Menu Expand

Politik und Poetik

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Jostkleigrewe, G. Politik und Poetik. . Volkssprachliche Dichtung und faktionale Polemik: Rutebeuf (2. Hälfte 13. Jahrhundert). Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, 61(1), 93-134. https://doi.org/10.3790/ljb.61.1.93
Jostkleigrewe, Georg "Politik und Poetik. Volkssprachliche Dichtung und faktionale Polemik: Rutebeuf (2. Hälfte 13. Jahrhundert). " Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 61.1, , 93-134. https://doi.org/10.3790/ljb.61.1.93
Jostkleigrewe, Georg: Politik und Poetik, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, vol. 61, iss. 1, 93-134, [online] https://doi.org/10.3790/ljb.61.1.93

Format

Politik und Poetik

Volkssprachliche Dichtung und faktionale Polemik: Rutebeuf (2. Hälfte 13. Jahrhundert)

Jostkleigrewe, Georg

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, Vol. 61 (2020), Iss. 1 : pp. 93–134

Additional Information

Article Details

Pricing

Jostkleigrewe, Georg

References

  1. Adam de la Halle: Roi de Sezile, in: ders.: OEuvres complètes, hg. Pierre-Yves Badel, Paris 1995, 376–393.  Google Scholar
  2. Alain de Lille: Rhytmus quo graphice natura hominis fluxa et caduca depingitur, hg. Jacques-Paul Migne (Patrologia Latina 210), Paris 1844/55, 579 f.  Google Scholar
  3. Chanson sur les établissements du roi Saint Louis, hg. Antoine Leroux de Lincy, in: Bibliothèque de l’École des chartes 1 (1839), 359–388, hier 372 f.  Google Scholar
  4. Chartularium Universitatis Parisiensis, hg. Heinrich Denifle/Émile Châtelain (Hgg.), 4 Bde., Paris 1889–1897.  Google Scholar
  5. Guillaume le clerc de Normandie: Le Besant de Dieu, hg. Pierre Ruelle, Brüssel 1973.  Google Scholar
  6. Jean Moréas: Un manifeste littéraire. Le symbolisme, in: Le Figaro. Supplément littéraire (18.9.1886), 150 f. (digitalisiert bei: gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k2723555/f2.item, letzter Abruf am 12.11.2018).  Google Scholar
  7. La Paix aux Anglais; La Charte aux Anglais, in: Mimes français du xiiie siècle (Textes, notices et glossaire), hg. Edmond Faral, Paris 1910, Nachdr. Genf 1973, 41–50.  Google Scholar
  8. Proverbes français antérieurs au XVe siècle, hg. Joseph Morawski, Paris 1925.  Google Scholar
  9. Rutebeuf: OEuvres complètes, hg. Michel Zink, 2 Bde., Paris 1989/1990.  Google Scholar
  10. Rutebeuf: OEuvres complètes, hg. Edmond Faral/Julia Bastin, 2 Bde., Paris 1959/1960.  Google Scholar
  11. Sarrasin: Roman du Hem, hg. Albert Henry, Paris 1939.  Google Scholar
  12. William of Saint-Amour: De periculis novissimorum temporum, hg. Guy Geltner, Paris/Löwen/Dudley 2008.  Google Scholar
  13. Ackermann, Christiane/Egerding, Michael (Hgg.): Literatur- und Kulturtheorien in der germanistischen Mediävistik, Berlin 2015.  Google Scholar
  14. Althoff, Gerd: Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde, Darmstadt 1996.  Google Scholar
  15. Althoff, Gerd: Spielen die Dichter mit den Spielregeln der Gesellschaft?, in: Schiewer, Hans-Jochen/Palmer, Nigel F. (Hgg.): Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster, Tübingen 1999, 53–71.  Google Scholar
  16. Althoff, Gerd: Wolfram von Eschenbach und die Spielregeln der der mittelalterlichen Gesellschaft, in: Wolfram-Studien 16 (2000), 102–120.  Google Scholar
  17. Althoff, Gerd: Die Macht der Rituale. Symbolik und Herrschaft im Mittelalter, Darmstadt 2003.  Google Scholar
  18. Althoff, Gerd: Das Nibelungenlied und die Spielregeln der Gesellschaft im 12. Jahrhundert, in: Bönnen, Gerold (Hg.): Der Mord und die Klage. Das Nibelungenlied und die Kulturen der Gewalt, Worms 2007, 109–122.  Google Scholar
  19. Aurell, Martin: La vielle et l’épée. Troubadours et politique en Provence au XIIIe siècle, Paris 1989.  Google Scholar
  20. Aurell, Martin: Le chevalier lettré. Savoir et conduite de l’aristocratie aux XIIe et XIIIe siècles, Paris 2011.  Google Scholar
  21. Aurell, Martin/Girbea, Catalina (Hgg.): L’imaginaire de la parenté dans les romans arthuriens (XIIe–XIVe siècles), Turnhout 2010.  Google Scholar
  22. Barre, Aurélie: Le renard de Rutebeuf, in: Cahiers de recherches médiévales et humanistes (Journal of medieval and humanistic studies) 14 (2007), 253–266.  Google Scholar
  23. Barret, Sébastien: Regalis excellentia. Les préambules des actes des rois de France au xive siècle (1300–1380), Paris 2014.  Google Scholar
  24. Baßler, Moritz: Einleitung: New Historicism – Literaturgeschichte als Poetik der Kultur, in: ders. (Hg.): New Historicism. Literaturgeschichte als Poetik der Kultur, 2. Aufl., Tübingen/Basel 2001, 7–28.  Google Scholar
  25. Bastert, Bernd/Bihrer, Andreas/Reuvekamp-Felber, Timo (Hgg.): Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive. Von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten, Göttingen 2017.  Google Scholar
  26. Becker, Bernhard von: Fiktion und Wirklichkeit im Roman. Der Schlüsselprozess um das Buch »Esra«. Ein Essay, Würzburg 2006.  Google Scholar
  27. Becker, Karin: Le lyrisme d’Eustache Deschamps. Entre poésie et pragmatisme, Paris 2012.  Google Scholar
  28. Bennington, Geoffrey: Jacques Derrida. Ein Porträt, Frankfurt a. M. 1994.  Google Scholar
  29. Benz, Maximilian: Heteronomien und Eigensinn. Die Werke Rudolfs von Ems im Spannungsfeld von Politik, Religion und Kunst, in: Bastert/Bihrer/Reuvekamp-Felber 2017, 105–124.  Google Scholar
  30. Bihrer, Andreas: Mäzene und Mäzenatentum im Mittelalter. Perspektiven für die Geschichtswissenschaft, in: Bastert/Bihrer/Reuvekamp-Felber 2017, 25–51.  Google Scholar
  31. Bleuler, Anna Kathrin/Kern, Manfred/Kuon, Peter (Hgg.): Poesie des Widerstreits. Etablierung und Polemik in den Literaturen des Mittelalters (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit), Heidelberg voraussichtlich 2020.  Google Scholar
  32. Bumke, Joachim: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland, 1150–1300, München 1979.  Google Scholar
  33. Bumke, Joachim (Hg.): Literarisches Mäzenatentum. Ausgewählte Forschungen zur Rolle des Gönners und Auftraggebers in der mittelalterlichen Literatur, Darmstadt 1982.  Google Scholar
  34. Czock, Miriam/Rathmann-Lutz, Anja (Hgg.): ZeitenWelten. Zur Verschränkung von Weltdeutung und Zeitwahrnehmung, 750–1350, Köln et al. 2016.  Google Scholar
  35. Denkinger, Tiberius: Die Bettelorden in der französischen didaktischen Literatur des 13. Jahrhunderts, besonders bei Rutebeuf und im Roman de la Rose, in: Franziskanische Studien 2 (1915), 63–109, 286–313.  Google Scholar
  36. Dörrich, Corinna: Poetik des Rituals. Konstruktion und Funktion politischen Handelns in mittelalterlicher Literatur, Darmstadt 2000.  Google Scholar
  37. Dufeil, Michel-Marie: Guillaume de Saint-Amour et la polémique universitaire parisienne 1250–1259, Paris 1972.  Google Scholar
  38. Dufeil, Michel-Marie: L’OEuvre d’une vie rythmée. Chronographie de Rutebeuf, in: Buschinger Danielle/Crépin, André (Hgg.): Musique, littérature et société au Moyen Âge, Paris 1980, 279–294.  Google Scholar
  39. Dufournet, Jean: La Repentance Rutebeuf ou le mot de la fin, in: Mardaga, Pierre (Hg.): Mélanges Jacques Stiennon, Lüttich 1982, 175–187, Nachdr. in: Dufournet, Jean: L’univers de Rutebeuf, hg. Roger Dragonetti, Orléans 2005, 103–118.  Google Scholar
  40. Eickels, Klaus van: Gewalt und Intimität im Mittelalter. An den Grenzen des Erlaubten oder Grundlage sozialer Kohäsion?, in: Hesse, Anja (Hg.): Tabu. Über den gesellschaftlichen Umgang mit Ekel und Scham, Berlin 2009, 33–56.  Google Scholar
  41. Eickels, Klaus van: Verwandtschaft, Freundschaft und Vasallität. Der Wandel von Konzepten personaler Bindung im 12. Jahrhundert, in: Dendorfer, Jürgen/Deutinger, Roman (Hgg.): Das Lehnswesen im Hochmittelalter. Forschungskonstrukte – Quellenbefunde – Deutungsrelevanz, Ostfildern 2010, 401–412.  Google Scholar
  42. Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften, Frankfurt a. M. 1974.  Google Scholar
  43. Franzen, Johannes: Indiskrete Fiktionen. Theorie und Praxis des Schlüsselromans. 1960–2015, Göttingen 2018.  Google Scholar
  44. Friede, Susanne (Hg.): Autour du Graal. Questions d’approche(s) (Rencontres), Paris [im Druck].  Google Scholar
  45. Friede, Susanne/Schwarze, Michael (Hgg.): Autorschaft und Autorität in den romanischen Literaturen des Mittelalters, Berlin/Boston 2015.  Google Scholar
  46. Füg-Pierreville, Corinne (Hg.): Les relations entre les hommes et les femmes dans la chanson de geste, Lyon 2013.  Google Scholar
  47. Galderisi, Claudio: Le poète engagé entre propagande et satire. Les circonstances du texte et la paresse du lecteur: Renart le Bestourné, in: Aurell, Martin (Hg.): Convaincre et persuader. Communication et propagande aux XIIe et XIIIe siècles, Poitiers 2007, 403–434.  Google Scholar
  48. Galderisi, Claudio: Rutebeuf, ou le ›je‹ ironiste, in: Revue des langues romanes 112 (2008), 301–320.  Google Scholar
  49. Geisenhanslüke, Achim: Einführung in die Literaturtheorie, 6. Aufl., Darmstadt 2013.  Google Scholar
  50. Geltner, Guy: Faux Semblants: Antifraternalism Reconsidered in Jean de Meun and Chaucer, in: Studies in Philologie 101/4 (2004), 357–380.  Google Scholar
  51. Geltner, Guy: The Making of Medieval Antifraternalism. Polemic, Violence, Deviance, and Remembrance, Oxford 2012.  Google Scholar
  52. Goetz, Hans-Werner: Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im hohen Mittelalter (Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters 1), Berlin 1999.  Google Scholar
  53. Graus, František: Lebendige Vergangenheit. Überlieferung im Mittelalter und in den Vorstellungen vom Mittelalter, Köln/Wien 1975.  Google Scholar
  54. Graus, František: Funktionen der spätmittelalterlichen Geschichtsschreibung, in: Patze, Hans (Hg.): Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im späten Mittelalter, Sigmaringen 1987, 11–55.  Google Scholar
  55. Grévin, Benoît: Rhétorique du pouvoir médiéval. Les »lettres« de Pierre de la Vigne et la formation du langage politique européen (XIIIe–XVe siècle), Rom 2008.  Google Scholar
  56. Grévin, Benoît/Turcan-Verkerk, Anne-Marie (Hgg.): Le dictamen dans tous ses états. Perspectives de recherche sur la théorie et la pratique de l’ars dictaminis, Turnhout 2015.  Google Scholar
  57. Grundmann, Herbert: Ketzergeschichte des Mittelalters, Göttingen 1963.  Google Scholar
  58. Guenée, Bernard: Histoire et culture historique dans l’occident médiéval, Paris 1980.  Google Scholar
  59. Ham, Edward B.: Rutebeuf – pauper and polemist, in: Romance Philology 11 (1957/58), 226–239.  Google Scholar
  60. Ham, Edward B.: Rutebeuf and Louis IX., Chapel Hill [North Carolina] 1962.  Google Scholar
  61. Hartmann, Florian: Ars dictaminis. Briefsteller und verbale Kommunikation in den italienischen Stadtkommunen des 11. bis 13. Jahrhunderts, Ostfildern 2013.  Google Scholar
  62. Haugeard, Philippe: Ruses médiévales de la générosité. Donner, dépenser, dominer dans la littérature épique et romanesque des XIIe et XIIIe siècles, Paris 2013.  Google Scholar
  63. Haugeard, Philippe/Ott, Muriel (Hgg.): Droit et violence dans la littérature du Moyen Âge, Paris 2013.  Google Scholar
  64. Hödl, Ludwig: Theologiegeschichtliche Einführung, in: Heinrich von Gent: Tractatus super facto praelatorum et fratrum (Quodlibet XII, 31), hg. L. H. (Henricus de Gandavo: Opera omnia, Bd. XVII), Löwen 1989, VII–CXVII.  Google Scholar
  65. Jostkleigrewe, Georg: Das Bild des Anderen. Entstehung und Wirkung deutsch-französischer Fremdbilder in der volkssprachlichen Literatur und Historiographie des 12. bis 14. Jahrhunderts, Berlin 2008.  Google Scholar
  66. Jostkleigrewe, Georg: Auswärtige Politik und interne Öffentlichkeit. Polemik, Propaganda und Persiflage im Diskurs um den Vertrag von Paris (1259), in: Zeitschrift für Historische Forschung, 37 (2010), 1–36.  Google Scholar
  67. Jostkleigrewe, Georg: Höfischer Streit und literarische Autorität. Literatur als Parteiargument in der französischen ›Société politique‹ (Paix aux Anglais, Charte aux Anglais, Adam de la Halle, Le Roi de Sezile), in: Friede/Schwarze 2015, 168–198.  Google Scholar
  68. Jostkleigrewe, Georg: Monarchischer Staat und ›Société politique‹. Politische Interaktion und staatliche Verdichtung im spätmittelalterlichen Frankreich, Ostfildern 2018.  Google Scholar
  69. Jostkleigrewe, Georg: Disputieren über Entscheiden. Zur Reflexion wissenschaftlicher Entscheidungspraxis im Kontext universitären Konflikts in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts (Heinrich von Gent, Gottfried von Fontaines), in: Historisches Jahrbuch 139 (2019), 319–358.  Google Scholar
  70. Kanzog, Klaus: Schlüsselliteratur, in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, Bd. 3 (1977), 646–665.  Google Scholar
  71. Kellermann, Karina: Verkehrte Rituale. Subversion, Irritation und Lachen im höfischen Kontext, in: Röcke, Werner/Neumann, Helga (Hgg.): Komische Gegenwelten. Lachen und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit, Paderborn et al. 1999, 29–46.  Google Scholar
  72. Kienast, Walther: Deutschland und Frankreich in der Kaiserzeit (900–1270). Weltkaiser und Einzelkönige, 3 Bde., Stuttgart 1974/1975.  Google Scholar
  73. Koch, Elke: Emotionsforschung, in: Ackermann/Egerding 2015, 67–101.  Google Scholar
  74. Meier-Staubach, Christel/Wagner-Egelhaaf, Martina (Hgg.): Autorschaft: Ikone, Stile, Institutionen, Berlin 2011.  Google Scholar
  75. Meier-Staubach, Christel/Wagner-Egelhaaf, Martina (Hgg.): Prophetie und Autorschaft. Charisma, Heilsversprechen und Gefährdung, Berlin 2014.  Google Scholar
  76. Müller, Ulrich: Politische Lyrik des deutschen Mittelalters, 2 Bde., Göppingen 1972/1974.  Google Scholar
  77. Müller, Ulrich: Untersuchungen zur politischen Lyrik des deutschen Mittelalters, Göppingen 1974.  Google Scholar
  78. Murray, Alan V.: Danish Kings and German Poets. The Political Poetry of Reinmar von Zweter, Rumelant von Germany and Denmark, in: Bastert/Bihrer/Reuvekamp-Felber 2017, 149–166.  Google Scholar
  79. Oschema, Klaus: Freundschaft und Nähe im spätmittelalterlichen Burgund. Studien zum Spannungsfeld von Emotion und Institution, Köln 2006.  Google Scholar
  80. Oschema, Klaus (Hg.): Freundschaft oder »amitié«? Ein politisch-soziales Konzept der Vormoderne im zwischensprachlichen Vergleich (15.–17. Jahrhundert), Berlin 2007.  Google Scholar
  81. Pérennec, René/Schmid, Elisabeth: Einleitung, in: dies. (Hgg.): Höfischer Roman in Vers und Prosa, Berlin/New York 2010, 1–47.  Google Scholar
  82. Quast, Bruno: Entscheiden im Spannungsfeld von Routine und Unberechenbarkeit. Praxeologische Überlegungen zur Ginover-Entführung in Hartmanns von Aue ›Iwein‹, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 138 (2019), 33–44.  Google Scholar
  83. Rösch, Gertrud Maria: Clavis scientiae. Studien zum Verhältnis von Faktizität und Fiktionalität am Fall der Schlüsselliteratur (Studien zur deutschen Literatur 170), Tübingen 2004.  Google Scholar
  84. Rosenwein, Barbara: Emotional Communities in the Early Middle Ages, Ithaca 2006.  Google Scholar
  85. Rosenwein, Barbara: Problems and Methods in the History of Emotions, in: Passions in Context. Journal of the History and Philosophy of the Emotions 1 (2010), 1–32.  Google Scholar
  86. Rosenwein, Barbara: Generations of Feeling. A History of Emotions, 600–1700, Cambridge 2016.  Google Scholar
  87. Schulin, Ernst: Synthesen der Historiographiegeschichte, in: Jarausch, Konrad (Hg.): Geschichtswissenschaft vor 2000. Perspektiven der Historiographiegeschichte, Geschichtstheorie, Sozial- und Kulturgeschichte (Festschrift Georg Iggers), Hagen 1991, 151–163.  Google Scholar

Abstract

Politics and Poetics. Vernacular Poetry and Factual Polemic: Rutebeuf (Second Half of the Thirteenth Century)

The article examines the relationship between ›literature‹ and ›politics‹; it focuses on medieval poetry that was produced in the context of partisanship and factional strife. Such texts, it is argued, must not be analysed in a purely ›literary‹ approach – nor in a purely historical one either. Instead, we should study these works from a double perspective which accounts for both their political functions and their artistic character – thus producing closer insights into the literary qualities as well as the historical significance of the respective texts. The article illustrates these general reflections by a close reading of several poems written by Rutebeuf (floruit ca. 1250–1280) in the context of the so-called Mendicant controversy at the University of Paris. It first discusses the short-comings of Michel-Marie Dufeil’s historico-biographical reading of the poems in question. In a second step, it argues that we cannot reasonably understand Rutebeuf’s polemics as a kind of ›autotelic‹ literary play (as proposed by Claudio Galderisi) either. Instead, the article tries to situate Rutebeuf’s poems in different echo chambers which dominate the public sphere of the 13th-century French kingdom – thus producing a fresh look on various intertextual references which have hitherto passed unnoticed.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Georg Jostkleigrewe: Politik und Poetik. Volkssprachliche Dichtung und faktionale Polemik: Rutebeuf (2. Hälfte 13. Jahrhundert) 1
Abstract 1
I. Der Gebrauch mittelalterlicher Literatur. Zum Gespräch zwischen Literatur- und Geschichtswissenschaft 1
II. Rutebeuf: Der Dichter und seine Themen 1
III. Zeitgeschichtliche Bezüge als Marker poetisch-biographischer Entwicklung? Literarhistorische Perspektiven 1
IV. Konstruktion ›subversiver Autorität‹ statt Parteipolemik?Literaturwissenschaftliche Perspektiven 1
V. Relectures: Die Resonanzräume politischer Dichtung 2
VI. Politik und Poetik. Perspektiven für die Entschlüsselung mittelalterlicher polemischer Dichtung 3
Primärliteratur 3
Sekundärliteratur 3