Menu Expand

VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT ALS UNIVERSELLES VERFASSUNGSPRINZIP

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Klatt, M., Meister, M. VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT ALS UNIVERSELLES VERFASSUNGSPRINZIP. Der Staat, 51(2), 159-188. https://doi.org/10.3790/staa.51.2.159
Klatt, Matthias and Meister, Moritz "VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT ALS UNIVERSELLES VERFASSUNGSPRINZIP" Der Staat 51.2, , 159-188. https://doi.org/10.3790/staa.51.2.159
Klatt, Matthias/Meister, Moritz: VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT ALS UNIVERSELLES VERFASSUNGSPRINZIP, in: Der Staat, vol. 51, iss. 2, 159-188, [online] https://doi.org/10.3790/staa.51.2.159

Format

VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT ALS UNIVERSELLES VERFASSUNGSPRINZIP

Klatt, Matthias | Meister, Moritz

Der Staat, Vol. 51 (2012), Iss. 2 : pp. 159–188

8 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Matthias Klatt, Juniorprofessur für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Rechtsphilosophie, Universität Hamburg, Rothenbaumchaussee 33, 20148 Hamburg.

Meister, Moritz

Cited By

  1. Encyclopedia of the Philosophy of Law and Social Philosophy

    Proportionality: Measuring Impacts on Fundamental Rights

    Sampaio, Jorge Silva

    2023

    https://doi.org/10.1007/978-94-007-6519-1_838 [Citations: 0]
  2. Der Wandel der Rechtssemantik in der postmodernen Gesellschaft. Von der Subsumtion zur Abwägung und zu einer Semantik der Netzwerke

    Ladeur, Karl-Heinz

    Rechtstheorie, Vol. 45 (2014), Iss. 4 P.467

    https://doi.org/10.3790/rth.45.4.467 [Citations: 1]
  3. Interdisziplinäre Rechtsforschung

    Interdisziplinäre Forschung zur Globalisierung und Europäisierung des Rechts

    Riegner, Michael

    2019

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-21990-1_16 [Citations: 0]
  4. RIGHTS AS TRUMPS AND BALANCING: RECONCILING THE RRECONCILABLE?

    Costa Neto, João

    Revista Direito GV, Vol. 11 (2015), Iss. 1 P.159

    https://doi.org/10.1590/1808-2432201508 [Citations: 1]
  5. Handbook of Agri-Food Law in China, Germany, European Union

    Land Resources Law

    Hollwitz, Hanna | Yang, Shuxng

    2018

    https://doi.org/10.1007/978-3-319-67666-1_3 [Citations: 0]
  6. Handbuch Rechtsphilosophie

    Öffentliches Recht

    Klatt, Matthias

    2021

    https://doi.org/10.1007/978-3-476-05639-9_11 [Citations: 0]
  7. Encyclopedia of the Philosophy of Law and Social Philosophy

    Proportionality: Measuring Impacts on Fundamental Rights

    Sampaio, Jorge Silva

    2021

    https://doi.org/10.1007/978-94-007-6730-0_838-1 [Citations: 0]
  8. Constitutionalism Justified

    Proportionality and Justification

    Klatt, Matthias

    2019

    https://doi.org/10.1093/oso/9780190889050.003.0008 [Citations: 5]

Abstract

Sowohl in der deutschen Staatsrechtslehre wie in der Praxis ist der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit als ein wesentliches Element des Rechtsstaatsprinzips fest etabliert. International dagegen ergibt sich ein differenzierteres Bild. Vor dem Hintergrund des Spannungsverhältnisses zwischen dem sichtbaren Erfolg der Verhältnismäßigkeitsprüfung einerseits und der Schärfe der Kritik andererseits untersucht die vorliegende Abhandlung, inwieweit sich der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit als Element eines globalen Konstitutionalismus, also als universelles Verfassungsprinzip rechtfertigen lässt. Im Zentrum stehen dabei jene Einwände, die die neuere internationale Diskussion bestimmen. Geklärt werden der Zusammenhang von Verhältnismäßigkeit und Konzepten, die Rechte primär als Interessen oder als Trümpfe verstehen, sowie die Funktion moralischer Argumente in der Verhältnismäßigkeitsprüfung. Erörtert werden zudem der Einwand der Inkommensurabilität und der Einwand, der Grundsatz erhebe vergeblich den Anspruch einer mathematischen Präzision. Schließlich geht es um den Zusammenhang zwischen der Verhältnismäßigkeit und einer engen oder weiten Auslegung der Grundrechtstatbestände. Insgesamt sind der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und das methodische Instrument der Abwägung die besten verfügbaren Mittel, um komplexe Kollisionen von Grundrechten aufzulösen. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit sollte in einer einheitlichen Sprache eines globalen Konstitutionalismus eine wichtige Rolle spielen.