Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Strohschneider, M. Legendarisches Erzählen und die Poetik literarischer Sachlichkeit in Joseph Roths Roman Tarabas. Ein Gast auf dieser Erde (1934). Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, 62(1), 265-289. https://doi.org/10.3790/ljb.62.1.265
Strohschneider, Moritz "Legendarisches Erzählen und die Poetik literarischer Sachlichkeit in Joseph Roths Roman Tarabas. Ein Gast auf dieser Erde (1934)" Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 62.1, , 265-289. https://doi.org/10.3790/ljb.62.1.265
Strohschneider, Moritz: Legendarisches Erzählen und die Poetik literarischer Sachlichkeit in Joseph Roths Roman Tarabas. Ein Gast auf dieser Erde (1934), in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, vol. 62, iss. 1, 265-289, [online] https://doi.org/10.3790/ljb.62.1.265

Format

Legendarisches Erzählen und die Poetik literarischer Sachlichkeit in Joseph Roths Roman Tarabas. Ein Gast auf dieser Erde (1934)

Strohschneider, Moritz

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, Vol. 62 (2021), Iss. 1 : pp. 265–289

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Moritz Strohschneider (Tübingen)

References

  1. Bataille, Georges: Struktur und Funktion der Armee, in: Hollier, Denis (Hg.): Das Collège de Sociologie 1937–1939, übers. Horst Brühmann (stw 1949), Frankfurt a.M. 2012, 175–188.  Google Scholar
  2. Benjamin, Walter: Theorien des deutschen Faschismus. Zu der Sammelschrift »Krieg und Krieger«. Herausgegeben von Ernst Jünger, in: ders.: Gesammelte Schriften, hg. Rolf Tiedemann/Hermann Schweppenhäuser, Bd. 3: Kritiken und Rezensionen, hg. Hella Tiedemann-Bartels, Frankfurt a.M. 1972, 238–250.  Google Scholar
  3. Jünger, Ernst: Der Kampf als inneres Erlebnis, in: ders.: Sämtliche Werke. Zweite Abteilung: Essays. Bd. 1: Essays I. Betrachtungen zur Zeit, Stuttgart 1980, 9–103.  Google Scholar
  4. Mann, Heinrich: Macht und Mensch. Essays, mit einem Nachwort v. Renate Werner u. einem Materialanhang, zusammengest. Peter-Paul Schneider, 2. Aufl., Frankfurt a.M. 2005.  Google Scholar
  5. Picard, Max: Das Menschengesicht, München 1929.  Google Scholar
  6. Plessner, Helmuth: Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus, in: ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 5: Macht und menschliche Natur, hg. Gunter Dux u.a. (stw 1628), 3. Aufl., Frankfurt a.M. 2019, 7–133.  Google Scholar
  7. Roth, Joseph: Briefe 1911–1939, hg. Hermann Kesten, Köln/Berlin 1970.  Google Scholar
  8. Roth, Joseph: Werke, 6 Bde., hg. Klaus Westermann/Fritz Hackert, Köln 1989–1991, Bd. 1: Das journalistische Werk 1915–1923, hg. K. W.; Bd. 2: Das journalistische Werk 1924–1928, hg. K. W.; Bd. 3: Das journalistische Werk 1929–1939, hg. K. W.; Bd. 4: Romane und Erzählungen 1916–1929, hg. F. H.; Bd. 5: Romane und Erzählungen 1930–1936, hg. F. H.  Google Scholar
  9. Becker, Sabina: Neue Sachlichkeit, 2 Bde., Köln/Weimar/Wien 2000.  Google Scholar
  10. Delabar, Walter: Klassische Moderne. Deutschsprachige Literatur 1918–33 (Akademie Studienbücher), Berlin 2010.  Google Scholar
  11. Dorn, Erhard: Der sündige Heilige in der Legende des Mittelalters (medium aevum 10), München 1967.  Google Scholar
  12. Goffman, Erving: Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen (edition suhrkamp 678), Frankfurt a.M. 1973.  Google Scholar
  13. Gratzke, Michael: Blut und Feuer. Heldentum bei Lessing, Kleist, Fontane, Jünger und Heiner Müller, Würzburg 2011.  Google Scholar
  14. Hackert, Fritz: Kulturpessimismus und Erzählform. Studien zu Joseph Roths Leben und Werk (Europäische Hochschulschriften. Reihe I, 5), Bern 1967.  Google Scholar
  15. Heimerl, Theresia: »Oberst Nikolaus Tarabas, ein Gast auf dieser Erde«. Religiöse Themen und Motive in Joseph Roths Tarabas, in: Lughofer, Johann Georg (Hg.): Joseph Roths Romane (Im Prisma 1), Wien/St. Wolfgang 2009, 273–285.  Google Scholar
  16. Heizmann, Jürgen: Joseph Roth und die Ästhetik der Neuen Sachlichkeit, Heidelberg 1990.  Google Scholar
  17. Karlauf, Thomas: Stefan George. Die Entdeckung des Charisma. Biographie, München 2008.  Google Scholar
  18. Kiesel, Helmuth: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1918–1933 (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 10), München 2017.  Google Scholar
  19. Köbele, Susanne: Die Illusion der »einfachen Form«. Über das ästhetische und religiöse Risiko der Legende, in: PBB 134/3 (2012), 365–404.  Google Scholar
  20. Kreß, Hartmut: Art. Heimat, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 14, hg. Horst Robert Balz u.a., Berlin/New York 1986, 778–781.  Google Scholar
  21. Krull, Wilhelm: »Geist und Tat« – Heinrich Mann. Zu einer Problemkonstellation um 1910 – bis heute?, in: Literaturmagazin 16 (1985), 74–83.  Google Scholar
  22. Leine, Torsten W.: Magischer Realismus als Verfahren der späten Moderne. Paradoxien einer Poetik der Mitte (Studien zur deutschen Literatur 215), Berlin/Boston 2018.  Google Scholar
  23. Lethen, Helmut: Neue Sachlichkeit 1924–1932. Studien zur Literatur des »Weißen Sozialismus« (Metzler Studienausgabe), Stuttgart 1970.  Google Scholar
  24. Lethen, Helmut: Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen (edition suhrkamp 1884), 7. Aufl., Frankfurt a.M. 2014.  Google Scholar
  25. von der Lühe, Irmela: Zur Anthropologie der Kälte im Romanwerk Joseph Roths, in: Amthor, Wiebke/Brittnacher, Hans Richard (Hgg.): Joseph Roth – Zur Modernität des melancholischen Blicks (Untersuchungen zur Deutschen Literaturgeschichte 142), Berlin/Boston 2012, 29–39.  Google Scholar
  26. Martus, Steffen: Ernst Jünger (Sammlung Metzler 333), Stuttgart 2001.  Google Scholar
  27. Merlio, Gilbert: Der sogenannte »heroische Realismus« als Grundhaltung des Weimarer Neokonservatismus, in: Gangl, Manfred/Raulet, Gérard (Hgg.): Intellektuellendiskurse in der Weimarer Republik. Zur politischen Kultur einer Gemengelage (Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik 10), 2. Aufl., Frankfurt a.M. 2007, 394–409.  Google Scholar
  28. Neuhaus, Stefan/Selbmann, Rolf/Unger, Thorsten (Hgg.): Engagierte Literatur zwischen den Weltkriegen (Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft 4), Würzburg 2002.  Google Scholar
  29. Neuwirth, Markus: »… mit hundertfach geschärftem Auge …«. Bildende Kunst im Roman Radetzkymarsch von Joseph Roth, in: Lughofer, Johann Georg (Hg.): Joseph Roths Romane (Im Prisma 1), Wien/St. Wolfgang 2009, 239–258.  Google Scholar
  30. Pankau, Johannes G.: Einführung in die Literatur der Neuen Sachlichkeit (Einführungen Germanistik), Darmstadt 2010.  Google Scholar
  31. Primavera-Lévy, Elisa: Helden der Autonomie. Genieästhetik und der Heroismus der Tat, in: Immer, Nikolas/van Marwyck, Mareen (Hgg.): Ästhetischer Heroismus. Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden, Bielefeld 2013, 63–81.  Google Scholar
  32. Riedel, Volker: »Geist und Tat« in Heinrich Manns Essayistik der frühen dreißiger Jahre, in: Heinrich Mann-Jahrbuch 28 (2010), 9–46.  Google Scholar
  33. Schilling, René: Kriegshelden. Deutungsmuster heroischer Männlichkeit in Deutschland 1813–1945 (Krieg in der Geschichte 15), Paderborn u.a. 2002.  Google Scholar
  34. Schmölders, Claudia: Facial Narratives. The Physiognomies of Charisma, 1900–1945, in: New German Critique 114/3 (2011), 115–132.  Google Scholar
  35. Schuster, Jörg: Formexperimente des Magischen Realismus der 1930er Jahre. Zwischen ideologischer Implikation, medialer Wissensform und ästhetischer Subversion, in: Graduiertenkolleg Literarische Form (Hg.): Form des Wissens. Epistemische Funktionen literarischer Verfahren (Beiträge zur Neueren Literaturgeschichte 360), Heidelberg 2017, 315–333.  Google Scholar
  36. Strohschneider, Peter: Höfische Textgeschichten. Über Selbstentwürfe vormoderner Literatur (GRM-Beiheft 55), Heidelberg 2014.  Google Scholar

Abstract

Legendary Narrative Schemes and the Poetics of Literary ›Sachlichkeit‹ in Joseph Roth’s Novel Tarabas. Ein Gast auf dieser Erde (1934)

The article examines Joseph Roth’s position on the literature of ›Neue Sachlichkeit‹ using Tarabas as an example. In the first part, it analyses the statements made in Roth’s essays and shows that the author necessarily wants the literary representation of reality to be linked to its aesthetic formation. It then goes on to examine how Tarabas draws on legendary narrative schemes in the biography of its protagonist but problematizes them with regard to the necessary observation of reality. In a concluding third step, it shows that through the person of the protagonist the novel exaggerates and thus rejects essential aspects of the anthropology of ›Neue Sachlichkeit‹.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Moritz Strohschneider: Legendarisches Erzählen und die Poetik literarischer Sachlichkeit in Joseph Roths Roman Tarabas. Ein Gast auf dieser Erde (1934) 1
Abstract: Legendary Narrative Schemes and the Poetics of Literary ›Sachlichkeit‹\r\nin Joseph Roth’s Novel Tarabas. Ein Gast auf dieser Erde (1934) 1
I. Roths Entwurf einer sachlichen Ästhetik 1
II. Sachlichkeit und Wunder 8
III. Nikolaus Tarabas’ Biographie als Gegenentwurf zur neusachlichen Kälte 1
Primärliteratur 2
Sekundärliteratur 2