Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Mauer, M. Rupert Schreibers Deskriptionsthese. Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, 28(1), 207-242. https://doi.org/10.3790/jre.28.1.207
Mauer, Michael "Rupert Schreibers Deskriptionsthese" Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics 28.1, 2020, 207-242. https://doi.org/10.3790/jre.28.1.207
Mauer, Michael (2020): Rupert Schreibers Deskriptionsthese, in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, vol. 28, iss. 1, 207-242, [online] https://doi.org/10.3790/jre.28.1.207

Format

Rupert Schreibers Deskriptionsthese

Mauer, Michael

Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, Vol. 28 (2020), Iss. 1 : pp. 207–242

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Mauer, Michael, Ministerialrat a. D., Halberstädterstr. 7, D-10711 Berlin

References

  1. Alexy, Robert, Begriff und Geltung des Rechts, 1. Auflage 1992, 4. Auflage, Freiburg/München: Karl Alber, 2005.  Google Scholar
  2. Engisch, Karl, Einführung in das juristische Denken, 1. Auflage 1956; seit 1996 herausgegeben und bearbeitet von Thomas Würtenberger und Dirk Otto, 12., aktualisierte Auflage, Stuttgart: W. Kohlhammer, 2018.  Google Scholar
  3. Kamlah, Wilhelm/Lorenzen, Paul, Logische Propädeutik, 2., verbesserte und erweiterte Auflage, Mannheim/Wien/Zürich: Bibliographisches Institut, 1973.  Google Scholar
  4. Kant, Immanuel, Metaphysik der Sitten, Erster Theil, metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre, in: Band IV der Werke in sechs Bänden, hrsg. von Wilhelm Weischedel, 4. Nachdruck der Ausgabe Darmstadt 1956, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1975.  Google Scholar
  5. Kelsen, Hans, Reine Rechtslehre, 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Wien: Franz Deuticke, 1960.  Google Scholar
  6. Kutschera, Franz von, Einführung in die intensionale Semantik, Berlin/New York: Walter de Gruyter, 1976.  Google Scholar
  7. Kutschera, Franz von, Grundlagen der Ethik, Zweite, völlig neu bearbeitet und erweiterte Auflage, Berlin/New York: Walter de Gruyter, 1999.  Google Scholar
  8. Mauer, Michael, „Aspekte der Logik rechtlichen Argumentierens – Anmerkungen zu Ulfrid Neumanns ‚Juristische Logik‘ “, Jahrbuch für Recht und Ethik 22 (2014), S. 485 – 519 (verbesserte Version unter https://michaelmauer.wordpress.com/).  Google Scholar
  9. Mauer, Michael, „Zur logischen Form rechtlicher Regeln und Prinzipien“, Jahrbuch für Recht und Ethik 23 (2015), S. 413 – 457.  Google Scholar
  10. Mauer, Michael, „Zur Logik der Rechtsnormen – Normsätze, ihre deskriptiven Komponenten und ihnen korrespondierende deontische Sätze“, Arbeitspapier, https://michaelmauer.wordpress.com/.  Google Scholar
  11. Mauer, Michael, „Aufgaben und Methoden der Rechtsphilosophie – Zu Robert Alexys ‚Die Natur der Rechtsphilosophie‘ und Rupert Schreibers Konzeption der Geltung von Rechtsnormen“, Rechtstheorie 48 (2017), S. 341 – 386.  Google Scholar
  12. Mauer, Michael, „Jürgen Rödigs juristische Logik“, ARSP 106 (2020), S. 91 – 131.  Google Scholar
  13. Möllers, Christoph, Die Möglichkeit der Normen - Über eine Praxis jenseits von Moralität und Kausalität, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2015, 2018.  Google Scholar
  14. Müller, Friedrich/Christensen, Ralph, Juristische Methodik, Band I: Grundlegung für die Arbeitsmethoden der Rechtspraxis, 11., auf neuestem Stand bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin: Duncker&Humblot, 2013.  Google Scholar
  15. Putnam, Hilary, Vernunft, Wahrheit und Geschichte (Reason, Truth and History, 1982), Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1990.  Google Scholar
  16. Schopenhauer, Arthur, Die Welt als Wille und Vorstellung, in: Arthur Schopenhauer’s Sämmtliche Werke in sechs Bänden, Berlin: A. Weichert, 1902.  Google Scholar
  17. Schopenhauer, Arthur, Parerga und Paralipomena, Kleine philosophische Schriften, Zweiter Band, in: Arthur Schopenhauer’s Sämmtliche Werke, In sechs Bänden, Berlin: A. Weichert, 1902.  Google Scholar
  18. Schreiber, Rupert, Logik des Rechts, Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer, 1962.  Google Scholar
  19. Schreiber, Rupert, Die Geltung von Rechtsnormen, Berlin/Heidelberg/New York: Springer, 1966.  Google Scholar
  20. Staake, Marco, „Die Trichotomie von Sein, Sollen und Wollen – Skizze einer pragmatischen Wertlehre“, Zeitschrift für Rechtsphilosophie, Neue Folge 3 (2019), S. 7 – 57.  Google Scholar
  21. Stegmüller, Wolfgang, Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie, Band I, 7. Auflage, Stuttgart: Alfred Kröner, 1989.  Google Scholar
  22. Tugendhat, Ernst, Vorlesungen zur Einführung in die sprachanalytische Philosophie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1976 (10. Auflage, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2015).  Google Scholar
  23. Tugendhat, Ernst, Vorlesungen über Ethik, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1993.  Google Scholar
  24. Tugendhat, Ernst, „Wie sollen wir Moral verstehen?“, in: Ders., Aufsätze 1992 – 2000, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2001, S. 163 – 184.  Google Scholar

Abstract

This paper deals with the ‚description-thesis‘ (R. Schreiber 1962) according to which normative or prescriptive legal statements are reducible to, or translatable into, descriptive propositions.

The arguments Schreiber produced in support of his thesis are briefly presented, followed by a discussion of the thesis against the background of Hume’s law and G. E. Moore’s open-question argument. In order to broaden the perspective, some other philosophical views are examined; emphasis is placed on how the is-ought relation was conceived, in conflicting ways, by Hans Kelsen and Friedrich Müller respectively, as compared to the current state of discussion, and what are, according to Ernst Tugendhat and Christoph Möllers, the constituents of (social) norms.

As a result, the paper suggests that the description-thesis can not be maintained in its entirety. A special version is presented which seems to respond to the criticism discussed while implying at least part of what Schreiber’s original version claimed.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Michael Mauer: Rupert Schreibers Deskriptionsthese 207
Einleitung 207
I. Die Deskriptionsthese 207
1. Schreibers Darstellung 207
2. Fragen und Präliminarien der weiteren Diskussion 213
II. Logisches zu Sein und Sollen 214
1. Humes Gesetz 214
2. ‚Argument vom naturalistischen Fehlschluss‘ 207
III. (Rechts-)‌Philosophische Konzeptionen des Sollens 207
1. Schreiber zu Engischs Konzeption vom Sinn der (Straf-)‌Rechtsnormen 207
2. Hans Kelsen: Dualismus von Sein und Sollen 207
3. Friedrich Müller: Überwindung des Dualismus 207
4. Zum gegenwärtigen Diskussionsstand 208
5. Ernst Tugendhat: die ethische Perspektive 208
6. Christoph Möllers: „Jenseits von Moralität und Kausalität“ 208
7. Konklusionen 208
IV. Deskriptionsthese und Theorie der Geltung von Rechtsnormen 209
1. Die drei Arten der Geltung 209
2. Fazit 209
Summary 209
Literatur 209