Die „Rechtsfindungswerkstatt der Integration“
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Die „Rechtsfindungswerkstatt der Integration“
Eine institutionelle und rechtskulturelle Kontextualisierung des Gerichtshofs der Europäischen Union
Der Staat, Vol. 60 (2021), Iss. 2 : pp. 297–334
1 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Dr. Ruth Weber, DFG-Graduiertenkolleg DynamInt, Juristische Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Cited By
-
Der Schutz des Individuums durch das Recht
Der EuGH ultra vires? – Rechtsprechung des deutschen Bundesverfassungsgerichts und des Verfassungsgerichtshofs von Polen im Vergleich
Heger, Alexander
2023
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66978-5_63 [Citations: 1]
Abstract
The "Rechtsfindungswerkstatt der Integration". An Institutional and Legal-Cultural Contextualization of the Court of Justice of the European Union
The President of the Court of Justice of the European Union, Koen Lenaerts, describes it as a “legal laboratory of integration”. The aim of this text is to review this self-description. In addition to the procedural and organisational requirements, it is crucial to shed light on the deliberative culture and the style of reasoning of the ECJ from an institutional and legal-cultural perspective. An analysis of the preliminary ruling presents the ECJ as a central figure in the European constitutional court network. A comparison with the German and French constitutional jurisdictions provides a better understanding of the ECJ’s distinctive features. Finally, it becomes apparent that the ECJ is subject to change due to the historical developments of the EU, especially the enlargements, and at the same time has developed its own enduring institutional characteristics.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Ruth Weber: Die „Rechtsfindungswerkstatt der Integration“ | 297 | ||
Eine institutionelle und rechtskulturelle Kontextualisierung des Gerichtshofs der Europäischen Union | 297 | ||
I. Einleitung | 297 | ||
II. Kontextualisierung anhand des Vorabentscheidungsverfahrens | 298 | ||
1. Formale und inhaltliche Vorgaben für die Vorlagen der mitgliedstaatlichen Gerichte | 299 | ||
2. Die unterschiedliche Vorlagehäufigkeit und deren Ursachen | 301 | ||
3. Die Beteiligung und der Einfluss der mitgliedstaatlichen Regierungen | 303 | ||
III. Das Selbstverständnis mitgliedstaatlicher Verfassungsgerichte am Beispiel von Frankreich und Deutschland | 304 | ||
1. Länge und Struktur der Entscheidungen | 304 | ||
2. Der Stil im Spiegel von Geschichte und Funktion der Justiz | 297 | ||
3. Ein Blick in die verfassungsgerichtlichen Werkstätten | 297 | ||
IV. Das institutionelle und rechtskulturelle Selbstverständnis des EuGH | 297 | ||
1. Skizzierung eines klassischen Verfahrensablaufs am EuGH | 297 | ||
2. Die Beratungskultur am EuGH | 297 | ||
3. Der Begründungsstil des EuGH | 298 | ||
V. Fazit | 299 | ||
Zusammenfassung | 299 | ||
Abstract | 299 |