Menu Expand

Ein Markt für ökonomisierbares Wissen?

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Becker, S. Ein Markt für ökonomisierbares Wissen?. . Zu den Schwierigkeiten bei der Anwerbung technisch-ökonomischer Spezialisten im 17. Jahrhundert. Zeitschrift für Historische Forschung, 47(4), 629-662. https://doi.org/10.3790/zhf.47.4.629
Becker, Sebastian "Ein Markt für ökonomisierbares Wissen?. Zu den Schwierigkeiten bei der Anwerbung technisch-ökonomischer Spezialisten im 17. Jahrhundert. " Zeitschrift für Historische Forschung 47.4, , 629-662. https://doi.org/10.3790/zhf.47.4.629
Becker, Sebastian: Ein Markt für ökonomisierbares Wissen?, in: Zeitschrift für Historische Forschung, vol. 47, iss. 4, 629-662, [online] https://doi.org/10.3790/zhf.47.4.629

Format

Ein Markt für ökonomisierbares Wissen?

Zu den Schwierigkeiten bei der Anwerbung technisch-ökonomischer Spezialisten im 17. Jahrhundert

Becker, Sebastian

Zeitschrift für Historische Forschung, Vol. 47 (2020), Iss. 4 : pp. 629–662

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Dr. Sebastian Becker, Johannes Gutenberg-Universität, Historisches Seminar, Arbeitsbereich Neuere Geschichte, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz.

Cited By

  1. Verhängnisvolle Expertise

    Zeitschrift für Historische Forschung, Vol. 50 (2023), Iss. 3 P.457

    https://doi.org/10.3790/zhf.50.3.457 [Citations: 0]

References

  1. Convoy-Ordnung. / Wie dieselbe durch der Durchleuchtigst / Durchleuchtig / und Hochgeborner Fursten und Furstinnen / Herrn Johans Sigismunden / Marggraffen zu Brandenburg … Und Frawen Annen Pfaltzgräffin bey Rhein … auch … Herrn Ernsten Marggraffen zu Brandenburg … Und Herrn Wolffgang Wilhelmen Pfaltzgraffen bei Rhein … meine gnedige Fursten und Herrn in den Furstenthumben Gulich und Berg / auch angehörender Graffschafft Ravenßberg / auff allen durch: auch in: und wider außgehende Güter & Wahren … zu desto besserer Defension … angestelt und ingesetzt, Düsseldorf 1610.  Google Scholar
  2. HStAM, 40a Rubr. 36, 203.  Google Scholar
  3. HStAM, 40a Rubr. 36, 49.  Google Scholar
  4. HStAM, 17d, von Craesbeke 2.  Google Scholar
  5. HStAM, 17d, von Craesbeke 4.  Google Scholar
  6. HStAM, 17d, von Craesbeke 6.  Google Scholar
  7. HStAM, 17d, von Craesbeke 7.  Google Scholar
  8. Mander, Carel van, The Lives of the Illustrious Netherlandish and German Painters. From the First Edition of the „Schilder-boeck“ (1603 – 1604), Preceded by the Lineage, Circumstances and Place of Birth, Life and Works of Karel van Mander, Painter and Poet and Likewise His Death and Burial, from the Second Edition of the „Schilder-boeck“ (1616 – 1618), Bd. 2, hrsg. v. Hessel Miedema, Dornspijk 1998.  Google Scholar
  9. Arndt, Johannes, Das Heilige Römische Reich und die Niederlande 1566 bis 1648. Politisch-konfessionelle Verflechtung und Publizistik im Achtzigjährigen Krieg (Münstersche historische Forschungen, 13), Köln 1998.  Google Scholar
  10. Bayerl, Günter, Technische Intelligenz im Zeitalter der Renaissance, in: Technikgeschichte 45 (1978), 336 – 353.  Google Scholar
  11. Berveglieri, Roberto, Tecnologia idraulica olandese in Italia nel secolo XVII. Cornelius Joanszoon Meijer e Venezia (gennaio-aprile 1675), in: Studi Veneziani. Nuova serie 10 (1985), 81 – 97.  Google Scholar
  12. Bloom, Herbert I., The Economic Activities of the Jews of Amsterdam in the Seventeenth and Eighteenth Centuries [Reprint der Ausgabe Williamsport 1937], Port Washington 1969.  Google Scholar
  13. Bodian, Miriam, Hebrews of the Portuguese Nation. Conversos and Community in Early Modern Amsterdam (The Modern Jewish Experience), Bloomington 1999.  Google Scholar
  14. Bok, Marten J., Art Lovers and Their Paintings. Van Mander’s Schilder-boeck as a Source for the History of the Art Market in the Northern Netherlands, in: Dawn of the Golden Age. Northern Netherlandish Art 1580 – 1620, hrsg. v. Ger Luijten, Amsterdam 1993, 136 – 166.  Google Scholar
  15. Borggrefe, Heiner, Das alchemistische Laboratorium Moritz des Gelehrten im Kasseler Lusthaus, in: Landgraf Moritz der Gelehrte. Ein Kalvinist zwischen Politik und Wissenschaft, hrsg. v. Gerhard Menk (Beiträge zur hessischen Geschichte, 15), Marburg a. d. L. 2000, 229 – 252.  Google Scholar
  16. Cipolla, Carlo, The Diffusion of Innovations in Early Modern Europe, in: Comparative Studies in Society and History 14 (1972), 46 – 52.  Google Scholar
  17. Dascher, Ottfried, Das Textilgewerbe in Hessen-Kassel vom 16. bis 19. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck, 28), Marburg a. d. L. 1968.  Google Scholar
  18. Davids, Karel, Openness or Secrecy? Industrial Espionage in the Dutch Republic, in: The Journal of European Economic History 24 (1995), 333 – 348.  Google Scholar
  19. Davids, Karel, The Rise and Decline of Dutch Technological Leadership. Technology, Economy and Culture in the Netherlands, 1350 – 1800 (Knowledge Infrastructure and Knowledge Economy, 1), Leiden / Boston 2008.  Google Scholar
  20. Diest, Johann von, Wirtschaftspolitik und Lobbyismus im 18. Jahrhundert. Eine quellenbasierte Neubewertung der wechselseitigen Einflussnahme von Obrigkeit und Wirtschaft in Brandenburg-Preußen und Kurhannover (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 23), Göttingen 2016.  Google Scholar
  21. Eamon, William, From the Secrets of Nature to Public Knowledge, in: Reappraisals of the Scientific Revolution, hrsg. v. David C. Lindberg / Robert S. Westman, Cambridge / New York 1990, 333 – 365.  Google Scholar
  22. Eamon, William, Science and the Secrets of Nature. Books of Secrets in Medieval and Early Modern Culture, Princeton [u. a.] 1994.  Google Scholar
  23. Frémy, Elphège, Histoire de la manufacture royale des glaces de France au XVIIe et au XVIIIe siècle, Paris 1909.  Google Scholar
  24. Garner, Guillaume / Sandra Richter, Einleitung. „Eigennutz“ und „gute Ordnung“. Die Ökonomisierung der Welt im 17. Jahrhundert, in: „Eigennutz“ und „gute Ordnung“. Ökonomisierungen der Welt im 17. Jahrhundert, hrsg. v. dens. (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, 54), Wiesbaden 2016, 11 – 23.  Google Scholar
  25. Gömmel, Rainer, Die Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus 1620 – 1800 (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 46), München 1998.  Google Scholar
  26. Gräf, Holger Th., Hessen-Kassel, Philipp Landgraf von, in: Hessische Biografie: https://www.lagis-hessen.de/pnd/10432676X (21. 7. 2020).  Google Scholar
  27. Gräf, Holger Th., Konfession und internationales System. Die Außenpolitik Hessen-Kassels im konfessionellen Zeitalter (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 94), Darmstadt 1993.  Google Scholar
  28. Hassinger, Herbert, Johann Joachim Bechers Bedeutung für die Entwicklung der Seidenindustrie in Deutschland, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 38 (1951), 209 – 246.  Google Scholar
  29. Heymann, Matthias / Ulrich Wengenroth, Die Bedeutung von „tacit knowledge“ bei der Gestaltung von Technik, in: Die Modernisierung der Moderne, hrsg. v. Ulrich Beck / Wolfgang Bonß (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1508), Frankfurt a. M. 2001, 106 – 121.  Google Scholar
  30. Jütte, Daniel, Das Zeitalter des Geheimnisses. Juden, Christen und die Ökonomie des Geheimen (1400 – 1800), 2. Aufl., Göttingen 2012.  Google Scholar
  31. Killing, Margarete, Die Glasmacherkunst in Hessen. Ein Beitrag zur Gewerbe- und Kunstgeschichte der deutschen Renaissance, Marburg a. d. l 1927.  Google Scholar
  32. Kirchner, Thomas, Tagungsbericht: HT 2012: Höfe und „Humankapital“. Die höfische Konkurrenz um Fachleute aus Künsten, Wissenschaft und Diplomatie im 17. und 18. Jahrhundert, 25. 09. 2012 – 28. 09. 2012 Mainz 2012, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-4505 (20. 02. 2020).  Google Scholar
  33. Kugeler, Heidrun, „Ehrenhafte Spione“. Geheimnis, Verstellung und Offenheit in der Diplomatie des 17. Jahrhunderts, in: Die Kunst der Aufrichtigkeit im 17. Jahrhundert, hrsg. v. Claudia Benthien / Steffen Martus (Frühe Neuzeit, 114), Berlin 2006, 127 – 148.  Google Scholar
  34. Lasch, Manfred, Untersuchungen über Bevölkerung und Wirtschaft der Landgrafschaft Hessen-Kassel und der Stadt Kassel vom 30jährigen Krieg bis zum Tode Landgraf Karls 1730. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Merkantilismus (Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde, 9), Kassel 1969.  Google Scholar
  35. Lemberg, Margret, Juliane Landgräfin zu Hessen (1587 – 1643) (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte), Darmstadt [u. a.] 1994.  Google Scholar
  36. Leth, Maria, Westeuropäische Manufakturisten und Fabrikanten in Wien in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, phil. Diss., Wien 1933.  Google Scholar
  37. Löwenstein, Uta, Hofstaat und Landesherrschaft unter Landgraf Moritz von Hessen, in: Moritz der Gelehrte. Ein Renaissancefürst in Europa, hrsg. v. Heiner Borggrefe / Vera Lüpkes / Hans Ottomeyer, Eurasburg 1997, 34 – 39.  Google Scholar
  38. Löwenstein, Uta, Nervus pecuniae. Versuche zur dispositio oder reformatio der Kasseler Hofhaltung, in: Landgraf Moritz der Gelehrte. Ein Kalvinist zwischen Politik und Wissenschaft, hrsg. v. Gerhard Menk (Beiträge zur hessischen Geschichte, 15), Marburg a. d. L. 2000, 79 – 94.  Google Scholar
  39. Long, Pamela O., Openness, Secrecy, Authorship. Technical Arts and the Culture of Knowledge from Antiquity to the Renaissance, Baltimore 2001.  Google Scholar
  40. Mayer, Manfred, Geschichte der Wandteppichfabriken (Hautelisse-Manufacturen) des Wittelsbachischen Fürstenhauses in Bayern. Mit einer Geschichte der Wandteppichverfertigung als Einleitung, München / Leipzig 1892.  Google Scholar
  41. Menk, Gerhard, Ein Regent zwischen dem Streben nach politischer Größe und wissenschaftlicher Beherrschung des Politischen, in: Landgraf Moritz der Gelehrte. Ein Kalvinist zwischen Politik und Wissenschaft, hrsg. v. dems. (Beiträge zur hessischen Geschichte, 15), Marburg a. d. L. 2000, 7 – 78.  Google Scholar
  42. Mokyr, Joel, The Enlightened Economy. An Economic History of Britain, 1700 – 1850 (The New Economic History of Britain), New Haven [u. a.] 2009.  Google Scholar
  43. Mokyr, Joel, The Gifts of Athena. Historical Origins of the Knowledge Economy, Princeton / Oxford 2002.  Google Scholar
  44. Mokyr, Joel, A Culture of Growth. The Origins of the Modern Economy (The Graz Schumpeter Lectures), Princeton / New Jersey 2017.  Google Scholar
  45. Moldaschl, Manfred / Nico Stehr, Eine kurze Geschichte der Wissensökonomie, in: Wissensökonomie und Innovation. Beiträge zur Ökonomie der Wissensgesellschaft, hrsg. v. Manfred Moldaschl, Marburg a. d. L. 2010, 9 – 74.  Google Scholar
  46. Moran, Bruce T., The Alchemical World of the German Court. Occult Philosophy and Chemical Medicine in the Circle of Moritz of Hessen (1572 – 1632) (Sudhoffs Archiv. Beihefte, 29), Stuttgart 1991.  Google Scholar
  47. Moran, Bruce T., The Kassel Court in European Context. Patronage Styles and Moritz the Learned as Alchemical Maecenas, in: Landgraf Moritz der Gelehrte. Ein Kalvinist zwischen Politik und Wissenschaft, hrsg. v. Gerhard Menk (Beiträge zur hessischen Geschichte, 15), Marburg a. d. L. 2000, 215 – 228.  Google Scholar
  48. Müller-Jahnke, Wolf D. / Joachim Telle, Numismatik und Alchemie. Mitteilungen zu Münzen und Medaillen des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Die Alchemie in der europäischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte, hrsg. v. Christoph Meinel (Wolfenbütteler Forschungen, 32), Wiesbaden 1986, 229 – 275.  Google Scholar
  49. Mulsow, Martin, Prekäres Wissen. Eine andere Ideengeschichte der Frühen Neuzeit, Berlin 2012.  Google Scholar
  50. Neugebauer, Wolfgang, Brandenburg-Preußen in der Frühen Neuzeit. Politik und Staatsbildung im 17. und 18. Jahrhundert, in: Handbuch der preußischen Geschichte, hrsg. v. dems. / Frank Kleinehagenbrock, Berlin / New York 2009, 292 – 296.  Google Scholar
  51. Nipperdey, Justus, Die Erfindung der Bevölkerungspolitik. Staat, politische Theorie und Population in der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Universalgeschichte, 229), Göttingen 2012.  Google Scholar
  52. Pahl, Hanno / Lars Meyer, Kognitiver Kapitalismus. Forschungsfelder und theoretische Zugänge, in: Kognitiver Kapitalismus. Soziologische Beiträge zur Theorie der Wissensökonomie, hrsg. v. Hanno Pahl, Marburg 2007, 7 – 23.  Google Scholar
  53. Popplow, Marcus, Erfindungsschutz und Maschinenbücher: Etappen der Institutionalisierung technischen Wandels in der Frühen Neuzeit, in: Technikgeschichte 63 (1996), 21 – 46.  Google Scholar
  54. Popplow, Marcus, Europa wider Willen? Konkurrenz um technische Innovationen als integratives Element des frühneuzeitlichen Europa, in: Europe en mouvement. Mobilisierungen von Europa-Konzepten im Spiegel der Technik, hrsg. v. Angela Oster (Kultur und Technik, 13), Berlin 2009, 19 – 40.  Google Scholar
  55. Popplow, Marcus, Why Draw Pictures of Machines? The Social Contexts of Early Modern Machine Drawings, in: Picturing Machines 1400 – 1700, hrsg. v. Wolfgang Lefèvre (Transformations, 6), Cambridge / London 2004, 17 – 48.  Google Scholar
  56. Press, Volker, Hessen im Zeitalter der Landesteilung (1567 – 1655), in: Das Werden Hessens, hrsg. v. Walter Heinemeyer (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 50), Marburg a. d. L. 1986, 267 – 331.  Google Scholar
  57. Reith, Reinhold, Arbeitsmigration und Technologietransfer in der Habsburgermonarchie in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: „Nützliche Künste“. Kultur- und Sozialgeschichte der Technik im 18. Jahrhundert, hrsg. v. Ulrich Troitzsch (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, 13) Münster [u. a.] 1999, 51 – 65.  Google Scholar
  58. Reith, Reinhold, Arcana artis? Wissens- und Technologietransfer im frühneuzeitlichen Handwerk, in: Ferrum 86 (2014), 25 – 34.  Google Scholar
  59. Reith, Reinhold, Know-how, Technologietransfer und die Arcana Artis im Mitteleuropa der Frühen Neuzeit, in: Early Science and Medicine 10 (2005), 349 – 377.  Google Scholar
  60. Rexroth, Frank, Systemvertrauen und Expertenskepsis. Die Utopie vom maßgeschneiderten Wissen in den Kulturen des 12. bis 16. Jahrhunderts, in: Wissen, maßgeschneidert. Experten und Expertenkulturen im Europa der Vormoderne, hrsg. v. Björn Reich / dems. / Matthias Roick (Historische Zeitschrift. Beihefte. Neue Folge, 57), München 2012, 12 – 44.  Google Scholar
  61. Rommel, Christoph von, Geschichte von Hessen, Bd. 6, Kassel 1837.  Google Scholar
  62. Schallenberg, Erwin, Die Gesandtschaft des Georg von Meysenbug an den Hof der Königin Elisabeth von England im Jahre 1596, in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 75/76 (1964/65), 157 – 170.  Google Scholar
  63. Schenk, Tobias, Das Projekt zur Erschließung der Reichshofratsakten. Eine Zwischenbilanz nach acht Jahren, in: Justiz und Verfahren im Wandel der Zeit. Gelehrte Literatur, gerichtliche Praxis und bildliche Symboli. Festgabe für Wolfgang Sellert zum 80. Geburtstag, hrsg. v. Eva Schumann / Wolfgang Sellert (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge, 44), Berlin / Boston 2017, 31 – 52.  Google Scholar
  64. Senker, Jacqueline, Tacit Knowledge and Models of Innovation, in: Industrial and Corporate Change 4 (1995), 425 – 447.  Google Scholar
  65. Shapin, Steven, A Social History of Truth. Civility and Science in Seventeenth-Century England (Science and Its Conceptual Foundations), Chicago 1994.  Google Scholar
  66. Simmel, Georg, Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, 7. Aufl., Berlin 2013.  Google Scholar
  67. Sittig, Claudius, Kassel, in: Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum, hrsg. v. Wolfgang Adam / Sigrid Westphal, Berlin 2012, 1037 – 1091.  Google Scholar
  68. Treue, Wilhelm, Unternehmens- und Unternehmergeschichte aus fünf Jahrzehnten (Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Beiheft 50), Wiesbaden / Stuttgart 1989.  Google Scholar
  69. Turner, Stephen P., The Social Theory of Practices. Tradition, Tacit Knowledge and Presuppositions, Cambridge 1994.  Google Scholar
  70. Vogel, Jakob, Von der Wissenschafts- zur Wissensgeschichte. Für eine Historisierung der „Wissensgesellschaft“, in: Geschichte und Gesellschaft 30 (2004), 639 – 660.  Google Scholar
  71. Witzel, Jörg, Das Münz- und Geldwesen der Landgrafschaft Hessen-Kassel im Vorfeld der Kipper- und Wipperzeit. Studien zu einer Denkschrift des Erasmus von Baumbach aus dem Jahr 1610, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 36 (1986), 103 – 134.  Google Scholar
  72. Zimmermann, Ludwig, Quellen zur Verwaltungsgeschichte hessischer Territorien: Der Ökonomische Staat Landgraf Wilhelms IV., Bd. 1: Der Hessische Territorialstaat im Jahrhundert der Reformation (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck, 17), Marburg a. d. L. 1933.  Google Scholar

Abstract

A Market for Economical Knowledge?

On the Difficulties in Recruiting Technical-Economic Specialists in the 17th Century

In 1624, Landgrave Moritz of Hesse-Kassel sent his chamber director Wilhelm of Craesbeke to the Netherlands. His task was to meet a number of people who had offered to bring secrets (secreta or Mittel) to his lands shortly before. The economy of Hesse-Kassel stood to benefit substantively from both. It was Craesbeke’s task to find out more and, wherever it seemed worthwhile, to negotiate with the men. The article reconstructs the challenges of recruiting technical-economic specialists in the 17th century. In doing so, it outlines the market for economic knowledge, the precarious status of this knowledge and the roles played by the various market actors. It shows the close connection between knowledge and the economy in the history of the early modern period and emphasizes the importance of competition for technical and economic knowledge in early modern politics.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Sebastian Becker: Ein Markt für ökonomisierbares Wissen? 629
Zu den Schwierigkeiten bei der Anwerbung technisch-ökonomischer Spezialisten im 17. Jahrhundert 629
Werbungen und Ansiedlungen von technischen Spezialisten im Hessen-Kassel des 16. und frühen 17. Jahrhunderts 633
Netzwerke, Information und die Qualifikation des Agenten 636
Erwartung und Risiko: Ökonomisierbares Wissen in der Ökonomie des Geheimen 629
Wissensfelder, das secretum artis und die Ökonomie des Geheimen als Herausforderung 629
Prekäre Wissensträger, Hochstapler und Bankrotteure? Persönliche Antriebe und Hindernisse für den Wissenstransfer 630
Fazit 630
Summary 631
Quellen 631
Literatur 631