Menu Expand

Die Hegemonie des Neoliberalismus. Ein gesellschaftstheoretischer Erklärungsansatz

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Bernhard, S., Münch, R. Die Hegemonie des Neoliberalismus. Ein gesellschaftstheoretischer Erklärungsansatz. Sociologia Internationalis, 49(2), 165-197. https://doi.org/10.3790/sint.49.2.165
Bernhard, Stefan and Münch, Richard "Die Hegemonie des Neoliberalismus. Ein gesellschaftstheoretischer Erklärungsansatz" Sociologia Internationalis 49.2, , 165-197. https://doi.org/10.3790/sint.49.2.165
Bernhard, Stefan/Münch, Richard: Die Hegemonie des Neoliberalismus. Ein gesellschaftstheoretischer Erklärungsansatz, in: Sociologia Internationalis, vol. 49, iss. 2, 165-197, [online] https://doi.org/10.3790/sint.49.2.165

Format

Die Hegemonie des Neoliberalismus. Ein gesellschaftstheoretischer Erklärungsansatz

Bernhard, Stefan | Münch, Richard

Sociologia Internationalis, Vol. 49 (2011), Iss. 2 : pp. 165–197

5 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Dr. rer. pol. Stefan Bernhard, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung EB 908, Regensburger Strasse 104, 90478 Nürnberg.

Prof. Dr. Richard Münch, Lehrstuhl für Soziologie II, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lichtenhaidestrasse 11, 96045 Bamberg.

Cited By

  1. Arbeitnehmerfreizügigkeit und Diskriminierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt – Europäische Politik, transnationaler Mobilitätsraum und nationales Feld

    Bernhard, Stefan | Bernhard, Sarah

    Berliner Journal für Soziologie, Vol. 24 (2014), Iss. 2 P.169

    https://doi.org/10.1007/s11609-014-0248-5 [Citations: 9]
  2. Europeanisation, stateness, and professions: What role do economic expertise and economic experts play in European political integration?

    Schmidt-Wellenburg, Christian

    European Journal of Cultural and Political Sociology, Vol. 4 (2017), Iss. 4 P.430

    https://doi.org/10.1080/23254823.2017.1335222 [Citations: 12]
  3. Between science, economics and politics: the changing face of political-economic European Expert Groups (1966–2018)

    Schmidt-Wellenburg, Christian

    European Politics and Society, Vol. (2024), Iss. P.1

    https://doi.org/10.1080/23745118.2024.2415988 [Citations: 0]
  4. Benennungsmacht und Vokabular der EU-Governance

    Büttner, Sebastian M. | Mau, Steffen | Zimmermann, Katharina | Oeltjen, Ole

    Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Vol. 43 (2018), Iss. S1 P.37

    https://doi.org/10.1007/s11614-018-0299-5 [Citations: 0]
  5. Power and Counter Power in Europe. The Transnational Structuring of Social Spaces and Social Fields

    Pernicka, Susanne | Lahusen, Christian

    Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Vol. 43 (2018), Iss. S1 P.1

    https://doi.org/10.1007/s11614-018-0295-9 [Citations: 3]

Abstract

Der europäische Integrationsprozess wird zunehmend von den Leitlinien eines Liberalisierungsprogramms geprägt, die sich nicht nur europäisch, sondern auch global durchsetzen. Ausgehend von der 2000 bis 2010 verfolgten Lissabon-Strategie der Europäischen Union (EU), der nun das Programm Europa 2020 folgt, soll gezeigt werden, wie diese Leitlinien im europäischen Integrationsprozess aufgenommen, interpretiert und für die Mitgliedstaaten relevant gehalten werden. Globale Leitlinien, Semantiken und Skripte, die auf europäischer Ebene verarbeitet werden, schaffen einen neuen Legitimationskontext für nationale Akteure und führen in Abhängigkeit von der Struktur der nationalen Felder zum Wandel nationaler Legitimations- und Erwartungsstrukturen und damit langfristig zu einer Transformation von Regieren und gesellschaftlicher Ordnung, die von den herkömmlichen Forschungsansätzen nicht ausreichend erfasst, verstanden und erklärt wird. Um zu einem tieferen Verständnis dieses Vorgangs zu gelangen, wird ein Forschungsansatz gewählt, der John Meyers Weltkultur-Ansatz mit Pierre Bourdieus praxeologischer Feldtheorie verbindet.

Abstract

The European integration process is increasingly being marked by the guidelines of a liberalization program, which make their way not only on a European level, but also on a global one. Taking the European Union's Lisbon strategy and the strategy Europe 2020 as vantage points, we will show how these guidelines are received and interpreted in the framework of the European integration process and are kept relevant for the member states. Global guidelines, semantics and scripts reflected on a European level create a new legitimation context for national actors and – depending on the structure of the national fields – involve a change of national legitimation and expectation structures and thus a long-term transformation of governance and societal order. We argue that these developments are not sufficiently understood and explained by traditional research approaches. To arrive at a deeper understanding of this process, we propose a research approach combining John Meyer's world culture theory and Pierre Bourdieu's praxeological field theory.