Menu Expand

Spezieszugehörigkeit und Entwicklungspotential – Was impliziert ihre biotechnische Manipulierbarkeit für das Recht des Embryonenschutzes?

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Rothhaar, M. Spezieszugehörigkeit und Entwicklungspotential – Was impliziert ihre biotechnische Manipulierbarkeit für das Recht des Embryonenschutzes?. Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, 28(1), 27-38. https://doi.org/10.3790/jre.28.1.27
Rothhaar, Markus "Spezieszugehörigkeit und Entwicklungspotential – Was impliziert ihre biotechnische Manipulierbarkeit für das Recht des Embryonenschutzes?" Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics 28.1, 2020, 27-38. https://doi.org/10.3790/jre.28.1.27
Rothhaar, Markus (2020): Spezieszugehörigkeit und Entwicklungspotential – Was impliziert ihre biotechnische Manipulierbarkeit für das Recht des Embryonenschutzes?, in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, vol. 28, iss. 1, 27-38, [online] https://doi.org/10.3790/jre.28.1.27

Format

Spezieszugehörigkeit und Entwicklungspotential – Was impliziert ihre biotechnische Manipulierbarkeit für das Recht des Embryonenschutzes?

Rothhaar, Markus

Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, Vol. 28 (2020), Iss. 1 : pp. 27–38

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Rothhaar, Markus, Prof. Dr., Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Institut für Philosophie, Lehrgebiet Philosophie II, Fernuniversität in Hagen, Universitätsstr. 33, D-58084 Hagen

References

  1. Baranzke, Heike, „Der menschliche Embryo – Naturzweck oder Handlungszweck. Eine Kritik an Totipotenz und Potentialitätsargument in der Embryonenschutzdebatte“, in: Heinemann/Dederer/Cantz (2015), S. 165 – 222.  Google Scholar
  2. Buchheim, Thomas/Noller, Jörg, „Sind wirklich und, wenn ja, warum sind alle Menschen Personen? Zu Robert Spaemanns philosophischer Bestimmung der Person“, in: Kreiml, Josef/Stickelbroeck, Michael (Hrsg.), Die Person – ihr Selbstsein und ihr Handeln. Zur Philosophie Robert Spaemanns, Pustet: Regensburg, 2016, S. 145 – 179.  Google Scholar
  3. Damschen, Gregor/Schönecker, Dieter (Hrsg.), Der moralische Status menschlicher Embryonen. Pro und contra Spezies-, Kontinuums-, Identitäts- und Potentialitätsargument, DeGruyter: Berlin, 2002.  Google Scholar
  4. Denker, Hans-Werner, „Embryonen, Embryoide, Gatruloide … – Ethische Aspekte zur Selbstorganisation und zum Engineering von Stammzellkolonien und Embryonen“, in: Rothhaar, Markus/Hähnel, Martin/Kipke, Roland (2018), S. 15 – 48.  Google Scholar
  5. Deutscher Bundestag, Drucksache 14/8102  Google Scholar
  6. Driesch, Hans, „Totipotenz“, in: Roux, Wilhelm et al. (Hrsg.), Terminologie der Entwicklungsmechanik der Tiere und Pflanzen, Wilhelm Engelmann: Leipzig 1912, S. 409 – 410.  Google Scholar
  7. Dupré, John, The Disorder of Things: Metaphysical Foundations of the Disunity of Science, Cambridge (MA.): Harvard University Press, 1993.  Google Scholar
  8. Ereshefsky, Marc, „Species, Higher Taxa and the Units of Evolution“, in: Ereshefsky, Marc (Hrsg.), The Units of Evolution: Essays on the Nature of Species, Cambridge (MA.): MIT Press, 1992, S. 381 – 398.  Google Scholar
  9. Heinemann, Thomas/Dederer, Hans-Georg/Cantz, Tobias (Hrsg.), Entwicklungsbiologische Totipotenz in Ethik und Recht. Zur normativen Bewertung von totipotenten menschlichen Zellen, V&R Unipress: Göttingen, 2015.  Google Scholar
  10. Kagan, Shelly, „What’s wrong with speciesism?“, in: Journal of Applied Philosophy 2016; 33 (1), S. 1 – 21.  Google Scholar
  11. Kang, Lan et al., „iPS Cells Can Support Full-Term Development of Tetraploid Blastocyst-Complemented Embryos“, in: Cell Stem Cell 2009; 5 (2), S. 135 – 138.  Google Scholar
  12. Macfarlan, Todd S. et al., „Embryonic stem cell potency fluctuates with endogenous retrovirus activity“, in: Nature. 2012 Jul 5; 487 (7405), S. 57 – 63.  Google Scholar
  13. Merkel, Reinhard, Forschungsobjekt Embryo. Verfassungsrechtliche und ethische Grundlagen der Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen, dtv: München 2002.  Google Scholar
  14. Rothhaar, Markus/Hähnel, Martin/Kipke, Roland (Hrsg.), Der manipulierbare Embryo. Potentialitäts-und Speziesargumente auf dem Prüfstand, mentis: Paderborn 2018.  Google Scholar
  15. Rothhaar, Markus, „Der systematische Ort von Spezies- und Potentialitätsargument“, in: Rothhaar, Markus/Hähnel, Martin/Kipke, Roland (2018), S. 217 – 238.  Google Scholar
  16. Schickl, Hannah/Braun, Matthias/Ried, Jens/Dabrock, Peter, „Abweg Totipotenz. Rechtsethische und rechtspolitische Herausforderungen im Umgang mit induzierten pluripotenten Stammzellen“, in: MedR (2014) 32, S. 857 – 862.  Google Scholar
  17. Schöne-Seiffert, Bettina/Stier, Marco, „The Argument from Potentiality in the Embryo Protection Debate: ‚Finally Depotentialized‘?“, in: The American Journal of Bioethics 2013; 13 (1), S. 19 – 27.  Google Scholar
  18. Thompson, Michael, Leben und Handeln, Suhrkamp: Berlin, 2011.  Google Scholar

Abstract

In the German legislation on embryo protection, the scope of protection is defined by its membership to the human species and by the embryo’s inherent potential to develop into a born human being. Both criteria refer to well-known bioethical arguments: the argument from species membership and the potentiality argument. With recent progresses in biotechnology it has, however, become possible manipulate the development potential of human embryos and to blur the boundaries between species. Hence, we must ask, whether both criteria (and with them the arguments) can still hold their ground in bioethics and biomedical law. In my article, I argue, that the aforementioned biotechnological techniques do not require to abandon the arguments from species membership and potentiality. There is, however, a need to clarify what the criteria of species membership and inherent potentiality actually refer to in the relevant laws, i. e. the embryo protection law and the stem cell law.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Markus Rothhaar: Spezieszugehörigkeit und Entwicklungspotential – Was impliziert ihre biotechnische Manipulierbarkeit für das Recht des Embryonenschutzes? 27
I. Problemexposition 27
II. Das Problem der Totipotenz und die Antwort der Entelechie 29
III. Die Zugehörigkeit zur menschlichen Spezies 34
Summary 27
Literatur 27