Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Grummt, D., Hausdorf, P. Zur Soziologie des Pokerspiels. Pokern im Blick der soziologischen Theorie der, bürgerlichen Gesellschaft‘. Sociologia Internationalis, 47(2), 163-195. https://doi.org/10.3790/sint.47.2.163
Grummt, Daniel and Hausdorf, Peter "Zur Soziologie des Pokerspiels. Pokern im Blick der soziologischen Theorie der, bürgerlichen Gesellschaft‘" Sociologia Internationalis 47.2, , 163-195. https://doi.org/10.3790/sint.47.2.163
Grummt, Daniel/Hausdorf, Peter: Zur Soziologie des Pokerspiels. Pokern im Blick der soziologischen Theorie der, bürgerlichen Gesellschaft‘, in: Sociologia Internationalis, vol. 47, iss. 2, 163-195, [online] https://doi.org/10.3790/sint.47.2.163

Format

Zur Soziologie des Pokerspiels. Pokern im Blick der soziologischen Theorie der, bürgerlichen Gesellschaft‘

Grummt, Daniel | Hausdorf, Peter

Sociologia Internationalis, Vol. 47 (2009), Iss. 2 : pp. 163–195

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

1Daniel Grummt, TU Dresden, Philosophische Fakultät, Institut für Soziologie, 01062 Dresden.

2Peter Hausdorf, TU Dresden, Philosophische Fakultät, Institut für Soziologie, 01062 Dresden.

Cited By

  1. Wie sich das Bürgertum in Form hält. Moderne bildende Kunst als Herrschaftsmedium

    Fischer,, Joachim

    Sociologia Internationalis, Vol. 50 (2012), Iss. 1-2 P.185

    https://doi.org/10.3790/sint.50.1-2.185 [Citations: 1]

Abstract

Der vorliegende Aufsatz unternimmt den Versuch, die – in der soziologischen Theorieentwicklung bis dato kaum beachtete – soziologische Theorie der, bürgerlichen Gesellschaft‘ – formuliert im Hinblick auf die Analyse der Gegenwartsgesellschaft – zu entfalten, um diese sodann auf das (Gegenwarts-)Phänomen des Pokerspiels anzuwenden. Im ersten Teil des Aufsatzes liegt der Fokus vornehmlich darauf, die soziologische Theorie der, bürgerlichen Gesellschaft‘ in ihren Theoriebestandteilen sowie in Verbindung mit deren Genese einzuführen, während der zweite Teil sich daran anschließend mit der konkreten Theorieanwendung befasst und versucht aufzuzeigen, was die soziologische Theorie der, bürgerlichen Gesellschaft‘ genuin zu leisten vermag. Dem Aufsatz zu Grunde liegt dabei die These, dass sich die gegenwärtige Prominenz des Pokerspiels, welche im Aufsatz ebenso nachgewiesen wird, nur verstehen lässt, wenn man sich mit den zentralen Prinzipien (sowohl auf Akteurs- als auch auf Systemebene) unserer gegenwärtigen Gesellschaft historisch-analytisch sowie diagnostisch auseinander setzt. Der Artikel versteht sich von daher gewissermaßen als Pionierarbeit bei einer, an der Gegenwartsgesellschaft orientierten, Erschließung des Phänomens, Pokerspiel‘ von einem soziologischen Theoriestandpunkt aus. Zudem möchte diese Arbeit die soziologische Theorienlandschaft durch die praktische und theoretische Erprobung um jene soziologische Theorie der, bürgerlichen Gesellschaft‘ erweitern.

Abstract

The essay at hand endeavours to display the sociological theory of the “bürgerliche Gesellschaft” (“civil-commercial-critical society”), which hitherto, and to our minds wrongly, has failed to attract a mentionable degree of attention. As it has been designed in order to offer an approach for comprehensively (rather than partially) analysing the present society, the theory's explicatory value shall be given proof of by being applied to the contemporary phenomenon of the card game poker. Paying special attention to its genesis and theoretical constituents, the first part of this essay will be predominantly focused on introducing the sociological theory of the “bürgerliche Gesellschaft”, whereupon the second part will be subsequently concerned with the concrete application of the theory presented, thus highlighting the scientific surplus this sociological approach allows for. The essay rests on the assumption that the current vogue of the poker game – the facticity of which also is to be proven in this article – can only be understood by historic-analytically and diagnostically scrutinizing the contemporary society's constitutive principles on both the player and the systemic level. Therefore, this elaboration sees itself a spadework, unveiling, from a sociological point of view, the phenomenon of the poker game as a representative of the existent society. Moreover, this work attempts to erase some white spots from the map of sociological theories by theoretically and practically putting the “bürgerliche Gesellschaft”-approach to the test.