Menu Expand

Konstanz und Wandel in der Wirtschaftsförderung – Historie, aktuelle Rahmenbedingungen und notwendige Anpassungen für ein zukunftsfähiges Förderinstrumentarium am Beispiel der NRW.BANK

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Pantring, G., Bußmann, S., Stoeckert, H. Konstanz und Wandel in der Wirtschaftsförderung – Historie, aktuelle Rahmenbedingungen und notwendige Anpassungen für ein zukunftsfähiges Förderinstrumentarium am Beispiel der NRW.BANK. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 89(2), 9-23. https://doi.org/10.3790/vjh.89.2.9
Pantring, Gabriela; Bußmann, Sebastian and Stoeckert, Hendrick "Konstanz und Wandel in der Wirtschaftsförderung – Historie, aktuelle Rahmenbedingungen und notwendige Anpassungen für ein zukunftsfähiges Förderinstrumentarium am Beispiel der NRW.BANK" Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 89.2, , 9-23. https://doi.org/10.3790/vjh.89.2.9
Pantring, Gabriela/Bußmann, Sebastian/Stoeckert, Hendrick: Konstanz und Wandel in der Wirtschaftsförderung – Historie, aktuelle Rahmenbedingungen und notwendige Anpassungen für ein zukunftsfähiges Förderinstrumentarium am Beispiel der NRW.BANK, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, vol. 89, iss. 2, 9-23, [online] https://doi.org/10.3790/vjh.89.2.9

Format

Konstanz und Wandel in der Wirtschaftsförderung – Historie, aktuelle Rahmenbedingungen und notwendige Anpassungen für ein zukunftsfähiges Förderinstrumentarium am Beispiel der NRW.BANK

Pantring, Gabriela | Bußmann, Sebastian | Stoeckert, Hendrick

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 89 (2020), Iss. 2 : pp. 9–23

Additional Information

Article Details

Author Details

Gabriela Pantring, NRW.BANK

  • Gabriela Pantring ist Mitglied des Vorstands der NRW.BANK, der Förderbank für Nordrhein-Westfalen. Sie verantwortet dort die Bereiche Fördergeschäftsentwicklung, Risikocontrolling, Kreditmanagement und Geschäftsunterstützung. Gabriela Pantring begann ihre Karriere in der Mitte der 1980er Jahre als Kreditsachbearbeiterin und arbeitete später als Verbandsprüferin in der Sparkassenorganisation. Nach einigen Jahren in einer Auslandsdependance einer deutschen Landesbank wechselte sie 2002 zur neu gegründeten NRW.BANK und verantwortete dort im Zeitablauf die Bereiche Interne Revision, Unternehmenssteuerung sowie Spezialförderung und Beratung. Anfang 2013 wurde Pantring Vorstandsmitglied der ILB Investitionsbank des Landes Brandenburg und war u. a. zuständig für die Bereiche Wirtschaftsförderung und Eigenkapitalförderung bevor sie Ende 2016 in den Vorstand der NRW.BANK wechselte. Gabriela Pantring schloss erfolgreich die Studiengänge Master of Business Administration und Master of Science in Strategic Focus an der Heriot Watt University, Edinburgh ab.
  • Email
  • Search in Google Scholar

Sebastian Bußmann, NRW.BANK

  • Sebastian Bußmann ist Erster Referent in der Förderstrategie der NRW.BANK, zuvor war er im volkswirtschaftlichen Research der Bank tätig. Er studierte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Wirtschaftswissenschaften sowie an der Universität zu Köln das Fach Economics. Nach seinem Master-Abschluss war Sebastian Bußmann als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Institut der deutschen Wirtschaft Köln aktiv. Hier wirkte er insbesondere im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung mit. Seit 2016 arbeitet er in der NRW.BANK.
  • Email
  • Search in Google Scholar

Hendrick Stoeckert, NRW.BANK

  • Hendrick Stoeckert, Dr. ist Senior Referent im volkswirtschaftlichen Research der NRW.BANK. Zuvor war er in der Produktentwicklung der Bank tätig. Er studierte an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster Volkswirtschaftslehre und war nach seinem Abschluss bei einer deutschen Großbank im Immobilienkreditgeschäft aktiv. Dr. Hendrick Stoeckert wechselte darauf als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die Universität Bayreuth und promovierte am Lehrstuhl VWL V für Institutionenökonomik. Seit 2007 arbeitet er in der NRW.BANK.
  • Email
  • Search in Google Scholar

References

  1. Backmann, S. (2018): Hilfskassen, Landesbankinstute und Girozentralen in Westfalen und im Rheinland. Archivpflege in Westfalen-Lippe Bd. 88.  Google Scholar
  2. Bendel, D., M. Demary und M. Voigtländer (2016): Entwicklung der Unternehmensfinanzierung in Deutschland, IW-Trends 1.2016. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft Köln.  Google Scholar
  3. Bertray, A. C., A. Demirgüc-Kunt und H. Huizinga (2012). Bank Ownership and Credit over the Business Cycle, Policy Working Paper No. 6110. Washington: World Bank.  Google Scholar
  4. BMF – Bundesministerium der Finanzen (2002): Anstaltslast und Gewährträgerhaftung; Entscheidung der Europäischen Kommission vom 27. März 2002, Geschäftszeichen E C 3 – F2505 – 104/02.  Google Scholar
  5. BMF – Bundesministerium der Finanzen (2020): Maßnahmenpaket für Unternehmen gegen die Folgen des Coronavirus (Stand 28. April 2020). Abgerufen am 6. Mai 2020 von https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/M-O/massnahmenpaket-fuer-unternehmen-gegen-die-folgen-des-coronavirus.pdf?__blob=publicationFile&v=22.  Google Scholar
  6. BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2020): Frühjahrsprojektion der Bundesregierung vom 29. April 2020. Abgerufen am 06. Mai 2020 von https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2020/20200429-altmaier-corona-pandemie-fuehrt-wirtschaft-in-rezession.html.  Google Scholar
  7. Butkowski, O., M. Hoffmann, S. Nielen und C. Schröder (2019): Einflüsse auf die KMU Finanzierung – Ein Vergleich ausgewählter Euroländer, IfM-Materialien Nr. 275. Bonn: Institut für Mittelstandsforschung.  Google Scholar
  8. Deutsche Bundesbank (2019): Bankstellenbericht 2018 – Entwicklung des Bankstellennetzes im Jahr 2018. Abgerufen am 6. Mai 2020 von https://www.bundesbank.de/resource/blob/802016/391887c18ebd8b1bdafcd1523ce8518d/mL/bankstellenbericht-2018-data.pdf.  Google Scholar
  9. Europäische Kommission (2015): COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL – Working together for jobs and growth: The role of National Promotional Banks (NPBs) COM(2015) 361/2. Brussels: European Commission.  Google Scholar
  10. Europäische Kommission (2019): Das Programm InvestEU: Fragen und Antworten. Abgerufen am 6. Mai 2020 von https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/MEMO_19_2135.  Google Scholar
  11. Fier, A. und D. Harhoff (2001): Die Evolution der bundesdeutschen Forschungs- und Technologiepolitik: Rückblick und Bestandsaufnahme, ZEW Discussion Papers, No. 01 – 61. Mannheim: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW).  Google Scholar
  12. Fritsch, M. (2014): Marktversagen und Wirtschaftspolitik. München: Franz Vahlen GmbH.  Google Scholar
  13. Gompers, P. und J. Lerner (2003): Equity Financing. In Z. J. Acs, & D. B. Audretsch, Handbook of Entrepreneurship Research – An Inderdisciplinary Survey and Introduction (S. 267 – 298). New York: Kluwer.  Google Scholar
  14. Griffith-Jones, S. und J. Tyson (2013): The European Investment Bank: Lessons for developing countries. WIDER Working Paper; No. 2013/019. Helsinki: The United Nations University World Institute for Development Economics (UNU-WIDER).  Google Scholar
  15. Gutierrez, E., H. P. Rudolph, T. Homa und E. B. Beneit (2011): Development Banks: role and mechanisms to Increase their efficiency. Washington D.C.: World Bank.  Google Scholar
  16. Hardach, G. (2017): Sparen in der „Nullzinsphase“. Privatanleger und der Kapitalmarkt in Deutschland im Ersten Weltkrieg. IBF Paper Series, No. 02 – 17. Frankfurt a. M.: IBF – Institut für Bank- und Finanzgeschichte.  Google Scholar
  17. IWF – Internationaler Währungsfonds (2020): World Economic Outlook, April 2020.  Google Scholar
  18. Jakoby, H. (2005): NRW und die europäische Strukturpolitik. In: Landespolitik im europäischen Haus – NRW und das dynamische Mehrebenensystem (S. 189 – 208). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.  Google Scholar
  19. KfW – Kreditanstalt für Wiederaufbau (2019): Mittelstand mit großer Treue zur Hausbank. KfW-Research – Fokus Volkswirtschaft Nr. 243.  Google Scholar
  20. KfW – Kreditanstalt für Wiederaufbau (2020a): Mittelstandsfinanzierung – das ERP Sondervermögen. Von https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Mittelstand/erp-sondervermoegen.html abgerufen.  Google Scholar
  21. KfW – Kreditanstalt für Wiederaufbau (2020b): Wirksame Förderung im Negativzinsumfeld. Abgerufen am 6. Mai 2020 von https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/Negativzinsumfeld.html.  Google Scholar
  22. KfW – Kreditanstalt für Wiederaufbau (2020c): Neues KfW-Förderprogramm hilft Mittelstand bei Investitionen in Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Abgerufen am 6. Mai 2020 von https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/Pressemitteilungen-Details_573120.html.  Google Scholar
  23. KfW Research (2020a): German Private Equity Barometer 1. Quartal 2020 – Private Equity-Geschäftsklima durch Corona-Krise nahe des absoluten Tiefpunkts. Abgerufen am 25. Mai 2020 von https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/KfW-Research/Economic-Research/Wirtschaftsindikatoren/German-Private-Equity-Barometer/PDF-Dateien/GPEB_Q1_2020.pdf.  Google Scholar
  24. KfW Research (2020b): German Venture Capital Barometer 1. Quartal 2020 – Corona-Schock: VC-Geschäftsklima stürzt ab. Abgerufen am 25. Mai 2020 von https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/KfW-Research/Economic-Research/Wirtschaftsindikatoren/German-Private-Equity-Barometer/PDF-Dateien/GVCB_Q1_2020.pdf.  Google Scholar
  25. Korres, A. (2007): 175 Jahre Förderung für Westfalen, Rheinland und Lippe. Düsseldorf/Münster: NRW.BANK.  Google Scholar
  26. Kraemer-Eis, H., A. Botsari, S. Gvetadze, F. Lang und W. Torfs (2018): European Small Business Finance Outlook, Working Paper, 2018/50. Luxembourg: European Investment Fund.  Google Scholar
  27. Landtag Nordrhein-Westfalen (2017): Schlussbericht des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses II, Drucksache 16/14300. Düsseldorf.  Google Scholar
  28. Luna-Martinez, D. und C. Vicente (2012): Global Survey of Development Banks. Policy Research Working Paper. Washington: World Bank.  Google Scholar
  29. Mazzucato, M. und C. C. Penna (2015): Beyond Market Failures: The Market Creating and Shaping Roles of State. Working Paper No. 831. New York: Levy Economics Institute.  Google Scholar
  30. Menzel, H. (1960): Die Mitwirkung der Hausbanken bei der Vergebung und Verwaltung öffentlicher Kredite : die Abwicklung zentraler Bereitstellungen durch örtliche Banken und Sparkassen. Berlin: Duncker & Humblot.  Google Scholar
  31. MHKBG – Ministerium für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen (2020): Öffentliche Wohnraumförderung des Landes Nordrhein-Westfalen 2018 – 2022 – Wohnraumförderungsbestimmungen 2020. Abgerufen am 6. Mai 2020 von https://www.mhkbg.nrw/sites/default/files/media/document/file/Wohnraumfoerderungsbestimmungen_WFB_2020.pdf.  Google Scholar
  32. Nathusius, K. (2001): Grundlagen der Gründungsfinanzierung, Instrumente – Prozesse – Beispiele. Wiesbaden: Gabler Verlag.  Google Scholar
  33. NRW.BANK (2014): Erläuterungen zum Risikogerechten Zinssystem (RGZS). Abgerufen am 06. Mai 2020 von https://www.nrwbank.de/foerderlotse-dokumente/Binary-rgzs-kundeninformation.pdf.pdf?contentType=application/pdf&pfad=/1/3/5113/.  Google Scholar
  34. NRW.BANK (2017): Kooperation mit Finanzportal COMPEON. Abgerufen am 6. Mai 2020 von https://www.nrwbank.de/de/themen/mittelstand/0667_Mittelstand_Compeon.html.  Google Scholar
  35. NRW.BANK (2018): NRW.BANK kooperiert mit Fintech-Unternehmen FinCompare. Abgerufen am 6. Mai 2020 von https://www.nrwbank.de/de/corporate/presse/pressearchiv/2018/180322_PI_FinCompare.html.  Google Scholar
  36. Paffenholz, G. (2002): Basel II – Implikationen für das Finanzierungsverhalten des Mittelstandes. Bonn: Institut für Mittelstandsforschung Bonn.  Google Scholar
  37. Paffenholz, G. (2004): Mezzaninkapital – Finanzierungsoptionen für den Mittelstand? (Institut für Mittelstandsforschung Bonn, Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 2/2003, Schriften zur Mittelstandsforschung Nr. 104 NF, S. 67 – 117.  Google Scholar
  38. Pohl, H. (1982): Von der Hülfskasse von 1832 zur Landesbank. Düsseldorf/Münster: Westdeutsche Landesbank.  Google Scholar
  39. Reize, F. (2005): Investitionsfinanzierung im Mittelstand – Gibt es ausreichend Kredite für kleine und mittlere Unternehmen? In Mittelstands- und Strukturpolitik, Ausgabe 33 (S. 17 – 42). Frankfurt am Main: Kreditanstalt für Wiederaufbau.  Google Scholar
  40. Scharpe, K. und M. Wunsch (2019): Deutscher Social Entrepreneurship Monitor 2019. Berlin: SEND – Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. Abgerufen am 6. Mai 2020 von https://www.send-ev.de/uploads/DSEM2019.pdf.  Google Scholar
  41. Seikel, D. (2013): Der Kampf um öffentlich-rechtliche Banken – Wie die Europäische Kommission Liberalisierung durchsetzt. Frankfurt a. M.: Campus.  Google Scholar
  42. VÖB – Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (2013): Förderbanken in Deutschland – Unterwegs im öffentlichen Auftrag. Berlin.  Google Scholar
  43. Wilkinson, C., J. Medhurst, N. Henry, M. Wihlborg und B. Braithwaite (2014): Ein Überblick über Sozialunternehmen und ihre Ökosysteme in Europa: Zusammenfassung. Brüssel: Europäische Kommission. Abgerufen am 6. Mai 2020 von https://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=12988&langId=de.  Google Scholar
  44. Ziegler, A. (2002): Technologie- und Innovationspolitik in Nordrhein Westfalen. WSI-Diskussionspapier, No. 104. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI).  Google Scholar

Abstract

Zusammenfassung: In Nordrhein-Westfalen reicht die Wirtschaftsförderung durch staatliche Banken bis in das frühe 19. Jahrhundert zurück. Mehrere der Ziele und Instrumente der damals agierenden Institute leben in der NRW.BANK fort. Im Zeitverlauf haben geänderte wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen jedoch auch zu neuen Geschäftsfeldern und Förderinstrumenten geführt. Heute sind es insbesondere das Niedrigzinsumfeld, die Digitalisierung sowie sich ändernde Vertriebsstrukturen in der Kreditwirtschaft und ganz aktuell die Corona-Pandemie, die bei der NRW.BANK – wie auch bei anderen Instituten – Modernisierungsmaßnahmen für ein zukunftsfähiges Förderinstrumentarium erforderlich machen.

Summary: In North Rhine-Westphalia, economic development by state banks dates back to the early 19th century. Several of the objectives and instruments of the institutions operating at the time continue to be pursued and used by NRW.BANK to this very day. Over time, however, changes in the economic and political environment have also led to new business areas and promotional instruments. Today, it is above all the low-interest rate environment, digitalisation, changing distribution structures in the banking industry and, most recently, the coronavirus pandemic which make it necessary for NRW.BANK – and other institutions as well – to modernise its range of sustainable promotional instruments.