Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Peters, S., Roggemann, H. Kann guter Verbraucherschutz finanzielle Bildung ersetzen?. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 90(1), 125-137. https://doi.org/10.3790/vjh.90.1.125
Peters, Sally and Roggemann, Hanne "Kann guter Verbraucherschutz finanzielle Bildung ersetzen?" Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 90.1, 2021, 125-137. https://doi.org/10.3790/vjh.90.1.125
Peters, Sally/Roggemann, Hanne (2021): Kann guter Verbraucherschutz finanzielle Bildung ersetzen?, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, vol. 90, iss. 1, 125-137, [online] https://doi.org/10.3790/vjh.90.1.125

Format

Kann guter Verbraucherschutz finanzielle Bildung ersetzen?

Peters, Sally | Roggemann, Hanne

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 90 (2021), Iss. 1 : pp. 125–137

Additional Information

Article Details

Author Details

Sally Peters, institut für finanzdienstleistungen e.V.

Hanne Roggemann, institut für finanzdienstleistungen e.V.

References

  1. Ansen, Harald, Andreas Langer, Jana Molle, Sally Peters, Frauke Schwarting und Susanne Vaudt (2017): Herausforderungen moderner Schuldnerberatung. Bericht zum Forschungsvorhaben. DISW – Deutsches Institut für Sozialwirtschaft. Kiel/Hamburg. www.bag-sb.de/fileadmin/user_upload/1_BAG-SB/4_Forschung/Forschungsbericht_DISW_2017.pdf (abgerufen am 23. 04. 2020).  Google Scholar
  2. Aprea, Carmela (2019): Finanzielle Bildung gegen Armut – ein zielführender Weg? In: Christoph Mattes und Carlo Knöpfel (Hrsg.): Armutsbekämpfung durch Schuldenprävention. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 39 – 52.  Google Scholar
  3. BaFin (2019): Erhebung zur Finanzkompetenz von Erwachsenen in Deutschland im Jahr 2019. Ergebnisse. https://www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/Anlage/dl_Finanzkompetenzsstudie2019.pdf;jsessionid=3844DAD84F8AB87DBBBE8D97023A3E18.2_cid370?__blob=publicationFile&v=2 (abgerufen am 11. 08. 2020).  Google Scholar
  4. Destatis (Hrsg.) (2019): Statistik zur Überschuldung privater Personen 2019. Fachserie 15 Reihe 5. Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Einkommen-Konsum-Lebensbedingungen/Vermoegen-Schulden/Publikationen/Downloads-Vermoegen-Schulden/ueberschuldung-2150500187004.pdf?__blob=publicationFile&v=3 (abgerufen am 17. 07. 2019).  Google Scholar
  5. Destatis (Hrsg.) (2020): Statistik zur Überschuldung privater Personen 2020. Fachserie 15 Reihe 5. Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Einkommen-Konsum-Lebensbedingungen/Vermoegen-Schulden/Publikationen/Downloads-Vermoegen-Schulden/ueberschuldung-2150500197004.pdf?__blob=publicationFile (abgerufen am 25. 05. 2020).  Google Scholar
  6. ECRC – European Coalition for Responsible Credit (o. J.): Sicherung eines verantwortlichen Kreditmarktes in Europa. – Prinzipien zum verantwortlichen Kredit –. https://www.verantwortliche-kreditvergabe.net/media.php?id=1652 (abgerufen am 09. 08. 2020).  Google Scholar
  7. Enste, Dominik H., Mara Ewers, Christina Heldmann und Regina Schneider (2016): Verbraucherschutz und Verhaltensökonomik. Zur Psychologie von Vertrauen und Kontrolle. Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Köln (IW-Analysen, 106). https://www.iwkoeln.de/fileadmin/publikationen/2016/291323/IW-Analyse_2016-106_Verbraucherschutz_Verhaltensoekonomik.pdf (abgerufen am 07. 08. 2020).  Google Scholar
  8. European Commission (2016): Consumer Vulnerability Across Key Markets in the European Union. Final Report. London Economics, VVA Consulting and Ipsos Mori consortium. Brussels. https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/consumers-approved-report_en.pdf (abgerufen am 14. 08. 2020).  Google Scholar
  9. Gauzès, Jean-Paul (2008): Bericht über den Verbraucherschutz: bessere Aufklärung und Sensibilisierung der Verbraucher in Kredit- und Finanzfragen (2007/2288(INI)). Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz. Europäisches Parlament (A6 – 0393/2008). https://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//NONSGML+REPORT+A6-2008-0393+0+DOC+PDF+V0//DE (abgerufen am 09. 08. 2020).  Google Scholar
  10. Greimel-Fuhrmann, Bettina und Maria Silgoner (2017): Finanzwissen und finanzielles Wohlbefinden – Frauen sind nicht grundsätzlich im Nachteil. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 86 (4), 123 – 136.  Google Scholar
  11. Größl, Ingrid und Sally Peters (2019): Verantwortliche Vergabe von Ratenkrediten durch Banken; Konzeption, Praxis und Potenziale. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 88 (4), 103 – 114.  Google Scholar
  12. Größl, Ingrid und Sally Peters (2020): iff-Überschuldungsreport 2020. Überschuldung in Deutschland. Unter Mitarbeit von Eva Arnold. institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff). https://www.iff-hamburg.de/wp-content/uploads/2020/06/iff-ueberschuldungsreport-2020_web.pdf (abgerufen am 28. 06. 2020).  Google Scholar
  13. International Bank for Reconstruction and Development / The World Bank Group (Hrsg.) (2017): Good Practices for Financial Consumer Protection. 2017 Edition. Washington. https://openknowledge.worldbank.org/bitstream/handle/10986/28996/122011-PUBLIC-GoodPractices-WebFinal.pdf?sequence=1&isAllowed=y (abgerufen am 09. 08. 2020).  Google Scholar
  14. Kaiser, Tim und Lukas Menkhoff (2017): Does Financial Education Impact Financial Literacy and Financial Behavior, and If So, When?. The World Bank Economic Review, 31(3), 611 – 630.  Google Scholar
  15. Kaiser, Tim und Lukas Menkhoff (2020): Financial Education in Schools: A Meta-Analysis of Experimental Studies. Economics of Education Review, 78, 101930.  Google Scholar
  16. Knobloch, Michael, Claire Feldhusen und Achim Tiffe (2012): Basisprodukte bei Finanzdienstleistungen. Gutachten im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.V. Unter Mitarbeit von Udo Reifner. Hrsg. v. institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff). Hamburg. https://www.vzbv.de/sites/default/files/downloads/Basisprodukte-Finanzdienstleitungen-Gutachten-iff.pdf (abgerufen am 23. 04. 2020).  Google Scholar
  17. Miller, Margaret, Julia Reichelstein, Christian Salas und Bilal Zia (2015): Can You Help Someone Become Financially Capable? A Meta-Analysis of the Literature. World Bank Research Observer, 30(2), 220 – 246.  Google Scholar
  18. Mullainathan, Sendhil und Eldar Shafir (2013): Die Kunst der Knappheit. Wie wir aus dem Minimum das Maximum herausholen. 1. Aufl., Frankfurt am Main: Campus Verlag (Sozialwissenschaften 2013).  Google Scholar
  19. Neuberger, Doris (2020): Wucherverbot und Überschuldung. iff-Discussion-Paper 2020/5. institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff). Hamburg. https://www.iff-hamburg.de/wp-content/uploads/2020/07/paper_05_Wucherverbot-und-Ueberschuldung.pdf (abgerufen am 09. 08. 2020).  Google Scholar
  20. Neuberger, Doris und Udo Reifner (2020): Systemic Usury and the European Consumer Credit Directive. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 89(1), 115 – 132.  Google Scholar
  21. Peters, Sally (2017): Finanzielle Grundbildung als Thema für die Schuldnerberatung? In: Joachim Schroeder und Louis Henri Seukwa (Hrsg.): Soziale Bildungsarbeit mit jungen Menschen. Handlungsfelder, Konzepte, Qualitätsmerkmale. Bielefeld: transcript (Theorie Bilden, Band 41), 119 – 140.  Google Scholar
  22. Peters, Sally (2019): Armut und Überschuldung. Bewältigungshandeln von jungen Erwachsenen in finanziell schwierigen Situationen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.  Google Scholar
  23. Peters, Sally (2020): Armut, Überschuldung und Finanzdienstleistungen. In: Christian Bala und Wolfgang Schuldzinski (Hrsg.): Armutskonsum – Reichtumskonsum: Soziale Ungleichheit und Verbraucherpolitik. Beiträge zur Verbraucherforschung 12. Düsseldorf: Verbraucherzentrale, 123 – 150. https://www.verbraucherforschung.nrw/sites/default/files/2020-09/bzv12-07-peters-armut-ueberschuldung-und-finanzdienstleistungen.pdf (abgerufen am 11. 12. 2020).  Google Scholar
  24. Reifner, Udo (2003): Finanzielle Allgemeinbildung. Bildung als Mittel der Armutsprävention in der Kreditgesellschaft. Baden-Baden: Nomos.  Google Scholar
  25. Reifner, Udo (2011a): Europäische Finanzaufsicht und Verbraucherschutz – Wie kann der Schutz der Verbraucherinteressen in die BaFin integriert werden?. Verbraucher und Recht (VuR), 11, 410 – 416.  Google Scholar
  26. Reifner, Udo (2011b): Finanzielle Allgemeinbildung und ökonomische Bildung. In: Thomas Retzmann (Hrsg.): Finanzielle Bildung in der Schule. Mündige Verbraucher durch Konsumentenbildung, im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung. Schwalbach/Ts: Wochenschau, 9 – 30.  Google Scholar
  27. Reifner, Udo (2017): Das Geld 2. Soziologie des Geldes – Heuristik und Mythos. Wiesbaden: Springer.  Google Scholar
  28. Rutledge, Susan L., Nagavalli Annamalai, Rodney Lester und Richard L. Symonds (2010): Good Practices for Consumer Protection and Financial Literacy in Europe and Central Asia: A Diagnostic Tool. ECSPF Working Paper, 001. World Bank, Washington, DC. https://openknowledge.worldbank.org/handle/10986/12828 (abgerufen am 28. 01. 2021).  Google Scholar
  29. Schlösser, Hans Jürgen, Maria Neubauer und Polia Tzanova (2011): Finanzielle Bildung. Aus Politik und Zeitgeschichte, 12, 21 – 27.  Google Scholar
  30. Schnitzlein, Daniel D. und Jens Stephanie (2011): Lohnmobilität von jüngeren Geringverdienern in Deutschland. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 80 (4), 13 – 30.  Google Scholar
  31. Schürz, Martin und Beat Weber (2005): Finanzielle Allgemeinbildung – ein Lösungsansatz für Probleme im Finanzsektor?. Kurswechsel, 2005 (3), 55 – 69. http://www.beigewum.at/wordpress/wp-content/uploads/055_martin_scharz_beat_weber.pdf (abgerufen am 07. 08. 2020).  Google Scholar
  32. Seeber, Günther (2016): Zwischen Adaption und mündiger Partizipation: Die Ziele finanzieller Bildung in einer Marktwirtschaft. In: Michael Schuhen, Michael Wohlgemuth und Christian Müller (Hrsg.): Ökonomische Bildung und Wirtschaftsordnung. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 253 – 264. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110509007-020.  Google Scholar
  33. Sheehy-Skeffington, Jennifer (2020): The Effects of Low Socioeconomic Status on Decision-Making Processes: Power, Status and Hierarchy. Current Opinion in Psychology, 33, 183 – 188. DOI: 10.1016/j.copsyc.2019.07.043.  Google Scholar
  34. Ulbricht, Dirk, Michael Feigl, Ulrike Freistedt, Sally Peters und Gideon Schacht (2019): Faire Kreditvergabe. Schlussbericht. institut für finanzdienstleistungen e.V. Hamburg. https://www.iff-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/02/Faire_Kreditvergabe_Layout.pdf (abgerufen am 11. 07. 2019).  Google Scholar
  35. Willis, Lauren E. (2008): Against Financial Literacy Education. Iowa Law Review, 94 (1), 197 – 285.  Google Scholar
  36. Wittwer, Wolfgang (2003): „Lern für die Zeit, werd tüchtig fürs Haus. Gewappnet ins Leben trittst du hinaus“ – Förderung der Nachhaltigkeit informellen Lernens durch individuelle Kompetenzentwicklung. In: Wolfgang Wittwer und Steffen Kirchhof (Hrsg.): Informelles Lernen und Weiterbildung. Neue Wege zur Kompetenzenentwicklung. München: Wolters Kluwer, 13 – 41.  Google Scholar
  37. Ansen, Harald, Andreas Langer, Jana Molle, Sally Peters, Frauke Schwarting und Susanne Vaudt (2017): Herausforderungen moderner Schuldnerberatung. Bericht zum Forschungsvorhaben. DISW – Deutsches Institut für Sozialwirtschaft. Kiel/Hamburg. www.bag-sb.de/fileadmin/user_upload/1_BAG-SB/4_Forschung/Forschungsbericht_DISW_2017.pdf (abgerufen am 23. 04. 2020).  Google Scholar
  38. Aprea, Carmela (2019): Finanzielle Bildung gegen Armut – ein zielführender Weg? In: Christoph Mattes und Carlo Knöpfel (Hrsg.): Armutsbekämpfung durch Schuldenprävention. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 39 – 52.  Google Scholar
  39. BaFin (2019): Erhebung zur Finanzkompetenz von Erwachsenen in Deutschland im Jahr 2019. Ergebnisse. https://www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/Anlage/dl_Finanzkompetenzsstudie2019.pdf;jsessionid=3844DAD84F8AB87DBBBE8D97023A3E18.2_cid370?__blob=publicationFile&v=2 (abgerufen am 11. 08. 2020).  Google Scholar
  40. Destatis (Hrsg.) (2019): Statistik zur Überschuldung privater Personen 2019. Fachserie 15 Reihe 5. Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Einkommen-Konsum-Lebensbedingungen/Vermoegen-Schulden/Publikationen/Downloads-Vermoegen-Schulden/ueberschuldung-2150500187004.pdf?__blob=publicationFile&v=3 (abgerufen am 17. 07. 2019).  Google Scholar
  41. Destatis (Hrsg.) (2020): Statistik zur Überschuldung privater Personen 2020. Fachserie 15 Reihe 5. Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Einkommen-Konsum-Lebensbedingungen/Vermoegen-Schulden/Publikationen/Downloads-Vermoegen-Schulden/ueberschuldung-2150500197004.pdf?__blob=publicationFile (abgerufen am 25. 05. 2020).  Google Scholar
  42. ECRC – European Coalition for Responsible Credit (o. J.): Sicherung eines verantwortlichen Kreditmarktes in Europa. – Prinzipien zum verantwortlichen Kredit –. https://www.verantwortliche-kreditvergabe.net/media.php?id=1652 (abgerufen am 09. 08. 2020).  Google Scholar
  43. European Commission (2016): Consumer Vulnerability Across Key Markets in the European Union. Final Report. London Economics, VVA Consulting and Ipsos Mori consortium. Brussels. https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/consumers-approved-report_en.pdf (abgerufen am 14. 08. 2020).  Google Scholar
  44. Greimel-Fuhrmann, Bettina und Maria Silgoner (2017): Finanzwissen und finanzielles Wohlbefinden – Frauen sind nicht grundsätzlich im Nachteil. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 86 (4), 123 – 136.  Google Scholar
  45. Größl, Ingrid und Sally Peters (2019): Verantwortliche Vergabe von Ratenkrediten durch Banken; Konzeption, Praxis und Potenziale. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 88 (4), 103 – 114.  Google Scholar
  46. Ulbricht, Dirk, Michael Feigl, Ulrike Freistedt, Sally Peters und Gideon Schacht (2019): Faire Kreditvergabe. Schlussbericht. institut für finanzdienstleistungen e.V. Hamburg. https://www.iff-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/02/Faire_Kreditvergabe_Layout.pdf (abgerufen am 11. 07. 2019).  Google Scholar
  47. Sheehy-Skeffington, Jennifer (2020): The Effects of Low Socioeconomic Status on Decision-Making Processes: Power, Status and Hierarchy. Current Opinion in Psychology, 33, 183 – 188. DOI: 10.1016/j.copsyc.2019.07.043.  Google Scholar
  48. Seeber, Günther (2016): Zwischen Adaption und mündiger Partizipation: Die Ziele finanzieller Bildung in einer Marktwirtschaft. In: Michael Schuhen, Michael Wohlgemuth und Christian Müller (Hrsg.): Ökonomische Bildung und Wirtschaftsordnung. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 253 – 264. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110509007-020.  Google Scholar
  49. Schürz, Martin und Beat Weber (2005): Finanzielle Allgemeinbildung – ein Lösungsansatz für Probleme im Finanzsektor?. Kurswechsel, 2005 (3), 55 – 69. http://www.beigewum.at/wordpress/wp-content/uploads/055_martin_scharz_beat_weber.pdf (abgerufen am 07. 08. 2020).  Google Scholar
  50. Schnitzlein, Daniel D. und Jens Stephanie (2011): Lohnmobilität von jüngeren Geringverdienern in Deutschland. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 80 (4), 13 – 30.  Google Scholar
  51. Schlösser, Hans Jürgen, Maria Neubauer und Polia Tzanova (2011): Finanzielle Bildung. Aus Politik und Zeitgeschichte, 12, 21 – 27.  Google Scholar
  52. Rutledge, Susan L., Nagavalli Annamalai, Rodney Lester und Richard L. Symonds (2010): Good Practices for Consumer Protection and Financial Literacy in Europe and Central Asia: A Diagnostic Tool. ECSPF Working Paper, 001. World Bank, Washington, DC. https://openknowledge.worldbank.org/handle/10986/12828 (abgerufen am 28. 01. 2021).  Google Scholar
  53. Reifner, Udo (2017): Das Geld 2. Soziologie des Geldes – Heuristik und Mythos. Wiesbaden: Springer.  Google Scholar
  54. Reifner, Udo (2011b): Finanzielle Allgemeinbildung und ökonomische Bildung. In: Thomas Retzmann (Hrsg.): Finanzielle Bildung in der Schule. Mündige Verbraucher durch Konsumentenbildung, im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung. Schwalbach/Ts: Wochenschau, 9 – 30.  Google Scholar
  55. Reifner, Udo (2011a): Europäische Finanzaufsicht und Verbraucherschutz – Wie kann der Schutz der Verbraucherinteressen in die BaFin integriert werden?. Verbraucher und Recht (VuR), 11, 410 – 416.  Google Scholar
  56. Reifner, Udo (2003): Finanzielle Allgemeinbildung. Bildung als Mittel der Armutsprävention in der Kreditgesellschaft. Baden-Baden: Nomos.  Google Scholar
  57. Peters, Sally (2020): Armut, Überschuldung und Finanzdienstleistungen. In: Christian Bala und Wolfgang Schuldzinski (Hrsg.): Armutskonsum – Reichtumskonsum: Soziale Ungleichheit und Verbraucherpolitik. Beiträge zur Verbraucherforschung 12. Düsseldorf: Verbraucherzentrale, 123 – 150. https://www.verbraucherforschung.nrw/sites/default/files/2020-09/bzv12-07-peters-armut-ueberschuldung-und-finanzdienstleistungen.pdf (abgerufen am 11. 12. 2020).  Google Scholar
  58. Peters, Sally (2019): Armut und Überschuldung. Bewältigungshandeln von jungen Erwachsenen in finanziell schwierigen Situationen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.  Google Scholar
  59. Peters, Sally (2017): Finanzielle Grundbildung als Thema für die Schuldnerberatung? In: Joachim Schroeder und Louis Henri Seukwa (Hrsg.): Soziale Bildungsarbeit mit jungen Menschen. Handlungsfelder, Konzepte, Qualitätsmerkmale. Bielefeld: transcript (Theorie Bilden, Band 41), 119 – 140.  Google Scholar
  60. Neuberger, Doris und Udo Reifner (2020): Systemic Usury and the European Consumer Credit Directive. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 89(1), 115 – 132.  Google Scholar
  61. Neuberger, Doris (2020): Wucherverbot und Überschuldung. iff-Discussion-Paper 2020/5. institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff). Hamburg. https://www.iff-hamburg.de/wp-content/uploads/2020/07/paper_05_Wucherverbot-und-Ueberschuldung.pdf (abgerufen am 09. 08. 2020).  Google Scholar
  62. Mullainathan, Sendhil und Eldar Shafir (2013): Die Kunst der Knappheit. Wie wir aus dem Minimum das Maximum herausholen. 1. Aufl., Frankfurt am Main: Campus Verlag (Sozialwissenschaften 2013).  Google Scholar
  63. Miller, Margaret, Julia Reichelstein, Christian Salas und Bilal Zia (2015): Can You Help Someone Become Financially Capable? A Meta-Analysis of the Literature. World Bank Research Observer, 30(2), 220 – 246.  Google Scholar
  64. Knobloch, Michael, Claire Feldhusen und Achim Tiffe (2012): Basisprodukte bei Finanzdienstleistungen. Gutachten im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.V. Unter Mitarbeit von Udo Reifner. Hrsg. v. institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff). Hamburg. https://www.vzbv.de/sites/default/files/downloads/Basisprodukte-Finanzdienstleitungen-Gutachten-iff.pdf (abgerufen am 23. 04. 2020).  Google Scholar
  65. Kaiser, Tim und Lukas Menkhoff (2020): Financial Education in Schools: A Meta-Analysis of Experimental Studies. Economics of Education Review, 78, 101930.  Google Scholar
  66. Kaiser, Tim und Lukas Menkhoff (2017): Does Financial Education Impact Financial Literacy and Financial Behavior, and If So, When?. The World Bank Economic Review, 31(3), 611 – 630.  Google Scholar
  67. International Bank for Reconstruction and Development / The World Bank Group (Hrsg.) (2017): Good Practices for Financial Consumer Protection. 2017 Edition. Washington. https://openknowledge.worldbank.org/bitstream/handle/10986/28996/122011-PUBLIC-GoodPractices-WebFinal.pdf?sequence=1&isAllowed=y (abgerufen am 09. 08. 2020).  Google Scholar
  68. Größl, Ingrid und Sally Peters (2020): iff-Überschuldungsreport 2020. Überschuldung in Deutschland. Unter Mitarbeit von Eva Arnold. institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff). https://www.iff-hamburg.de/wp-content/uploads/2020/06/iff-ueberschuldungsreport-2020_web.pdf (abgerufen am 28. 06. 2020).  Google Scholar
  69. Gauzès, Jean-Paul (2008): Bericht über den Verbraucherschutz: bessere Aufklärung und Sensibilisierung der Verbraucher in Kredit- und Finanzfragen (2007/2288(INI)). Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz. Europäisches Parlament (A6 – 0393/2008). https://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//NONSGML+REPORT+A6-2008-0393+0+DOC+PDF+V0//DE (abgerufen am 09. 08. 2020).  Google Scholar
  70. Enste, Dominik H., Mara Ewers, Christina Heldmann und Regina Schneider (2016): Verbraucherschutz und Verhaltensökonomik. Zur Psychologie von Vertrauen und Kontrolle. Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Köln (IW-Analysen, 106). https://www.iwkoeln.de/fileadmin/publikationen/2016/291323/IW-Analyse_2016-106_Verbraucherschutz_Verhaltensoekonomik.pdf (abgerufen am 07. 08. 2020).  Google Scholar
  71. Willis, Lauren E. (2008): Against Financial Literacy Education. Iowa Law Review, 94 (1), 197 – 285.  Google Scholar
  72. Wittwer, Wolfgang (2003): „Lern für die Zeit, werd tüchtig fürs Haus. Gewappnet ins Leben trittst du hinaus“ – Förderung der Nachhaltigkeit informellen Lernens durch individuelle Kompetenzentwicklung. In: Wolfgang Wittwer und Steffen Kirchhof (Hrsg.): Informelles Lernen und Weiterbildung. Neue Wege zur Kompetenzenentwicklung. München: Wolters Kluwer, 13 – 41.  Google Scholar

Abstract

Typically, financial services are contracted between parties with an unequal status. This inequality results from information asymmetry and the one-sided decision-making authority over the range of products offered. It thus limits the bargaining power on the part of consumers. Financial education can help reduce such information asymmetry. On the consumer protection side, legislators are countering this inequality with regulations regarding information and advisory duties. However, it remains problematic that due to the decision-making authority over the product range offered, particularly vulnerable consumers can only access a limited range of financial services. At the same time, these consumers may already be under extreme pressure in terms of their monetary needs. Therefore, financial education and consumer protection are both crucial tools to avoid inequality in bargaining power, and consequently over-indebtedness and disproportionate restrictions on access. In this respect, general financial education in the context of social consumer protection has multiple functions. It must include social contexts and how to deal with life risks, it requires a basic understanding and awareness of one’s own attitude toward money, and it should promote the ability and willingness to represent one’s own interests.