Menu Expand

Formen Europas. Rechtsdeutung, Sinnfrage und Narrativ im Rechtsdiskurs um die Gestalt der Europäischen Union

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Weber, F. Formen Europas. Rechtsdeutung, Sinnfrage und Narrativ im Rechtsdiskurs um die Gestalt der Europäischen Union. Der Staat, 55(2), 151-179. https://doi.org/10.3790/staa.55.2.151
Weber, Ferdinand "Formen Europas. Rechtsdeutung, Sinnfrage und Narrativ im Rechtsdiskurs um die Gestalt der Europäischen Union" Der Staat 55.2, , 151-179. https://doi.org/10.3790/staa.55.2.151
Weber, Ferdinand: Formen Europas. Rechtsdeutung, Sinnfrage und Narrativ im Rechtsdiskurs um die Gestalt der Europäischen Union, in: Der Staat, vol. 55, iss. 2, 151-179, [online] https://doi.org/10.3790/staa.55.2.151

Format

Formen Europas. Rechtsdeutung, Sinnfrage und Narrativ im Rechtsdiskurs um die Gestalt der Europäischen Union

Weber, Ferdinand

Der Staat, Vol. 55 (2016), Iss. 2 : pp. 151–179

3 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Dipl.Jur. Ferdinand Weber, Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Völkerrecht und Europarecht, Abteilung Europarecht, Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen

Cited By

  1. Die unentschiedene Macht

    Literatur- und Quellenverzeichnis

    2023

    https://doi.org/10.13109/9783666302190.334 [Citations: 0]
  2. Ways to Frame the European Rule of Law: Rechtsgemeinschaft, Trust, Revolution, and Kantian Peace

    von Bogdandy, Armin

    European Constitutional Law Review, Vol. 14 (2018), Iss. 4 P.675

    https://doi.org/10.1017/S157401961800041X [Citations: 1]
  3. Unreine Rechtslehren. Bruno Latours Untersuchung zum Conseil d’Ètat und der neue Materialismus in den Rechtswissenschaften

    Steinhauer, Fabian

    Der Staat, Vol. 56 (2017), Iss. 2 P.293

    https://doi.org/10.3790/staa.56.2.293 [Citations: 0]

Abstract

Der Europäischen Union fehlt ein eindeutiger rechtlicher Begriff. Staats- wie verfassungstheoretische Übertragungen und Neuschöpfungen bilden nur einen Teil ihrer Züge ab und können die sich dynamisch ändernde rechtliche und politische Gestalt der Union nicht einfangen. Das ist bemerkenswert, bedürfen rechtliche Akteure doch wie wissenschaftliche Beobachter für rechtliche Operationalisierung und theoretische Einordnung handhabbarer Unterscheidungen – einer klaren Form. Ist die Europäische Union rechtlich »in Form zu bringen«? Der Beitrag möchte eine Reise durch die Begriffsdeutungen der Union unternehmen und mit der Analyse des juristischen Formdiskurses zeigen, dass Begriffskämpfe im Recht mehr bedeuten als formelle Festlegungen. Dabei erweitert ein (rechts)historischer Blick die Perspektive des zumeist gegenwärtige sozialwissenschaftliche Diagnosen aufnehmenden Rechtsdiskurses. Als metaphorisch vereinnahmende Selbstbeschreibungen gesellschaftlicher Organisation haben Begriffsbildungen politischer Gemeinschaften eine über den reinen Formenstreit weit hinausreichende Wirkung. Dennoch möchte der Beitrag nahelegen, dass die Uneindeutigkeit der Union kein Nachteil ist. Diese bleibende Erkenntnis kann vermeintlich fortschrittsgerichtete Entwicklungszwänge mildern.