JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Kleinunternehmen und der Schutz von Innovationen – benachteiligt oder einfach anders?
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Vol. 57 (2009), Iss. 3-4 : pp. 219–238
2 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
1Jörg Thomä, Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh Göttingen), Käte-Hamburger-Weg 1, DE-37073 Göttingen.
- Jörg Thomä studierte Volkswirtschaftslehre an der TU Dresden, der Erasmus-Universität Rotterdam und der Georg-August-Universität Göttingen. Seit 2008 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Volkswirtschaftlichen Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh Göttingen) tätig. Im Rahmen seines Promotionsprojekts beschäftigt er sich mit dem Schutz von Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen.
- Search in Google Scholar
Cited By
-
Why do SMEs file trademarks? Insights from firms in innovative industries
Block, Jörn H. | Fisch, Christian O. | Hahn, Alexander | Sandner, Philipp G.Research Policy, Vol. 44 (2015), Iss. 10 P.1915
https://doi.org/10.1016/j.respol.2015.06.007 [Citations: 85] -
Why Do Small, Innovative Firms File Trademarks?
Hahn, Alexander | Hock, Stephan | Block, Jorn H. | Sandner, Philipp G.SSRN Electronic Journal, Vol. (2013), Iss.
https://doi.org/10.2139/ssrn.2317515 [Citations: 0]
Abstract
Im Durchschnitt machen KMU einen deutlich geringeren Gebrauch von intellektuellen Eigentumsrechten (IPRs) als Großunternehmen. Als Ursache wird in der Regel eine größenbedingte Benachteiligung im System der intellektuellen Eigentumsrechte angeführt, die es durch gezielte Unterstützungsmaßnahmen abzubauen gilt. Der vorliegende Beitrag wirft die Frage auf, ob die geringere IPR-Nutzung in KMU tatsächlich allein auf den Effekt der kleineren Unternehmensgröße zurückgeführt werden kann. Es wird gezeigt, dass insbesondere die Aneignung von Innovationserträgen in innovativen Kleinunternehmen charakteristische Besonderheiten aufweist, welche ebenfalls das Ausmaß der IPR-Nutzung beeinflussen dürften. Diese Ergebnisse weisen den Weg für weiterführende Forschungsanstrengungen, die mit wichtigen Implikationen für die Förderung von Aneignungsbedingungen in innovativen KMU verbunden sind.