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_20-1 [Citations: 0]

Abstract

The Good Old Grundgesetz and We the Later-Born

Constitutional doctrine claims to develop reliable principles, standards and examination programmes for constitutional norms. Its rationality abstracted from the individual case distinguishes it from the Anglo-American tradition of case law. But the older a constitution becomes, the more the question arises of how the doctrine can keep its promise of stability in the midst of social, technological and political changes. Pluralization, digitalization, and Europeanization also challenge the German Basic Law and the constitutional doctrines that the Federal Constitutional Court established in its early landmark decisions. They prove that doctrine is time-bound and requires a culture of error, but that it still has an important function of mutual understanding.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Thorsten Kingreen: Das gute alte Grundgesetz und wir Nachkonstitutionellen 195
I. Mehr Dogmatik wagen? Eine etwas personalisierte Einleitung 195
II. Pluralisierung 199
1. Systembildung: Art. 6 Abs. 1 GG als Abwehrrecht, Institutsgarantie und objektive Wertentscheidung 200
2. Bruchstellen im System 202
III. Digitalisierung 195
1. Rundfunk- und Pressefreiheit als rechtsdogmatisch getrennte Welten 195
2. Dogmatische Divergenz trotz medialer Konvergenz 195
IV. Europäisierung 195
1. Rückwirkungen auf die anderen Referenzfelder 195
2. Grenzziehung durch Systembildung: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu den verfassungsrechtlichen Schranken der europäischen Integration 195
V. Der stabile Text im volatilen Kontext 195
1. Dogmatik findet statt 195
2. Dogmatik ist zeitgebunden 196
3. Dogmatik braucht eine Fehlerkultur 196