Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Panreck, I. Normativität und Wissenschaft in Zeiten von Populismus. . Einblicke in ein Spannungsverhältnis durch das Werk Klaus von Beymes. Politisches Denken. Jahrbuch, 29(1), 157-175. https://doi.org/10.3790/jpd.29.1.157
Panreck, Isabelle-Christine "Normativität und Wissenschaft in Zeiten von Populismus. Einblicke in ein Spannungsverhältnis durch das Werk Klaus von Beymes. " Politisches Denken. Jahrbuch 29.1, , 157-175. https://doi.org/10.3790/jpd.29.1.157
Panreck, Isabelle-Christine: Normativität und Wissenschaft in Zeiten von Populismus, in: Politisches Denken. Jahrbuch, vol. 29, iss. 1, 157-175, [online] https://doi.org/10.3790/jpd.29.1.157

Format

Normativität und Wissenschaft in Zeiten von Populismus

Einblicke in ein Spannungsverhältnis durch das Werk Klaus von Beymes

Panreck, Isabelle-Christine

Politisches Denken. Jahrbuch, Vol. 29 (2019), Iss. 1 : pp. 157–175

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

PD Dr. habil. Isabelle-Christine Panreck, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, TU Dresden.

References

  1. Anter, Andreas (Hrsg./2013): Wilhelm Hennis’ politische Wissenschaft. Fragestellungen und Diagnosen. Tübingen: Mohr Siebeck.  Google Scholar
  2. Beyme, Klaus von (1966): Möglichkeiten und Grenzen der Vergleichenden Regierungslehre. In: Politische Vierteljahresschrift 7 (1) 1966, 63 – 96.  Google Scholar
  3. – (1970): Die parlamentarischen Regierungssysteme in Europa. München: Pieper.  Google Scholar
  4. – (1972): Politikwissenschaft. In: Kernig, Claus Dieter (Hrsg.), Sowjetsystem und demokratische Gesellschaft. Band 5. Freiburg im Breisgau, Basel, Wien: Herder, Sp. 76 – 105.  Google Scholar
  5. – (1988): Der Vergleich in der Politikwissenschaft. München: Pieper.  Google Scholar
  6. – (1990): Die vergleichende Politikwissenschaft und der Paradigmenwechsel in der politischen Theorie. In: Politische Vierteljahresschrift 31 (3) 1990, 457 – 474.  Google Scholar
  7. – (1997): A founding father of comparative politics: Carl Joachim Friedrich. In: Daalder, Hans (Hrsg.), Comparative European Politics. The Story of a Profession. London: Pinter, 7 – 14.  Google Scholar
  8. – (2006): Die politischen Theorien der Gegenwart. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.  Google Scholar
  9. – (2007): Historische Entwicklung der Vergleichenden Politikwissenschaft. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 1 (1) 2007, 28 – 42.  Google Scholar
  10. – (2008): Carl Joachim Friedrich. A Founding Father of Comparative Politics. In: Mohr, Arno/Nohlen, Dieter (Hrsg.), Politikwissenschaft in Heidelberg. 50 Jahre Institut für Politische Wissenschaft. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 233 – 239.  Google Scholar
  11. – (2010): Die deutsche Politikwissenschaft im internationalen Vergleich. In: Gerlach, Irene/Jesse, Eckhard/Kneuer, Marianne/Werz, Nikolaus (Hrsg.), Politikwissenschaft in Deutschland. Baden-Baden: Nomos, 35 – 54.  Google Scholar
  12. – (2013): Von der Postdemokratie zur Neodemokratie. Wiesbaden: Springer VS.  Google Scholar
  13. – (2014a): Pioneer in the Study of Political Theory and Comparative Politics. Heidelberg: Springer VS.  Google Scholar
  14. – (2014b): Carl Joachim Friedrich (1901 – 1984). In: Jesse, Eckhard/Liebold, Sebastian (Hrsg.), Deutsche Politikwissenschaftler – Werk und Wirkung. Von Abendroth bis Zellentin. Baden-Baden: Nomos, 275 – 288.  Google Scholar
  15. – (2016a): Bruchstücke der Erinnerungen eines Sozialwissenschaftlers. Wiesbaden: Springer VS.  Google Scholar
  16. – (2016b): Die Russland-Kontroverse. Eine Analyse des ideologischen Konflikts zwischen Russland-Verstehern und Russland-Kritikern. Wiesbaden: Springer VS.  Google Scholar
  17. – (2018): Rechtspopulismus. Ein Element der Neodemokratie? Wiesbaden: Springer VS.  Google Scholar
  18. – (2019): Rechtspopulismus in Osteuropa. Bewertung der Chancen und Risiken. In: Brinkmann, Heinz Ulrich/Panreck, Isabelle-Christine (Hrsg.), Rechtspopulismus in Einwanderungsgesellschaften. Die politische Auseinandersetzung um Migration und Integration. Wiesbaden: Springer VS, 75 – 94.  Google Scholar
  19. Blakely, Jason (2016): Is Political Science This Year’s Election Casualty? Lessons learned from the failures of predictive modeling. In: The Atlantik v. 14. 11. 2016. Aufgerufen unter https://www.theatlantic.com/education/archive/2016/11/is-political-science-another-election-casualty/507515/ (Stand: 30. 10. 2020).  Google Scholar
  20. Bleek, Wilhelm (2001): Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland. München: Beck.  Google Scholar
  21. Crouch, Colin (2008): Postdemokratie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.  Google Scholar
  22. Dormal, Michel/Mauer, Heike (2018): Das Politisierungsparadox. Warum der Rechtspopulismus nicht gegen Entpolitisierung und Ungleichheit hilft. In: FEMINA POLITICA 27 (1) 2018, 22 – 34.  Google Scholar
  23. Falter, Jürgen W./Knodt, Michèle (2007): Die Bedeutung von Themenfeldern, theoretischen Ansätzen und die Reputation von Fachvertretern. Eine Replikation der Studien von Böhret (1984), Honolka (1986), sowie Falter und Klingemann (1998). In: DVPW Rundbrief (137), 147 – 160.  Google Scholar
  24. Faul, Erwin (1979): Politikwissenschaft im westlichen Deutschland: Bemerkungen zu Entwicklungstendenzen und Entwicklungsanalysen. In: Politische Vierteljahresschrift 20 (1) 1979, 71 – 103.  Google Scholar
  25. Foucault, Michel (1973): Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.  Google Scholar
  26. Gallus, Alexander (2009): „Intellectual History“ mit Intellektuellen und ohne sie. Facetten neuerer geistesgeschichtlicher Forschung. In: Historische Zeitschrift 288 (1) 2009, 139 – 150.  Google Scholar
  27. Goldstein, Jürgen (2012): Perspektiven des politischen Denkens. Sechs Portraits. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.  Google Scholar
  28. Hackenbruch, Felix (2015): Eklat im DAI: Beyme spricht Ukraine die territoriale Integrität ab. In: Rhein-Neckar-Zeitung v. 23. 03. 2015.  Google Scholar
  29. Herz, Dietmar/Weinberger, Veronika (1999): Die Münchener Schule der Politikwissenschaft. In: Bleek, Wilhelm /Lietzmann, Hans J. (Hrsg.), Schulen in der deutschen Politikwissenschaft. Opladen: Leske+Budrich, 269 – 291.  Google Scholar
  30. Honolka, Harro (1986): Reputation, Desintegration, theoretische Umorientierungen. Zu einigen empirisch vernachlässigten Aspekten der Lage der Politikwissenschaft in Deutschland. In: Beyme, Klaus von (Hrsg.), Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklungsprobleme einer Disziplin. PVS-Sonderheft 17. Opladen: Westdeutscher Verlag, 41 – 61.  Google Scholar
  31. Interview Beyme I (2016): Autorin mit Klaus von Beyme. Heidelberg, 18. 12. 2016.  Google Scholar
  32. Interview Beyme II (2017): Autorin mit Klaus von Beyme. Heidelberg, 25. 05. 2017.  Google Scholar
  33. Interview Beyme III (2017): Autorin mit Klaus von Beyme. Heidelberg, 25. 08. 2017.  Google Scholar
  34. Jahn, Detlef (2007): Was ist Vergleichende Politikwissenschaft? Standpunkte und Kontroversen. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 1 (1) 2007, 9 – 27.  Google Scholar
  35. – (2013): Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.  Google Scholar
  36. Jun, Uwe/Ziemer, Klaus (2014): Klaus von Beyme (geboren 1934). In: Jesse, Eckhard/Liebold, Sebastian (Hrsg.), Deutsche Politikwissenschaftler – Werk und Wirkung. Von Abendroth bis Zellentin. Baden-Baden: Nomos, 113 – 127.  Google Scholar
  37. Klingemann, Hans-Dieter/Falter, Jürgen W. (1998): Die deutsche Politikwissenschaft im Urteil der Fachvertreter. Erste Ergebnisse einer Umfrage von 1996/1997. In: Greven, Michael (Hrsg.), Demokratie – eine Kultur des Westens? 20. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. Opladen: Leske+Budrich, 305 – 341.  Google Scholar
  38. Knodt, Michèle (Red./2018): Forum: Rechtspopulismus. In: Politische Vierteljahresschrift 59 (2) 2018, 319 – 369.  Google Scholar
  39. Kriesi, Hanspeter (2020): Is There a Crisis of Democracy in Europe? In: Politische Vierteljahresschrift 61 (2) 2020, 237 – 260.  Google Scholar
  40. Levitsky, Steven/Ziblatt, Daniel (2018): Wie Demokratien sterben. Und was wir dagegen tun können. München: Deutsche Verlags-Anstalt.  Google Scholar
  41. Lietzmann, Hans J. (1997): Carl Joachim Friedrich. Ein amerikanischer Politikwissenschaftler aus Heidelberg. In: Blomert, Reinhard/Eßlinger, Hans Ulrich/Giovennie, Norbert (Hrsg.), Heidelberger Sozial- und Staatswissenschaften zwischen 1918 und 1958. Marburg: Metropolis-Verlag, 267 – 290.  Google Scholar
  42. – (1999): Politikwissenschaft im „Zeitalter der Diktaturen“. Die Entwicklung der Totalitarismustheorie Carl Joachim Friedrichs. Opladen: Leske+Budrich.  Google Scholar
  43. Ludz, Peter Christian (1976): Ökonomie und Politik im Sozialismus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 27. 04. 1976, 6.  Google Scholar
  44. Maier, Hans (1980): Eine Münchner Schule: Die Politische Wissenschaft in Deutschland und das Geschwister-Scholl-Institut. In: Mayer-Tasch, Peter Cornelius (Hrsg.), Münchner Beiträge zur Politikwissenschaft. Freiburg im Breisgau: Rombach,15 – 29.  Google Scholar
  45. Mannewitz, Tom/Panreck, Isabelle-Christine (2020): Systemtransformatives Potenzial im deutschen Parteiensystem. Die rechtspopulistische Alternative für Deutschland. In: Totalitarismus & Demokratie 17 (1) 2020, 97 – 118.  Google Scholar
  46. Müller, Jan-Werner (2017): Was ist Populismus? Ein Essay. Berlin: Suhrkamp.  Google Scholar
  47. Noetzel, Thomas/Probst, Jörg (2016): Wissenschaftsgeschichte politischer Ideen. Biographien als Beispiel. In: Noetzel, Thomas/Probst, Jörg (Hrsg.), Biographie und Politologie. Lebensdarstellungen als Wissenschaftsgeschichte politischer Ideen. Marburg: Philipps-Universität, 7 – 14.  Google Scholar
  48. Panreck, Isabelle-Christine (2017): Politikwissenschaftliche Werkbiographieforschung. Erkenntnisinteresse und Forschungsperspektiven. In: BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 30 (1/2) 2017, 259 – 272.  Google Scholar
  49. – (2019a): Politischer Höhepunkt einer politikwissenschaftlichen Karriere: Klaus von Beyme und die Studentenrevolte 1969. In: INDES 4/2019, 149 – 157  Google Scholar
  50. – (2019b): Rechtspopulismus – historisches Phänomen, politischer Kampfbegriff, analytisches Konzept? In: Brinkmann, Heinz Ulrich/Panreck, Isabelle-Christine (Hrsg.), Rechtspopulismus in Einwanderungsgesellschaften. Die politische Auseinandersetzung um Migration und Integration. Wiesbaden: Springer VS, 25 – 41.  Google Scholar
  51. – (Hrsg./2020): Populismus – Staat – Demokratie. Ein interdisziplinäres Streitgespräch. Wiesbaden: Springer VS.  Google Scholar
  52. Schale, Frank (2017): Carl Joachim Friedrich. Gemeinschaft, Tradition und Verwaltung. In: Liebold, Sebastian/Schale, Frank (Hrsg.), Neugründung auf alten Werten? Konservative Intellektuelle und Politik in der Bundesrepublik. Baden-Baden: Nomos, 129 – 153.  Google Scholar
  53. Sternberger, Dolf (1983): Das Wort „Politik“ und der Begriff des Politischen. In: Politische Vierteljahresschrift 24 (1), 6 – 14.  Google Scholar
  54. Strauß, Franz Josef (1976): Rede vor dem Deutschen Bundestag. In: Deutscher Bundestag (Hrsg.): Stenographischer Bericht 240. Sitzung. Bonn, den 11. Mai 1976, 16832 – 16843.  Google Scholar
  55. Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (2018): Resolution des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands zu gegenwärtigen Gefährdungen der Demokratie. Verabschiedet von der Mitgliederversammlung am 27. Sept. 2018 in Münster. Aufgerufen unter: https://www.historikerverband.de/verband/stellungnahmen/resolution-zu-gegenwaertigen-gefaehrdungen-der-demokratie.html (Stand: 30. 07. 2020).  Google Scholar
  56. Vierecke, Andreas (Red./2017): Zum Thema: Populismus. In: Zeitschrift für Politik 64 (1) 2017, 27 – 76.  Google Scholar

Abstract

The rise of populist parties throughout Europe is fostering the debate on normativism in science. Klaus von Beyme – one of Germany’s leading political scientists of the Second Generation after World War II – is an early sceptic of normative thinking in the field of political science. He campaigns for a neoinstitutionalist perspective which combines historical insights and empirical findings to describe and explain political phenomenons. Not only in the times of bloc confrontation before 1990 but also in the current debate on populism, Beyme’s hesitation against normative thinking is sharply criticised as a lack of normative comittment to the fundamental values of liberal democracy. Following the concept of Intellectual History, this paper analyses Beymes scientific writings against the backdrop of biographical and historical contextes. Further, the paper shows how methodological and epistemological assumptions can shape the production of knowledge in scientific discourses.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Isabelle-Christine Panreck: Normativität und Wissenschaft in Zeiten von Populismus. Einblicke in ein Spannungsverhältnis durch das Werk Klaus von Beymes 157
Abstract 157
I. Text und Kontext in der Wissensproduktion 157
II. Dies- und Jenseits des Eisernen Vorhangs – Anleihen aus der Biographie 159
III. Plädoyer für eine nicht-normative Politikwissenschaft 160
IV. Alternative: Neoinstitutionalismus als Leitbild 163
V. Populismus – Unheilbringer oder Stabilisator der Parteiensysteme? 164
VI. Demokratie und Populismus – kein Widerspruch? 157
VII. Indifferent – oder doch differenziert? 157
VIII. Immanente und fundamentale Kritik: Würdigung und Ausblick 157
Literatur 157