Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Haas, P. Mehr als Normativität. . Funktionsweisen und Bedeutungsaspekte von obrigkeitlichen und militärischen Verordnungen während der zweiten Hälfte des Dreißigjährigen Krieges. Zeitschrift für Historische Forschung, 48(1), 41-85. https://doi.org/10.3790/zhf.48.1.41
Haas, Philip "Mehr als Normativität. Funktionsweisen und Bedeutungsaspekte von obrigkeitlichen und militärischen Verordnungen während der zweiten Hälfte des Dreißigjährigen Krieges. " Zeitschrift für Historische Forschung 48.1, , 41-85. https://doi.org/10.3790/zhf.48.1.41
Haas, Philip: Mehr als Normativität, in: Zeitschrift für Historische Forschung, vol. 48, iss. 1, 41-85, [online] https://doi.org/10.3790/zhf.48.1.41

Format

Mehr als Normativität

Funktionsweisen und Bedeutungsaspekte von obrigkeitlichen und militärischen Verordnungen während der zweiten Hälfte des Dreißigjährigen Krieges

Haas, Philip

Zeitschrift für Historische Forschung, Vol. 48 (2021), Iss. 1 : pp. 41–85

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Dr. Philip Haas, Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel, Forstweg 2, 38302 Wolfenbüttel.

Cited By

  1. Die Autonomiestädte der Frühen Neuzeit

    Haas, Philip

    Schürrer, Martin

    Zeitschrift für Historische Forschung, Vol. 50 (2023), Iss. 1 P.1

    https://doi.org/10.3790/zhf.50.1.1 [Citations: 0]

References

  1. Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Hannover (NLA HA):  Google Scholar
  2. Cal. Or. 1 Nr. 107 – 128, Erbschaftsverträge des Welfischen Gesamthauses, anlässlich des Aussterbens des Mittleren Hauses Braunschweig-Wolfenbüttel aus den 1630er Jahren.  Google Scholar
  3. Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel (NLA WO):  Google Scholar
  4. NLA WO 101 Alt Nr. 690.  Google Scholar
  5. NLA WO 1 Alt 11 Nr. 102.  Google Scholar
  6. NLA WO 1 Alt 11 Nr. 112.  Google Scholar
  7. NLA WO 1 Alt 11 Nr. 119.  Google Scholar
  8. NLA WO 1 Alt 11 Nr. 220.  Google Scholar
  9. NLA WO 40 Slg Nr. 992, „Kurtze und Notwendige Ordnung: Wie man sich in jetzt grassierender geschwinden Pestilentz mit Göttlicher hülff praeservieren / oder vor dem Gifft verwaren müge“ von 1597.  Google Scholar
  10. NLA WO 40 Slg Nr. 1193, Anweisung Herzog Heinrich Julius’ von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel), zum Schutz gegen Straßenräuber die Straßen und Pässe zu kontrollieren (visitieren) vom 08. 05. 1609.  Google Scholar
  11. NLA WO 40 Slg Nr. 1553, Anweisung Herzog Friedrich Ulrichs von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel), gegen Übergriffe (Plackereien) und Räubereien herrenlosen Gesindels vorzugehen, aufgrund dessen kein sicheres Reisen mehr möglich ist, vom 07. 10. 1622.  Google Scholar
  12. NLA WO, 40 Slg Nr. 1640, 1641, Verordnung Herzog Friedrich Ulrichs von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel) gegen fremde Anwerbung zum Kriegsdienst vom 10. 04. 1624.  Google Scholar
  13. NLA WO 40 Slg Nr. 1683, Publikation des Kreisedikts vom 26. 03. 1626 gegen unzulässige Anwerbungen zum Kriegsdienst durch Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel) vom 05. 04. 1625.  Google Scholar
  14. NLA WO 40 Slg Nr. 1747, Anweisung Herzog Friedrich Ulrichs von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel), Reiter, die bei räuberischen Taten oder bei Gewalttaten gefasst werden, nicht als Soldaten, sondern als Straßenräuber zu behandeln und festzunehmen, vom 03. 06. 1628.  Google Scholar
  15. NLA WO 40 Slg Nr. 1791, „Der Königl. Majestät in Schweden Ordinantz / Wornach dero Königl. Armee / hohe und nidere Officirer sol wol als andere Soldaten sich richten und verhalten sollen“ von 1631.  Google Scholar
  16. NLA WO 40 Slg Nr. 1804 u. 1811, Verordnung König Gustav II. Adolfs von Schweden gegen die Exzesse der Soldaten und Publikation derselben durch Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel) von 1632 und 1633.  Google Scholar
  17. NLA WO 40 Slg Nr. 1844, Anweisung Herzog Georgs von Braunschweig-Lüneburg (Calenberg) als schwedischer General, Soldaten ohne besondere Ermächtigung („specialen Ordre“) in keiner Weise zu unterstützen, sondern sie ihm anzuzeigen und zur Bestrafung zu übergeben, vom 29. 10. 1634.  Google Scholar
  18. NLA WO 40 Slg Nr. 1874, Bekanntmachung Herzog Augusts des Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel) an die Harzer Bergleute zu den Modalitäten der gemeinsamen Landesherrschaft (Kommunionharz) und den beim Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel verbliebenen Herrschaftsrechten vom 16. 03. 1636.  Google Scholar
  19. NLA WO 40 Slg Nr. 1879, Verordnung (Ordonnanz) Herzog Georgs von Braunschweig-Lüneburg (Calenberg) als General des Niedersächsischen Kreises zur Verpflegung des Kreisheeres sowie zum Verhalten der Soldaten vom 25. Mai 1636.  Google Scholar
  20. NLA WO 40 Slg Nr. 1880, Anweisung Herzog Augusts des Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel) an seine Untertanen, marodierende Soldaten festzunehmen und an die Obrigkeit zu übergeben, vom 14. 06. 1636.  Google Scholar
  21. NLA WO 40 Slg Nr. 1883, Anweisung Herzog Augusts des Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel), Plünderungen und Erpressungen durch Soldaten unverzüglich zu melden, vom 03. 08. 1636.  Google Scholar
  22. NLA WO 40 Slg Nr. 1889, Anweisung Herzog Augusts des Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel) zur Zahlung der vor Kurzem auf dem Landtag bewilligten Kontributionen vom 11. 10. 1636.  Google Scholar
  23. NLA WO 40 Slg Nr. 1893, Anweisung Herzog Augusts des Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel) an die Beamten, Einquartierung sich nähernder Armeen („Kriegende Partheyen“, „Soldatesca“) zu organisieren und eigenmächtige Einquartierungen zu melden, vom 23. 12. 1636.  Google Scholar
  24. NLA WO 40 Slg Nr. 1909, Anweisung Herzog Augusts an die Beamten zum Umgang mit Kontributionserhebungen des schwedischen Heeres vom 10. 07. 1637.  Google Scholar
  25. NLA WO 40 Slg Nr. 1910, Dankschreiben und Mitteilung Herzog Augusts des Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel) an den Obristen Christoff Friedrich von Eßleben, dass er auf dessen Warnung hin die Beamten des Fürstentums hinreichend für den drohenden Anmarsch des schwedischen Heeres und die Erhebung von Kontributionen instruiert habe, vom 21. 07. 1637.  Google Scholar
  26. NLA WO 40 Slg Nr. 1917, Verordnung (Ordonnanz) Herzog Augusts des Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel), wie viel Geld und Verpflegung den Soldaten der Kompanie des Rittmeisters Bennigsen in Stadtoldendorf durch die umliegenden Klöster, Städte und Dörfer monatlich zu zahlen und zu erstatten ist, vom 14. 08. 1637.  Google Scholar
  27. NLA WO 40 Slg Nr. 1918, Anweisung Herzog Augusts des Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel), eine Geldzahlung (Anlage) zur Abwendung der Gefahr durch heranziehende Truppen zu leisten, vom 24. 08. 1637.  Google Scholar
  28. NLA WO 40 Slg Nr. 1920, 1934 u. 1935, Anweisung Herzog Augusts des Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel) an die Beamten, „herrenloses Gesindel“ im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel sowie überhöhte Lohnforderungen und Kornforderungen („Gesindekorn“) durch Ackerknechte gegenüber den Bauern nicht zu erlauben, von 1637.  Google Scholar
  29. NLA WO 40 Slg Nr. 1924, Anweisung Herzog Augusts des Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel), gemäß dem Beschluss der Landstände Nahrungsmittel („Proviantkorn“) an das Militär abzuführen, vom 06. 10. 1637  Google Scholar
  30. NLA WO 40 Slg Nr. 1939, Anweisung Herzog Augusts des Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel) an die Beamten, gegen die nicht aufhörenden Übergriffe („Plackereien“) und Räubereien der Soldaten und anderen herrenlosen Gesindels vorzugehen, vom 06. 12. 1637.  Google Scholar
  31. NLA WO 40 Slg Nr. 1946, Verordnung Herzog Georgs von Braunschweig-Lüneburg (Calenberg) als General des Niedersächsischen Kreises zur Verpflegung der Soldaten vom 30. 01. 1638.  Google Scholar
  32. NLA WO 40 Slg Nr. 1954, Anweisung Herzog Augusts des Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel) an die Beamten zur Publikation von Patenten gegen eigenmächtige Einquartierungen und Plünderungen von Soldaten vom 05. 03. 1638.  Google Scholar
  33. NLA WO 40 Slg Nr. 2018, Anweisung Herzog Augusts des Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel), marodierende Soldaten zu kontrollieren und gegebenenfalls festzunehmen, vom 30. 12. 1640.  Google Scholar
  34. NLA WO 40 Slg Nr. 2021, 2022 u. 2024, Anweisung Herzog Augusts des Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel) an alle Beamten und Soldaten, Pässe von Soldaten zu kontrollieren und sie gegebenenfalls zu bestrafen, um Plünderungen und Exzesse einzudämmen, von 1641.  Google Scholar
  35. NLA WO 40 Slg Nr. 2043, Anweisung Herzog Augusts des Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel) an die Landschaft zur Aufbringung einer außerordentlichen Steuer von 3.500 Reichstalern aufgrund des Krieges vom 22. 07. 1642.  Google Scholar
  36. NLA WO 40 Slg Nr. 2045, Anweisung Herzog Augusts des Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel) an die Landschaft zur Aufbringung einer abermaligen außerordentlichen Kontributionssteuer vom 08. 08. 1642.  Google Scholar
  37. NLA WO 40 Slg Nr. 2049, Bitte Herzog Augusts des Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel) an die Beamten, angesichts der desaströsen Finanzlage notfallmäßig mit Zahlungen und Krediten auszuhelfen, vom 26. 02. 1643.  Google Scholar
  38. NLA WO 40 Slg Nr. 2073, Mitteilung Herzog Augusts des Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel) über die Abschaffung der Assignationen und die Einnahme der Kontributionen durch vier Quartierkommissare für das Kreisheer sowie Anweisung, diesen die festgelegten Kontributionszahlungen („Quota“) abzustatten, vom 04. 12. 1643.  Google Scholar
  39. NLA WO 40 Slg Nr. 2081, Mahnung Herzog Augusts des Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel) zur geregelten Durchführung von Kontributionseintreibungen („Executionen“) gemäß der von ihm erlassenen Verpflegungsordonnanz vom 27. 04. 1644.  Google Scholar
  40. NLA WO 40 Slg Nr. 2086, Erklärung Herzog Augusts des Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel) zu der von ihm erlassenen Verordnung zur Erhebung von Kontributionen („Executionen“) vom 22. 06. 1644.  Google Scholar
  41. NLA WO 40 Slg Nr. 2089, 2129, u. 2130, Anweisungen Herzog Augusts des Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel), die zu erwartende gute Ernte wegen der Kriegsgefahr rasch einzubringen und zu verarbeiten sowie sie in die Festung Wolfenbüttel zu schaffen, von 1644 und 1645.  Google Scholar
  42. NLA WO 40 Slg Nr. 2231, Befreiung der Bürgeroffiziere von den Kontributionszahlungen durch Herzog August den Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel) vom 26. 01. 1648.  Google Scholar
  43. NLA WO 40 Slg Nr. 2318, Anweisung Herzog Augusts des Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel) an die Beamten, fremde Anwerber an Anwerbungen zu hindern, sowie Verbot für alle Untertanen, sich anwerben zu lassen und in fremde Kriegsdienste zu treten, vom 26. 05. 1651.  Google Scholar
  44. NLA WO 40 Slg Nr. 2326, Einsetzung einer Visitationskommission unter dem Kanzleisekretär Johann Heinrich Widdeken und dem Obristen Johann Koch durch Herzog August den Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel) zur besseren Verbreitung und Umsetzung herzoglicher Edikte, Mandate, Patente und Verordnungen in den Städten, Ämtern und Gerichten von 1651.  Google Scholar
  45. NLA WO 40 Slg Nr. 2366, Einigung zwischen Herzog August dem Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel) und Herzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg (Calenberg), wechselseitig keinen Dritten Pfennig oder Abschoss von den Untertanen des anderen zu erheben, vom 10. 09. 1652.  Google Scholar
  46. NLA WO 40 Slg 2392, Anweisung Herzog Augusts des Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel) eine Gruppe fahrenden Volks bzw. eine Räuberbande („mordbrenner“) festzunehmen, vom 13. 07. 1653.  Google Scholar
  47. NLA WO 40 Slg Nr. 2395, Verordnung Herzog August den Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel) für seine Hofapotheke in Wolfenbüttel vom 12. 10. 1653.  Google Scholar
  48. NLA WO 40 Slg Nr. 2417, Verordnung Herzog Augusts des Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel) zur Eindämmung eigenmächtigen Handelns von Erntearbeitern (Lohndreschern) und Hausbediensteten (Gesinde) vom 31. 07. 1654.  Google Scholar
  49. NLA WO 40 Slg Nr. 2453, Anweisung Herzog Augusts des Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel) an die Untertanen und Beamten, entschlossen gegen umherziehende Räuber und Diebe („räuberisches Gesindlein“) vorzugehen, vom 24. 12. 1655.  Google Scholar
  50. NLA WO 2 Urk 5 Nr. 9, Die Herzöge Georg von Braunschweig-Calenberg und August der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel vergleichen sich über die Unterhaltung und Aufstockung von 6 Regimentern, Peine, 19. 05. 1636 („Rezess von Peine“).  Google Scholar
  51. NLA WO 2 Urk 5 Nr. 11, Die Herzöge Georg von Braunschweig-Calenberg und August der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel vergleichen sich über die Beiträge zur Verpflegung ihrer Landes- und der Kreis-Regimenter, Celle, 08. 12. 1636.  Google Scholar
  52. NLA WO 2 Urk 5 Nr. 16, Die Herzöge Georg von Braunschweig-Calenberg und August der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel vergleichen sich über die Rekrutierung und Verpflegung ihres Kriegsvolkes, Hildesheim, 29. 06. 1637.  Google Scholar
  53. Newe VerpflegungsOrdinantz des Grafen Tilly, Stade 1629 [Druck ohne Paginierung].  Google Scholar
  54. Verpflegungs-, Futter- und Soldordnung Kaiser Ferdinands III. vom 29. November 1640, in: Quellen zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit, 21), hrsg. v. Josef J. Schmid, Darmstadt 2009, 155 – 161.  Google Scholar
  55. Ackermann, Astrid, Die Versorgung als kriegsentscheidendes Machtmittel und die publizistische Wahrnehmung des Krieges. Der Dreißigjährige Krieg am Oberrhein, in: Krieg und Kriegserfahrung im Westen des Reiches 1568 – 1714, hrsg. v. Andreas Rutz (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 20), Göttingen 2016, 275 – 298.  Google Scholar
  56. Auge, Oliver, Handlungsspielräume fürstlicher Politik im Mittelalter. Der südliche Ostseeraum von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis in die Reformationszeit (Mittelalter-Forschungen, 28), Ostfildern 2009.  Google Scholar
  57. Bahlcke, Joachim, Landesherrschaft, Territorien und Staat in der Frühen Neuzeit (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 91), München 2012.  Google Scholar
  58. Brandt, Ahasver von, Werkzeuge des Historikers (Urban-Taschenbücher, 33), 17. Aufl., Stuttgart 2007.  Google Scholar
  59. Burkhardt, Johannes, „Ist noch ein Ort, dahin der Krieg nicht kommen sey“? Katastrophenerfahrungen und Kriegsstrategien auf dem deutschen Kriegsschauplatz, in: Krieg und Kultur. Die Rezeption von Krieg und Frieden in der Niederländischen Republik und im Deutschen Reich 1568 – 1648, hrsg. v. Horst Lademacher / Simon Groenveld, Münster [u. a.] 1998, 3 – 19.  Google Scholar
  60. Burkhardt, Johannes, Der Störfall frühneuzeitlicher Geschichtserfahrung. Ein Epilog zum dreißigjährigen Alltag, in: ders., Der Dreißigjährige Krieg (Moderne deutsche Geschichte, 2), Frankfurt a. M. 1992, 233 – 243.  Google Scholar
  61. Burschel, Peter, Söldner im Nordwestdeutschland des 16. und 17. Jahrhunderts. Sozialgeschichtliche Studien (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 113), Göttingen 1994.  Google Scholar
  62. Decken, Friedrich von der, Herzog Georg von Braunschweig und Lüneburg. Beiträge zur Geschichte des dreißigjährigen Krieges, nach Originalquellen des Königlichen Archivs zu Hannover, 4 Bde., Hannover 1833 – 1834.  Google Scholar
  63. Dinges, Martin, Medicinische Policey zwischen Heilkundigen und „Patienten“ (1750 – 1830), in: Policey und frühneuzeitliche Gesellschaft, hrsg. v. Karl Härter (Ius Commune. Sonderhefte, 129), Frankfurt a. M. 2000, 263 – 295.  Google Scholar
  64. Dinges, Martin, Normsetzung als Praxis? Oder: Warum werden die Normen zur Sachkultur und zum Verhalten so häufig wiederholt und was bedeutet dies für den Prozeß der „Sozialdisziplinierung“?, in: Norm und Praxis im Alltag des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Internationales Round-Table-Gespräch, Krems an der Donau, 7. Oktober 1996, hrsg. v. Gerhard Jaritz (Diskussion und Materialien, 2), Wien 1997, 39 – 53.  Google Scholar
  65. Emich, Birgit, Verwaltungskulturen im Kirchenstaat? Konzeptionelle Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der Verwaltung, in: Herrschaft und Verwaltung in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Stefan Brakensiek / Corinna von Bredow / Birgit Näther (Historische Forschungen, 101), Berlin 2012, 163 – 180.  Google Scholar
  66. Fabian, Steffi, Dis waren verfluchte Diebes Hände. Konfliktfelder und Wahrnehmungsdivergenzen zwischen Militär und Zivilbevölkerung bei Einquartierung und Truppendurchzug während des Dreißigjährigen Krieges, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 16 (2012), 169 – 196.  Google Scholar
  67. Fimpel, Martin, Wie heißt das Land Braunschweig richtig (und wer warf Wolfenbüttel einfach aus dem Landesnamen)? Ein Ordnungsversuch, in: Braunschweigisches Jahrbuch 100 (2019), 35 – 54.  Google Scholar
  68. Frank, Michael, Exzeß oder Lustbarkeit? Die policeyliche Reglementierung und Kontrolle von Festen in norddeutschen Territorien, in: Policey und frühneuzeitliche Gesellschaft, hrsg. v. Karl Härter (Ius Commune. Sonderhefte, 129), Frankfurt a. M. 2000, 149 – 178.  Google Scholar
  69. Frevert, Ute / Heinz Gerhard Haupt (Hrsg.), Neue Politikgeschichte. Perspektiven einer historischen Politikforschung (Historische Politikforschung, 1), Frankfurt a. M. / New York 2005.  Google Scholar
  70. Gittel, Udo, Die Aktivitäten des Niedersächsischen Reichskreises in den Sektoren „Friedenssicherung“ und „Policey“ (Quellen und Untersuchungen zur allgemeinen Geschichte Niedersachsens in der Neuzeit, 35), Hannover 1996.  Google Scholar
  71. Gräf, Holger T., Die „Fremden Dienste“ in der Landgrafschaft Hessen-Kassel (1677 – 1815). Ein Beispiel militärischer Unternehmertätigkeit eines Reichsfürsten, in: Schweizer Solddienst. Neue Arbeiten, neue Aspekte, hrsg. v. Rudolf Jaun / Pierre Streit, Birmensdorf 2010, 83 – 103.  Google Scholar
  72. Gräf, Holger T. / Andreas Hedwig / Annegret Wenz-Haubfleisch (Hrsg.), Die „Hessians“ im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1776 – 1783). Neue Quellen, neue Medien, neue Forschungen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 80), Marburg 2014.  Google Scholar
  73. Guthrie, William B., The Later Thirty Years War. From the Battle of Wittstock to the Treaty of Westphalia (Contributions in Military Studies, 222), Westport [u. a.] 2003.  Google Scholar
  74. Haas, Philip, Der Druck der Obrigkeit. Frühneuzeitliche Herrschaft und Verwaltung mittels Amtsdrucken und Kommunikation (1500 – 1685) [Arbeitstitel], in Vorbereitung.  Google Scholar
  75. Haas, Philip, Fürstenehe und Interessen. Die dynastische Ehe der Frühen Neuzeit in zeitgenössischer Traktatliteratur und politischer Praxis am Beispiel Hessen-Kassels (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 177), Darmstadt / Marburg 2017.  Google Scholar
  76. Haas, Philip, Normen als Gebrauchstexte. Fürstliche Verordnungen zwischen Ordnungsanspruch und praktischem Gebrauchswert [Arbeitstitel], in Vorbereitung.  Google Scholar
  77. Haas, Philip / Martin Schürrer, Die Einbecker Reimchronik des Henning Schottelius von 1580. Einordnung – Deutungsansätze – Transkription, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 90 (2018), 7 – 42.  Google Scholar
  78. Haas, Philip / Martin Schürrer, „Mitt Burgermeyster und Radt der Statt etliche Contractus aufgerichtet“. Kooperationen und Konflikte zwischen Klöstern und Autonomiestädten im 16. Jahrhundert am Beispiel des Zisterzienserklosters Amelungsborn und der Stadt Einbeck, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 130 (2019), 1 – 24.  Google Scholar
  79. Haas, Stefan, Die Kultur der Verwaltung. Zur Umsetzung der preußischen Reformen 1808 – 1848, Frankfurt a. M. / New York 2005.  Google Scholar
  80. Haas, Stefan / Mark Hengerer, Zur Einführung: Kultur und Kommunikation in politisch-administrativen Systemen der Frühen Neuzeit und der Moderne, in: Im Schatten der Macht. Kommunikationskulturen in Politik und Verwaltung 1600 – 1950, hrsg. v. dens., Frankfurt a. M. / New York 2008, 9 – 22.  Google Scholar
  81. Hahn, Philip, „Sicherheit“ – gut oder böse? Zur Semantik des Begriffs in protestantischen politischen Predigten im Alten Reich des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm – Praxis – Repräsentation, hrsg. v. Christoph Kampmann / Ulrich Niggemann (Frühneuzeit-Impulse, 2), Köln / Wien / Weimar 2013, 47 – 56.  Google Scholar
  82. Härter, Karl, Edition, Repertorium oder Datenbank? Die Erschließung frühneuzeitlicher Policeygesetzgebung durch das Repertorium der Policeyordnungen, in: Vom Nutzen des Edierens. Akten des internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien, 3.–5. Juni 2004, hrsg. v. Brigitte Marta / Andrea Sommerlechner / Herwig Weigl (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 47), Wien / München 2005, 131 – 144.  Google Scholar
  83. Härter, Karl, Policey und Strafjustiz in Kurmainz. Gesetzgebung, Normdurchsetzung und Sozialkontrolle im frühneuzeitlichen Territorialstaat (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 190), Frankfurt a. M. 2005.  Google Scholar
  84. Härter, Karl, Policeyordnungen, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., 27. Lieferung, Berlin 2018, 646 – 652.  Google Scholar
  85. Härter, Karl / Michael Stolleis, Einleitung, in: Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit, Bd. 1: Das Deutsche Reich und geistliche Kurfürstentümer (Kurmainz, Kurköln, Kurtrier), hrsg. v. dens., Frankfurt a. M. 1996, 1 – 36.  Google Scholar
  86. Heuvel, Gerd van den, Niedersachsen im 17. Jahrhundert (1618 – 1714), in: Geschichte Niedersachsens, Bd. 3, Teil 1: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von der Reformation bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, hrsg. v. Christine van den Heuvel / Manfred von Boetticher (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 36), Hannover 1998, 119 – 218.  Google Scholar
  87. Hochedlinger, Michael, Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte der Frühen Neuzeit. Vorbemerkungen zur Begriffs- und Aufgabenbestimmung, in: Herrschaftsverdichtung, Staatsbildung, Bürokratisierung. Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte der Frühen Neuzeit, hrsg. v. dems. / Thomas Winkelbauer (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 57), Wien / München 2010, 21 – 85.  Google Scholar
  88. Holenstein, André, Kommunikatives Handeln im Umgang mit Policeyordnungen. Die Markgrafschaft Baden im 18. Jahrhundert, in: Staatsbildung als kultureller Prozess. Strukturwandel und Legitimation von Herrschaft in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Ronald G. Asch / Dagmar Freist, Köln / Weimar / Wien 2005, 191 – 208.  Google Scholar
  89. Hüther, Michael, Der Dreißigjährige Krieg als fiskalisches Problem: Lösungsversuche und ihre Konsequenzen, in: Scripta Mercaturae 21 (1987), 52 – 81.  Google Scholar
  90. Immel, Gerhard, Typologie der Gesetzgebung des Privatrechts und Prozeßrechts, in: Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte, Bd. 2, Teilbd. 2: Gesetzgebung und Rechtsprechung, hrsg. v. Helmut Coing, München 1976, 3 – 96.  Google Scholar
  91. Isenmann, Eberhard, Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150 – 1550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, 2. Aufl., Köln / Weimar / Wien 2014.  Google Scholar
  92. Jarck, Horst-Rüdiger, Braunschweig-Wolfenbüttel im Dreißigjährigen Krieg, in: Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Braunschweigischen Landes vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hrsg. v. Karl Heinrich Kaufhold / Jörg Leuschner / Claudia Märtl, Hildesheim / Zürich / New York 2008, 9 – 72.  Google Scholar
  93. Jarck, Horst-Rüdiger, Der Dreißigjährige Krieg, in: Die Braunschweigische Landesgeschichte. Jahrtausendrückblick einer Region, hrsg. v. dems. / Gerhard Schildt, 2. Aufl., Braunschweig 2001, 513 – 534.  Google Scholar
  94. Kaiser, Michael, Inmitten des Kriegstheaters. Die Bevölkerung als militärischer Faktor und Kriegsteilnehmer im Dreißigjährigen Krieg, in: Krieg und Frieden. Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Bernhard R. Kroener / Ralf Pröve, Paderborn [u. a.] 1996, 281 – 303.  Google Scholar
  95. Kaiser, Michael, Die Söldner und die Bevölkerung. Überlegungen zu Konstituierung und Überwindung eines lebensweltlichen Antagonismus, in: Militär und ländliche Gesellschaft in der frühen Neuzeit (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 1), hrsg. v. Stefan Kroll / Kersten Krüger, Münster 2000, 79 – 120.  Google Scholar
  96. Kampmann, Christoph, Europa und das Reich im Dreißigjährigen Krieg. Geschichte eines europäischen Konflikts, Stuttgart 2008.  Google Scholar
  97. Kampmann, Christoph, Politischer Wandel im Krieg – Politischer Wandel durch Krieg? Militärische Gewalt und politische Innovation in der Epoche des Dreißigjährigen Kriegs, in: Dynamik durch Gewalt? Der Dreißigjährige Krieg (1618 – 1648) als Faktor der Wandlungsprozesse des 17. Jahrhunderts, hrsg. v. Michael Rohrschneider / Anuschka Tischer (Schriftenreihe zur Neueren Geschichte, 38), Münster 2018, 41 – 67.  Google Scholar
  98. Kleinhagenbrock, Frank, Einquartierung als Last für Einheimische und Fremde. Ein Beispiel aus einem hohenlohischen Amt während des Dreißigjährigen Krieges, in: Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Matthias Asche [u. a.] (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 9), Berlin 2008, 167 – 185.  Google Scholar
  99. Kleinschmidt, Harald, Legitimität, Frieden, Völkerrecht. Eine Begriffs- und Theoriegeschichte der menschlichen Sicherheit (Beiträge zur Politischen Wissenschaft, 157), Berlin 2010.  Google Scholar
  100. Kraus, Johannes, Tradition und Pragmatismus. Akzeptanzgenerierung in Verwaltungspraktiken während des Dreißigjährigen Krieges in der Oberpfalz, Frankfurt a. M. 2019 [unveröffentlicht].  Google Scholar
  101. Kroener, Bernhard R., Militär in der Gesellschaft. Aspekte einer neuen Militärgeschichte der Frühen Neuzeit, in: Was ist Militärgeschichte?, hrsg. v. Thomas Kühne / Benjamin Ziemann (Krieg in der Geschichte, 6), Paderborn 2000, 283 – 300.  Google Scholar
  102. Kroener, Bernhard R., „Das Schwungrad an der Staatsmaschine“? Die Bedeutung der bewaffneten Macht in der europäischen Geschichte der Frühen Neuzeit, in: Krieg und Frieden. Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. dems. / Ralf Proeve, Paderborn 1996, 1 – 23.  Google Scholar
  103. Krüger, Kersten, Kriegsfinanzen und Reichsrecht, in: Krieg und Frieden. Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Bernhard R. Kroener / Ralf Pröve, Paderborn [u. a.] 1996, 47 – 57.  Google Scholar
  104. Kunisch, Johannes / Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.), Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit (Historische Forschungen, 28), Berlin 1986.  Google Scholar
  105. Landwehr, Achim, Diskursgeschichte als Geschichte des Politischen, in: Foucault: Diskursanalyse der Politik. Eine Einführung, hrsg. v. Brigitte Kerchner / Silke Schneider, Wiesbaden 2006, 104 – 122.  Google Scholar
  106. Landwehr, Achim, „Normdurchsetzung“ in der Frühen Neuzeit? Kritik eines Begriffs, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 48 (2000), 146 – 162.  Google Scholar
  107. Landwehr, Achim, Policey im Alltag. Die Implementation frühneuzeitlicher Policeyordnungen in Leonberg (Studien zu Policey und Policeywissenschaft), Frankfurt a. M. 2000.  Google Scholar
  108. Landwehr, Achim, Policey vor Ort. Die Implementation von Policeyordnungen in der ländlichen Gesellschaft der Frühen Neuzeit, in: Policey und frühneuzeitliche Gesellschaft, hrsg. v. Karl Härter (Ius Commune. Sonderhefte, 129), Frankfurt a. M. 2000, 47 – 70.  Google Scholar
  109. Landwehr, Achim, Die Rhetorik der „Guten Policey“, in: Zeitschrift für Historische Forschung 30 (2003), 251 – 288.  Google Scholar
  110. Lippelt, Christian, Hoheitsträger und Wirtschaftsbetrieb. Die herzogliche Amtsverwaltung zur Zeit der Herzöge Heinrich der Jüngere, Julius und Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel 1547 – 1613 (Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 12), Hamburg 2008.  Google Scholar
  111. Löffler, Ursula, Herrschaft als soziale Praxis zwischen Dorf und Obrigkeit, in: Herrschaft in der Frühen Neuzeit. Umrisse eines dynamisch-kommunikativen Prozesses, hrsg. v. Markus Meumann / Ralf Pröve (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 2), Münster 2004, 97 – 119.  Google Scholar
  112. Lohsträter, Kai, Militär und Recht vom 16. bis zum 19. Jahrhundert: Ergebnisse und Perspektiven, in: Militär und Recht vom 16. bis 19. Jahrhundert. Gelehrter Diskurs – Praxis – Transformation, hrsg. v. Jutta Nowosadtko / Diethelm Klippel / dems. (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 19), Göttingen 2016, 9 – 27.  Google Scholar
  113. Lundkvist, Sven, Schwedische Kriegsfinanzierung 1630 – 1635. Zusammenfassung, in: Der Dreißigjährige Krieg. Perspektiven und Strukturen, hrsg. v. Hans U. Rudolf (Wege der Forschung, 451), Darmstadt 1977, 298 – 303.  Google Scholar
  114. Mann, Golo, Wallenstein, Frankfurt a. M. 1971 (Nachdruck Hamburg 2006/2007).  Google Scholar
  115. Medick, Hans, Der Dreißigjährige Krieg. Zeugnisse vom Leben mit Gewalt, Göttingen 2018.  Google Scholar
  116. Meisner, Heinrich O., Archivalienkunde vom 16. Jahrhundert bis 1918, Leipzig 1969 (zuerst 1935).  Google Scholar
  117. Mergel, Thomas, Überlegungen zu einer Kulturgeschichte des Politischen, in: Geschichte und Gesellschaft 28 (2002), 574 – 606.  Google Scholar
  118. Metzler, Gabriele, Der Staat der Historiker. Staatsvorstellungen deutscher Historiker seit 1945 (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 2269), Berlin 2018.  Google Scholar
  119. Meumann, Markus, Artikelbrief, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl. Bd. 1. Berlin 2008, 312 – 313.  Google Scholar
  120. Meumann, Markus, Einspruch und Widerstand bei militärischer Besetzung im 17. Jahrhundert. Komparatistische Überlegungen zur Kategorisierung einer Interessenbehauptung zwischen Recht und Gewalt, in: Operare la resistenza. Suppliche, gravamina e rivolte in Europa (secoli XV-XIX) / Praktiken des Widerstandes. Suppliken, Gravamina und Revolten in Europa (15.–19. Jahrhundert), hrsg. v. Cecilia Nubola / Andreas Würgler (Annali dell’Istituto Storico Italo-Germanico in Trento. Contributi, 18), Bologna / Berlin 2006, 131 – 175.  Google Scholar
  121. Meumann, Markus, „j’ay dit plusieurs fois aux officiers principaux d’en faire des exemples“. Institutionen, Intentionen und Praxis der französischen Militärgerichtsbarkeit im 16. und 17. Jahrhundert, in: Militär und Recht vom 16. bis 19. Jahrhundert. Gelehrter Diskurs – Praxis – Transformation, hrsg. v. Jutta Nowosadtko / Diethelm Klippel / Kai Lohsträter (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 19), Göttingen 2016, 87 – 144.  Google Scholar
  122. Meumann, Markus / Ralf Pröve, Die Faszination des Staates und die historische Praxis. Zur Beschreibung von Herrschaftsbeziehungen jenseits teleologischer und dualistischer Begriffsbildung, in: Herrschaft in der Frühen Neuzeit. Umrisse eines dynamisch-kommunikativen Prozesses, hrsg. v. dens. (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 2), Münster 2004, 11 – 49.  Google Scholar
  123. Münkler, Herfried, Der Dreißigjährige Krieg. Europäische Katastrophe, deutsches Trauma 1618 – 1648, Berlin 2017.  Google Scholar
  124. Nitschke, Peter, Von der Politeia zur Polizei. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Polizei-Begriffs und seiner herrschaftspolitischen Dimensionen von der Antike bis ins 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung 19 (1992), 1 – 27.  Google Scholar
  125. Nowosadtko, Jutta, Militärjustiz in der Frühen Neuzeit. Anmerkungen zu einem vernachlässigten Feld der historischen Kriminalitätsforschung, in: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 – 200. Gemeinsame Landesausstellung der rheinland-pfälzischen und saarländischen Archive. Wissenschaftlicher Begleitband (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 98/99), Koblenz 2002, 638 – 651.  Google Scholar
  126. Pettegree, Andrew (Hrsg.), Broadsheets. Single-Sheet Publishing in the First Age of Print (Library of the Written Word, 60), Boston 2017.  Google Scholar
  127. Pröve, Ralf, Der Soldat in der „guten Bürgerstube“. Das frühneuzeitliche Einquartierungssystem und die sozioökonomischen Folgen, in: Lebenswelten. Militärische Milieus in der Neuzeit. Gesammelte Abhandlungen, hrsg. v. Bernhard R. Kroener / Angela Strauß, Berlin / Münster 2010, 39 – 68.  Google Scholar
  128. Pröve, Ralf, Vom Schmuddelkind zur anerkannten Subdisziplin? Die „neue Militärgeschichte“ der Frühen Neuzeit. Perspektiven, Entwicklungen, Probleme, in: Lebenswelten. Militärische Milieus in der Neuzeit. Gesammelte Abhandlungen, hrsg. v. Bernhard R. Kroener / Angela Strauß, Berlin / Münster 2010, 105 – 123.  Google Scholar
  129. Raphael, Lutz, „Die Sprache der Verwaltung“. Politische Kommunikation zwischen Verwaltern und Landgemeinden zwischen Maas und Rhein (1814 – 1880), in: Landgemeinden im Übergang zum modernen Staat. Vergleichende Mikrostudien im linksrheinischen Raum, hrsg. v. Norbert Franz / Bernd-Stefan Grewe / Michael Knauff (Trierer Historische Forschungen, 36), Mainz 1999, 183 – 205.  Google Scholar
  130. Redlich, Fritz, Contributions in the Thirty Years’ War, in: Economic History Review 12 (1959 – 1960), 247 – 254.  Google Scholar
  131. Reinhard, Wolfgang, Zusammenfassung: Staatsbildung durch „Aushandeln“?, in: Staatsbildung als kultureller Prozess. Strukturwandel und Legitimation von Herrschaft in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Ronald G. Asch / Dagmar Freist, Köln / Weimar / Wien 2005, 429 – 438.  Google Scholar
  132. Ritter, Moritz, Das Kontributionssystem Wallensteins, in: Historische Zeitschrift 90 (1903), 193 – 249.  Google Scholar
  133. Rutz, Andreas, Die Beschreibung des Raums. Territoriale Grenzziehungen im Heiligen Römischen Reich (Norm und Struktur, 47), Köln / Weimar / Wien 2018.  Google Scholar
  134. Schennach, Martin P., Herrschaft im Land und Herrschaft auf dem Land. Zur Genese frühmoderner Staatlichkeit, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 134 (2017), 99 – 140.  Google Scholar
  135. Schennach, Martin P., Zuschreiben von Bedeutung. Publikation und Normintensität frühneuzeitlicher Gesetze, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 125 (2008), 133 – 180.  Google Scholar
  136. Schilling, Heinz / Stefan Ehrenpreis, Die Stadt in der Frühen Neuzeit (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 24), 3. Aufl., Berlin 2015.  Google Scholar
  137. Schindling, Anton, „Ikonen“ der Kriegserfahrung. Eine Bilderauswahl zur Einführung, in: Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit, hrsg. v. Georg Schild / dems. (Krieg in der Geschichte, 55), Paderborn 2009, 17 – 39.  Google Scholar
  138. Schlumbohm, Jürgen, Gesetze, die nicht durchgesetzt werden – ein Strukturmerkmal des frühneuzeitlichen Staates?, in: Geschichte und Gesellschaft 23 (1997), 647 – 663.  Google Scholar
  139. Schmidt, Georg, Die Reiter der Apokalypse. Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, 2. Aufl., München 2018.  Google Scholar
  140. Schorn-Schütte, Luise, Historische Politikforschung. Eine Einführung, München 2006.  Google Scholar
  141. Schubert, Ernst, Arme Leute, Bettler und Gauner im Franken des 18. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte. Reihe 9: Darstellungen aus der fränkischen Geschichte, 26), Neustadt a. d. A. 1983.  Google Scholar
  142. Schulze, Fabian, Die Reichskreise im Dreißigjährigen Krieg. Kriegsfinanzierung und Bündnispolitik im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation (Bibliothek Altes Reich, 23), Berlin 2018.  Google Scholar
  143. Simon, Thomas, Vom „materiellen“ zum „formellen“ Publikationsprinzip. Über den Wandel der Geltungsvoraussetzungen von Gesetzen im 18. und 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 30 (2008), 201 – 220.  Google Scholar
  144. Spieß, Werner, Geschichte der Stadt Braunschweig im Nachmittelalter. Vom Ausgang des Mittelalters bis zum Ende der Stadtfreiheit 1491 – 1671, Braunschweig 1966.  Google Scholar
  145. Steinführer, Henning, Herzogtum ohne Hauptstadt. Die Auseinandersetzungen zwischen der Stadt Braunschweig und Herzog Heinrich Julius, in: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg (1564 – 1613). Politiker und Gelehrter mit europäischem Profil, hrsg. v. Ulrike Gleixner / Werner Arnold (Quellen und Forschungen zur braunschweigischen Landesgeschichte, 49), Wolfenbüttel 2016, 76 – 92.  Google Scholar
  146. Stollberg-Rilinger, Barbara (Hrsg.), Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 35), Berlin 2005.  Google Scholar
  147. Stollberg-Rilinger, Barbara / Tim Neu / Christina Brauner (Hrsg.), Alles nur symbolisch? Bilanz und Perspektiven der Erforschung symbolischer Kommunikation (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne), Köln / Weimar / Wien 2013.  Google Scholar
  148. Stolleis, Michael, Was bedeutet „Normdurchsetzung“ bei Policeyordnungen der frühen Neuzeit?, in: Grundlagen des Rechts. Festschrift für Peter Landau zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Richard H. Helmholz / Paul Mikat / Jörg Müller (Rechts- und staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft, 91), Paderborn [u. a.] 2000, 739 – 759.  Google Scholar
  149. Tischer, Anuschka, Sicherheit in Krieg und Frieden, in: Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm – Praxis – Repräsentation, hrsg. v. Christoph Kampmann / Ulrich Niggemann (Frühneuzeit-Impulse, 2), Köln / Wien / Weimar 2013, 76 – 88.  Google Scholar
  150. Töpsch, Silke, Briefe aus der Landgrafschaft Hessen-Kassel im Jahr 1625: Einführung. Forschungsperspektiven zur Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs, in: https://thirty-years-war-online.net/quellen/briefe/einleitung/ (Stand: 28. 08. 2020).  Google Scholar
  151. Vismann, Cornelia, Akten. Medientechnik und Recht (Fischer Wissenschaft), 3. Aufl., Frankfurt a. M. 2011.  Google Scholar
  152. Willoweit, Dietmar / Steffen Schlinker, Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Frankenreich bis zur Wiedervereinigung Deutschlands. Ein Studienbuch (Juristische Kurz-Lehrbücher), 8. Aufl., München 2019.  Google Scholar
  153. Wilson, Peter H., Der Dreißigjährige Krieg. Eine europäische Tragödie, Darmstadt 2017.  Google Scholar
  154. Wilson, Peter H., Early Modern German Military Justice, in: Tra Marte e Astrea. Giustizia e giurisdizione militare nell’Europa della prima età moderna (sec. XVI-XVIII), hrsg. v. Davide Maffi (Guerra e pace in età moderna, 4), Mailand 2012, 43 – 85.  Google Scholar
  155. Wilson, Peter H., War Finance, Policy and Strategy in the Thirty Years War, in: Dynamik durch Gewalt? Der Dreißigjährige Krieg (1618 – 1648) als Faktor der Wandlungsprozesse des 17. Jahrhunderts, hrsg. v. Michael Rohrschneider / Anuschka Tischer (Schriftenreihe zur Neueren Geschichte, 38), Münster 2018, 229 – 250.  Google Scholar
  156. Wunder, Bernd, Verwaltung als Grottenolm? Ein Zwischenruf zur kulturhistorischen Verwaltungsgeschichtsschreibung, in: Räte und Beamte in der Frühen Neuzeit. Lehren und Schriften, hrsg. v. Erk V. Heyen (Jahrbuch für europäische Verwaltungsgeschichte, 19), Baden-Baden 2007, 333 – 344.  Google Scholar

Abstract

More than Normativity.

About the Function and Meaning of Magisterial and Military Ordinances during the Second Half of the Thirty Years’ War

Research about German-language countries still disputes whether stately decrees (“Policeyordnungen”, “Mandate”) could be implemented by the respective subjects, or whether they should be implemented at all. This is an important question because it determines how we need to understand governance in the early modern period. The present article shows that the previous view of decrees is too narrow. The issue is not just whether decrees were implemented, but what other functions they fulfilled. The article explores these functions by looking at military and civil decrees and the related files during the second half of the Thirty Years’ War in the Duchy of Braunschweig-Wolfenbüttel. It shows that the decrees were not only intended to regulate coexistence, but also served to store administrative knowledge. They also fulfilled diplomatic functions, recording the results of negotiations and serving as a means of sending political signals to foreign powers. By examining the multiple functions of decrees, the article sheds a new light on the military contribution system during the Thirty Years’ War.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Philip Haas: Mehr als Normativität 41
Funktionsweisen und Bedeutungsaspekte von obrigkeitlichen und militärischen Verordnungen während der zweiten Hälfte des Dreißigjährigen Krieges 41
I. Einleitung 41
II. Das Kontributionssystem und die zugrundeliegenden militärischen Verordnungen 47
III. Militärische Verordnungen als Verhandlungsindikator und Verhandlungsresultat 41
IV. Zivile Verordnungen und die Einbindung der Bevölkerung 41
V. Anordnungen als Mittel der Diplomatie 42
VI. Fazit 43
Summary 43
Archivalische Quellen 43
Edierte Quellen 43
Literatur 43