Rechtsfragen beamtenrechtlicher Bewährungszeiten im Prozess moderner Personalentwicklung
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Rechtsfragen beamtenrechtlicher Bewährungszeiten im Prozess moderner Personalentwicklung
Die Verwaltung, Vol. 54(2021), Iss. 2 : pp. 223–250
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Jürgen Lorse, Christine-Teusch-Str. 27, 53340 Meckenheim.
Abstract
Legal issues for civil service probation periods in the process of modern personnel development
Based on examples of current administrative court decisions, this paper examines the admissibility of civil-service qualifying periods as an integral element of personnel development within the meaning of Section 46 of the Federal Civil Service Career Regulation (BLV), as well as of comparable federal-state regulations. This involves a dogmatic distinction from common concepts in public service law such as waiting periods, fixed assignment durations or seniority. The legal bases underlying civil-service qualifying times, i. e. the principles of performance and career progression within the meaning of Article 33(2) and Article 5 of the German constitution (Basic Law), are examined in detail in terms of their subjective and objective essence and weighed against other constitutional rights. In conclusion, a case is made for a critical review of “arbitrary” time parameters determined by administrative courts regarding qualification in a civil-service career.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Jürgen Lorse: Rechtsfragen beamtenrechtlicher Bewährungszeiten im Prozess moderner Personalentwicklung | 223 | ||
I. Die Dogmatik beamtenrechtlicher Bewährungszeiten | 223 | ||
1. Allgemeine Rahmenbedingungen | 223 | ||
2. Das Laufbahnprinzip als materielle Regelungsheimat von Bewährungszeiten | 224 | ||
3. Das Verhältnis von Leistung und Zeit im Wandel von Rechtsprechung und Praxis | 227 | ||
4. Normative Regelungsebene von Beförderungswartezeiten | 229 | ||
II. Fallgestaltungen von Bewährungszeiten vor Auswahlentscheidungen in der Personalführungspraxis | 231 | ||
1. Bewährungszeiten in Personalkörpern mit zentralisierten Auswahlentscheidungen | 231 | ||
2. Bewährungszeiten im polizeilichen Bereich mit Überleitungssystemen | 223 | ||
3. Bewährungszeiten als Element eines konstitutiven Anforderungsprofils | 223 | ||
III. Bewährungszeiten als integraler Baustein der Personalentwicklung | 223 | ||
1. Die Transformation von (Bewährungs-)zeit in Leistung | 223 | ||
2. Philosophie und rechtliche Rahmenbedingungen einer Personalentwicklung i.S.d. § 46 BLV | 223 | ||
3. Bewährungszeiten als Regelungselement ausgewählter Personalentwicklungskonzepte | 223 | ||
4. Bewährungszeiten als Baustein der Personalentwicklung aus verwaltungsgerichtlicher Perspektive | 223 | ||
IV. Rechtliche Anforderungen an Mindestbewährungszeiten im Überblick | 223 | ||
1. Die aktuelle Rechtsprechung des BVerwG zu Bewährungszeiten | 223 | ||
2. Plädoyer für eine Differenzierung zwischen Warte- und Bewährungszeiten | 224 | ||
3. Bewährungszeiten als Abwägungsfaktor mit anderen Verfassungsgütern | 224 | ||
V. Fazit | 224 | ||
Abstract | 224 |