Rechter und linker Antidemokratismus im 20. Jahrhundert – Die Paradigmen Heidegger und Lukács
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Rechter und linker Antidemokratismus im 20. Jahrhundert – Die Paradigmen Heidegger und Lukács
Politisches Denken. Jahrbuch, Vol. 29 (2019), Iss. 1 : pp. 35–62
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Prof. Dr. Harald Seubert, Professor für Philosophie und Religionswissenschaft, Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel.
References
-
Adorno, Theodor W. (1964): Jargon der Eigentlichkeit. Zur deutschen Ideologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Google Scholar -
– (1981): Erpresste Versöhnung. Zu Georg Lukács ‚Wider den missverstandenen Realismus‘. In: ders., Noten zur Literatur, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 251 – 281.
Google Scholar -
Arendt, Hannah (101998): Vita activa oder Vom tätigen Leben. München/Zürich: Piper.
Google Scholar -
Aristoteles (1994): Politica – nach der Übersetzung von F. Susemihl. Hrsg. von W. Kullmann. Reinbek: Rowohlts Klassiker.
Google Scholar -
Bauer, Thomas (2018): Die Vereindeutigung der Welt. Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt. 2., durchges. Aufl. Ditzingen: Reclam.
Google Scholar -
Bloch, Ernst (1921): Thomas Münzer als Theologe der Revolution. München: Kurt Wolff.
Google Scholar -
Böckenförde, Ernst-Wolfgang (2007): Der säkularisierte Staat. Sein Charakter, seine Rechtfertigung und seine Probleme im 21. Jahrhundert. München: Carl F. v. Siemens Stiftung.
Google Scholar -
Breuer, Stefan (1995). Anatomie der konservativen Revolution. 2., durchges. u. korrigierte Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Google Scholar -
Cacciari, Massimo (1994): Gewalt und Harmonie. Geo-Philosophie Europas. München/Wien: Hanser.
Google Scholar -
Cassirer, Toni (2003): Mein Leben mit Ernst Cassirer. Hamburg: Meiner.
Google Scholar -
Di Cesare, Donatella (2016): Heidegger, die Juden, die Shoah. (Heidegger-Forum; 12). Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
Google Scholar -
Eilenberger, Wolfram (2018): Zeit der Zauberer. Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919 – 1929. Stuttgart: Klett-Cotta.
Google Scholar -
Fest, Joachim C. (1985): Die unwissenden Magier. Über Thomas und Heinrich Mann. Berlin: Siedler.
Google Scholar -
Fuß, Frederik (Hrsg./2019): Der vergessene Marxismus. Beiträge der jugoslawischen Praxis-Gruppe. Moers: Syndikat-A.
Google Scholar -
Gekle, Hanna (2019): Der Fall des Philosophen. Eine Archäologie des Denkens am Beispiel von Ernst Bloch. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
Google Scholar -
Grosser, Florian (2011): Revolution denken. Heidegger und das Politische 1919 – 1969. München: C.H. Beck.
Google Scholar -
Hachmeister, Lutz (2014): Heideggers Testament. Der Philosoph, der SPIEGEL und die SS. Berlin: Propyläen.
Google Scholar -
Heidegger, Martin (1929): Kant und das Problem der Metaphysik. Bonn: Cohen.
Google Scholar -
– (1953): Einführung in die Metaphysik. Tübingen: Niemeyer.
Google Scholar -
– (1954): Aus der Erfahrung des Denkens. Pfullingen: Neske.
Google Scholar -
– (151984): Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.
Google Scholar -
– (1986): Martin Heidegger-Gesamtausgabe Bd. 48/II. Abteilung. Vorlesungen 1923 – 1944., Nietzsche: der europäische Nihilismus : [Freiburger Vorlesung II. Trimester 1940]. Hrsg. v. Petra Jaeger. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
Google Scholar -
– (1988): Spiegel-Gespräch mit Martin Heidegger. In: Neske, Günter/Kettering, Emil (Hrsg.), Antwort – Martin Heidegger im Gespräch. Pfullingen: Neske, 81 – 114.
Google Scholar -
– (21990a): Das Rektorat 1933/34 – Tatsachen und Gedanken. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
Google Scholar -
– (61990b): Die Frage nach der Technik. In: ders., Vorträge und Aufsätze. Pfullingen: Neske, 9 – 40.
Google Scholar -
– (61990c): Wissenschaft und Besinnung. In: ders., Vorträge und Aufsätze. Pfullingen: Neske, 41 – 66.
Google Scholar -
– (1991): Martin Heidegger-Gesamtausgabe. Bd. 3/I. Abteilung. Veröffentlichte Schriften 1910 – 1976. Kant und das Problem der Metaphysik. Hrsg. v. Friedrich-Wilhelm von Herrmann. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
Google Scholar -
– (21992): Martin Heidegger – Gesamtausgabe. Bd. 54/II. Abteilung. Vorlesungen 1923 – 1944. Parmenides. Freiburger Vorlesung Wintersemester 1942/43. Hrsg. v. Manfred S. Frings. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
Google Scholar -
– (1989): Martin Heidegger-Gesamtausgabe. Bd. 65/III. Abteilung. Unveröffentlichte Abhandlungen, Vorträge – Gedachtes., Beiträge zur Philosophie (vom Ereignis). Hrsg. von Friedrich-Wilhelm von Herrmann. 2., durchges. Aufl. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
Google Scholar -
– (31994): Martin Heidegger-Gesamtausgabe. Bd. 55/II. Abteilung. Vorlesungen 1923 – 1944. Heraklit. Freiburger Vorlesungen Sommersemester 1943 und Sommersemester 1944. Hrsg. von Manfred S. Frings. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
Google Scholar -
– (1994): Martin Heidegger – Gesamtausgabe. Bd. 79/III. Abteilung. Unveröffentlichte Abhandlungen, Vorträge – Gedachtes. Bremer und Freiburger Vorträge. Hrsg. v. Petra Jaeger. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
Google Scholar -
– (2000): Die Selbstbehauptung der deutschen Universität. In: Martin Heidegger Gesamt-Ausgabe Bd. 16/I. Abteilung. Veröffentlichte Schriften – Reden und andere Zeugnisse eines Lebensweges. Hrsg. v. Hermann Heidegger. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 107 – 117.
Google Scholar -
– (2014a): Martin Heidegger – Gesamtausgabe. Bd. 94/IV. Abteilung. Hinweise und Aufzeichnungen. Überlegungen II – VI. Schwarze Hefte 1931 – 1938. Hrsg. von Peter Trawny. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
Google Scholar -
– (2014b): Martin Heidegger – Gesamtausgabe. Bd. 95/IV. Abteilung. Hinweise und Aufzeichnungen. Überlegungen VII – XI. Schwarze Hefte 1938/39. Hrsg. v. Peter Trawny. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
Google Scholar -
– (2014c): Martin Heidegger – Gesamtausgabe. Bd. 96/IV. Abteilung. Hinweise und Aufzeichnungen. Überlegungen XII – XV. Schwarze Hefte 1939 – 1941. Hrsg. v. Peter Trawny. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
Google Scholar -
– (2015): Martin Heidegger – Gesamtausgabe. Bd. 97/IV. Abteilung. Hinweise und Aufzeichnungen. Aufzeichnungen und Anmerkungen I-V. Schwarze Hefte 1942 – 1948. Hrsg. v. Peter Trawny. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
Google Scholar -
Heidegger, Arnulf/Homolka, Walter (Hrsg./2016): Heidegger und der Antisemitismus. Positionen im Widerstreit. Positionen im Widerstreit – mit Briefen von Martin und Fritz Heidegger. Freiburg i. Br./Basel/Wien: Herder.
Google Scholar -
Henrich, Dieter (2020): Von sich selbst wissen – Dieter Henrich erzählt über Erinnerung und Dankbarkeit. 2 CDs. Wyk auf Föhr: supposé.
Google Scholar -
Jaspers, Karl (1978): Notizen zu Martin Heidegger. Hrsg. v. Hans Saner. München/Zürich: Pieper.
Google Scholar -
Jonas, Hans (1934): Gnosis und spätantiker Geist. Die mythologische Gnosis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Google Scholar -
– (1954): Gnosis und spätantiker Geist. Von der Mythologie zur mythischen Philosophie. Mit einer Einleitung zur Geschichte und Methodologie der Forschung. 2., durchges. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Google Scholar -
– (1993): Gnosis und spätantiker Geist. Hrsg. v. Kurt Rudolf. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Google Scholar -
Kettering, Emil (1988): Heidegger und die Politik – Stationen einer Diskussion. In: Neske, Günter/Kettering, Emil (Hrsg.), Antwort – Martin Heidegger im Gespräch. Pfullingen: Neske, 129 – 143.
Google Scholar -
Kunisch, Hans-Peter (2020): Todtnauberg. Die Geschichte von Paul Celan, Martin Heidegger und ihrer unmöglichen Begegnung. München: dtv.
Google Scholar -
Lichtheim, George (1971): Georg Lukács. München: dtv.
Google Scholar -
Löwith, Karl (2007): Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933. Ein Bericht. Neu hrsg. v. F.-R. Hausmann. Stuttgart/Weimar: Metzler.
Google Scholar -
Lübbe, Hermann (1971): Theorie und Entscheidung. Studien zum Primat der praktischen Vernunft. Freiburg i. Br.: Rombach.
Google Scholar -
Lukács, Georg (31955): Goethe und seine Zeit. Berlin: Aufbau-Verlag.
Google Scholar -
– (1963a): Ästhetik Teil I. Die Eigenart des Ästhetischen. Neuwied/Berlin: Luchterhand.
Google Scholar -
– (1963b): Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik. 2., um ein Vorw. verm. Aufl. Neuwied/Berlin: Luchterhand.
Google Scholar -
– (1967): Zur Frage des Parlamentarismus. In: ders., Taktik und Ethik. Politische Aufsätze Band 1. Neuwied/Berlin: Luchterhand, 175 – 188.
Google Scholar -
– (1968): Geschichte und Klassenbewußtsein. Neuwied/Berlin: Luchterhand.
Google Scholar -
– (1971): Die Seele und die Formen. Neuwied/Berlin: Luchterhand.
Google Scholar -
– (1975): Taktik und Ethik. In: ders., Taktik und Ethik. Politische Aufsätze. Bd. I. Neuwied/Berlin: Luchterhand, 43 – 85.
Google Scholar -
– (1977): Organisation und Illusion. Politische Aufsätze III. Neuwied/Berlin: Luchterhand.
Google Scholar -
Mann, Thomas (1930): Die Forderung des Tages. Berlin: S. Fischer.
Google Scholar -
– (1949): Die Entstehung des Doktor Faustus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Google Scholar -
– (1981): Der Zauberberg. Frankfurt am Main: S. Fischer.
Google Scholar -
– (1983): Josef und seine Brüder. 4 Bde. (Tetralogie-Ausgabe). Frankfurt am Main: S. Fischer.
Google Scholar -
– (1990): Freud und die Zukunft (1939). In: ders., Gesammelte Werke in 13 Bde. Bd. 4: Reden und Aufsätze, 1. Teil. Frankfurt am Main: Fischer, 478 – 501.
Google Scholar -
Markschies, Christoph (2001): Die Gnosis. München: C.H. Beck.
Google Scholar -
Mehring, Reinhold (2016): Heideggers ‚Große Politik‘. Die semantische Revolution der Gesamtausgabe. Tübingen: Mohr Siebeck.
Google Scholar -
Mohler, Armin (1996): Carl Schmitt, Briefwechsel mit einem seiner Schüler. In Zusammenarbeit mit I. Huhn und P. Tommissen. Berlin: Akademie-Verlag.
Google Scholar -
Nancy, Jean-Luc (2017): Banalität Heideggers. Berlin: diaphanes.
Google Scholar -
Nietzsche, Friedrich (1999): Die Geburt der Tragödie aus dem Geist der Musik. In: Colli, Giorgio/Montinari, Mazzino (Hrsg.): Kritische Gesamtausgabe, Bd. 1.: Unzeitgemäße Betrachtungen I-IV. Nachgelassene Schriften 1870 – 1873. München: dtv, 9 – 156.
Google Scholar -
Petzet, Heinrich W. (1988): Nachdenkliches zum Spiegel-Gespräch. In: Neske, Günter/Kettering, Emil (Hrsg.), Antwort – Martin Heidegger im Gespräch. Pfullingen: Neske, 115 – 128.
Google Scholar -
Pinkhus, Theo (Hrsg./1967): Gespräche mit Georg Lukács: Hans Heinz Holz, Leo Kofler, Wolfgang Abendroth. Reinbek: Rowohlt.
Google Scholar -
Raddatz, Fritz J. (1972): Georg Lukács. In Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt. Reinbek: Rowohlt.
Google Scholar -
Riedel, Manfred (2011): Bürgerliche Gesellschaft. Eine Kategorie der klassischen Politik und des modernen Naturrechts. Hrsg. v. Harald Seubert. Stuttgart: Steiner.
Google Scholar -
Rorty, Richard/Posner, Alan (1988): Der Vorrang der Demokratie vor der Philosophie. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 42 (1:3) 1988, 3 – 17.
Google Scholar -
Rosenzweig, Franz (1984): Vertauschte Fronten. In: ders., Zweistromland. Kleinere Schriften zu Glauben und Denken. Hrsg. v. Reinhold u. Annemarie Mayer. Dordrecht: Nijhoff, 235 – 237.
Google Scholar -
Schwan, Alexander (21989): Politische Philosophie im Denken Heideggers. Köln: Westdeutscher Verlag.
Google Scholar -
Seubert, Harald (2019): Heidegger – Ende der Philosophie oder Anfang des Denkens. Freiburg i. Br./München: Karl Alber.
Google Scholar -
– (2021): Heidegger-Lexikon. Paderborn: UTB/Wilhelm Fink.
Google Scholar -
Steiner, George (1989): Heidegger. Eine Einführung. München: Hanser (Edition Akzente).
Google Scholar -
Sternberger, Dolf (1980): Staatsfreundschaft. Gesammelte Schriften. Bd. 4. Frankfurt am Main: Insel-Verlag.
Google Scholar -
Strauss, Leo (1989): An Introduction to Political Philosophy. 10 essays. Ed. By H. Gildin. Detroit: Wayne State University Press.
Google Scholar -
Trawny, Peter (2014a): Heidegger und der Mythos der jüdischen Weltverschwörung. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
Google Scholar -
– (2014b): Irrnisfuge. Heideggers Anarchie. Berlin: Matthes & Seitz.
Google Scholar -
Unruh, Patrick (2017): Register zur Martin Heidegger-Gesamtausgabe. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
Google Scholar
Abstract
The tendency in the history of ideas in the 20th century, which has been succinctly described as the „betrayal of the intellectuals“ (J. Benda), causes philosophy to tip over into ideology. The resulting anti-democratism is exemplified on the political ‚right‘ by Martin Heidegger and on the ‚left‘ by Georg Lukács. Thus, according to the diagnosis of the essay, in the spirit of Thomas Mann’s Magic Mountain, a tendency to fundamentally negating extremes in democracy emerges. Then it is shown (II.) how Heidegger increasingly develops the phenomenological version of everyday existence in the „Man“ into a fighting concept against the deliberative public. This tendency culminates in Heidegger’s ‚Rectorate Speech‘, it also shows a continuity that is by no means only reflected in the ‚Schwarze Heften‘, but also in the large manuscripts on the History of Being (Contributions to Philosophy). In the second main section, with a view to Georg Lukács (III.), it is shown how an avant-garde interweaving of ethics and aesthetics, inspired by Max Weber and the George Kreis and vital in its verve, can be transformed into a realization of philosophy in the tactics of revolution. While Heidegger’s type is that of an anti-democratism that keeps away from the ideologues of nationalism, Lukács shows the tragic sample of self-submission to the twists and turns of communist Stalinist ideologies. Finally (IV.), a method is discussed how to distinguish the undeniable contributions of both authors to the philosophical self-understanding of modernity from its ideological muddling: an open-heart surgery, which requires judgement and „tolerance of ambiguity“ in order not to end up in the stereotypical illusory alternative of a „primacy of democracy over philosophy“ (R. Rorty).
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Harald Seubert: Rechter und linker Antidemokratismus im 20. Jahrhundert – Die Paradigmen Heidegger und Lukács | 35 | ||
Abstract | 35 | ||
I. Vorspiel auf dem Zauberberg: Naphta in zweierlei Gestalt | 35 | ||
II. Heidegger oder: Von den Ambivalenzen des ‚Man‘ bis zum Sturm des Anfangs | 37 | ||
1. Das ‚Man‘ und die Ambivalenz der ‚Durchschnittlichkeit‘ | 37 | ||
2. Gegen die ‚Öffentlichkeit‘ | 38 | ||
3. Die Rektoratsrede als Kulminationspunkt | 41 | ||
4. Antidemokratismus und Seinsgeschichte | 43 | ||
III. Lukács oder: Der Elan vital totaler Politik und die Camouflage | 35 | ||
1. Anfang und Impuls: Ethik und Ästhetik | 35 | ||
2. Ethik und Taktik | 35 | ||
3. Besonderheit: Eine uneingelöste Kategorie | 35 | ||
4. Widerschein früher Impulse und Selbstverleugnung | 35 | ||
IV. Ungezähmte Grundfragen und politische Vernunft: Die schwierigen Klassiker | 36 | ||
Literatur | 36 |