Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Riphahn, R., Serfling, O. Neue Evidenz zum Schulerfolg von Zuwanderern der zweiten Generation in Deutschland. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 71(2), 230-248. https://doi.org/10.3790/vjh.71.2.230
Riphahn, Regina T and Serfling, Oliver "Neue Evidenz zum Schulerfolg von Zuwanderern der zweiten Generation in Deutschland" Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 71.2, , 230-248. https://doi.org/10.3790/vjh.71.2.230
Riphahn, Regina T/Serfling, Oliver: Neue Evidenz zum Schulerfolg von Zuwanderern der zweiten Generation in Deutschland, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, vol. 71, iss. 2, 230-248, [online] https://doi.org/10.3790/vjh.71.2.230

Format

Neue Evidenz zum Schulerfolg von Zuwanderern der zweiten Generation in Deutschland

Riphahn, Regina T | Serfling, Oliver

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 71 (2002), Iss. 2 : pp. 230–248

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Author Details

1WWZ, Universität Basel, Petersgraben 51, CH-4003 Basel.

2WWZ, CEPR, IZA und DIW Berlin.

Cited By

  1. Gender Inequalities in the Education of the Second Generation in Western Countries

    Fleischmann, Fenella

    Kristen, Cornelia

    Heath, Anthony F.

    Brinbaum, Yaël

    Deboosere, Patrick

    Granato, Nadia

    Jonsson, Jan O.

    Kilpi-Jakonen, Elina

    Lorenz, Georg

    Lutz, Amy C.

    Mos, David

    Mutarrak, Raya

    Phalet, Karen

    Rothon, Catherine

    Rudolphi, Frida

    van de Werfhorst, Herman G.

    Sociology of Education, Vol. 87 (2014), Iss. 3 P.143

    https://doi.org/10.1177/0038040714537836 [Citations: 38]

Abstract

Zuwanderer und ihre Kinder leiden zum Teil erheblich unter Eingliederungsschwierigkeiten, die sich besonders bei den Jüngeren in erhöhtem Arbeitslosigkeitsrisiko und geringer Schulbildung spiegeln. Auf Basis von Assimilationseffekten wäre zu erwarten, dass Sprach- und Integrationsprobleme der Zuwanderer im Zeitablauf abnehmen, wenn sich die Familien in die deutsche Gesellschaft integrieren. Die Evidenz, die bereits mit Hilfe von Haushaltspanels und älteren Mikrozensusbefragungen gewonnen wurde, zeigt, dass diese Erwartung nicht hält. Hier wird anhand der Daten des Mikrozensus 1997 überprüft, in welcher Form sich die in Deutschland geborenen Zuwandererkohorten an die Schulbildungsstandards der Einheimischen angepasst haben. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei Unterschieden nach dem Herkunftsland, dem Geburtsjahr, dem Wohnort und dem Geschlecht bei Einheimischen und Zuwanderern.

Abstract

The integration problems of immigrants and their children are typically reflected in high unemployment rates and low educational achievement. The general assumption in the literature is that assimilation takes place and such integration problems vanish over time as immigrant families integrate into host country societies. Prior evidence – gathered in studies using household panel and census data from Germany – shows that this assimilation expectation is not generally confirmed. This study looks at data provided by the German “Mikrozensus“ for the year 1997 to examine, how German born cohorts of immigrants (i.e. second generation immigrants) have adapted the educational standards of natives over time. Special attention is paid to differences by country of origin, birth year, region of residence and the sex of natives and second generation immigrants.