Menu Expand

Gesamtwirtschaftliche Effekte der Tätigkeit von Bürgschaftsbanken in den Neuen Bundesländern

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Hennecke, P., Neuberger, D. Gesamtwirtschaftliche Effekte der Tätigkeit von Bürgschaftsbanken in den Neuen Bundesländern. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 89(2), 63-80. https://doi.org/10.3790/vjh.89.2.63
Hennecke, Peter and Neuberger, Doris "Gesamtwirtschaftliche Effekte der Tätigkeit von Bürgschaftsbanken in den Neuen Bundesländern" Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 89.2, , 63-80. https://doi.org/10.3790/vjh.89.2.63
Hennecke, Peter/Neuberger, Doris: Gesamtwirtschaftliche Effekte der Tätigkeit von Bürgschaftsbanken in den Neuen Bundesländern, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, vol. 89, iss. 2, 63-80, [online] https://doi.org/10.3790/vjh.89.2.63

Format

Gesamtwirtschaftliche Effekte der Tätigkeit von Bürgschaftsbanken in den Neuen Bundesländern

Hennecke, Peter | Neuberger, Doris

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 89 (2020), Iss. 2 : pp. 63–80

2 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Author Details

Peter Hennecke, FOM Hochschule für Oekonomie & Management Hamburg

  • Peter Hennecke, Professor Dr., lehrt seit März 2018 Volkswirtschaftslehre, Finanzwesen und quantitative Methoden an der FOM Hochschule in Hamburg, im Mai 2019 wurde er dort zum Professor für Volkswirtschaftslehre berufen. Er studierte von 2006 bis 2011 Volkswirtschaftslehre an der Universität Rostock und dem Terry College of Business der University of Georgia. Anschließend arbeitete er zunächst als Konjunkturanalyst bei Kiel Economics Research & Forecasting bevor er 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Lehrstuhl Geld und Kredit der Universität Rostock wechselte. Dort wirkte er an verschiedenen drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten mit und erhielt zweimal den Lehrpreis „Beste Übung/Seminar der Wirtschaftswissenschaften“. Neben seiner beruflichen Tätigkeit promovierte er bis 2016 als externer Doktorand am Lehrstuhl für Außenwirtschaft der Universität Rostock zum Thema „Africa’s Monetary Integration Plans – An Empirical Assessment“. Seine Dissertation wurde 2017 mit dem Wissenschaftspreis der Deutschen Bundesbank, Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein ausgezeichnet.
  • Email
  • Search in Google Scholar

Doris Neuberger, Universität Rostock

Cited By

  1. Rola banków gwarancyjnych w Niemczech w tworzeniu harmonijnego rozwoju przedsiębiorstw z sektora MŚP

    Dąbkowska, Anna

    Finanse i Prawo Finansowe, Vol. 4 (2023), Iss. 40 P.23

    https://doi.org/10.18778/2391-6478.4.40.02 [Citations: 0]
  2. Der Mehrwert von Bürgschaftsbanken und (Rück–)‍Bürgschaften für KMU – ein Literaturüberblick

    Neuberger, Doris

    Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 89 (2020), Iss. 2 P.41

    https://doi.org/10.3790/vjh.89.2.41 [Citations: 1]

References

  1. Althammer, Wilhelm, Oliver Hoßfeld und Georg Siegert (2011): 20 Jahre Bürgschaftsbank Sachsen: Effekte auf die wirtschaftliche Entwicklung in Sachsen. Gutachten im Auftrag der Bürgschaftsbank Sachsen. HHL – Leipzig Graduate School of Management.  Google Scholar
  2. BMWi (2020): Rückbürgschaften des Bundes und der Länder, Bekanntmachung der Regelung zur vorübergehenden Gewährung von Bürgschaften, Rückbürgschaften und Garantien im Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland im Zusammenhang mit dem Ausbruch von COVID-19 („Bundesregelung Bürgschaften 2020“). Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 20. März 2020, https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/rueckbuergschaften-laender-bund.html (abgerufen 10. 06. 2020).  Google Scholar
  3. BMWT (2010): Evaluierung des erweiterten Bürgschaftsprogramms der Bürgschaftsbanken. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Berlin.  Google Scholar
  4. Commission of the European Communities (2003): Concerning the definition of micro, small, medium-sized enterprises. Document number C 1422. http://data.europa.eu/eli/reco/2003/361/oj.  Google Scholar
  5. Creditreform (2012): Ausfallraten im Mittelstand. Eine empirische Untersuchung der Creditreform Rating AG.  Google Scholar
  6. Deutsche Bundesbank (2016): Financial Stability Review 2016. Frankfurt am Main.  Google Scholar
  7. Gechert, Sebastian und Henner Will (2012): Fiscal multipliers: a meta regression analysis. IKM Working Paper 97. https://www.boeckler.de/pdf/p_imk_wp_97_2012.pdf.  Google Scholar
  8. Hennecke, Peter, Doris Neuberger und Dirk Ulbricht (2019): The economic and fiscal benefits of guarantee banks in Germany. Small Business Economics, 53, 771 – 794.  Google Scholar
  9. Holtemöller, Oliver, Hans-Ulrich Brautzsch, Katja Drechsel, Andrej Drygalla, Sebastian Giesen, Peter Hennecke, Konstantin Kiesel, Brigitte Loose, Carsten-Patrick Meier und Götz Zeddies (2015): Ökonomische Wirksamkeit der Konjunktur stützenden finanzpolitischen Maßnahmen der Jahre 2008 und 2009. Forschungsvorhaben im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen. Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Kiel Economics (Hrsg.), IWH Online 4/2015. Halle (Saale).  Google Scholar
  10. Kramer, Dirk (2008): Bürgschaftsbanken als Instrument zur Überwindung von Kreditrationierung in Deutschland? Eine empirische Untersuchung in den Ländern Brandenburg und Berlin. Stuttgart.  Google Scholar
  11. Neuberger, Doris (2020), Der Mehrwert von Bürgschaftsbanken und (Rück–)Bürgschaften für KMU – ein Literaturüberblick, Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 89 (2), 43 – 64.  Google Scholar
  12. Neuberger, Doris und Solvig Räthke-Döppner (2008): Wirksamkeit von Landesbürgschaften und Bürgschaftsbanken: eine empirische Studie für Mecklenburg-Vorpommern. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, 31, 386 – 406.  Google Scholar
  13. Neuberger, Doris, Dirk Ulbricht, Laura Hebebrand, Peter Hennecke, Konstantin Kholodilin, Wilfried Laatz und Daniel Stähr (2017): Gesamtwirtschaftliche und fiskalische Effekte der Tätigkeit von Bürgschaftsbanken in den Neuen Bundesländern. iff institut für finanzdienstleistungen; Hamburg.  Google Scholar
  14. Schmidt, Axel G. und Marco van Elkan (2006): Der gesamtwirtschaftliche Nutzen der deutschen Bürgschaftsbanken. Berlin (Kurzfassung: Inmit. Institut für Mittelstandsökonomie, Universität Trier).  Google Scholar
  15. Schmidt, Axel G. und Marco van Elkan (2010): Quantifizierung der gesamtwirtschaftlichen Effekte der Aktivitäten der deutschen Bürgschaftsbanken unter den Rahmenbedingungen der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise. Inmit. Institut für Mittelstandsökonomie, Universität Trier.  Google Scholar
  16. Spilimbergo, Antonio, Steven A. Symansky und Martin Schindler (2009): Fiscal multipliers. IMF Staff Position Note 09/11.  Google Scholar
  17. Valentin, Anke und Thomas Henschel (2013): Do guarantee banks mitigate credit restrictions for SMEs?. International Journal of Entrepreneurship and Small Business, 20, 481 – 496.  Google Scholar
  18. Yoshino, Naoyuki und Farhad Taghizadeh-Hesary (2016): Optimal credit guarantee ratio for Asia. ADBI Working Paper Series No. 586, July 2016.  Google Scholar

Abstract

Zusammenfassung: Staatlich geförderte Bürgschaften zielen darauf ab, die durch fehlende Sicherheiten und eine hohe Informationsasymmetrie verursachte Lücke in der Finanzierung von Kleinunternehmen oder Start-ups zu schließen. Der vorliegende Beitrag quantifiziert den gesamtwirtschaftlichen Netto-Nutzen von Bürgschaftsbanken in den Neuen Bundesländern, in denen die wirtschaftliche Entwicklung noch hinterherhinkt. Anhand von Daten von fünf Bürgschaftsbanken sowie aus Unternehmens- und Bankbefragungen messen wir die Finanzierungs- und Projektzusatzwirkung von Kreditbürgschaften und Beteiligungsgarantien, die im Zeitraum 1991 – 2015 gewährt wurden. Kosten-Nutzen-Analysen zeigen, dass der gesamtwirtschaftliche Nutzen der Bürgschaftsbanken aufgrund der gestiegenen Produktion und Beschäftigung erheblich ist, während die gesamtwirtschaftlichen Kosten vernachlässigbar sind. Das reale BIP war dadurch in den ersten sieben Jahren nach Förderung um rund 1,2 Euro pro Euro Bürgschaft höher.

Summary: State-supported guarantees aim to close the gap in the financing of small enterprises or start-ups caused by a lack of collateral and a high degree of information asymmetry. The present paper quantifies the macroeconomic net benefit of guarantee banks in the new German Länder, where economic development is still lagging behind. Using data from five guarantee banks as well as from enterprise and bank surveys, we measure the financing and project add-on effect of loan guarantees and equity guarantees granted in the period 1991 – 2015. Cost-benefit analyses show that the macroeconomic benefits of the guarantee banks are considerable due to increased production and employment, while the macroeconomic costs are negligible. Real GDP increases by about EUR 1.2 per euro guarantee in the first seven years after funding.