Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Schröder-Stapper, T. Die geschriebene Stadt. . Inschriften als Medien urbanen Raum- und Zeitwissens. Zeitschrift für Historische Forschung, 48(1), 1-40. https://doi.org/10.3790/zhf.48.1.1
Schröder-Stapper, Teresa "Die geschriebene Stadt. Inschriften als Medien urbanen Raum- und Zeitwissens. " Zeitschrift für Historische Forschung 48.1, , 1-40. https://doi.org/10.3790/zhf.48.1.1
Schröder-Stapper, Teresa: Die geschriebene Stadt, in: Zeitschrift für Historische Forschung, vol. 48, iss. 1, 1-40, [online] https://doi.org/10.3790/zhf.48.1.1

Format

Die geschriebene Stadt

Inschriften als Medien urbanen Raum- und Zeitwissens

Schröder-Stapper, Teresa

Zeitschrift für Historische Forschung, Vol. 48 (2021), Iss. 1 : pp. 1–40

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Dr. Teresa Schröder-Stapper, Universität Duisburg-Essen, Historisches Institut, Universitätsstraße 12, 45141 Essen.

References

  1. Handschrift „Braunschweiger Weltchronik“ des Hermann Bote: Stadtarchiv Braunschweig, H VI 1, Nr. 28.  Google Scholar
  2. Bote, Hermann, Das Schichtbuch, in: Die Chroniken der niedersächsischen Städte. Braunschweig, Bd. 2, hrsg. v. Ludwig Hänselmann (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, 16), Stuttgart 1962, 299 – 493.  Google Scholar
  3. Bothe, Conrad, Chronicon Brunsvicensium picturatum, in: Scriptores rerum Brunsvicensium, Bd. 3, hrsg. v. Gottfried Wilhelm Leibniz, Hannover 1711, 277 – 425.  Google Scholar
  4. Braunschweigische Reimchronik, in: Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters, Bd. 2, hrsg. v. Ludwig Weiland, Hannover 1877, 430 – 587.  Google Scholar
  5. Die Ansicht der Stadt Braunschweig aus dem Jahre 1547. Nach dem Holzschnitte von P. S., bearb. v. Heinrich Mack / Karl Steinacker / Hildegard Zimmermann, München 1927.  Google Scholar
  6. Die Inschriften der Stadt Braunschweig bis 1528, Bd. 1, bearb. v. Andrea Boockmann (Die Deutschen Inschriften, 35), Wiesbaden 1993 (Online-Version: http://www.inschriften.net/braunschweig-bis-1528.html [10. 06. 2020]).  Google Scholar
  7. Die Inschriften der Stadt Braunschweig von 1529 – 1671, Bd. 2, bearb. v. Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften, 56), Wiesbaden 2001 (Online-Version: http://www.inschriften.net/braunschweig.html [10. 06. 2020]).  Google Scholar
  8. Rehtmeyer, Philipp Julius, Der berühmten Stadt Braunschweig Kirchen-Historie, Bd. 1, Braunschweig 1707.  Google Scholar
  9. Ribbentrop, Philipp Christian, Beschreibung der Stadt Braunschweig, Bd. 1, Braunschweig 1789.  Google Scholar
  10. Tobias Olfen’s, eines braunschweigischen Rathsherrn, Geschichtsbücher der Stadt Braunschweig, hrsg. v. Friedrich Karl von Velchede, Braunschweig 1832.  Google Scholar
  11. Warhafftige Abcontrafactur / Von einer Braunschweigen Jungfrawen / mit Namen Gesche Magdeburg / eines Ladenmachers Tochter / ihres alters von 34. Jahren / welche sich mit schiessen und andern gewehren / gantz Ritterlich gehalten hat / cc., Lübeck um 1615, in: Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Bd. 3, hrsg. v. Wolfgang Harms, Tübingen 1989, 278 – 279.  Google Scholar
  12. Achilles, Hans, Die Beziehungen der Stadt Braunschweig zum Reich im ausgehenden Mittelalter und zu Beginn der Frühen Neuzeit (Leipziger Historische Abhandlungen, 35), Leipzig 1913.  Google Scholar
  13. Allgaier, Benjamin [u. a.], Gedächtnis – Materialität – Schrift. Ein erinnerungskulturelles Modell zur Analyse schrifttragender Artefakte, in: Saeculum 69 (2019), 181 – 244.  Google Scholar
  14. Assmann, Jan, Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, 3. Aufl., München 2013.  Google Scholar
  15. Attfield, Judy, Wild Things. The Material Culture of Everyday Life, Oxford 2000.  Google Scholar
  16. Balbach, Anna-Maria, Sprache und Konfession. Frühneuzeitliche Inschriften des Totengedächtnisses in Bayerisch-Schwaben (Religion und Politik, 9), Würzburg 2014.  Google Scholar
  17. Beck, Stefan, Die Bedeutung der Materialität der Alltagsdinge, in: Symbole. Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur, hrsg. v. Rolf W. Brednich / Heinz Schmitt, Münster 1997, 175 – 185.  Google Scholar
  18. Bethmann, Ludwig C., Die Gründung Braunschweigs und der Dom Heinrichs des Löwen, in: Westermanns Jahrbuch der illustrierten deutschen Monatshefte 10 (1861), 525 – 559.  Google Scholar
  19. Blume, Herbert / Eberhard Rohse (Hrsg.), Hermann Bote. Städtisch-hansischer Autor in Braunschweig, 1488 – 1988. Beiträge zum Braunschweiger Bote-Kolloquium 1988 (Frühe Neuzeit, 4), Tübingen 1991.  Google Scholar
  20. Bolle, Katharina / Marc von der Höh / Nikolas Jaspert (Hrsg.), Inschriftenkulturen im kommunalen Italien. Traditionen, Brüche, Neuanfänge (Materiale Textkulturen, 21), Berlin [u. a.] 2019.  Google Scholar
  21. Bourdieu, Pierre, Was heißt sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches, 2. Aufl., Wien 2005.  Google Scholar
  22. Braudel, Fernand, Geschichte und Sozialwissenschaften. Die lange Dauer, in: ders., Schriften zur Geschichte 1. Gesellschaften und Zeitstrukturen, Stuttgart 1992, 49 – 87.  Google Scholar
  23. Der Brunnen auf dem Altstadtmarkt. Anläßlich der Einweihung des von der Stadt Braunschweig wiederhergestellten Brunnens am 4. Dezember 1951, Braunschweig 1951.  Google Scholar
  24. Derix, Simone, Die Thyssens. Familie und Vermögen (Familie – Unternehmen – Öffentlichkeit. Thyssen im 20. Jahrhundert, 4), Paderborn 2016.  Google Scholar
  25. Dillinger, Johannes, Hexen und Magie (Historische Einführungen, 3), Frankfurt a. M. / New York 2007.  Google Scholar
  26. Donati, Angela (Hrsg.), L’inscrizione esposta. Atti del Convegno Borghesi 2015 (Epigrafia e Entichità, 37), Faenza 2016.  Google Scholar
  27. Dürre, Hermann, Geschichte der Stadt Braunschweig im Mittelalter, Braunschweig 1861.  Google Scholar
  28. Eckhart, Pia / Marco Tomaszewski (Hrsg.), Städtisch, urban, kommunal. Perspektiven auf die städtische Geschichtsschreibung des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung, 69), Göttingen 2019.  Google Scholar
  29. Eckhart, Pia / Marco Tomaszewski, Städtische Geschichtsschreibung des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit – Standortbestimmung und Perspektiven eines Forschungsfeldes, in: Städtisch, urban, kommunal. Perspektiven auf die städtische Geschichtsschreibung des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. v. dens. (Formen der Erinnerung, 69), Göttingen 2019, 11 – 43.  Google Scholar
  30. Ehlers, Joachim, Hermen Bote und die städtische Verfassungskrise seiner Zeit, in: Hermen Bote: Braunschweiger Autor zwischen Mittelalter und Neuzeit. Vorträge gehalten anläßlich eines Arbeitsgesprächs vom 7. bis 10. Oktober 1985 in der Herzog August Bibliothek, hrsg. v. Detlev Schöttker / Werner Wunderlich (Wolfenbütteler Forschungen, 37), Stuttgart 1987, 119 – 131.  Google Scholar
  31. Ehlers, Joachim, Historiographie, Geschichtsbild und Stadtverfassung im spätmittelalterlichen Braunschweig, in: Rat und Verfassung im mittelalterlichen Braunschweig, hrsg. v. Manfred R. W. Garzmann (Braunschweiger Werkstücke. Reihe A, 21), Braunschweig 1986, 99 – 134.  Google Scholar
  32. Endres, Johannes, Zeitkapsel und Paratext, in: Verborgen, unsichtbar, unlesbar – zur Problematik restringierter Schriftpräsenz, hrsg. v. Tobias Frese / Wilfried E. Keil / Kristina Krüger (Materiale Textkulturen, 2), Berlin [u. a.] 2014, 215 – 232.  Google Scholar
  33. Favreau, Robert, Fonctions des inscriptions au Moyen Age, in: Etudes d’épigraphie médiévale. Receuil d’articles des Robert Favreau rassemblés à l’occasion de son depart à la retraite, Bd. 1, Limoges 1995, 155 – 205.  Google Scholar
  34. Favreau, Robert, Les inscriptions médiévales, Turnhout 1979.  Google Scholar
  35. Foucault, Michel, Archäologie des Wissens, 16. Aufl., Frankfurt a. M. 2013.  Google Scholar
  36. Frese, Tobias / Wilfried E. Keil / Kristina Krüger (Hrsg.), Verborgen, unsichtbar, unlesbar – zur Problematik restringierter Schriftpräsenz (Materiale Textkulturen, 2), Berlin [u. a.] 2014.  Google Scholar
  37. Funke, Brigitte, „Cronecken der sassen“. Entwurf und Erfolg einer sächsischen Geschichtskonzeption am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit (Braunschweiger Werkstücke. Reihe A, 48), Braunschweig 2001.  Google Scholar
  38. Garzmann, Manfred R. W., Stadtherr und Gemeinde in Braunschweig im 13. und 14. Jahrhundert (Braunschweiger Werkstücke. Reihe A, 13), Braunschweig 1976.  Google Scholar
  39. Giersiepen, Helga / Andrea Stieldorf (Hrsg.), Über Grenzen hinweg – Inschriften als Zeugnisse kulturellen Austauschs, Wiesbaden 2020.  Google Scholar
  40. Graf, Klaus, Schlachtengedenken im Spätmittelalter. Riten und Medien in der Präsentation kollektiver Identität, in: Feste und Feiern im Mittelalter. Paderborner Symposion des Mediävistenverbandes, hrsg. v. Detlef Altenburg / Jörg Jarbut / Hans-Higo Steinhoff, Sigmaringen 1991, 63 – 70.  Google Scholar
  41. Graf, Klaus, Schlachtengedenken in der Stadt, in: Stadt und Krieg. 25. Arbeitstagung in Böblingen, hrsg. v. Bernhard Kirchgässner / Günter Scholz (Stadt in der Geschichte, 15), Sigmaringen 1989, 83 – 104.  Google Scholar
  42. Groebner, Valentin, Zu einigen Parametern der Sichtbarmachung städtischer Ordnung im späteren Mittelalter, in: Stadt und Recht im Mittelalter, hrsg. v. Pierre Monnet / Otto G. Oexle, Göttingen 2003, 133 – 152.  Google Scholar
  43. Grüter, Marlies E., „Getuwer her, getruwer Knecht“. Zur Politik der Stadt Braunschweig im Spannungsverhältnis von Kaiser, Reich und Landesfürst in der Mitte des 16. Jahrhunderts, in: Herrschaft und Verfassungsstrukturen im Nordwesten des Reiches. Beiträge zum Zeitalter Karls V. Franz Petri zum Gedächtnis (1903 – 1993), hrsg. v. Bernhard Sicken, Köln / Weimar / Wien 1994, 241 – 252.  Google Scholar
  44. Hahn, Hans P., Materielle Kultur. Eine Einführung, Berlin 2005.  Google Scholar
  45. Halbwachs, Maurice, Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen, Berlin 1985.  Google Scholar
  46. Henkel, Nikolaus (Hrsg.), Inschriften als Zeugnisse kulturellen Gedächtnisses. 40 Jahre Deutsche Inschriften in Göttingen. Beiträge zum Jubiläumskolloquium vom 22. Oktober 2010 in Göttingen, Wiesbaden 2012.  Google Scholar
  47. Hinz, Walter, Braunschweigs Kampf um die Stadtfreiheit 1492 – 1671. Eine Bibliographie der Streitschriften (Repertorium zur Erforschung der frühen Neuzeit, 1), Wolfenbüttel / Bremen 1977.  Google Scholar
  48. Höh, Marc von der, Brüche und Widerständigkeiten – eine überlieferungsgeschichtliche Perspektive auf städtische Erinnerungskulturen, in: Städtisch, urban, kommunal. Perspektiven auf die städtische Geschichtsschreibung des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Pia Eckhart / Marco Tomaszewski (Formen der Erinnerung, 69), Göttingen 2019, 175 – 194.  Google Scholar
  49. Höh, Marc von der, Erinnerungskultur und frühe Kommune. Formen und Funktionen des Umgangs mit der Vergangenheit im hochmittelalterlichen Pisa (1050 – 1150) (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 3), Berlin 2006.  Google Scholar
  50. Hornbacher, Annette / Tobias Frese / Laura Willer, Präsenz, in: Materiale Textkulturen. Konzepte – Materialien – Praktiken, hrsg. v. Thomas Meier / Michael R. Ott / Rebecca Sauer (Materiale Textkulturen, 1), Berlin [u. a.] 2015, 87 – 99.  Google Scholar
  51. Israel, Uwe, Die Stadt und ihr Patron. Konstituierung und Stabilisierung sozialer und politischer Ordnung im europäischen Mittelalter am Beispiel Braunschweigs, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 122 (2011), 173 – 200.  Google Scholar
  52. Jaspert, Nikolas, Politische Epigraphik und die Nutzung der Antike in den iberischen Reichen des frühen und hohen Mittelalters, in: Archiv für Kulturgeschichte 101 (2019), 259 – 288.  Google Scholar
  53. Jünke, Wolfgang, Bugenhagens Einwirken auf die Festigung der Reformation in Braunschweig (1528 – 32), in: Die Geschichte der Reformation in der Stadt Braunschweig. Beiträge, hrsg. v. Wolfgang Jünke / Klaus Jürgens (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig, 13), Wolfenbüttel 2003, 83 – 109.  Google Scholar
  54. Jürgens, Klaus, Um Gottes Ehre und unser aller Seelen Seligkeit. Die Reformation in der Stadt Braunschweig von den Anfängen bis zur Annahme der Kirchenordnung 1528, in: Die Geschichte der Reformation in der Stadt Braunschweig. Beiträge, hrsg. v. Wolfgang Jünke / dems. (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig, 13), Wolfenbüttel 2003, 7 – 82.  Google Scholar
  55. Kahsnitz, Rainer, Der Schöne Brunnen in Nürnberg, in: Katalog Nürnberg 1300 – 1550. Kunst der Gotik und Renaissance, hrsg. v. Gerhard Bott [u. a.], München 1986, 132 – 135.  Google Scholar
  56. Keil, Wilfried E., Korrelationen zwischen kommunalen Inschriften und Bauskulpturen im mittelalterlichen Ober- und Mittelitalien. Fallbeispiele in Genua, Mailand und Montefalco, in: Inschriftenkulturen im kommunalen Italien. Traditionen, Brüche, Neuanfänge, hrsg. v. Katharina Bolle / Marc von der Höh / Nikolas Jaspert (Materiale Textkulturen, 21), Berlin [u. a.] 2019, 133 – 166.  Google Scholar
  57. Kintzinger, Martin, Hermann Bote, Schichtbuch (Cod. Guelf. 120 Extrav.), in: Wolfenbütteler Cimelien. Das Evangeliar Heinrichs des Löwen in der Herzog August Bibliothek (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, 58), Weinheim 1989, 249 – 254.  Google Scholar
  58. Kirschbaum, Engelbert (Hrsg.), Lexikon der christlichen Ikonographie, Bd. 3, Darmstadt 2015 (Sonderausgabe).  Google Scholar
  59. Kloos, Rudolf M., Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Darmstadt 1980.  Google Scholar
  60. Koselleck, Reinhart, Historia Magistra Vitae. Über die Auflösung des Topos im Horizont neuzeitlich bewegter Geschichte, in: ders., Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt a. M. 1989, 38 – 66.  Google Scholar
  61. Koselleck, Reinhart, Zeitschichten. Studien zur Historik, Frankfurt a. M. 2003.  Google Scholar
  62. Kuhlen, Rainer, Information – Informationswissenschaft, in: Grundlagen von Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und Praxis, hrsg. v. dems. / Wolfgang Semar / Dietmar Strauch, 6. Aufl., München 2016, 1 – 24.  Google Scholar
  63. Labouvie, Eva, Wissenschaftliche Theorien – rituelle Praxis. Annäherungen an die populäre Magie der Frühen Neuzeit im Kontext der „Magie- und Aberglaubenforschung“, in: Historische Anthropologie 2 (1994), 287 – 307.  Google Scholar
  64. Last, Martin, Die Anfänge der Stadt Braunschweig, in: Brunswiek 1031 – Braunschweig 1981. Die Stadt Heinrichs des Löwen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Festschrift zur Ausstellung, hrsg. v. Gerd Spies, Braunschweig 1981, 25 – 36.  Google Scholar
  65. Lefebvre, Henri, Die Produktion des Raums, in: Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, hrsg. v. Jörg Dünne / Stephan Günzel, Frankfurt a. M. 2007, 330 – 342 (Original: La production de l’espace, Paris 2004).  Google Scholar
  66. Lehner, Eva / Teresa Schröder-Stapper (Hrsg.), Writing Difference (WerkstattGeschichte, 82), Bielefeld 2020.  Google Scholar
  67. Lindner, Rolf, The Culture Texture of the City. Paper from the ESF-LiU Conference „Cities and Media: Cultural Perspectives on Urban Identities in a Mediatized World“, Vadstena 25 – 29 October 2006. Conference Proceedings Published Electronically at www.ep.liu.se/ecp/020/ [10. 06. 2020].  Google Scholar
  68. Lindner, Rolf, Textur, imaginaire, Habitus – Schlüsselbegriffe der kulturanalytischen Stadtforschung, in: Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung, hrsg. v. Helmuth Berking / Martina Löw, Frankfurt a. M. 2008, 83 – 94.  Google Scholar
  69. Löw, Martina, Raumsoziologie, 7. Aufl., Frankfurt a. M. 2012.  Google Scholar
  70. Luhmann, Niklas, Soziologie als Theorie sozialer Systeme, in: ders., Soziologische Aufklärung 1. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme, 6. Aufl., Opladen 1991, 113 – 136.  Google Scholar
  71. Macha, Jürgen / Anna-Maria Balbach / Sarah Horstkamp (Hrsg.), Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Perspektiven, Münster 2012.  Google Scholar
  72. Mack, Dietrich, Mittelalterliche Inschriften der Stadt Braunschweig als historische Quelle, in: Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 4 (1952), 196 – 227.  Google Scholar
  73. MacMullen, Ramsay, The Epigraphic Habit in the Roman Empire, in: The American Journal of Philology 103 (1982), 233 – 246.  Google Scholar
  74. Mager, Inge, Martin Luthers Lied „Ein feste Burg ist unser Gott“ und Psalm 46, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 30 (1986), 87 – 96.  Google Scholar
  75. Magin, Christine / Ulrich Schindel / Christine Wulf (Hrsg.), Traditionen, Zäsuren, Umbrüche. Inschriften des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im historischen Kontext. Beiträge zur 11. Internationalen Fachtagung für Epigraphik vom 9. bis 12. Mai 2007 in Greifswald, Wiesbaden 2008.  Google Scholar
  76. Meier, Thomas / Michael R. Ott / Rebecca Sauer (Hrsg.), Materiale Textkulturen. Konzepte – Materialien – Praktiken (Materiale Textkulturen, 1), Berlin [u. a.] 2015.  Google Scholar
  77. Meier, Ulrich, Vom Mythos der Republik. Formen und Funktionen spätmittelalterlicher Ratshausikonographie in Deutschland und Italien, in: Mundus in imagine. Bildersprache und Lebenswelten im Mittelalter. Festgabe für Klaus Schreiner, hrsg. v. Andrea Löther [u. a.], München 1996, 345 – 387.  Google Scholar
  78. Meyer, Carla, ‚City Branding‘ im Mittelalter? Städtische Medien der Imagepflege bis 1500, in: Stadt und Medien. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hrsg. v. Clemens Zimmermann (Städteforschung. Reihe A: Darstellungen, 85), Münster 2012, 19 – 48.  Google Scholar
  79. Moderhack, Richard, Braunschweigs Stadtgeschichte, in: Braunschweig – das Bild der Stadt in 900 Jahren. Geschichte und Ansichten, Bd. 1, hrsg. v. Gerd Spies, Braunschweig 1985.  Google Scholar
  80. Mohrmann, Wolf-Dieter, Braunschweig. Die Stadt, der Fürst und das Reich im 16. Jahrhundert, in: Brunswiek 1031 – Braunschweig 1981. Die Stadt Heinrichs des Löwen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Folgeband zur Festschrift. Vorträge und Rückblick, hrsg. v. Gerd Spies, Braunschweig 1982, 61 – 71.  Google Scholar
  81. Moser, Dietz R., Glauben im Abseits. Beiträge zur Erforschung des Aberglaubens, Darmstadt 1992.  Google Scholar
  82. Oberste, Jörg / Sabine Reichert (Hrsg.), Stadtgeschichte(n). Erinnerungskulturen der vormodernen Stadt (Forum Mittelalter – Studien, 14), Regensburg 2017.  Google Scholar
  83. Petrucci, Armando, La scrittura. Ideologia e rappresentazione, Turin 1986.  Google Scholar
  84. Rau, Susanne, Räume. Konzepte, Wahrnehmungen, Nutzungen (Historische Einführungen, 14), Frankfurt a. M. / New York 2013.  Google Scholar
  85. Rautenberg, Anneliese, Mittelalterliche Brunnen in Deutschland, Freiburg 1965.  Google Scholar
  86. Rieger, Dirk, Platea finalis. Forschungen zur Braunschweiger Altstadt im Mittelalter (Beiträge zur Archäologie in Niedersachsen, 15), Rahden 2010.  Google Scholar
  87. Rötting, Hartmut, Archäologische Siedlungsbefunde zu den Vor- und Frühformen von Braunschweig, in: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 3 (1991), 100 – 104.  Google Scholar
  88. Rüsen, Jörn, Historik. Theorie der Geschichtswissenschaft, Köln / Weimar / Wien 2013.  Google Scholar
  89. Schäfer, Joachim, Art. „Katharina von Alexandria“, in: Ökumenischen Heiligenlexikon, https://www.heiligenlexikon.de/BiographienK/Katharina_von_Alexandria.htm [28.01. 2020].  Google Scholar
  90. Schlögl, Rudolf, Kommunikation und Vergesellschaftung unter Anwesenden, in: Geschichte und Gesellschaft 34 (2008), 155 – 224.  Google Scholar
  91. Schlögl, Rudolf, Vergesellschaftung unter Anwesenden. Zur kommunikativen Form des Politischen in der vormodernen Stadt, in: Interaktion und Herrschaft. Die Politik der frühneuzeitlichen Stadt, hrsg. v. dems., Konstanz 2004, 9 – 60.  Google Scholar
  92. Schmid Keeling, Regula, Geschichte im Dienst der Stadt. Amtliche Historie und Politik im Spätmittelalter, Zürich 2009.  Google Scholar
  93. Schmid Keeling, Regula, Öffentliche Geschichte. Kommunale Inschriften in der frühneuzeitlichen Stadt, in: Interaktion und Herrschaft. Die Politik der frühneuzeitlichen Stadt, hrsg. v. Rudolf Schlögl, Konstanz 2004, 409 – 448.  Google Scholar
  94. Schmidt, Georg, Die Freien und Reichsstädte im Schmalkaldischen Bund, in: Martin Luther. Probleme seiner Zeit, hrsg. v. Volker Press / Dieter Stievermann (Spätmittelalter und Frühe Neuzeit, 16), Stuttgart 1986, 177 – 218.  Google Scholar
  95. Schmies, Bernd, Art. „Braunschweig – Franziskaner“, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hrsg. v. Josef Dolle (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, 56.1), Bielefeld 2012, 144 – 150.  Google Scholar
  96. Schneidmüller, Bernd, Reichsnähe – Königsferne. Goslar, Braunschweig und das Reich im späten Mittelalter, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 64 (1992), 1 – 52.  Google Scholar
  97. Schönemann, Bernd, Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtswissenschaft, in: Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, 5. Aufl., Berlin 2011, 11 – 22.  Google Scholar
  98. Schönemann, Bernd, Geschichtsdidaktik und Geschichtskultur, in: Geschichtskultur. Theorie – Empirie – Pragmatik, hrsg. v. Bernd Mütter / ders. / Uwe Uffelmann (Schriften zur Geschichtsdidaktik, 11), Weinheim 2000, 26 – 58.  Google Scholar
  99. Schüpp, Heinrich-Wilhelm, Die mittelalterliche Stadt bis zum Verlust der Selbstständigkeit 1671, in: Braunschweig – das Bild der Stadt in 900 Jahren. Geschichte und Ansichten, Bd. 2: Braunschweigs Stadtbild, hrsg. v. Gerd Spies, Braunschweig 1985, 3 – 58.  Google Scholar
  100. Spies, Gerd, Der Braunschweiger Brunnen auf dem Altstadtmarkt, in: Der Braunschweiger Brunnen auf dem Altstadtmarkt, hrsg. v. dems. / Erhard Metz (Braunschweiger Werkstücke. Reihe B, 9), Braunschweig 1988, 9 – 142.  Google Scholar
  101. Spies, Gerd, Der Braunschweiger Löwe, in: Der Braunschweiger Löwe, hrsg. v. Städtisches Museum Braunschweig (Braunschweiger Werkstücke. Reihe B, 6), 9 – 94.  Google Scholar
  102. Spieß, Werner, Geschichte der Stadt Braunschweig im Nachmittelalter, Bd. 2: Vom Ausgang des Mittelalters bis zum Ende der Stadtfreiheit (1491 – 1671), Braunschweig 1966.  Google Scholar
  103. Spieß, Werner, Die Ratsherren der Hansestadt Braunschweig 1231 – 1671 (Braunschweiger Werkstücke. Reihe A, 5), Braunschweig 1970.  Google Scholar
  104. Steiger, Helga, Der Markbrunnen von Schwäbisch Hall. Ein politisches Bildprogramm, in: Wasser in der mittelalterlichen Kultur. Gebrauch – Wahrnehmung – Symbolik, hrsg. v. Gerlinde Huber-Rebenich / Christian Rohr / Michael Stolz, Berlin / Boston 2017, 614 – 626.  Google Scholar
  105. Steinführer, Henning, Braunschweig und die Welfen – Zum Verhältnis von Stadt und Landesherrschaft im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Hansestädte und Landesherrschaft, hrsg. v. Rudolf Holbach / dems. (Hansische Studien, 28), Wismar 2020, 95 – 113.  Google Scholar
  106. Steinführer, Henning, Die Geschichte der Stadt Braunschweig im Zeitalter der Reformation. Anmerkungen zu Stand und Perspektiven der Forschung, in: Zeitschrift der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 112 (2014), 7 – 26.  Google Scholar
  107. Steinführer, Henning, Wie Braunschweig zu seinem Löwen kam. Zur Geschichte des Stadtwappens im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Perspektiven der Landesgeschichte. Festschrift für Thomas Vogtherr, hrsg. v. Christine van den Heuvel / dems. / Gerd Steinwascher (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 312), Göttingen 2020, 227 – 253.  Google Scholar
  108. Steinführer, Henning, Zur Geschichte der Reformation in Braunschweig – Ein Überblick, in: Reformation: Themen, Akteure, Medien. Beiträge zur Ausstellung „Im Aufbruch. Reformation 1517 – 1617“ vom 7. Mai – 19. November 2017 in Braunschweig, hrsg. v. Birgit Hoffmann / Heike Pöppelmann / Dieter Rammler (Quellen und Beiträge der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig, 26), Wolfenbüttel 2018, 67 – 87.  Google Scholar
  109. Stopp, Frederick J., „Verbum Domini Manet in Aeternum“. The Dissemination of a Reformation Slogan, 1522 – 1904, in: Essays in German Language, Culture and Society, hrsg. v. Siegbert S. Prawer / R. Hinton Thomas / Leonard Forster, London 1969, 123 – 135.  Google Scholar
  110. Strauss, Anselm, Images of the American City, New Brunswick 2014 (Erstveröffentlichung 1961).  Google Scholar
  111. Suttles, Gerald D., The Cumulative Texture of Local Urban Culture, in: American Journal of Sociology 90 (1984), 283 – 304.  Google Scholar
  112. Tipton, Susan, Res publica bene ordinate. Regentenspiegel und Bilder vom Guten Regiment. Rathausdekorationen in der Frühen Neuzeit, Hildesheim / Zürich / New York 1996.  Google Scholar
  113. Varges, Willi, Die Entwicklung der Autonomie der Stadt Braunschweig, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 25 (1892), 289 – 331.  Google Scholar
  114. Wehking, Sabine / Christine Wulf, Leitfaden für die Arbeit mit historischen Inschriften (Schriften zur Heimatpflege, 10), Melle 1997.  Google Scholar
  115. Wipfler, Esther P., Brunnen und Quelle als Metapher in der Bildenden Kunst des Mittelalters, in: Wasser in der mittelalterlichen Kultur. Gebrauch – Wahrnehmung – Symbolik, hrsg. v. Gerlinde Huber-Rebenich / Christian Rohr / Michael Stolz, Berlin / Boston 2017, 557 – 571.  Google Scholar

Abstract

The Written City.

Inscriptions as Media of Urban Knowledge of Space and Time

The article investigates the function of urban inscriptions as media of knowledge about space and time at the transition from the late Middle Ages to the early modern period in the city of Braunschweig. The article starts with the insight that inscriptions in stone or wood on buildings or monuments not only convey knowledge about space and time but at the same time play an essential role in the construction of space and time in the city by the practice of inscribing. The analysis focuses on the steadily deteriorating relationship between the city of Braunschweig and its city lord, the Duke of Braunschweig-Lüneburg, and its material manifestation in building and monument inscriptions. The contribution shows that in the course of the escalating conflict over autonomy, a change in epigraphic habit took placed that aimed at claiming both urban space and its history exclusively on behalf of the city as an expression of its autonomy.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Teresa Schröder-Stapper: Die geschriebene Stadt 1
Inschriften als Medien urbanen Raum- und Zeitwissens 1
I. Einleitung 1
II. Städtische Inschriften: Zum Stand der Forschung 4
III. Zur Methodik 6
IV. Fallbeispiele: Vom Miteinander zum Gegeneinander – Braunschweig und die Welfen 8
1. Kooperation von Stadtherr und Stadt (15. Jahrhundert): Geteilter Mythos, gemeinsamer Kampf 1
2. Kommunales Autonomiestreben (15. Jahrhundert): Städtische Blüte, urbane Geschichtskultur 1
3. Kriegerischer Herrschaftskonflikt (16. Jahrhundert): Umkämpfte Räume, andere Zeiten 2
V. Zusammenfassung und Forschungsperspektiven 2
Summary 3
Ungedruckte Quellen 3
Gedruckte Quellen 3
Literatur 3