Menu Expand

Ökonomische Effekte des EU-Emissionshandelssystems auf Fluggesellschaften und EU-Mitgliedstaaten – Ein innovativer Modellierungsansatz

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Schaefer, M., Scheelhaase, J., Grimme, W., Maertens, S. Ökonomische Effekte des EU-Emissionshandelssystems auf Fluggesellschaften und EU-Mitgliedstaaten – Ein innovativer Modellierungsansatz. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 79(2), 194-210. https://doi.org/10.3790/vjh.79.2.194
Schaefer, Martin; Scheelhaase, Janina; Grimme, Wolfgang and Maertens, Sven "Ökonomische Effekte des EU-Emissionshandelssystems auf Fluggesellschaften und EU-Mitgliedstaaten – Ein innovativer Modellierungsansatz" Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 79.2, , 194-210. https://doi.org/10.3790/vjh.79.2.194
Schaefer, Martin/Scheelhaase, Janina/Grimme, Wolfgang/Maertens, Sven: Ökonomische Effekte des EU-Emissionshandelssystems auf Fluggesellschaften und EU-Mitgliedstaaten – Ein innovativer Modellierungsansatz, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, vol. 79, iss. 2, 194-210, [online] https://doi.org/10.3790/vjh.79.2.194

Format

Ökonomische Effekte des EU-Emissionshandelssystems auf Fluggesellschaften und EU-Mitgliedstaaten – Ein innovativer Modellierungsansatz

Schaefer, Martin | Scheelhaase, Janina | Grimme, Wolfgang | Maertens, Sven

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 79 (2010), Iss. 2 : pp. 194–210

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Author Details

Schaefer, Martin

  • Martin Schaefer, Dipl.-Ing., ist seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Antriebstechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Nach seinem Studium des Verkehrswesens und der Luftfahrttechnik an der TU Dresden, dem Imperial College London und der TU Berlin forscht Martin Schaefer auf dem Gebiet der Umweltwirkungen des Luftverkehrs. Schwerpunkt seiner Tätigkeit am DLR sind die Schadstoffemissionen von Luftfahrttriebwerken sowie Luftverkehrsszenarien der nahen und mittleren Zukunft.
  • Search in Google Scholar

Scheelhaase, Janina

  • Janina Scheelhaase, Dr. rer. pol., Dipl.-Ökonom, ist Leiterin der Forschungsgruppe Luftverkehrsökonomie beim Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Sie ist eine ausgewiesene Expertin zum Thema Emissionshandel für den internationalen Luftverkehr. Sie war Vertreterin der Bundesregierung bei der “Emissions Trading Task Force“ der Internationalen Zivilen Luftfahrtorganisation ICAO (Montreal) in den Jahren 2005 bis 2007 und Co-Autorin der “ICAO CAEP Guidance on Emissions Trading for Aviation“. Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr leitet sie gegenwärtig ein Forschungsprojekt zum Thema Emissionshandel für den Luftverkehr in der EU, bei dem auch die ökonomischen und wettbewerbspolitischen Implikationen dessen untersucht werden.
  • Search in Google Scholar

Grimme, Wolfgang

  • Wolfgang Grimme, Dipl.-Kaufmann, ist seit Februar 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln. Seine Forschungsgebiete umfassen Umweltökonomie, die Auswirkungen von Regulierungs- und Liberalisierungsmaßnahmen auf Marktteilnehmer im Luftverkehr sowie Intermodalität von Eisenbahn und Luftverkehr.
  • Search in Google Scholar

1Deutsches Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V., Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr, Linder Höhe, 51147 Köln.

  • Sven Maertens, Dr. rer. pol., Dipl.-Kaufmann, geb. 1976, Studium der Betriebswirtschaftslehre in Münster. Zwischen 2003 und 2008 war Sven Maertens wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Verkehrswissenschaft der Universität Münster und beschäftigte sich dort in Forschung und Drittmittelprojekten schwerpunktmäßig mit den ökonomischen Aspekten aus den Bereichen Buslinienfernverkehr, Luftverkehr und Verkehrsinfrastruktur. In seiner Dissertation untersuchte er Einflussfaktoren auf das Potenzial sekundärer Flughäfen im Langstreckenverkehr. Seit 2008 ist Sven Maertens wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. in Köln und bearbeitet dort Forschungsthemen in Bereichen wie Airline-Strategien, Flughafeninfrastruktur und Luftverkehrsregulierung.
  • Email
  • Search in Google Scholar

Cited By

  1. Energie für nachhaltige Mobilität

    Politische Zielsetzungen und staatliche Förderungen

    Rennhak, Carsten

    Bozem, Karlheinz

    Rath, Verena

    Nagl, Anna

    Schnaiter, Judith

    Benad, Holger

    2013

    https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4212-8_2 [Citations: 0]

Abstract

Im Februar 2009 trat die EU-Richtlinie zur Einbeziehung des internationalen Luftverkehrs in den EU-Emissionshandel mit CO2-Zertifikaten (EU-ETS) in Kraft. Ab dem Jahre 2012 werden für praktisch alle in der EU startenden und landenden Flüge Zertifikate erforderlich sein. Die Erstzuteilung von Emissionszertifikaten an Fluggesellschaften wird auf einem sogenannten Benchmark basieren, der durch die Division der CO2-Emissionen des Zeitraums 2004 bis 2006 durch die Verkehrsleistung des Jahres 2010 berechnet wird. Die vorliegende Untersuchung stellt ein empirisches Simulationsmodell zur Abschätzung der Effekte des EU-Emissionshandels (EU-ETS) für den Luftverkehr vor. Mit Hilfe dieses Modells werden aktuelle und zukunftsbezogene CO2-Emissionen und Verkehrsleistungen des europäischen Luftverkehrs geschätzt. Weiterhin werden die ökonomischen Effekte des EU-Emissionshandels auf den Luftverkehrssektor insgesamt, auf ausgewählte Gruppen von Fluggesellschaften sowie auf die EU-Mitgliedstaaten analysiert und erörtert. Im Ergebnis kann gezeigt werden, dass einzelne Gruppen von Fluggesellschaften und EU-Mitgliedstaaten ganz unterschiedlich von der neuen EU-Gesetzgebung betroffen sein werden.

Abstract

In February 2009, the EU Directive for the inclusion of international aviation into the EU emission trading with allowances for CO2 (EU-ETS) came into force. From 2012, virtually all flights landing and departing in the EU will be required to hold and surrender allowances. The initial allocation of allowances to individual aircraft operators will be based on a benchmark, which is calculated by dividing the CO2 emissions for the period from 2004 to 2006 by the reported revenue ton kilometres of the year 2010. In this article, an empirical model for the estimation of the effects of the EU-ETS for aviation is presented. With this model, current and future CO2 emissions and revenue ton kilometres of European aviation are estimated. Furthermore, the economic effects of the EU-ETS on air transport in general, on airline business models and on EU Member States are analysed and interpreted. As a result, it is shown that individual airline business models and EU Member States are quite differently affected by the new EU legislation.

JEL Classifications: L93, Q54, Q58