Buchbesprechungen
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Buchbesprechungen
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, Vol. 61 (2020), Iss. 1 : pp. 309–393
Additional Information
Article Details
Pricing
Abstract
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Franziska Hammer: Räume erzählen – erzählende Räume. Raumdarstellung als Poetik. Mit einer exemplarischen Analyse des Nibelungenliedes (Gabriel Viehhauser) | 1 | ||
Nina Nowakowski: Sprechen und Erzählen beim Stricker. Kommunikative Formate in mittelhochdeutschen Kurzerzählungen [Trends in Medieval Philology 35] (Patrick del Duca) | 5 | ||
Jörn Bockmann, Julia Gold (Hgg.): Turpiloquium. Kommunikation mit Teufeln und Dämonen in Mittelalter und Früher Neuzeit [Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 41] (Daniela Fuhrmann) | 9 | ||
Olivia Kobiela, Lena Zschunke (Hgg.): Himmlisch, irdisch, höllisch. Religiöse und anthropologische Annäherungen an eine historische Ästhetik (Maximilian Wick) | 1 | ||
Christian Schmidt: Drama und Betrachtung. Meditative Theaterästhetiken im 16. Jahrhundert [Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 93] (Carla Dauven-van Knippenberg) | 1 | ||
Bastian Kuhl: Verhandlungen von Kindlichkeit. Die englischen Kinderschauspieltruppen der Shakespeare-Zeit (Anja Höing) | 2 | ||
Elisabeth Weiss, Oliver Jahraus, Hanni Geiger (Hgg.): Faust und die Wissenschaften. Aktuelle Zugänge und Perspektiven in wissenschaftlicher Vielfalt (Dominik Wabersich) | 2 | ||
Wolfgang Drost: Der Dichter und die Kunst. Kunstkritik in Frankreich. Baudelaire, Gautier und ihre Vorläufer Diderot, Stendhal und Heine [Reihe Siegen – Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft 180] (Christoph Groß) | 3 | ||
Norbert Franz: »So, Sie meinen also, es gibt ihn nicht?« Der Teufel in der russischen Literatur (Clemens Günther) | 3 | ||
Heather McAlpine: Emblematic Strategies in Pre-Raphaelite Literature [Costerus New Series 227] (Cezara Bobeica) | 3 | ||
Jesko Reiling: Volkspoesie versus Kunstpoesie. Wirkungsgeschichte einer Denkfigur im literarischen 19. Jahrhundert [Beihefte zum Euphorion 107] (Max Graff) | 4 | ||
Hebbel-Jahrbuch 73/2018 (Florian Eckes) | 4 | ||
Hebbel-Jahrbuch 74/2019 (Florian Eckes) | 4 | ||
Philipp Theison, Christian Demandt und Regina Fasold (Hgg.): Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft, Band 69/2019 (Karin Tebben) | 4 | ||
Frank Trende (Hg.): »Die Geschichten sind ja schnell gelesen …«. Ein Müllenhoff-Lesebuch (Florian Eckes) | 4 | ||
Klaus Groth: Quickborn – Klaus-Groth-Lesebuch – Jahrbuch der Klaus-Groth-Gesellschaft. Klaus Groth zum 200. Geburtstag. Bd. 61/2019 (Friederike Mayer-Lindenberg) | 5 | ||
Robert Vogt: Theorie und Typologie narrativer Unzuverlässigkeit am Beispiel englischsprachiger Erzählliteratur (Franziska Quabeck) | 5 | ||
Dominique Bauer and Michael J. Kelly: The Imagery of Interior Spaces (Olivia Jürjendal) | 5 | ||
Christoph Deupmann: Die verlorene Generation. Heimkehrer aus dem Ersten Weltkrieg in der deutschsprachigen Literatur (Max Graff) | 5 | ||
Julius Goldmann: Gaddas Mailand. Ein Beitrag zur Großstadtliteratur [Studia Romanica 210] (Aina Sandrini) | 6 | ||
Annette Grötler: Pikturales Erzählen. Thomas Mann und die bildende Kunst (Aglaia Kister) | 6 | ||
Sarah Bonciarelli, Anne Reverseau, Carmen Van den Bergh (Hgg.): Literature as Document. Generic Boundaries in 1930s Western Literature (Isabelle Geising) | 7 | ||
Annika Bartsch: Romantik um 2000. Zur Reaktualisierung eines Modells in deutschsprachigen Romanen der Gegenwart (Friederike Mayer-Lindenberg) | 7 | ||
Aleida Assmann: Introduction to Cultural Studies. Topics, Concepts, Issues [Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik 36] (Dorothea Flothow) | 7 | ||
Christina Rossi: Sinn und Struktur. Zugänge zu den Collagen Herta Müllers (Norbert Otto Eke) | 7 | ||
Anna Weigel-Heller: ›Fictions of the Internet‹. From Intermediality to Transmedia Storytelling in 21st-Century Novels [RABE: Reihe alternativer Beiträge zur Erzählforschung 5] (Heiko Zimmermann) | 8 |