Menu Expand

„Zeitkritik und Freiheitspathos“

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Gantschow, A. „Zeitkritik und Freiheitspathos“. . Zur bleibenden Bedeutsamkeit des politischen Denkens von Karl Jaspers. Politisches Denken. Jahrbuch, 29(1), 63-86. https://doi.org/10.3790/jpd.29.1.63
Gantschow, Alexander "„Zeitkritik und Freiheitspathos“. Zur bleibenden Bedeutsamkeit des politischen Denkens von Karl Jaspers. " Politisches Denken. Jahrbuch 29.1, , 63-86. https://doi.org/10.3790/jpd.29.1.63
Gantschow, Alexander: „Zeitkritik und Freiheitspathos“, in: Politisches Denken. Jahrbuch, vol. 29, iss. 1, 63-86, [online] https://doi.org/10.3790/jpd.29.1.63

Format

„Zeitkritik und Freiheitspathos“

Zur bleibenden Bedeutsamkeit des politischen Denkens von Karl Jaspers

Gantschow, Alexander

Politisches Denken. Jahrbuch, Vol. 29 (2019), Iss. 1 : pp. 63–86

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Dr. Alexander Gantschow, Habilitand an der Univerität Vechta und Lehrbeauftragter am Institut für Sozialwissenschaften, Christian-Albrechts-Universität Kiel.

References

  1. Arendt, Hannah (2001): Laudatio auf Karl Jaspers. In: dies.: Menschen in finsteren Zeiten. München: Piper, 83 – 92.  Google Scholar
  2. Arendt, Hannah/Jaspers, Karl (22001): Briefwechsel 1926 – 1969. München: Piper.  Google Scholar
  3. Aron, Raymond (1986): Karl Jaspers und die Politik. In: Hersch, Jeanne/Lochmann, Jan Milič/ Wiehl, Reiner (Hrsg.), Karl Jaspers. Philosoph, Arzt, politischer Denker. Symposium zum 100. Geburtstag in Basel und Heidelberg. München: Piper, 59 – 76.  Google Scholar
  4. Assmann, Jan (2018): Achsenzeit. Eine Archäologie der Moderne. München: C.H. Beck.  Google Scholar
  5. Bauman, Zygmunt (72016): Flüchtige Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.  Google Scholar
  6. Blumenberg, Hans (1996): Die Legitimität der Neuzeit, Erneuerte Ausgabe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.  Google Scholar
  7. Bormuth, Matthias (2004): Lebensführung in der Moderne. Karl Jaspers und Max Weber. In: Weidmann, Bernd (Hrsg.), Existenz in Kommunikation. Zur philosophischen Ethik von Karl Jaspers. Würzburg: Königshausen und Neumann, 119 – 150.  Google Scholar
  8. Breier, Karl-Heinz/Gantschow, Alexander (2006): Einführung in die Politische Theorie. Berlin: LIT.  Google Scholar
  9. Breier, Karl-Heinz/Gantschow, Alexander: „Notwendig ist die Sorge aller für die Freiheit“. In: dies. (Hrsg.), Vom Ethos der Freiheit zur Ordnung der Freiheit. Staatlichkeit bei Karl Jaspers. Baden-Baden: Nomos, 11 – 27.  Google Scholar
  10. Dimbath, Oliver (2016): Soziologische Zeitdiagnostik. Paderborn: Fink.  Google Scholar
  11. Fahrenbach, Helmut (1982): Die Weimarer Zeit im Spiegel ihrer Philosophie. Philosophie, Zeitanalyse und Politik insbesondere bei Spengler, Heidegger, Bloch. In: Cancik, Hubert (Hrsg.), Religions- und Geistesgeschichte der Weimarer Republik. Düsseldorf: Patmos, 230 – 260.  Google Scholar
  12. – (1991): Kommunikative Vernunft – ein zentraler Bezugspunkt zwischen Karl Jaspers und Jürgen Habermas. In: Salamun, Kurt (Hrsg.), Karl Jaspers. Zur Aktualität seines Denkens. München: Piper, 189 – 216.  Google Scholar
  13. Gantschow, Alexander (2011): Das herausgeforderte Selbst. Zur Lebensführung in der Moderne. Würzburg: Königshausen und Neumann.  Google Scholar
  14. – (2014): „Ein Volk von Philosophierenden“ – zum Bürgerleitbild im politischen Denken von Karl Jaspers. In: Jahrbuch der Österreichischen Karl Jaspers Gesellschaft, Volume 27/2014. Innsbruck: Studien-Verlag, 37 – 76.  Google Scholar
  15. – (2017a): Die Entwicklung des Freiheitsverständnisses von Karl Jaspers im Hinblick auf Hannah Arendt. In: Jahrbuch der Österreichischen Karl Jaspers Gesellschaft, Volume 29/2016. Innsbruck: Studien-Verlag, 47 – 90.  Google Scholar
  16. – (2017b): „Nur die politische Freiheit kann uns zum ganzen Menschen werden lassen“ – Karl Jaspers als republikanischer Denker. In: Breier, Karl-Heinz/ders. (Hrsg.), Vom Ethos der Freiheit zur Ordnung der Freiheit. Staatlichkeit bei Karl Jaspers. Baden-Baden: Nomos, 61 – 94.  Google Scholar
  17. Gerhardt, Volker (1999): Existentieller Liberalismus. Zur Konzeption der Politik bei Karl Jaspers. In: Wiehl, Reiner/Kaegi, Dominic (Hrsg.), Karl Jaspers – Philosophie und Politik. Heidelberg: C. Winter, 97 – 113.  Google Scholar
  18. – (2004): Vernunft und Existenz. Systematische Überlegungen im Anschluss an Karl Jaspers. In: Hügli, Anton/Kaegi, Dominic/Wiehl, Reiner (Hrsg.), Einsamkeit – Kommunikation – Öffentlichkeit. Basel: Schwabe, 71 – 86.  Google Scholar
  19. Habermas, Jürgen (32019): Auch eine Geschichte der Philosophie, Band 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen. Berlin: Suhrkamp.  Google Scholar
  20. Hersch, Jeanne (41990): Karl Jaspers – Eine Einführung in sein Werk. München: Piper.  Google Scholar
  21. Jaspers, Karl (1946): Thesen über politische Freiheit. In: Die Wandlung, 1 (6) 1946, 460 – 465.  Google Scholar
  22. – (1947): Von der Wahrheit. München: Piper.  Google Scholar
  23. – (21948): Philosophie. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer.  Google Scholar
  24. – (51948): Allgemeine Psychopathologie. Heidelberg: Springer.  Google Scholar
  25. – (1949): Vom Ursprung und Ziel der Geschichte. München: Piper.  Google Scholar
  26. – (1951a): Vom europäischen Geist. In: ders., Rechenschaft und Ausblick. München: Piper, 275 – 311.  Google Scholar
  27. – (1951b): Solon. In: ders., Rechenschaft und Ausblick. München: Piper, 81 – 94.  Google Scholar
  28. – (1951c): Mein Weg zur Philosophie. In: ders., Rechenschaft und Ausblick. München: Piper, 381 – 391.  Google Scholar
  29. – (41954): Psychologie der Weltanschauungen. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer.  Google Scholar
  30. – (1958): Philosophische Autobiographie. In: ders., Philosophie und Welt. Reden und Aufsätze. München: Piper, 275 – 401.  Google Scholar
  31. – (1960): Vernunft und Existenz. Fünf Vorlesungen. München: Piper.  Google Scholar
  32. – (1962): Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung. München: Piper.  Google Scholar
  33. – (31964): Existenzphilosophie. Berlin: de Gruyter.  Google Scholar
  34. – (1965a): Die Schuldfrage. In: ders., Hoffnung und Sorge. Schriften zur deutschen Politik 1945 – 1965. München: Piper, 65 – 149.  Google Scholar
  35. – (1965b): Wahrheit, Freiheit und Friede. In: ders., Hoffnung und Sorge. Schriften zur deutschen Politik 1945 – 1965. München: Piper, 173 – 185.  Google Scholar
  36. – (1965c): Freiheit und Wiedervereinigung. In: ders., Hoffnung und Sorge. Schriften zur deutschen Politik 1945 – 1965. München: Piper, 187 – 310.  Google Scholar
  37. – (1965d): Kleine Schule des philosophischen Denkens. München: Piper.  Google Scholar
  38. – (1966): Wohin treibt die Bundesrepublik? München: Piper.  Google Scholar
  39. – (1967): Zur Kritik meiner Schrift Wohin treibt die Bundesrepublik. München: Piper.  Google Scholar
  40. – (51979): Die geistige Situation der Zeit. Berlin/New York: de Gruyter.  Google Scholar
  41. – (1981): Kierkegaard. In: ders., Die großen Philosophen. Nachlaß 1 – Darstellungen und Fragmente. Hrsg. von Hans Saner. München: Piper, 416 – 476.  Google Scholar
  42. – (61982): Die Atombombe und die Zukunft des Menschen. München: Piper.  Google Scholar
  43. – (1986): Schelling. Größe und Verhängnis. München: Piper.  Google Scholar
  44. – (1991): Nachlaß zur Philosophischen Logik. Hrsg. von Hans Saner und Marc Hänggi. München: Piper.  Google Scholar
  45. – (262005): Einführung in die Philosophie. München: Piper.  Google Scholar
  46. – (2013): Weltgeschichte der Philosophie. Einleitung. München: Piper.  Google Scholar
  47. Kant, Immanuel (142016): Was heisst: Sich im Denken orientieren? In: ders.: Schriften zur Metaphysik und Logik 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 265 – 283.  Google Scholar
  48. Kierkegaard, Sören (1954): Die Krankheit zum Tode, GW 24/25, Düsseldorf: Diederichs.  Google Scholar
  49. – (1958): Abschließende unwissenschaftliche Nachschrift zu den Philosophischen Brocken, Zweiter Teil, GW 16,2, Düsseldorf/Köln: Diederichs.  Google Scholar
  50. – (1964): Entweder-Oder, Erster Teil, GW 2/3, Düsseldorf: Diederichs.  Google Scholar
  51. Koselleck, Reinhart (1986): Jaspers, die Geschichte und das Überpolitische. In: Hersch, Jeanne/ Lochmann, Jan Milič/Wiehl, Reiner (Hrsg.), Karl Jaspers. Philosoph, Arzt, politischer Denker. Symposium zum 100. Geburtstag in Basel und Heidelberg. München: Piper, 291 – 302.  Google Scholar
  52. Litt, Theodor (71963): Wesen und Aufgabe der politischen Erziehung. In: ders., Die politische Selbsterziehung des deutschen Volkes. Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung, 45 – 81.  Google Scholar
  53. Löwith, Karl (1995): Von Hegel zu Nietzsche. Der revolutionäre Bruch im Denken des neunzehnten Jahrhunderts. Hamburg: Meiner.  Google Scholar
  54. Lübbe, Hermann (2009): Die Masse, der Nationalsozialismus und die Atombombe. Karl Jaspers als politischer Moralist. In: Schulz, Reinhard/Bonanni, Giandomenico/Bormuth, Matthias (Hrsg.): „Wahrheit ist, was uns verbindet.“ Karl Jaspers’ Kunst zu philosophieren. Göttingen: Wallstein, 391 – 410.  Google Scholar
  55. Mall, Ram Adhar (2011): Karl Jaspers und die interkulturelle Philosophie. In: ders./Schüßler, Werner/Schulz, Reinhard/Diehl, Ulrich (Hrsg.), Karl Jaspers. Grundbegriffe seines Denkens. Reinbek: Lau, 381 – 393.  Google Scholar
  56. Marquard, Odo (2013): Der Einzelne. Vorlesungen zur Existenzphilosophie. Stuttgart: Reclam.  Google Scholar
  57. Nietzsche, Friedrich (1999): Unzeitgemässe Betrachtungen. Zweites Stück: Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben. In: KSA, Band 1. Hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. München: Deutscher Taschenbuch Verlag (DTV), 243 – 334.  Google Scholar
  58. Örnek, Yusuf (1986): Karl Jaspers: Philosophie der Freiheit. Freiburg i. Breisgau: Alber.  Google Scholar
  59. Ottmann, Henning (2001): Geschichte des politischen Denkens. Die Griechen. Von Homer bis Sokrates. Band 1/1. Stuttgart: Metzler.  Google Scholar
  60. – (2012): Geschichte des politischen Denkens, Band 4/2, Das 20. Jahrhundert – Von der Kritischen Theorie bis zur Globalisierung. Stuttgart: Metzler.  Google Scholar
  61. Reese-Schäfer, Walter (2019): Deutungen der Gegenwart. Zur Kritik wissenschaftlicher Zeitdiagnostik. Berlin: Metzler.  Google Scholar
  62. Rehbock, Theda (22015): Grenzsituationen: ihre philosophische Bedeutung, erläutert am Beispiel der Krankheit. In: Hoffmann, Thomas Sören (Hrsg.), Grundbegriffe des Praktischen. Freiburg/München: Alber, 105 – 129.  Google Scholar
  63. Salamun, Kurt (2012): Wie soll der Mensch sein? Philosophische Ideale vom ‚wahren‘ Menschen von Karl Marx bis Karl Popper. Tübingen: Mohr Siebeck.  Google Scholar
  64. Saner, Hans (2008): Vorwort zur Taschenbuchneuausgabe. In: Jaspers, Karl: Von der Weite des Denkens. Hrsg. v. Hans Saner. München: Piper, 6 – 8.  Google Scholar
  65. – (2013): Vorwort des Herausgebers. In: Jaspers, Karl: Weltgeschichte der Philosophie. Einleitung. Hrsg. v. Hans Saner. München: Piper, 15 – 19.  Google Scholar
  66. Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (1960): Einleitung in die Philosophie der Offenbarung. Hrsg. von Manfred Schröter. München: C.H. Beck.  Google Scholar
  67. Schluchter, Wolfgang (1996): Polytheismus der Werte. Überlegungen im Anschluß an Max Weber. In: ders., Unversöhnte Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 223 – 255.  Google Scholar
  68. Schubert, Charlotte (2012): Solon. Tübingen: A. Francke Verlag.  Google Scholar
  69. Schwab, Philipp (2014): „Das Reich der Wirklichkeit ist nicht vollendet“. Kierkegaard als Hörer Schellings und Kritiker Hegels. In: Hutter, Axel/Rasmussen, Anders Moe (Hrsg.), Kierkegaard im Kontext des deutschen Idealismus. Berlin/Boston: de Gruyter, 77 – 104.  Google Scholar
  70. Schwan, Alexander (1990): Die philosophische Begründbarkeit freiheitlicher Politik. In: Gerhardt, Volker (Hrsg.), Der Begriff der Politik. Bedingungen und Gründe politischen Handelns. Stuttgart: Metzler, 20 – 41.  Google Scholar
  71. – (1992): Ethos der Demokratie. Normative Grundlagen des freiheitlichen Pluralismus. Paderborn: Ferdinand Schöningh.  Google Scholar
  72. Schwarz, Martin/Breier, Karl-Heinz/Nitschke, Peter (22017): Grundbegriffe der Politik. 33 zentrale Politikbegriffe zum Einstieg. Baden-Baden: Nomos.  Google Scholar
  73. Solon (31945): Dichtungen. Sämtliche Fragmente. Hrsg. von Eberhard Preime. München: Ernst Heimeran Verlag.  Google Scholar
  74. Sternberger, Dolf (1980): Jaspers und der Staat. In: ders., Staatsfreundschaft. Frankfurt am Main: Insel, 159 – 170.  Google Scholar
  75. Thornhill, Chris (2002): Karl Jaspers – Politics and Metaphysics. London/New York: Routledge.  Google Scholar
  76. Vollrath, Ernst (2003): Was ist das Politische? Eine Theorie des Politischen und seiner Wahrnehmung. Würzburg: Königshausen und Neumann.  Google Scholar
  77. Waldenfels, Bernhard (32015): Phänomenologie der Aufmerksamkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.  Google Scholar
  78. Weber, Max (91988): Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: ders., Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen: Mohr, 237 – 573.  Google Scholar
  79. Wiehl, Reiner (2004): Karl Jaspers’ Philosophie der Existenz als Ethik. In: Weidmann, Bernd (Hrsg.), Existenz in Kommunikation. Zur philosophischen Ethik von Karl Jaspers. Würzburg: Königshausen und Neumann, 21 – 33.  Google Scholar
  80. Wisser, Richard (21995): Politik als Verwirklichung des Menschseins. Karl Jaspers’ Kritik an politischen Fehlhaltungen. In: ders., Karl Jaspers: Philosophie in der Bewährung. Würzburg: Königshausen und Neumann, 199 – 222.  Google Scholar
  81. Yousefi, Hamid Reza (2011): Karl Jaspers und die Hypothese der ‚Achsenzeit‘. In: ders./Schüßler, Werner/Schulz, Reinhard/Diehl, Ulrich (Hrsg.), Karl Jaspers. Grundbegriffe seines Denkens. Reinbek: Lau, 349 – 364.  Google Scholar

Abstract

Karl Jaspers’ political thinking can be understood as time-critical thinking, which systematic centre is the concept of freedom. While Jaspers already discussed various facets of human freedom in his early writings, he continued to develop this basic concept. The „Grenzsituation“ of the totalitarian system initiates a change to an explicitly political thinker. With the writings published after the Second World War, Jaspers accomplishes a justification of the democratic constitutional state. Freedom takes on full form in the constitutio libertatis, which opens up a space of proving for human existence. In this reading, democracy is a way of life in which citizens educate themselves while accompanying public affairs. They are called upon to share a common concern for freedom. In his remarks on world philosophy it becomes clear that this concern is not only a domestic but also a foreign policy task. For Jaspers, the challenges of mankind can be mastered in an intercultural dialogue, which also secures a lifestyle of freedom.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Alexander Gantschow, „Zeitkritik und Freiheitspathos“. Zur bleibenden Bedeutsamkeit des politischen Denkens von Karl Jaspers 63
Abstract 63
I. Die Nichtbeachtung des politischen Denkers Karl Jaspers 63
II. Zeitkritik als geistige und politische Situationserhellung 66
III. Zur Existenzverfasstheit des Menschen 69
IV. Von der existenziellen zur politischen Freiheit 71
V. Eine freiheitliche Lebensweise muss geübt werden 63
VI. Auf dem Weg zu einer kommenden Weltphilosophie 63
Literatur 64