Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Gleißner, W., Hofmann, K. Unerwartete Unternehmensinsolvenz trotz testiertem Risikomanagement? – Lessons Learned aus der Insolvenz der Gerry Weber International AG. Der Betriebswirt, 61(3), 139-154. https://doi.org/10.3790/dbw.61.3.139
Gleißner, Werner and Hofmann, Kay H. "Unerwartete Unternehmensinsolvenz trotz testiertem Risikomanagement? – Lessons Learned aus der Insolvenz der Gerry Weber International AG" Der Betriebswirt 61.3, , 139-154. https://doi.org/10.3790/dbw.61.3.139
Gleißner, Werner/Hofmann, Kay H.: Unerwartete Unternehmensinsolvenz trotz testiertem Risikomanagement? – Lessons Learned aus der Insolvenz der Gerry Weber International AG, in: Der Betriebswirt, vol. 61, iss. 3, 139-154, [online] https://doi.org/10.3790/dbw.61.3.139

Format

Unerwartete Unternehmensinsolvenz trotz testiertem Risikomanagement? – Lessons Learned aus der Insolvenz der Gerry Weber International AG

Gleißner, Werner | Hofmann, Kay H.

Der Betriebswirt, Vol. 61 (2020), Iss. 3 : pp. 139–154

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Werner Gleißner, Technische Universität Dresden (BWL, insb. Risiko­management), FutureValue Group AG (Vorstand), Obere Gärten 18, 70771 Leinfelden-Echterdingen, w.gleissner@futurevalue.de, www.FutureValue.de, www.werner-gleissner.de

  • Prof. Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der FutureValue Group AG und Honorarprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Risikomanagement, an der TU Dresden. Er ist Mitglied im Internationalen Controller Verein (ICV), im Beirat der Risk Management Association (RMA) und Vorstand der European Association of Certified Valuators and Analysts (EACVA) sowie Autor zahlreicher Fachartikel und -bücher.
  • Email
  • Search in Google Scholar

Prof. Dr. Kay H. Hofmann, Hochschule Osnabrück, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Caprivistraße 30a, 49076 Osnabrück.

Cited By

  1. Skandalfall Wirecard: Eine wissenschaftlich-fundierte interdisziplinäre Analyse

    Defizite im Risikomanagement deutscher Unternehmen: Erkenntnisse aus dem Fall Wirecard und Implikationen für die Abschlussprüfung

    Gleißner, Werner

    Hofmann, Kay H.

    2022

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-35609-5_11 [Citations: 0]

References

  1. Angermüller, N. O./Berger, Th. B./Blum, U./Erben, R. F./Ernst, D./Gleißner, W./Grundmann, Th./Heyd, R./Hofmann, K. H./Mayer, Ch./Meyer, M./Rieg, R./Schneck, O./Ulrich, P./Vanini, U. (2020): Gemeinsame Stellungnahme zum IDW EPS 340, https://www.idw.de/blob/121892/bdef576a6a3bff52ee039511482c6057/down-idweps340nf-gem-stn-hochschullehrer-rm-data.pdf, Stand 17.02.2020.  Google Scholar
  2. Gleißner, W. (2015): Controlling und Risikoanalyse bei der Vorbereitung von Top-Management-Entscheidungen – Von der Optimierung der Risikobewältigungsmaßnahmen zur Beurteilung des Ertrag-Risiko-Profils aller Maßnahmen, in: Controller Magazin, Heft 4/2015, S. 4–12.  Google Scholar
  3. Gleißner, W. (2017a): Grundlagen des Risikomanagements, 3. Aufl., Vahlen Verlag München.  Google Scholar
  4. Gleißner, W. (2017b): Was ist eine „bestandsgefährdende Entwicklung“ i.S. des § 91 Abs. 2 AktG (KonTraG)?, in: Der Betrieb, Ausgabe 47, S. 2749–2754.  Google Scholar
  5. Gleißner, W. (2018): Risikomanagement 20 Jahre nach KonTraG – auf dem Weg zum entscheidungsorientierten Risikomanagement, in: Der Betrieb, Heft 46, S. 2769–2774.  Google Scholar
  6. Gleißner, W. (2019a): Business Judgement Rule – Das neue Paradigma eines entscheidungsorientierten Risikomanagements, in: GRC aktuell, Heft 4/2019, S. 1–6.  Google Scholar
  7. Gleißner, W. (2019b): Risikoanalyse: Ein strukturierter Leitfaden zur Risikoquantifizierung (Teil 2), in: Controller Magazin, 44. Jg. (2019), Heft 3, S. 31–35.  Google Scholar
  8. Gleißner, W. (2020a): Risikofrüherkennungssysteme und die Prüfung durch den Abschlussprüfer: ein häufig doppeltes Versagen. Fallbeispiel Insolvenz der euromicron AG, in: Controller Magazin, Heft 2/2020, S. 97–98.  Google Scholar
  9. Gleißner, W. (2020b): Wie beweist man, dass das Risikomanagement den Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG nicht genügt (obwohl bestätigende Prüfberichte der Abschlussprüfer existieren)?, in: RWZ Heft 7–8/2020, S. 273–280.  Google Scholar
  10. Gleißner, W./Kimpel, R. (2019): Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2, in: ZIR, Heft 4/2019, S. 148–159.  Google Scholar
  11. Gleißner, W./Sassen, R./Behrmann, M. (2019): Prüfung und Weiterentwicklung von Risikomanagementsystemen. Ökonomische und aktienrechtliche Anforderungen, Springer-Gabler, Wiesbaden.  Google Scholar
  12. Hofmann, K. H./Fink, F. (2019): Verbreitung von integrierten Risikomanagementsystemen und deren Wirkung auf die strategische Unternehmensführung – Eine Analyse des Status Quo in deutschen Großkonzernen, in: Controller Magazin, Jg. 44, H. 3, S. 36–43.  Google Scholar
  13. Hunziker, S. (2019): Enterprise Risk Management – Modern Approaches to Balancing Risk and Reward. Springer Gabler Wiesbaden.  Google Scholar
  14. Köhlbrandt, J./Gleißner, W./Günther, Th. (2020): Umsetzung gesetzlicher Anforderungen an das Risikomanagement in DAX- und MDAX-Unternehmen, in: Corporate Finance, Heft Nr. 07–08/2020, S. 248–258.  Google Scholar
  15. Krause, M./Donath, N. (2019): Was wird aus Gerry Webers Logistikzentrum?, in: Haller Kreisblatt, 14.02.2019, abrufbar unter: https://www.haller-kreisblatt.de/lokal/halle/22377910_Was-wird-aus-Gerry-Webers-Logistikzentrum.html  Google Scholar
  16. Link, M./Scheffler, R./Oehlmann, D. (2018): Quo vadis Risikomanagement?, in: Controller Magazin, Heft 1 (2018), S. 72–78.  Google Scholar
  17. Risk Management Association e.V. (RMA) (Hrsg.): Managemententscheidungen unter Risiko, erarbeitet von Werner Gleißner, Ralf Kimpel, Matthias Kühne, Frank Lienhard, Anne-Gret Nickert und Cornelius Nickert, Erich Schmidt Verlag Berlin, 2019.  Google Scholar
  18. Romeike, F. (2008): Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements, Erich Schmidt Verlag, Berlin.  Google Scholar
  19. Romeike, F./Hartmann, W. (2015): Business Judgement Rule – Maßstab für die Prüfung von Pflichtverletzungen, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 68. Jg., Heft 05-2015, S. 227–230.  Google Scholar
  20. Ulrich, P. (2018): Integration von Risikoaspekten in operative Planung und Budgetierung: Was unterscheidet mittelständische Familienunternehmen von anderen Unternehmen?, in: Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship (ZfKE), Vol. 66, Heft 1, S. 13–33.  Google Scholar
  21. Ulrich, P./Barth, J./Lehmann, S. (2018): Stand des Risikomanagements in der Praxis, in: KSI, Heft 4/2018, S. 154–160.  Google Scholar

Abstract

Summary

Studies show that the implemented and certified early risk detection systems in practice are often unable to identify developments that could jeopardize a company’s existence. This is due to methodological weaknesses, e.g. insufficient consideration of the liquidity effect of risks, the lack of analysis of extreme risks and, in particular, the absence of adequate risk aggregation that considers interdependencies and hence combination effects of risks. In many recent insolvencies, among them the here investigated case of Gerry Weber International AG, it is easy to see that the early risk detection system, as explained in the Annual Report, has not fulfilled the legal requirements. In order to avoid such „unexpected insolvencies“, it is necessary to implement advanced risk management procedures and pursue audits that are more rigorous. The article at hand develops a concise but comprehensive assessment scheme that may not only be easily applied within companies but also by external auditors.

Zusammenfassung

Die meisten börsennotierten Gesellschaften haben ein Risikofrüherkennungssystem, das vom Abschlussprüfer ohne den Verweis auf schwerwiegende Mängel testiert wird. Tatsächlich zeigen Studien, dass die in der Praxis implementierten Systeme häufig ungeeignet sind, um an sich erkennbare bestandsgefährdende Entwicklungen zu identifizieren. Dies liegt an methodischen Schwächen, z. B. an einer fehlenden Betrachtung der Liquiditätswirkung von Risiken, einer vernachlässigten Analyse von Extremrisiken und insb. am Fehlen einer Risikoaggregation, die auch Kombinationseffekte berücksichtigt. Bei Insolvenzen, wie hier im Beispiel von Gerry Weber, lässt sich bei Betrachtung des dokumentierten Risikomanagementsystems erkennen, dass die gesetzlichen Anforderungen nicht erfüllt wurden. Um solche „überraschenden Insolvenzen“ zu vermeiden, ist es erforderlich, bessere Verfahren zu implementieren und durch Prüfer testieren zu lassen, was bisher nicht konsequent geschieht. Der Beitrag schlägt ein einfaches aber umfassendes Prüfschema für Risikofrüherkennungssysteme vor, das sowohl intern als auch von externen Prüfern verwendet werden kann.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Werner Gleißner / Kay H. Hofmann: Unerwartete Unternehmensinsolvenz trotz testiertem Risikomanagement? – Lessons Learned aus der Insolvenz der Gerry Weber International AG 1
Summary 1
Zusammenfassung 2
Ausgangspunkt und Problemstellung 2
Beschreibung des Gerry Weber Konzerns 4
Methodik und Erkenntnisse des Risikomanagements der Gerry Weber International AG 7
Wie beweist man das Versagen des Risikofrüherkennungssystems? 9
I. Unzureichende Risikoaggregation durch inadäquate Methoden 1
II. Vernachlässigung seltener, aber relevanter „Extremrisiken“ mit potenziell bestandsgefährdenden Auswirkungen 1
III. Fehlende Betrachtung der Liquiditätswirkung von Risiken 1
IV. Mangelhafte Präzisierung und Analyse des Gesamtfeldes möglicher „bestandsgefährdender Entwicklungen“ 1
V. Trügerische Risikoquantifizierung basierend auf Eintrittswahrscheinlichkeiten und erwarteten Schadenshöhen 1
VI. Defizitäre Risikoanalyse zur Entscheidungsvorbereitung 1
Fazit und Lessons Learned 1
Literatur 1