Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Reinhard, W. Max Weber oder das Scheitern an der Religion. Sociologia Internationalis, 56(2), 1-27. https://doi.org/10.3790/sint.56.2.1
Reinhard, Wolfgang "Max Weber oder das Scheitern an der Religion" Sociologia Internationalis 56.2, , 1-27. https://doi.org/10.3790/sint.56.2.1
Reinhard, Wolfgang: Max Weber oder das Scheitern an der Religion, in: Sociologia Internationalis, vol. 56, iss. 2, 1-27, [online] https://doi.org/10.3790/sint.56.2.1

Format

Max Weber oder das Scheitern an der Religion

Reinhard, Wolfgang

Sociologia Internationalis, Vol. 56 (2018), Iss. 2 : pp. 1–27

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Wolfgang Reinhard, Annaplatz 4 A, 79100 Freiburg.

References

  1. Adair-Toteff, Christopher (2016): Max Weber’s Sociology of Religion. Tübingen.  Google Scholar
  2. Aertsen, Jan A./Speer, Andreas (Hg.) (1996): Individuum und Individualität im Mittelalter. Berlin.  Google Scholar
  3. Angenendt, Arnold (2000): Geschichte der Religiosität im Mittelalter. 2. Aufl. Darmstadt.  Google Scholar
  4. – (2003): Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter. München.  Google Scholar
  5. Anonym (1997): L’éthique protestante de Max Weber et l’esprit de la modernité. Paris.  Google Scholar
  6. Arnason, Johann P./Eisenstadt, Shmuel N./Wittrock, Björn (Hg.) (2005): Axial Civilizations and World History. Leiden.  Google Scholar
  7. Behringer, Wolfgang (2009): Hexen. Glaube, Verfolgung, Vermarktung. 5. Aufl. München.  Google Scholar
  8. Bellah, Robert N. (2011): Religion in Human Evolution. From the Palaeolithic to the Axial Age. Cambridge MA.  Google Scholar
  9. Bellah, Robert N./Joas, Hans (Hg.) (2012): The Axial Age and Its Consequences. Cambridge MA.  Google Scholar
  10. Bergunder, Michael (2009): Religionen. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. 10. Stuttgart, Sp. 1048 – 1062.  Google Scholar
  11. Besnard, Philippe (Hg.) (1970): Protestantisme et capitalisme. La controverse post-weberienne. Paris.  Google Scholar
  12. Beutel, Albrecht/Walther, Gerrit (2005): Aufklärung. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. 1. Stuttgart, Sp. 805 – 807.  Google Scholar
  13. Beyreuther, Erich (1963): Die Erweckungsbewegung. In: Die Kirche in ihrer Geschichte. Bd. 4/R 1. Göttingen.  Google Scholar
  14. Bienfait, Agathe (Hg.) (2011): Religionen verstehen. Zur Aktualität von Max Webers Religionssoziologie. Wiesbaden.  Google Scholar
  15. Bily, Lothar (1990): Die Religion im Denken Max Webers. St. Ottilien.  Google Scholar
  16. Böhl, Meinrad (2007): Das Christentum und der Geist des Kapitalismus. Die Auslegungsgeschichte des biblischen Talentegleichnisses. Köln.  Google Scholar
  17. Conrad, Sebastian (2016): Eine Kulturgeschichte globaler Transformation. In: Sebastian Conrad/Jürgen Osterhammel (Hg.): Wege zur modernen Welt 1750 – 1870 (Geschichte der Welt IV). München, S. 411 – 625.  Google Scholar
  18. Diderot, Denis (1961 [1754]): Gedanken zur Interpretation der Natur. Berlin.  Google Scholar
  19. Ebertz, Michael N. (2004): Die Zivilisierung Gottes. Der Wandel von Jenseitsvorstellungen in Theologie und Verkündigung. Ostfildern.  Google Scholar
  20. Eisenstadt, Shmuel N. (1971): Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Eine analytische und vergleichende Darstellung. Opladen.  Google Scholar
  21. – (2003): Comparative Civilizations and Multiple Modernities. 2 Bde. Leiden.  Google Scholar
  22. Faroqhi, Suraiya (2014): Das Osmanische Reich und die islamische Welt. In: Wolfgang Reinhard (Hg.): Weltreiche und Weltmeere 1350 – 1750 (Geschichte der Welt III). München, S. 219 – 367.  Google Scholar
  23. Figl, Johann (2003): Einleitung. Religionswissenschaft – Historische Aspekte, heutiges Fachverständnis und Religionsbegriff. In: Johann Figl (Hg.): Handbuch Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen. Innsbruck, S. 18 – 80.  Google Scholar
  24. Fleck, Christian (Hg.) (2012): Max Webers Protestantismus-These. Kritik und Antikritik ( Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 23 (3)). Innsbruck.  Google Scholar
  25. Gächter, Othmar (2003): Sikhismus. In: Johann Figl (Hg.): Handbuch Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen. Innsbruck, S. 368 – 383.  Google Scholar
  26. Ghosh, Peter (2014): Max Weber and The Protestant Ethic: Twin Histories. Oxford.  Google Scholar
  27. Giesing, Benedikt (2002): Religion und Gemeinschaftsbildung. Max Webers kulturvergleichende Theorie. Opladen.  Google Scholar
  28. Graf, Friedrich Wilhelm (1987): Max Weber und die protestantische Theologie seiner Zeit. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 39, S. 122 – 147.  Google Scholar
  29. Green, Robert W. (1959): Protestantism and Capitalism: the Weber-Thesis and Its Critics. Boston.  Google Scholar
  30. Habermas, Jürgen (1985): Dialektik der Rationalisierung. In: Ders.: Die neue Unübersichtlichkeit. Kleine politische Schriften V. Frankfurt.  Google Scholar
  31. Haußig, Hans-Michael (2009): Reformjudentum. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. 10. Stuttgart, Sp. 834 – 838.  Google Scholar
  32. Hennis, Wilhelm (1995): Die spiritualistischen Grundlagen der „verstehenden Soziologie“ Max Webers: Ernst Troeltsch, Max Weber und William James’ „Varieties of Religious Experience“. Göttingen.  Google Scholar
  33. Hersche, Peter (2006): Muße und Verschwendung. Europäische Gesellschaft und Kultur im Barockzeitalter. 2 Bde. Freiburg.  Google Scholar
  34. Hölscher, Lucian (2009): Religiöse Begriffsgeschichte. Zum Wandel der religiösen Semantik in Deutschland seit der Aufklärung. In: Hans G. Kippenberg/Jörg Rüpke/Kocku von Stuckrad (Hg.): Europäische Religionsgeschichte. Bd. 2. München, S. 723 – 746.  Google Scholar
  35. Holzem, Andreas (2015): Christentum in Deutschland 1550 – 1850. Konfessionalisierung, Aufklärung, Pluralisierung. 2 Bde. Paderborn.  Google Scholar
  36. Jaspers, Karl (1952 [1949]): Vom Ursprung und Ziel der Geschichte. 3. Auflage. München.  Google Scholar
  37. Joas, Hans/Schnabel, Ulrich/Schüle, Christian (2013): „Diese Erfahrung ist universell“ . In: ZEIT Wissen Nr. 1.  Google Scholar
  38. Kaesler, Dirk (2014): Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn. Eine Biographie. München.  Google Scholar
  39. Kaiser, Michael/Rosenbach, Harald (2014): Max Weber in der Welt. Rezeption und Wirkung. Tübingen.  Google Scholar
  40. Kang, Yuwei (1974): Ta T’ung Shu. Das Buch von der großen Gemeinschaft. Düsseldorf.  Google Scholar
  41. Kaube, Jürgen (2014): Max Weber. Ein Leben zwischen den Epochen. Berlin.  Google Scholar
  42. Kehrer, Günter (1998): Definitionen der Religion. In: Hubert Cancik/Burkhard Gladigow/Karl-Heinz Kohl (Hg.): Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe. Bd. 4. Stuttgart, S. 418 – 425.  Google Scholar
  43. Kippenberg, Hans (1992): Die Relativierung der eigenen Kultur in der vergleichenden Religionswissenschaft. In: Joachim Matthes (Hg.): Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs. Göttingen, S. 103 – 114.  Google Scholar
  44. Kitch, Malcolm J. (Hg.) (1967): Capitalism and the Reformation. London.  Google Scholar
  45. Knoblauch, Hubert (2009): Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt.  Google Scholar
  46. Lauer, Gerhard (2003): Die Konfessionalisierung des Judentums. Zum Prozess der religiösen Ausdifferenzierung im Judentum am Übergang zur Neuzeit. In: Kaspar von Greyerz u. a. (Hg.): Interkonfessionalität – Transkonfessionalität – binnenkonfessionelle Pluralität. Neue Forschungen zur Konfessionalisierungsthese. Heidelberg, S. 250 – 283.  Google Scholar
  47. Lee, Hyung Gyun (1997): Eine ostasiatische Kritik an Max Webers Rationalisierungskonzept (und der damit verbundenen Modernisierungstheorie). Am Beispiel konfuzianischer Ethik und ostasiatischer Rationalisierung. Frankfurt.  Google Scholar
  48. Lehmann, Hartmut (1996): Max Webers Protestantische Ethik. Beiträge aus der Sicht eines Historikers. Göttingen.  Google Scholar
  49. – (2009): Ein europäischer Sonderweg in Sachen Religion. In: Hans G. Kippenberg/Jörg Rüpke/Kocku von Stuckrad (Hg.): Europäische Religionsgeschichte. Bd. 1. München, S. 39 – 59.  Google Scholar
  50. Lehmann, Hartmut/Ouédraogo, Jean Martin (Hg.) (2003): Max Webers Religionssoziologie in interkultureller Perspektive. Göttingen.  Google Scholar
  51. Lehmann, Hartmut/Roth, Guenther (Hg.) (1993): Weber’s Protestant Ethic: Origins, Evidence, Contexts. Cambridge.  Google Scholar
  52. Lin, Duan (1997): Konfuzianische Ethik und Legitimation der Herrschaft im alten China. Eine Auseinandersetzung mit der vergleichenden Soziologie Max Webers. Berlin.  Google Scholar
  53. Lüthy, Herbert (1967): Variationen über ein Thema von Max Weber. Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In: ders.: In Gegenwart der Geschichte. Historische Essays. Köln, S. 39 – 100.  Google Scholar
  54. Malinar, Angelika (2015): Religion. In: Gita Dharampal-Frick u. a. (Hg.): Key Concepts in Modern Indian Studies. Oxford, S. 231 – 237.  Google Scholar
  55. Martin, Marie Louise (1971): Kirche ohne Weiße. Simon Kimbangu und seine Millionenkirche im Kongo. Basel.  Google Scholar
  56. Merad, Ali (1978): Islah I. The Arab World. In: Encylopedia of Islam. Bd. 4. Leiden, S. 141 – 163.  Google Scholar
  57. Müller, Hans-Peter/Sigmund, Steffen (Hg.) (2014): Max Weber-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart.  Google Scholar
  58. Neusner, Jacob (Hg.) (1999): Religious Belief and Economic Behavior: Ancient Israel, Classical Christianity, Islam, and Judaism, and Contemporary Ireland and Africa. Atlanta.  Google Scholar
  59. Perdue, Peter C. (2014): Imperien und Grenzregionen in Kontinentaleurasien. In: Wolfgang Reinhard (Hg.): Weltreiche und Weltmeere 1350 – 1750 (Geschichte der Welt III). München, S. 53 – 218.  Google Scholar
  60. Peters, Rudolph (1989): Erneuerungsbewegungen im Islam vom 18. bis zum 20. Jahrhundert und die Rolle des Islams in der neueren Geschichte: Antikolonialismus und Nationalismus. In: Werner Ende/Udo Steinbach (Hg.): Der Islam in der Gegenwart. 2. Aufl. München, S. 91 – 131.  Google Scholar
  61. Philipp, Thomas (2010): Wie heute glauben? Christsein im 21. Jahrhundert. Freiburg.  Google Scholar
  62. Preyer, Gerhard (2010): Max Webers Religionssoziologie. Eine Neubewertung. Frankfurt.  Google Scholar
  63. Pütz, Manfred (1984): Max Webers und Ferdinand Kürnbergers Auseinandersetzung mit Benjamin Franklin. Zum Verhältnis von Quellenverfälschung und Fehlinterpretation. In: Amerikastudien 23 (3), S. 297 – 310.  Google Scholar
  64. – (1988): Max Webers These vom Geist des Kapitalismus und der Fall Benjamin Franklin. In: Universität Augsburg (Hg.): Jahrbuch der Universität Augsburg 1987, S. 193 – 207.  Google Scholar
  65. Radkau, Joachim (2005): Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens. München.  Google Scholar
  66. Reinhard, Wolfgang (2005): Die Bejahung des gewöhnlichen Lebens. In: Hans Joas/Klaus Wiegandt (Hg.): Die kulturellen Werte Europas. Frankfurt, S. 265 – 303.  Google Scholar
  67. – (2008): Achsenbruch (unveröffentlicht).  Google Scholar
  68. – (2010): Reformation als Mutation? Evolution und Geschichte. In: Zeitschrift für Historische Forschung 37 (4), S. 601 – 615.  Google Scholar
  69. – (2013): Der Missionar. In: Jürgen Zimmerer (Hg.): Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte. Frankfurt, S. 282 – 293.  Google Scholar
  70. – (2017a): Kritik der hermeneutischen Vernunft. Ein Erfahrungsbericht. In: Ders.: Geschichte als Anthropologie, S. 355 – 367.  Google Scholar
  71. – (2017b): Felekezet és felekezetszervezödés Európában. A tudományos diskurzus fejlemenyei [Konfession und Konfessionalisierung in Europa. Der Stand der Diskussion]. In: Bibliotheca Historiae Ecclesiasticae Universitatis Catholicae de Petro Pázmány Nuncupatae, Series II: Collectanea Studiorum et Textuum, Classis III, Fasc. 1, Budapest.  Google Scholar
  72. – (2018): Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415 – 2015. 4. Aufl. München.  Google Scholar
  73. – (2020): Religion nach der Aufklärung. In: Anne Conrad/Alexander Maier/Christopher Nebgen (Hg.): Bildung als Aufklärung. Historisch-anthropologische Perspektiven, S. 137 – 155.  Google Scholar
  74. Rösel, Jakob (1982): Die Hinduismusthese Max Webers. Folgen eines kolonialen Indienbildes in einem religionssoziologischen Gedankengang. München.  Google Scholar
  75. Rüther, Kirsten (2009): Religiöse Interaktion, globale. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. 10. Stuttgart, Sp. 1165 – 1168.  Google Scholar
  76. Sabbatucci, Dario (1988): Kultur und Religion. In: Hubert Cancik/Burkhard Gladigow/Matthias Laubschar (Hg.): Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe. Bd. 1. Stuttgart, S. 43 – 58.  Google Scholar
  77. Sachsenmaier, Dominic/Riedel, Jens/Eisenstadt, Shmuel N. (Hg.) (2002): Reflections on Multiple Modernities: European, Chinese, and Other Interpretations. Leiden.  Google Scholar
  78. Said, Edward (2009 [1978]): Orientalismus. Frankfurt.  Google Scholar
  79. Samuelson, Kurt (1961): Religion and Economic Action: the Protestant Ethic, the Rise of Capitalism, and the Abuse of Scholarship. Toronto.  Google Scholar
  80. Scaff, Lawrence A. (2011): Max Weber in America. Princeton.  Google Scholar
  81. Schalk, Peter (Hg.) (2013): Religion in Asien? Studien zur Anwendbarkeit des Religionsbegriffs. Uppsala.  Google Scholar
  82. Schellong, Dieter (1995): Wie steht es um die „These“ vom Zusammenhang von Calvinismus und „Geist des Kapitalismus“? Paderborn.  Google Scholar
  83. Schilling, Heinz (1986): Die reformierte Konfessionalisierung in Deutschland – das Problem der „Zweiten Reformation“. Gütersloh.  Google Scholar
  84. – (Hg.) (1989 – 1992): Die Kirchenratsprotokolle der Reformierten Gemeinde Emden 1557 – 1620. 2 Bde. Köln.  Google Scholar
  85. Schluchter, Wolfgang (Hg.) (1983): Max Webers Studie über Konfuzianismus und Taoismus. Interpretationen und Kritik. Frankfurt.  Google Scholar
  86. – (Hg.) (1987): Max Webers Sicht des Islam. Interpretationen und Kritik. Frankfurt.  Google Scholar
  87. – (Hg.) (1988): Max Webers Sicht des okzidentalen Christentums. Interpretationen und Kritik. Frankfurt.  Google Scholar
  88. Schluchter, Wolfgang/Graf, Friedrich Wilhelm (Hg.) (2005): Asketischer Protestantismus und der „Geist“ des modernen Kapitalismus. Max Weber und Ernst Troeltsch. Tübingen.  Google Scholar
  89. Schmitt, Silke (2012): Max Webers Verständnis des Katholizismus. Eine werkbiographische Analyse nebst einem Exkurs über Max Webers Romaufenthalte. Rom (Online-Publikation des DHI Rom. URL: http://www.dhi-roma.it/schmitt_max_weber.html, letzter Zugriff: 20. 10. 2020).  Google Scholar
  90. Spöttel, Michael (1997): Max Weber und die jüdische Ethik. Die Beziehung zwischen politischer Philosophie und Interpretation der jüdischen Kultur. Frankfurt.  Google Scholar
  91. Steinert, Heinz (2010): Max Webers unwiderlegbare Fehlkonstruktionen. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Frankfurt.  Google Scholar
  92. Stuckrad, Kocku von (2009): Religionsbegriff. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. 10. Stuttgart, Sp. 1062 – 1064.  Google Scholar
  93. Sunar, Lutfi (2014): Marx and Weber on Oriental Societies. In the Shadow of Western Modernity. Farnham/Burlington.  Google Scholar
  94. Theissen, Gerd (1978): Argumente für einen kritischen Glauben. Oder: Was hält der Religionskritik stand? München.  Google Scholar
  95. Thompson, Laurence G. (1958): Ta t’ung Shu. The One-World Philosophy of K’ang Yu-wei. London.  Google Scholar
  96. Turner, Bryan S. (1974): Max Weber and Islam. A Critical Study. London.  Google Scholar
  97. Vellut, Jean-Louis (Hg.) (2005 – 2010): Simon Kimbangu 1921, de la prédication à la déportation. Les sources. 2 Bde. Brüssel.  Google Scholar
  98. Vetrov, Viatcheslav (2015): Von Schweinen im Kraut und Läufen mit Hindernissen: Ein Versuch über die Ironie in Max Webers China-Studie. In: Saeculum 65 (2), S. 321 – 348.  Google Scholar
  99. Weber, Max (1989): Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Konfuzianismus und Thaoismus (MWG I/18). Hg. v. Helwig Schmidt-Glintzer i. Zus. m. Petra Kolonko. Tübingen.  Google Scholar
  100. – (1996): Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Hinduismus und Buddhismus (MWG I/20). Hg. v. Helwig Schmidt-Glintzer i. Zus. m. Karl-Heinz-Golzio. Tübingen.  Google Scholar
  101. – (2005): Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Das antike Judentum. 2 Halbbde. (MWG I/21). Hg. v. Eckart Otto i. Zus. m. Julia Offermann. Tübingen.  Google Scholar
  102. – (2014): Asketischer Protestantismus und Kapitalismus (MWG I/9). Hg. v. Wolfgang Schluchter i. Zus. m. Ursula Bube. Tübingen.  Google Scholar
  103. – (2016): Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (MWG I/18). Hg. v. Wolfgang Schluchter i. Zus. m. Ursula Bube. Tübingen.  Google Scholar
  104. Zastoupil, Lynn (2010): Rammohun Roy and the Making of Victorian Britain. New York.  Google Scholar
  105. Zingerle, Arnold (1972): Max Weber und China. Herrschafts- und religionssoziologische Grundlagen zum Wandel der chinesischen Gesellschaft. Berlin.  Google Scholar

Abstract

Der Weltruhm Max Webers geht langsam, aber deutlich zurück. An seinem Lebensthema, der Bedeutung der Religion für die moderne Welt, ist er langfristig gescheitert. Das gilt nicht nur für seine Protestantismus-These, sondern auch für den aufwändigen Versuch, die These durch Vergleich mit anderen Weltreligionen auszuweiten und abzusichern. Er landet dabei in der kolonialistischen Orientalismus-Falle, indem er beweist, was er zuvor vorausgesetzt hatte. Umgekehrt wussten und wissen Vertreter anderer Religionen das protestantische Christentum zur Modernisierung ihrer eigenen Kulturen ‚auszuschlachten‘. ‚Das Empire hat zurückgeschlagen‘. Auch Karl Jaspers’ post-koloniale Alternative zu weltanschaulicher Kommunikation auf gleicher Augenhöhe im Zeichen einer ‚Achsenzeit‘ ist gescheitert. Der viel berufene Aufschwung der Religionen besteht global gesehen in pluralistischer Beliebigkeit, die den Charakter von Religion überhaupt verändert hat. ‚Transzendenz‘ ist immanent geworden. Unsere Religion ist längst nicht mehr diejenige Max Webers.

Obviously Max Weber’s fame is continuously decreasing. In the end, he failed in his self-chosen task to explain the growth of the modern world through religious experience. This statement does not only refer to his world-famous essay on The Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism. It is also true of his extensive attempt to confirm and extent his thesis through careful comparison with other world religions. But he fell into the circular trap of colonialist orientalism because he simply proved what had been his own preconditions. On the other hand, members of other religious communities used and still use protestant Christianity selectively to modernize their own cultures. The empire hits back! Karl Jaspers’s Axial Age, his post-colonial attempt in cultural communication on equal level, failed as well. Today, from the global point of view the famous renewal of religion consists in arbitrary pluralism. The very character of religion as such has changed. Transcendence turned immanent. The religion of today is no longer the religion of Max Weber.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Wolfgang Reinhard: Max Weber oder das Scheitern an der Religion 1
I. Die protestantische Ethik 1
II. Impulse aus anderen Religionen 6
III. Weber und die Weltgeschichte 1
IV. Religion nach Weber 1
Literatur 2
Zusammenfassung 2
Abstract 2