Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Söllner, A. Totalitarismus – eine kleine Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts. Politisches Denken. Jahrbuch, 29(1), 87-103. https://doi.org/10.3790/jpd.29.1.87
Söllner, Alfons "Totalitarismus – eine kleine Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts" Politisches Denken. Jahrbuch 29.1, , 87-103. https://doi.org/10.3790/jpd.29.1.87
Söllner, Alfons: Totalitarismus – eine kleine Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts, in: Politisches Denken. Jahrbuch, vol. 29, iss. 1, 87-103, [online] https://doi.org/10.3790/jpd.29.1.87

Format

Totalitarismus – eine kleine Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts

Söllner, Alfons

Politisches Denken. Jahrbuch, Vol. 29 (2019), Iss. 1 : pp. 87–103

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. em. Dr. Alfons Söllner, Professur Politische Theorie und Ideengeschichte, TU Chemnitz.

References

  1. Arendt, Hannah (1951): The Origins of Totalitarianism. New York: Harcourt, Brace.  Google Scholar
  2. – (1955): Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.  Google Scholar
  3. – (1974): Ideologie und Terror – eine neue Staatsform. In: Seidel, Bruno/ Jenkner, Siegfried (Hrsg.), Wege der Totalitarismus-Forschung. 3., durchges. Ausg. der 1. Aufl. 1968. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 133 – 167.  Google Scholar
  4. Benhabib, Seyla (1998): Hannah Arendt. Melancholische Denkerin der Moderne. Hamburg: Rotbuch.  Google Scholar
  5. Borkenau, Franz (1938): The Cummunist International. London: Faber & Faber.  Google Scholar
  6. – (1939): The New German Empire. Harmondsworth: Pinguin.  Google Scholar
  7. – (1940): The Totalitarian Enemy. London: Faber & Faber.  Google Scholar
  8. Bracher, Karl Dietrich (1984): Zeitgeschichtliche Kontroversen – Um Faschismus, Totalitarismus, Demokratie. 5., verän. u. erw. Aufl. München: Pieper.  Google Scholar
  9. Buchstein, Hubertus (1992): Politikwissenschaft und Demokratie. Wissenschaftskonzeption und Demokratietheorie sozialdemokratischer Nachkriegspolitologen in Berlin. Baden-Baden: Nomos.  Google Scholar
  10. – (1997): Totalitarismustheorie und empirische Politikforschung – die Wandlung der Totalitarismuskonzeption in der frühen Berliner Politikforschung. In: Söllner, Alfons u. a. (Hrsg.), Totalitarismus – eine Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts. Berlin: Akademie Verlag, 239 – 266.  Google Scholar
  11. – (2011): Ideologie und Empirie. Der Versuch einer Rekonstruktion des intellektuellen Profils von Peter C. Ludz. In: ders. (Hrsg.), Demokratiepolitik. Theoriebiographische Studien zu deutschen Nachkriegspolitologen. Baden-Baden: Nomos, 235 – 263.  Google Scholar
  12. Frei, Norbert (2008): 1968. Jugendrevolte und globaler Protest. München: dtv.  Google Scholar
  13. Friedrich, Carl Joachim/Brzeszinski, Zbigniew K. (1956): Totalitarian Dictatorship and Autocracy. Cambridge/Mass.: Harvard University Press.  Google Scholar
  14. – (1957): Totalitäre Diktatur. Stuttgart: Kohlhammer.  Google Scholar
  15. Gleason, Abbott (1995): Totalitarianism. The Inner History of the Cold War. New York/Oxford: Oxford University Press.  Google Scholar
  16. Grunenberg, Antonia (Hrsg./2003): Totalitäre Herrschaft und republikanische Demokratie. Fünfzig Jahre „The Origins of Totalitarianism“ von Hannah Arendt. Frankfurt am Main: Lang.  Google Scholar
  17. Gurian, Waldemar (1931): Der Bolschewismus. Einführung in Geschichte und Lehre. Freiburg i. Br.: Herder.  Google Scholar
  18. – (1935): Bolschewismus als Weltgefahr. Luzern: Vita-Nova.  Google Scholar
  19. Jesse, Eckhard (1996): Einleitung. In: ders. (Hrsg), Totalitarismus im 20. Jahrhundert. Eine Bilanz der internationalen Forschung. Baden-Baden: Nomos, 9 – 40.  Google Scholar
  20. – (2008): Diktaturen in Deutschland. Diagnosen und Analysen. Baden-Baden: Nomos.  Google Scholar
  21. Jones, William David (1999): The Lost Debate. German Socialist Intellectuals and Totalitarianism. Urbana/Chicago: University of Illinois Press.  Google Scholar
  22. Kraushaar, Wolfgang (1993): Sich aufs Eis wagen. Plädoyer für eine Auseinandersetzung mit der Totalitarismustheorie. In: Mittelweg 36 (2) 1993, 453 – 470.  Google Scholar
  23. – (1997): Von der Totalitarismustheorie zur Faschismustheorie. Zu einem Paradigmenwechsel in der bundesdeutschen Studentenbewegung. In: Söllner, Alfons u. a. (Hrsg.), Totalitarismus – eine Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts. Berlin: Akademie Verlag, 276 – 283.  Google Scholar
  24. – (2008): Achtundsechzig. Eine Bilanz. Berlin: Propyläen.  Google Scholar
  25. Kunze, Michael (2015): Sigmund Neumann – Demokratielehrer im Zeitalter des internationalen Bürgerkriegs. Berlin: Be-bra-Wiss.-Verlag.  Google Scholar
  26. Lange-Enzmann, Birgit (1996): Franz Borkenau als politischer Denker. Berlin: Duncker & Humblot.  Google Scholar
  27. Lietzmann, Hans J. (1997): Von der konstitutionellen zur totalitären Diktatur. Carl Joachim Friedrichs Totalitarismustheorie. In: Söllner, Alfons (Hrsg.), Totalitarismus – eine Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts. Berlin: Akademie Verlag, 174 – 192  Google Scholar
  28. Maier, Hans (Hrsg./1996/7): Totalitarismus und politische Religionen. Konzepte des Diktaturvergleichs. 2. Bde. Paderborn u. a.: Schöningh.  Google Scholar
  29. Neumann, Sigmund (2013): Permanente Revolution. Totalitarismus im Zeitalter des Internationalen Bürgerkriegs. Berlin/Münster: LIT.  Google Scholar
  30. Petersen, Jens (1996): Die Geschichte des Totalitarismusbegriffs in Italien. In: Maier, Hans (Hrsg.), Totalitarismus und politische Religionen. Konzepte des Diktaturvergleichs. Bd. 1: Referate und Diskussionsbeiträge der internationalen Arbeitstagung des Instituts für Philosophie der Universität München vom 26.–29. September 1994. Paderborn u. a.: Schöningh, 15 – 35.  Google Scholar
  31. Rösch, Felix (Hrsg./2014): Émigré Scholars and the Genesis of International Relations. A European Discipline in America? Basingstoke, Hampshire/New York: Palgrave Macmillan.  Google Scholar
  32. Schäfer, Michael (1996): Luigi Sturzo als Totalitarismustheoretiker. In: Maier, Hans (Hrsg.), Totalitarismus und politische Religionen. Konzepte des Diktaturvergleichs. Bd. 1: Referate und Diskussionsbeiträge der internationalen Arbeitstagung des Instituts für Philosophie der Universität München vom 26.–29. September 1994. Paderborn u. a.: Schöningh, 37 – 47.  Google Scholar
  33. Schale, Frank/Thümmler, Ellen (Hrsg./2015): Den totaltitären Staat denken. Baden-Baden: Nomos.  Google Scholar
  34. Schmeitzner, Mike (Hrsg./2007): Totalitarismuskritik von links. Deutsche Diskurse im 20. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.  Google Scholar
  35. Seidel, Bruno/Jenkner, Siegfried (Hrsg./1968): Wege der Totalitarismusforschung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.  Google Scholar
  36. Söllner, Alfons (1997): Sigmund Neumanns „Permanent Revolution“. Ein vergessener Klassiker der vergleichenden Diktaturforschung. In: Söllner, Alfons u. a. (Hrsg.), Totalitarismus – eine Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts. Berlin: Akademie Verlag, 53 – 73.  Google Scholar
  37. – (2007): Totalitarismustheorie und frühe Frankfurter Schule. In: Schmeitzner, Mike (Hrsg.), Totalitarismuskritik von links. Deutsche Diskurse im 20. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 229 – 145.  Google Scholar
  38. Söllner, Alfons/Walkenhaus, Ralf/Wieland, Karin (Hrsg./1997):Totalitarismus – eine Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts. Berlin: Akademie Verlag.  Google Scholar
  39. Thümmler, Ellen (2011): Katholischer Publizist und amerikanischer Politikwissenschaftler. Eine intellektuelle Biographie Waldemar Gurians. Baden-Baden: Nomos.  Google Scholar
  40. Walkenhaus, Ralf (1997): Totalität als Anpassungskategorie. Eine Momentaufnahme der Denkentwicklung von Carl Schmitt und Ernst Rudolf Huber. In: Söllner, Alfons u. a. (Hrsg.), Totalitarismus – eine Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts. Berlin: Akademie Verlag, 77 – 104.  Google Scholar

Abstract

Totalitarianism is problably the most ambivalent political idea of the 20th century: it stands for the most negative experience with politics, it was used as polemical weapon within the major political conflicts of the epoch, and it attracted as many ingenious political thinkers in order to clarify totalitarianism as a scientific concept. The essay is only a sketch and tries to reconstruct the variations of the concept throughout five stages: its origins in Mussolini’s Italy, the pluralistic formation in the 1930/40s, the canonization during the cold war, its diminuation in the 1960/70s, and the comeback after 1989. The author argues that it is exactly the multiplicity or even then controversial character of the concept which makes it so significant for the ruptured history of the 20th century.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Alfons Söllner: Totalitarismus – eine kleine Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts 87
Vorbemerkung 87
I. Die „Erfindung“ des Totalitarismusbegriffs in Italien 88
II. Die pluralistische Ausformulierung in den 1930/40er Jahren 89
1. Totalitarismuskritik von rechts 89
2. Totalitarismuskritik von links 90
3. Liberale Totalitarismuskritik 91
4. Anwendung der Vergleichsstrategie 92
III. Die Totalitarismustheorie im Kalten Krieg 92
1. Die philosophische Schärfung der Totalitarismustheorie durch Hannah Arendt 93
2. Die Verwissenschaftlichung des Totalitarismuskonzepts durch Friedrich und Brzeszinski 95
3. Die ideologische Spiegelfunktion der Totalitarismustheorie 87
IV. Totalitarismustheorie als Auslaufmodell – die 1960er/70er Jahre 87
V. Nach 1989/90: Come back und/oder Historisierung der Totalitarismustheorie? 87
Literatur 87