Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Buchbesprechungen. Zeitschrift für Historische Forschung, 47(3), 465-590. https://doi.org/10.3790/zhf.47.3.465
"Buchbesprechungen" Zeitschrift für Historische Forschung 47.3, , 465-590. https://doi.org/10.3790/zhf.47.3.465
: Buchbesprechungen, in: Zeitschrift für Historische Forschung, vol. 47, iss. 3, 465-590, [online] https://doi.org/10.3790/zhf.47.3.465

Format

Buchbesprechungen

Zeitschrift für Historische Forschung, Vol. 47 (2020), Iss. 3 : pp. 465–590

Additional Information

Article Details

Pricing

Abstract

Classen, Albrecht (Hrsg.), Travel, Time, and Space in the Middle Ages and Early Modern Time. Explorations of World Perceptions and Processes of Identity Formation (Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture, 22), Boston / Berlin 2018, de Gruyter, XIX u. 704 S. / Abb., € 138,95. (Stefan Schröder, Helsinki)

Orthmann, Eva / Anna Kollatz (Hrsg.), The Ceremonial of Audience. Transcultural Approaches (Macht und Herrschaft, 2), Göttingen 2019, V&R unipress / Bonn University Press, 207 S. / Abb., € 40,00. (Benedikt Fausch, Münster)

Bagge, Sverre H., State Formation in Europe, 843 – 1789. A Divided World, London / New York 2019, Routledge, 297 S., £ 120,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.)

Foscati, Alessandra, Saint Anthony’s Fire from Antiquity to the Eighteenth Century, übers. v. Francis Gordon (Premodern Health, Disease, and Disability), Amsterdam 2020, Amsterdam University Press, 264 S., € 99,00. (Gregor Rohmann, Frankfurt a. M.)

Füssel, Marian / Frank Rexroth / Inga Schürmann (Hrsg.), Praktiken und Räume des Wissens. Expertenkulturen in Geschichte und Gegenwart, Göttingen 2019, Vandenhoeck & Ruprecht, 225 S. / Abb., € 65,00. (Lisa Dannenberg-Markel, Aachen)

Korpiola, Mia (Hrsg.), Legal Literacy in Premodern European Societies (World Histories of Crime, Culture and Violence), Cham 2019, Palgrave Macmillan, X u. 264 S., € 103,99. (Saskia Lettmaier, Kiel)

Stercken, Martina / Christian Hesse (Hrsg.), Kommunale Selbstinszenierung. Städtische Konstellationen zwischen Mittelalter und Neuzeit (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen, 40), Zürich 2018, Chronos, 391 S. / Abb., € 58,00. (Ruth Schilling, Bremen / Bremerhaven)

Thewes, Guy / Martin Uhrmacher (Hrsg.), Extra muros. Vorstädtische Räume in Spätmittelalter und früher Neuzeit / Espaces suburbains au bas Moyen Âge et à l’époque moderne (Städteforschung. Reihe A: Darstellungen, 91), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 521 S. / Abb., € 70,00. (Holger Th. Gräf, Marburg)

Bühner, Peter, Die Freien und Reichsstädte des Heiligen Römischen Reiches. Kleines Repertorium (Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, 38), Petersberg 2019, Imhof, 623 S. / Abb., € 39,95. (Stephanie Armer, Eichstätt)

Kümin, Beat, Imperial Villages. Cultures of Political Freedom in the German Lands c. 1300 – 1800 (Studies in Central European Histories, 65), Leiden / Boston 2019 Brill, XIV u. 277 S. / Abb., € 121,00. (Magnus Ressel, Frankfurt a. M.)

Kälble, Mathias / Helge Wittmann (Hrsg.), Reichsstadt als Argument. 6. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte Mühlhausen 12. bis 14. Februar 2018 (Studien zur Reichsstadtgeschichte, 6), Petersberg 2019, Imhof, 316 S. / Abb., € 29,95. (Pia Eckhart, Freiburg i. Br.)

Müsegades, Benjamin / Ingo Runde (Hrsg.), Universitäten und ihr Umfeld. Südwesten und Reich in Mittelalter und Früher Neuzeit. Beiträge zur Tagung im Universitätsarchiv Heidelberg am 6. und 7. Oktober 2016 (Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte, 7), Heidelberg 2019, Universitätsverlag Winter, VIII u. 276 S. / Abb., € 25,00. (Beate Kusche, Leipzig)

Drews, Wolfram (Hrsg.), Die Interaktion von Herrschern und Eliten in imperialen Ordnungen des Mittelalters (Das Mittelalter. Beihefte, 8), Berlin / Boston 2018, de Gruyter, VIII u. 321 S. / Abb., € 99,95. (Elisabeth Gruber, Salzburg)

Schmidt, Hans-Joachim, Herrschaft durch Schrecken und Liebe. Vorstellungen und Begründungen im Mittelalter (Orbis mediaevalis, 17), Göttingen 2019, V&R unipress, 770 S., € 90,00. (Matthias Becher, Bonn)

Wickham, Chris, Das Mittelalter. Europa von 500 bis 1500. Aus dem Englischen von Susanne Held, Stuttgart 2018, Klett-Cotta, 506 S. / Abb., € 35,00. (Hans-Werner Goetz, Hamburg)

Gramsch-Stehfest, Robert, Bildung, Schule und Universität im Mittelalter (Seminar Geschichte), Berlin / Boston 2019, de Gruyter, X u. 273 S. / Abb., € 24,95. (Benjamin Müsegades, Heidelberg)

Berndt, Rainer SJ (Hrsg.), Der Papst und das Buch im Spätmittelalter (1350 – 1500). Bildungsvoraussetzung, Handschriftenherstellung, Bibliotheksgebrauch (Erudiri Sapientia, 13), Münster 2018, Aschendorff, 661 S. / Abb., € 79,00. (Vanina Kopp, Trier)

Eßer, Florian, Schisma als Deutungskonflikt. Das Konzil von Pisa und die Lösung des Großen Abendländischen Schismas (1378 – 1409) (Papsttum im mittelalterlichen Europa, 8), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 874 S., € 120,00. (Bernward Schmidt, Eichstätt)

Baur, Kilian, Freunde und Feinde. Niederdeutsche, Dänen und die Hanse im Spätmittelalter (1376 – 1513) (Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte. Neue Folge, 76), Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 671 S., € 85,00. (Angela Huang, Lübeck)

Pietsch, Tobias, Führende Gruppierungen im spätmittelalterlichen Niederadel Mecklenburgs, Kiel 2019, Solivagus-Verlag, 459 S. / graph. Darst., € 58,00. (Joachim Krüger, Greifswald)

Putzer, Katja, Das Urbarbuch des Erhard Rainer zu Schambach von 1376. Besitz und Bücher eines bayerischen Niederadligen (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, 50), München 2019, Beck, 318 S., € 56,00. (Wolfgang Wüst, Erlangen)

Drossbach, Gisela / Klaus Wolf (Hrsg.), Reformen vor der Reformation. Sankt Ulrich und Afra und der monastisch-urbane Umkreis im 15. Jahrhundert (Studia Augustana, 18), Berlin / Boston 2018, VII u. 391 S. / Abb., € 99,95. (Thomas Groll, Augsburg)

Ricci, Giovanni, Appeal to the Turk. The Broken Boundaries of the Renaissance, übers. v. Richard Chapman (Viella History, Art and Humanities Collection, 4), Rom 2018, Viella, 186 S. / Abb., € 30,00. (Stefan Hanß, Manchester)

Böttcher, Hans-Joachim, Die Türkenkriege im Spiegel sächsischer Biographien (Studien zur Geschichte Ungarns, 20), Herne 2019, Schäfer, 290 S., € 19,95. (Fabian Schulze, Elchingen / Augsburg)

Shaw, Christine, Isabella d’Este. A Renaissance Princess (Routledge Historical Biographies), London / New York 2019, Routledge, 312 S., £ 90,00. (Christina Antenhofer, Salzburg)

Brandtzæg, Siv G. / Paul Goring / Christine Watson (Hrsg.), Travelling Chronicles. News and Newspapers from the Early Modern Period to the Eighteenth Century (Library of the Written Word, 66 / The Handpress World, 51), Leiden / Boston 2018, Brill, XIX u. 388 S. / Abb., € 129,00. (Andreas Würgler, Genf)

Graheli, Shanti (Hrsg.), Buying and Selling. The Business of Books in Early Modern Europe (Library of the Written Word, 72; The Handpress World, 55), Leiden / Boston 2019, Brill, XXIII u. 559 S. / Abb., € 159,00. (Johannes Frimmel, München)

Vries, Jan de, The Price of Bread. Regulating the Market in the Dutch Republic (Cambridge Studies in Economic History), Cambridge [u. a.] 2019, Cambridge University Press, XIX u. 515 S. / graph. Darst., £ 34,99. (Justus Nipperdey, Saarbrücken)

Caesar, Mathieu (Hrsg.), Factional Struggles. Divided Elites in European Cities and Courts (1400 – 1750) (Rulers and Elites, 10), Leiden / Boston 2017, Brill, XI u. 258 S., € 119,00. (Mathis Leibetseder, Berlin)

Freytag, Christine / Sascha Salatowsky (Hrsg.), Frühneuzeitliche Bildungssysteme im interkonfessionellen Vergleich. Inhalte – Infrastrukturen – Praktiken (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit, 14), Stuttgart 2019, Steiner, 320 S., € 58,00. (Helmut Puff, Ann Arbor)

Amend-Traut, Anja / Josef Bongartz / Alexander Denzler / Ellen Franke / Stefan A. Stodolkowitz (Hrsg.), Unter der Linde und vor dem Kaiser. Neue Perspektiven auf Gerichtsvielfalt und Gerichtslandschaften im Heiligen Römischen Reich (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 73), Wien / Köln / Weimar 2020, Böhlau, 320 S., € 65,00. (Tobias Schenk, Wien)

Rittgers, Ronald K. / Vincent Evener (Hrsg.), Protestants and Mysticism in Reformation Europe (St Andrews Studies in Reformation History), Leiden / Boston 2019, Brill, XIV u. 459 S., € 156,00. (Lennart Gard, Berlin)

Temple, Liam P., Mysticism in Early Modern England (Studies in Modern British Religious History, 38), Woodbridge 2019, The Boydell Press, IX u. 221 S. / Abb., £ 60,00. (Elisabeth Fischer, Hamburg)

Kroll, Frank-Lothar / Glyn Redworth / Dieter J. Weiß (Hrsg.), Deutschland und die Britischen Inseln im Reformationsgeschehen. Vergleich, Transfer, Verflechtungen (Prinz-Albert-Studien, 34; Arbeiten zur Kirchengeschichte Bayerns, 97), Berlin 2018, Duncker & Humblot, X u. 350 S., € 79,90. (Andreas Pečar, Halle a. d. S.)

Breul, Wolfgang / Kurt Andermann (Hrsg.), Ritterschaft und Reformation (Geschichtliche Landeskunde, 75), Stuttgart 2019, Steiner, 374 S., € 63,00. (Andreas Flurschütz da Cruz, Bamberg)

Niederhäuser, Peter / Regula Schmid (Hrsg.), Querblicke. Zürcher Reformationsgeschichten (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, 86), Zürich 2019, Chronos, 203 S. / Abb., € 48,00. (Volker Reinhardt, Fribourg)

Braun, Karl-Heinz / Wilbirgis Klaiber / Christoph Moos (Hrsg.), Glaube‍(n) im Disput. Neuere Forschungen zu den altgläubigen Kontroversisten des Reformationszeitalters (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 173), Münster 2020, Aschendorff, IX u. 404 S., € 68,00. (Volker Leppin, Tübingen)

Fata, Márta / András Forgó / Gabriele Haug-Moritz / Anton Schindling (Hrsg.), Das Trienter Konzil und seine Rezeption im Ungarn des 16. und 17. Jahrhunderts (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 171), Münster 2019, VI u. 301 S., € 46,00. (Joachim Werz, Frankfurt a. M.)

Tol, Jonas van, Germany and the French Wars of Religion, 1560 – 1572 (St Andrews Studies in Reformation History), Leiden / Boston 2019, Brill, VIII u. 274 S. / Abb., € 125,00. (Alexandra Schäfer-Griebel, Mainz)

Lipscomb, Suzannah, The Voices of Nîmes. Women, Sex, and Marriage in Reformation Languedoc, Oxford / New York 2019, Oxford University Press, XIV u. 378 S., £ 30,00. (Adrina Schulz, Zürich)

Kielinger, Thomas, Die Königin. Elisabeth I. und der Kampf um England. Biographie, München 2019, Beck, 375 S. / Abb., € 24,95. (Pauline Puppel, Aumühle)

Canning, Ruth, The Old English in Early Modern Ireland. The Palesmen and the Nine Years’ War, 1594 – 1603 (Irish Historical Monograph Series, [20]), Woodbridge 2019, The Boydell Press, XI u. 227 S., £ 75,00. (Martin Foerster, Düsseldorf)

Bry, Theodor de, America. Sämtliche Tafeln 1590 – 1602, hrsg. v. Michiel van Groesen / Larry E. Tise, Köln 2019, Taschen, 375 S. / Abb., € 100,00. (Renate Dürr, Tübingen)

Haskell, Yasmin / Raphaële Garrod (Hrsg.), Changing Hearts. Performing Jesuit Emotions between Europe, Asia, and the Americas (Jesuit Studies, 15), Leiden / Boston 2019, Brill, XIX u. 328 S. / Abb., € 130,00. (Christoph Nebgen, Saarbrücken)

Jackson, Robert H., Regional Conflict and Demographic Patterns on the Jesuit Missions among the Guaraní in the Seventeenth and Eighteenth Centuries (European Expansion and Indigenous Response, 31), Leiden / Boston 2019, Brill, XVII u. 174 S. / Abb., € 100,00. (Irina Saladin, Tübingen)

Kelly, James / Hannah Thomas (Hrsg.), Jesuit Intellectual and Physical Exchange between England and Mainland Europe, c. 1580 – 1789: „The world is our house“? (Jesuit Studies, 18), Leiden / Boston 2019, Brill, XIV u. 371 S., € 140,00. (Martin Foerster, Hamburg)

Wilhelm, Andreas, Orange und das Haus Nassau-Oranien im 17. Jahrhundert. Ein Fürstentum zwischen Souveränität und Abhängigkeit, Berlin [u. a.] 2018, Lang, 198 S., € 39,95. (Olaf Mörke, Kiel)

Geraerts, Jaap, Patrons of the Old Faith. The Catholic Nobility in Utrecht and Guelders, c. 1580 – 1702 (Catholic Christendom, 1300 – 1700), Leiden / Boston 2019, Brill, XIII, 325 S. / Abb., € 129,00. (Johannes Arndt, Münster)

Arnegger, Katharina, Das Fürstentum Liechtenstein. Session und Votum im Reichsfürstenrat, Münster 2019, Aschendorff, 256 S., € 24,80. (Tobias Schenk, Wien)

Marti, Hanspeter / Robert Seidel (Hrsg.), Die Universität Straßburg zwischen Späthumanismus und Französischer Revolution, Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, VII u. 549 S. / Abb., € 80,00. (Wolfgang E. J. Weber, Augsburg)

Kling, Alexander, Unter Wölfen. Geschichten der Zivilisation und der Souveränität vom 30-jährigen Krieg bis zur Französischen Revolution (Rombach Wissenschaft. Reihe Cultural Animal Studies, 2), Freiburg i. Br. / Berlin / Wien 2019, Rombach, 581 S., € 68,00. (Norbert Schindler, Salzburg)

Arnke, Volker, „Vom Frieden“ im Dreißigjährigen Krieg. Nicolaus Schaffshausens „De Pace“ und der positive Frieden in der Politiktheorie (Bibliothek Altes Reich, 25), Berlin / Boston 2018, de Gruyter Oldenbourg, IX u. 294 S., € 89,95. (Fabian Schulze, Elchingen / Augsburg)

Zirr, Alexander, Die Schweden in Leipzig. Die Besetzung der Stadt im Dreißigjährigen Krieg (1642 – 1650) (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig, 14), Leipzig 2018, Leipziger Universitätsverlag, 939 S. / Abb., € 98,00. (Philip Hoffmann-Rehnitz, Münster)

Fehler, Timothy G. / Abigail J. Hartman (Hrsg.), Signs and Wonders in Britain’s Age of Revolution. A Sourcebook, London / New York 2019, Routledge, XVII u. 312 S. / Abb., £ 110,00. (Doris Gruber, Wien)

Dorna, Maciej, Mabillon und andere. Die Anfänge der Diplomatik, aus dem Polnischen übers. v. Martin Faber (Wolfenbütteler Forschungen, 159), Wiesbaden 2019, Harrassowitz in Kommission, 287 S. / Abb., € 49,00. (Wolfgang Eric Wagner, Münster)

Kramper, Peter, The Battle of the Standards. Messen, Zählen und Wiegen in Westeuropa 1660 – 1914 (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London / Publications of the German Historical Institute London / Publications of the German Historical Institute, 82), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Oldenbourg, X u. 599 S., € 69,95. (Miloš Vec, Wien)

Schilling, Lothar / Jakob Vogel (Hrsg.), Transnational Cultures of Expertise. Circulating State-Related Knowledge in the 18th and 19th Centuries (Colloquia Augustana, 36), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Oldenbourg, X u. 201 S., € 59,95. (Justus Nipperdey, Saarbrücken)

Carhart, Michael C., Leibniz Discovers Asia. Social Networking in the Republic of Letters, Baltimore 2019, Johns Hopkins University Press, XVI u. 324 S. / Abb., $ 64,95. (Markus Friedrich, Hamburg)

Wolf, Hubert, Verdammtes Licht. Der Katholizismus und die Aufklärung, München 2019, Beck, 314 S., € 29,95. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.)

Holenstein, André / Claire Jaquier / Timothée Léchot / Daniel Schläppi (Hrsg.), Politische, gelehrte und imaginierte Schweiz. Kohäsion und Disparität im Corpus helveticum des 18. Jahrhunderts / Suisse politique, savante et imaginaire. Cohésion et disparité du Corps helvétique au XVIIIe siècle (Travaux sur la Suisse des Lumières, 20), Genf 2019, Éditions Slatkine, 386 S. / Abb., € 40,00. (Lisa Kolb, Augsburg)

Williams, Samantha, Unmarried Motherhood in the Metropolis, 1700 – 1850. Pregnancy, the Poor Law and Provisions, Cham 2018, Palgrave Macmillan, XV u. 270 S. / graph. Darst., € 96,29. (Annette C. Cremer, Gießen)

Wirkner, Christian, Logenleben. Göttinger Freimaurerei im 18. Jahrhundert (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution, 45), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Oldenbourg, VIII u. 632 S. / Abb., € 89,95. (Helmut Reinalter, Innsbruck)

Göse, Frank, Friedrich Wilhelm I. Die vielen Gesichter des Soldatenkönigs, Darmstadt 2020, wbg Theiss, 604 S. / Abb., € 38,00. (Michael Kaiser, Bonn)

Querengässer, Alexander, Das kursächsische Militär im Großen Nordischen Krieg 1700 – 1717 (Krieg in der Geschichte, 107), Berlin 2019, Duncker & Humblot, 628 S. / graph. Darst., € 148,00. (Tilman Stieve, Aachen)

Sirota, Brent S. / Allan I. Macinnes (Hrsg.), The Hanoverian Succession in Great Britain and Its Empire (Studies in Early Modern Cultural, Political and Social History, 35), Woodbridge 2019, The Boydell Press, IX u. 222 S. / graph. Darst., £ 65,00. (Georg Eckert, Wuppertal / Potsdam)

Petersen, Sven, Die belagerte Stadt. Alltag und Gewalt im Österreichischen Erbfolgekrieg (1740 – 1748) (Krieg und Konflikt, 6), Frankfurt a. M. / New York 2019, Campus, 487 S., € 45,00. (Bernhard R. Kroener, Freiburg i. Br.)

Lounissi, Carine, Thomas Paine and the French Revolution, Cham 2018, Palgrave Macmillan, IX u. 321 S., € 96,29. (Volker Depkat, Regensburg)

Kern, Florian, Kriegsgefangenschaft im Zeitalter Napoleons. Über Leben und Sterben im Krieg (Konsulat und Kaiserreich, 5), Berlin [u. a.] 2018, Lang, 352 S., € 71,95. (Jürgen Luh, Potsdam)

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Classen, Albrecht (Hrsg.), Travel, Time, and Space in the Middle Ages and Early Modern Time. Explorations of World Perceptions and Processes of Identity Formation (Stefan Schröder) 465
Orthmann, Eva / Anna Kollatz (Hrsg.), The Ceremonial of Audience. Transcultural Approaches (Benedikt Fausch) 467
Bagge, Sverre H., State Formation in Europe, 843–1789. A Divided World (Wolfgang Reinhard) 469
Foscati, Alessandra, Saint Anthony’s Fire from Antiquity to the Eighteenth Century (Gregor Rohmann) 471
Füssel, Marian / Frank Rexroth / Inga Schürmann (Hrsg.), Praktiken und Räume des Wissens. Expertenkulturen in Geschichte und Gegenwart (Lisa Dannenberg-Markel) 472
Korpiola, Mia (Hrsg.), Legal Literacy in Premodern European Societies (Saskia Lettmaier) 465
Stercken, Martina / Christian Hesse (Hrsg.), Kommunale Selbstinszenierung. Städtische Konstellationen zwischen Mittelalter und Neuzeit (Ruth Schilling) 465
Thewes, Guy / Martin Uhrmacher (Hrsg.), Extra muros. Vorstädtische Räume in Spätmittelalter und früher Neuzeit / Espaces suburbains au bas Moyen Âge et à l’époque moderne (Holger Th. Gräf) 465
Bühner, Peter, Die Freien und Reichsstädte des Heiligen Römischen Reiches. Kleines Repertorium (Stephanie Armer) 465
Kümin, Beat, Imperial Villages. Cultures of Political Freedom in the German Lands c. 1300–1800 (Magnus Ressel) 465
Kälble, Mathias / Helge Wittmann (Hrsg.), Reichsstadt als Argument. 6. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte Mühlhausen 12. bis 14. Februar 2018 (Pia Eckhart) 465
Müsegades, Benjamin / Ingo Runde (Hrsg.), Universitäten und ihr Umfeld. Südwesten und Reich in Mittelalter und Früher Neuzeit. Beiträge zur Tagung im Universitätsarchiv Heidelberg am 6. und 7. Oktober 2016 (Beate Kusche) 466
Drews, Wolfram (Hrsg.), Die Interaktion von Herrschern und Eliten in imperialen Ordnungen des Mittelalters (Elisabeth Gruber) 466
Schmidt, Hans-Joachim, Herrschaft durch Schrecken und Liebe. Vorstellungen und Begründungen im Mittelalter (Matthias Becher) 466
Wickham, Chris, Das Mittelalter. Europa von 500 bis 1500 (Hans-Werner Goetz) 466
Gramsch-Stehfest, Robert, Bildung, Schule und Universität im Mittelalter (Benjamin Müsegades) 466
Berndt, Rainer SJ (Hrsg.), Der Papst und das Buch im Spätmittelalter (1350–1500). Bildungsvoraussetzung, Handschriftenherstellung, Bibliotheksgebrauch (Vanina Kopp) 467
Eßer, Florian, Schisma als Deutungskonflikt. Das Konzil von Pisa und die Lösung des Großen Abendländischen Schismas (1378–1409) (Bernward Schmidt) 467
Baur, Kilian, Freunde und Feinde. Niederdeutsche, Dänen und die Hanse im Spätmittelalter (1376–1513) (Angela Huang) 467
Pietsch, Tobias, Führende Gruppierungen im spätmittelalterlichen Niederadel Mecklenburgs (Joachim Krüger) 467
Putzer, Katja, Das Urbarbuch des Erhard Rainer zu Schambach von 1376. Besitz und Bücher eines bayerischen Niederadligen (Wolfgang Wüst) 467
Drossbach, Gisela / Klaus Wolf (Hrsg.), Reformen vor der Reformation. Sankt Ulrich und Afra und der monastisch-urbane Umkreis im 15. Jahrhundert (Thomas Groll) 467
Ricci, Giovanni, Appeal to the Turk. The Broken Boundaries of the Renaissance (Stefan Hanß) 468
Böttcher, Hans-Joachim, Die Türkenkriege im Spiegel sächsischer Biographien (Fabian Schulze) 468
Shaw, Christine, Isabella d’Este. A Renaissance Princess (Christina Antenhofer) 468
Brandtzæg, Siv G. / Paul Goring / Christine Watson (Hrsg.), Travelling Chronicles. News and Newspapers from the Early Modern Period to the Eighteenth Century (Andreas Würgler) 468
Graheli, Shanti (Hrsg.), Buying and Selling. The Business of Books in Early Modern Europe (Johannes Frimmel) 468
Vries, Jan de, The Price of Bread. Regulating the Market in the Dutch Republic (Justus Nipperdey) 469
Caesar, Mathieu (Hrsg.), Factional Struggles. Divided Elites in European Cities and Courts (1400–1750) (Mathis Leibetseder) 469
Freytag, Christine / Sascha Salatowsky (Hrsg.), Frühneuzeitliche Bildungssysteme im interkonfessionellen Vergleich. Inhalte – Infrastrukturen – Praktiken (Helmut Puff) 469
Amend-Traut, Anja / Josef Bongartz / Alexander Denzler / Ellen Franke / Stefan A. Stodolkowitz (Hrsg.), Unter der Linde und vor dem Kaiser. Neue Perspektiven auf Gerichtsvielfalt und Gerichtslandschaften im Heiligen Römischen Reich (Tobias Schenk) 469
Rittgers, Ronald K. / Vincent Evener (Hrsg.), Protestants and Mysticism in Reformation Europe (Lennart Gard) 469
Temple, Liam P., Mysticism in Early Modern England (Elisabeth Fischer) 470
Kroll, Frank-Lothar / Glyn Redworth / Dieter J. Weiß (Hrsg.), Deutschland und die Britischen Inseln im Reformationsgeschehen. Vergleich, Transfer, Verflechtungen (Andreas Pečar) 470
Breul, Wolfgang / Kurt Andermann (Hrsg.), Ritterschaft und Reformation (Andreas Flurschütz da Cruz) 470
Niederhäuser, Peter / Regula Schmid (Hrsg.), Querblicke. Zürcher Reformationsgeschichten (Volker Reinhardt) 470
Braun, Karl-Heinz / Wilbirgis Klaiber / Christoph Moos (Hrsg.), Glaube‍(n) im Disput. Neuere Forschungen zu den altgläubigen Kontroversisten des Reformationszeitalters (Volker Leppin) 470
Fata, Márta / András Forgó / Gabriele Haug-Moritz / Anton Schindling (Hrsg.), Das Trienter Konzil und seine Rezeption im Ungarn des 16. und 17. Jahrhunderts (Joachim Werz) 470
Tol, Jonas van, Germany and the French Wars of Religion, 1560–1572 (Alexandra Schäfer-Griebel) 471
Lipscomb, Suzannah, The Voices of Nîmes. Women, Sex, and Marriage in Reformation Languedoc (Adrina Schulz) 471
Kielinger, Thomas, Die Königin. Elisabeth I. und der Kampf um England. Biographie (Pauline Puppel) 471
Canning, Ruth, The Old English in Early Modern Ireland. The Palesmen and the Nine Years’ War, 1594–1603 (Martin Foerster) 471
Bry, Theodor de, America. Sämtliche Tafeln 1590–1602, hrsg. v. Michiel van Groesen / Larry E. Tise (Renate Dürr) 471
Haskell, Yasmin / Raphaële Garrod (Hrsg.), Changing Hearts. Performing Jesuit Emotions between Europe, Asia, and the Americas (Christoph Nebgen) 472
Jackson, Robert H., Regional Conflict and Demographic Patterns on the Jesuit Missions among the Guaraní in the Seventeenth and Eighteenth Centuries (Irina Saladin) 472
Kelly, James / Hannah Thomas (Hrsg.), Jesuit Intellectual and Physical Exchange between England and Mainland Europe, c. 1580–1789: „The world is our house”? (Martin Foerster) 472
Wilhelm, Andreas, Orange und das Haus Nassau-Oranien im 17. Jahrhundert. Ein Fürstentum zwischen Souveränität und Abhängigkeit (Olaf Mörke) 472
Geraerts, Jaap, Patrons of the Old Faith. The Catholic Nobility in Utrecht and Guelders, c. 1580–1702 (Johannes Arndt) 472
Arnegger, Katharina, Das Fürstentum Liechtenstein. Session und Votum im Reichsfürstenrat (Tobias Schenk) 472
Marti, Hanspeter / Robert Seidel (Hrsg.), Die Universität Straßburg zwischen Späthumanismus und Französischer Revolution (Wolfgang E. J. Weber) 472
Kling, Alexander, Unter Wölfen. Geschichten der Zivilisation und der Souveränität vom 30-jährigen Krieg bis zur Französischen Revolution (Norbert Schindler) 473
Arnke, Volker, „Vom Frieden” im Dreißigjährigen Krieg. Nicolaus Schaffshausens „De Pace” und der positive Frieden in der Politiktheorie (Fabian Schulze) 473
Zirr, Alexander, Die Schweden in Leipzig. Die Besetzung der Stadt im Dreißigjährigen Krieg (1642–1650) (Philip Hoffmann-Rehnitz) 473
Fehler, Timothy G. / Abigail J. Hartman (Hrsg.), Signs and Wonders in Britain’s Age of Revolution. A Sourcebook (Doris Gruber) 473
Dorna, Maciej, Mabillon und andere. Die Anfänge der Diplomatik (Wolfgang Eric Wagner) 473
Kramper, Peter, The Battle of the Standards. Messen, Zählen und Wiegen in Westeuropa 1660–1914 (Milo Vec) 465
Schilling, Lothar / Jakob Vogel (Hrsg.), Transnational Cultures of Expertise. Circulating State-Related Knowledge in the 18th and 19th Centuries (Justus Nipperdey) 465
Carhart, Michael C., Leibniz Discovers Asia. Social Networking in the Republic of Letters (Markus Friedrich) 465
Wolf, Hubert, Verdammtes Licht. Der Katholizismus und die Aufklärung (Wolfgang Reinhard) 465
Holenstein, André / Claire Jaquier / Timothée Léchot / Daniel Schläppi (Hrsg.), Politische, gelehrte und imaginierte Schweiz. Kohäsion und Disparität im Corpus helveticum des 18. Jahrhunderts / Suisse politique, savante et imaginaire. Cohésion et disparité du Corps helvétique au XVIIIe siècle (Lisa Kolb) 465
Williams, Samantha, Unmarried Motherhood in the Metropolis, 1700–1850. Pregnancy, the Poor Law and Provisions (Annette C. Cremer) 465
Wirkner, Christian, Logenleben. Göttinger Freimaurerei im 18. Jahrhundert (Helmut Reinalter) 465
Göse, Frank, Friedrich Wilhelm I. Die vielen Gesichter des Soldatenkönigs (Michael Kaiser) 465
Querengässer, Alexander, Das kursächsische Militär im Großen Nordischen Krieg 1700–1717 (Tilman Stieve) 465
Sirota, Brent S. / Allan I. Macinnes (Hrsg.), The Hanoverian Succession in Great Britain and Its Empire (Georg Eckert) 465
Petersen, Sven, Die belagerte Stadt. Alltag und Gewalt im Österreichischen Erbfolgekrieg (1740–1748) (Bernhard R. Kroener) 465
Lounissi, Carine, Thomas Paine and the French Revolution (Volker Depkat) 465
Kern, Florian, Kriegsgefangenschaft im Zeitalter Napoleons. Über Leben und Sterben im Krieg (Jürgen Luh) 465