Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Sasse, B. Neue Blicke auf einen ›alten Dichter‹. . Zum Stand der neueren Hans-Sachs-Forschung und ihren Perspektiven. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, 62(1), 91-149. https://doi.org/10.3790/ljb.62.1.91
Sasse, Barbara "Neue Blicke auf einen ›alten Dichter‹. Zum Stand der neueren Hans-Sachs-Forschung und ihren Perspektiven. " Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 62.1, , 91-149. https://doi.org/10.3790/ljb.62.1.91
Sasse, Barbara: Neue Blicke auf einen ›alten Dichter‹, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, vol. 62, iss. 1, 91-149, [online] https://doi.org/10.3790/ljb.62.1.91

Format

Neue Blicke auf einen ›alten Dichter‹

Zum Stand der neueren Hans-Sachs-Forschung und ihren Perspektiven

Sasse, Barbara

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, Vol. 62 (2021), Iss. 1 : pp. 91–149

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Barbara Sasse (Bari)

References

  1. Das Admonter Passionsspiel, Bd. 1: Textausgabe. Faksimileausgabe, Untersuchungen; Bd. 2: Untersuchungen zur Überlieferung, Sprache und Osterhandlung; Bd. 3: Untersuchungen zur Passionshandlung, Aufführung und Eigenart. Nebst Studien zu Hans Sachs und einer kritischen Ausgabe seines Passionsspieles, hg. Karl Konrad Polheim, München/Paderborn/Wien 1972–1980.  Google Scholar
  2. Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts I: Die Sammlung der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, Bd. 1: Ethica, Physica, hg. Wolfgang Harms/Michael Schilling, Tübingen 1985.  Google Scholar
  3. Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts II: Die Sammlung der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, Bd. 2: Historica, hg. Wolfgang Harms/Michael Schilling/Andreas Wang, Tübingen 21997.  Google Scholar
  4. Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts IV: Die Sammlungen der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek in Darmstadt, hg. Wolfgang Harms/Cornelia Kemp, Tübingen 1987.  Google Scholar
  5. Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts VI: Die Sammlung der Zentralbibliothek Zürich. Kommentierte Ausgabe. Teil 1: Die Wickiana I (1502–1569), hg. Wolfgang Harms/Michael Schilling, Tübingen 1997.  Google Scholar
  6. Folz, Hans: Nürnberger Fastnachtspiele des 15. Jahrhunderts von Hans Folz und aus seinem Umkreis. Edition und Kommentar, hg. Stefan Hannes Greil/Martin Przybilski, unter Mitarbeit von Theresa Biehl, Christoph Gerhardt und Mark Ritz, mit einem Beitrag von Nikolaus Ruge, Berlin/Boston 2020.  Google Scholar
  7. Illustrierte Flugblätter des Barock. Eine Auswahl, hg. Wolfgang Harms/John Roger Paas/Michael Schilling/Andreas Wang (Deutsche Neudrucke/Reihe Barock 30), Tübingen 1983.  Google Scholar
  8. Meisterlieder des 16. bis 18. Jahrhunderts, hg. Eva Klesatschke/Horst Brunner (Frühe Neuzeit 17), Tübingen 1993.  Google Scholar
  9. Puschmann, Adam: Das Singbuch des Adam Puschmann, nebst den Originalmelodien des M. Behaim und Hans Sachs, hg. Georg Münzer, Berlin 1906.  Google Scholar
  10. Rosenplüt, Hans: ›Rosenplütsche Fastnachtspiele‹. Edition und Kommentar der frühen Nürnberger Fastnachtspiele (einschließlich der Spiele der Dresdener Handschrift, SLUB, Mscr.Dresd.M.183), hg. Klaus Ridder/Rebekka Nöcker/Beatrice von Lüpke, Berlin (erscheint 2022).  Google Scholar
  11. Sachs, Hans: Sämtliche Fabeln und Schwänke, in chronologischer Ordnung nach den Originalen, hg. Edmund Goetze/Carl Drescher, 6 Bde. (Neudr. dt. Literaturwerke des 16. u. 17. Jahrhunderts 110–117, 120–124, 164–165, 193–199, 207–211, 231–235), 2. Aufl. 1953 bes. Hans Lothar Markschieß, Halle 1893–1912.  Google Scholar
  12. Sachs, Hans: Das handschriftliche Generalregister des Hans Sachs, hg. Reinhard Hahn, Köln/Wien 1986.  Google Scholar
  13. Sachs, Hans: [Hecastus:]: Der Jedermann im 16. Jahrhundert. Die Hecastus-Dramen von Georgius Macropedius und Hans Sachs, hg. Raphael Dammer/Benedikt Jeßing (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 42), Berlin/New York 2007.  Google Scholar
  14. Sachs, Hans: Die Irrfart Ulissi mit den Werbern und seiner Gemahel Penelope, hg., erl. u. mit einem Nachw. vers. Nathanael Busch/Hans Rudolf Velten, Siegen 2017.  Google Scholar
  15. Sachs, Hans: Meisterlieder, Spruchgedichte, Fastnachtsspiele. Auswahl, eingel. u. erl. Hartmut Kugler (RUB 18288), Stuttgart 2003.  Google Scholar
  16. Sachs, Hans: Tragedia mit 23 personen von der strengen lieb herr Tristrant mit der schönen königin Isalden. Faksimileausgabe nach dem ältesten Druck aus dem Jahre 1561, erschienen in Nürnberg. Anhänge: Textfassung Adelberts von Keller, Meisterlieder nach Motiven des Tristan-Stoffes, hg. Danielle Buschinger/Wolfgang Spiewok (Wodan 29. Serie 1: Texte des Mittelalters 8 = Greifswalder Beiträge zum Mittelalter 14), Greifswald 1993.  Google Scholar
  17. Sachs, Hans: [Werke,] hg. Adelbert von Keller/Edmund Goetze, 26 Bde. (BLV 102–106, 110, 115, 121, 125, 131, 136, 140, 149, 159, 173, 179, 181, 188, 191, 193, 195, 201, 207, 220, 225, 250), Tübingen 1870–1908 (Nachdr. Hildesheim 1964); Alphabetischer Registerband von Roger A. Crockett, Hildesheim/New York 1982.  Google Scholar
  18. Sachs, Hans: Werke in der Reihenfolge ihrer Entstehung, hg. Wolfgang M. Michael/Roger Crockett, Bd. 1: Von den Anfängen bis 1547; Bd. 2: Hochperiode 1548–1553; Bd. 3: 1554 bis zum Ende, Bern u.a. 1996.  Google Scholar
  19. Sachs, Hans/Amman, Jost: Das Ständebuch, Bd. 1: Text. Bd. 2: Materialien, hg. Hans Blosen/Per Bærentzen/Harald Pors, Aarhus 2009.  Google Scholar
  20. Abele, Wilhelm: Die antiken Quellen des Hans Sachs I. II. Beilage zum Programm der Realanstalt in Cannstatt zum Schlusse des Schuljahrs 1896/97, 1898/99.  Google Scholar
  21. Ackermann, Christiane: Dimensionen der Medialität. Die Osmanen im Rosenplütschen ›Turken Vastnachtspil‹ sowie in den Dramen des Hans Sachs und Jakob Ayrers, in: Ridder 2009, 189–220.  Google Scholar
  22. Ackermann, Christiane/Nöcker, Rebekka: Wann gantz geferlich ist die zeit. Zur Darstellung der Türken im Werk des Hans Sachs, in: Ackermann, Christiane/Barton, Ulrich (Hgg.): »Texte zum Sprechen bringen«. Philologie und Interpretation. Festschrift für Paul Sappler, Tübingen 2009, 437–464.  Google Scholar
  23. Ammon, Frieder von: »in neyen Kurczweillig schwenck«. Das Leben Äsops, erzählt von Hans Sachs, in: Jahn, Bernhard/Rose, Dirk/Unger, Thorsten (Hgg.): Ordentliche Unordnung. Metamorphosen des Schwanks vom Mittelalter bis zur Moderne. Festschrift für Michael Schilling, Heidelberg 2014, 171–190.  Google Scholar
  24. Bachorski, Hans-Jürgen/Röcke, Werner (Hgg.): Weltbildwandel. Selbstdeutung und Fremderfahrung im Epochenübergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit (Literatur – Imagination – Realität 10), Trier 1995.  Google Scholar
  25. Baro, Christine: Der Narr als Joker. Figurationen und Funktionen des Narren bei Hans Sachs und Jakob Ayrer (Schriftenreihe Literaturwissenschaft 83), Trier 2011.  Google Scholar
  26. Beifus, Joseph: Hans Sachs und die Reformation I, Diss. München 1906 (auch in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, 19 [1911], 1–26).  Google Scholar
  27. Berger, Wilhelm Richard: Hans Sachs. Schuhmacher und Poet, Frankfurt a.M. 1994.  Google Scholar
  28. Bernstein, Eckhart: Hans Sachs. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt (Rowohlts Monographien 428), Reinbek bei Hamburg 1993.  Google Scholar
  29. Bernstein, Eckhart: Der »teutsche tichter« und die »poetae docti«. Zum dichterischen Selbstverständnis des Hans Sachs und der deutschen Humanisten, in: Füssel 1995, 31–45.  Google Scholar
  30. Blamires, David: Victim Heroines in Hans Sachs’s Plays, in: Aylett, Robert/Skrine, Peter (Hgg.): Hans Sachs and Folk Theatre in the Late Middle Ages: Studies in the History of Popular Culture (Bristol German Publications 5), Lewiston u.a. 1995, 105–137.  Google Scholar
  31. Brandt, Rüdiger: Von wegen ewerß aygen-nutz. Städtische Ordnungsvorstellungen als religiöse Argumentationshilfe bei Hans Sachs im Spruchgedicht KG XXIII, 505ff., in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 7 (1992/93), 75–101.  Google Scholar
  32. Brunner, Horst: Hans Sachs, in: Buhl, Wolfgang (Hg.): Fränkische Klassiker. Eine Literaturgeschichte in Einzeldarstellungen, Nürnberg 1971, 263–273.  Google Scholar
  33. Brunner, Horst: Die alten Meister. Studien zu Überlieferung und Rezeption der mittelhochdeutschen Sangspruchdichter im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 54), München 1975.  Google Scholar
  34. Brunner, Horst: Das Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12.–18. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 78 (1991), 1–15.  Google Scholar
  35. Brunner, Horst: Hans Sachs – Sein Bild nach 500 Jahren, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 81 (1994), 13–30 (Wiederabdr. in: Brunner, Horst: Annäherungen. Studien zur Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit [Philologische Studien und Quellen 2010], Berlin 2008, 350–365).  Google Scholar
  36. Brunner, Horst: Hans Sachs (Auf den Spuren der Dichter und Denker durch Franken 10), Gunzenhausen 2009.  Google Scholar
  37. Brunner, Horst: Rez. Dehnert 2017, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 37 (2019), 334–336.  Google Scholar
  38. Brunner, Horst/Hamm, Joachim/Herweg, Mathias/Kerth, Sonja/Löser, Freimut/Rettelbach, Johannes: Dulce bellum inexpertis. Bilder des Kriegs in der deutschen Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts (Imagines Medii Aevi 11), Wiesbaden 2002.  Google Scholar
  39. Brunner, Horst/Hirschmann, Gerhard/Schnellbögl, Fritz (Hgg.): Hans Sachs und Nürnberg. Bedingungen und Probleme reichsstädtischer Literatur. Hans Sachs zum 400. Todestag am 19. Januar 1976. Im Auftrag des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (Nürnberger Forschungen 19), Nürnberg 1976.  Google Scholar
  40. Brunner, Horst/Strassner, Erich: Hans Sachs, in: Pfeiffer, Gerhard (Hg.): Nürnberg. Geschichte einer europäischen Stadt, München 1971, 207–210.  Google Scholar
  41. Brunner, Horst/Wachinger, Burghart (Hgg.): Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, unter Mitarbeit v. Eva Klesatschke [u.a.], 16 Bde., Tübingen 1986–2009.  Google Scholar
  42. Buschinger, Danielle: Die Rezeption des Mittelalters bei Hans Sachs. Ein Beispiel: Der Tristanstoff, in: Andersen-Vinilandicus, Peter Hvilshøj/Lafond-Kettlitz, Barbara (Hgg.): Die Bedeutung der Rezeptionskultur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit, Beiträge zur dritten Arbeitstagung in Wissembourg/Weißenburg, März 2014, Bern 2015, 343–363.  Google Scholar
  43. Buschinger, Danielle: La légende de Tristan en Allemagne après Eilhart et Gottfried: quelques jalons, in: dies. (Hg.): Actes du colloque des 5 et 6 mai 1978 »Littérature et société au moyen âge«, Amiens/Paris 1979, 35–49.  Google Scholar
  44. Buschinger, Danielle: Tristan allemand (Essais sur le Moyen Âge 59), Paris 2013.  Google Scholar
  45. Cramer, Thomas/Kartschoke, Erika (Hgg.): Hans Sachs. Studien zur frühbürgerlichen Literatur im 16. Jahrhundert (Beiträge zur Älteren deutschen Literaturgeschichte 3), Bern u.a. 1978.  Google Scholar
  46. Dallapiazza, Michael: Hans Sachsens comedi: die gedultig und gehorsam marggrafin Griselda, in: Aurnhammer, Achim/Schiewer, Hans-Jochen (Hgg.): Die deutsche Griselda. Transformationen einer literarischen Figuration von Boccaccio bis zur Moderne (Frühe Neuzeit 146), Berlin u.a. 2010, 143–152.  Google Scholar
  47. Dallapiazza, Michael: In Cento nouvella man liest. Boccaccios ›Decamerone‹ in den Fabeln und Schwänken des Hans Sachs, in: Klein, Dorothea (Hg.): Vom Verstehen deutscher Texte des Mittelalters aus der europäischen Kultur. Hommage à Elisabeth Schmid (Würzburger Beiträge zur Deutschen Philologie 35), Würzburg 2011, 467–476.  Google Scholar
  48. Dallapiazza, Michael: Hans Sachs und Boccaccio. Überlegungen zu einer rezeptionsgeschichtlichen Systematik, in: Noe, Alfred/Roloff, Hans-Gert (Hgg.): Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400–1750). Beiträge zur ersten Arbeitstagung in Eisenstadt (März 2011) (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. 109), Bern u.a. 2012, 85–118 (Wiederabdr. in: ders.: Ideologiekritik und Wirkungsgeschichte. Ausgewählte Essays [Interkulturelle Begegnungen 28], Berlin 2020, 117–148).  Google Scholar
  49. Dehnert, Uta: Freiheit, Ordnung und Gemeinwohl. Reformatorische Einflüsse im Meisterlied von Hans Sachs (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 102), Tübingen 2017.  Google Scholar
  50. Dietl, Cora: »Höfische Minne« auf der Meistersängerbühne. Zur Dramatisierung höfischer Liebesromane durch Hans Sachs, in: Altmann, Barbara K./Carroll, Carleton W. (Hgg.): The Court Reconvenes: Courtly Literature Across the Disciplines. Selected Papers from the Ninth Triennial Congress of the International Courtly Literature Society. University of British Columbia, 25–31 July 1998, Woodbridge/Rochester, NY 2003, 345–356.  Google Scholar
  51. Dietl, Cora: Schwank, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 8, Tübingen 2007, 679–686.  Google Scholar
  52. Dortmund, Annette: Terenz-Rezeption bei Hans Sachs. Zur Rolle des Buchdrucks in der Antikerezeption des Humanismus, in: Füssel 1995, 151–156.  Google Scholar
  53. Dutschke, Manfred: » … was ein singer soll singen«. Untersuchungen zur Reformationsdichtung des Meistersängers Hans Sachs (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 865), Frankfurt a.M. u.a. 1985.  Google Scholar
  54. Ehrismann, Otfried-Reinald: Thesen zur Rezeptionsgeschichtsschreibung, in: Müller-Seidel, Walther (Hg.): Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft, München 1974, 123–131.  Google Scholar
  55. Epping-Jäger, Cornelia: Die Inszenierung der Schrift. Der Literalisierungsprozeß und die Entstehungsgeschichte des Dramas, Stuttgart 1996.  Google Scholar
  56. Feuerstein, Ulrich: Derhalb stet es so übel Icz fast in allem regiment. Zeitbezug und Zeitkritik in den Meisterliedern des Hans Sachs (1513–1546) (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 61), Nürnberg 2001.  Google Scholar
  57. Feuerstein, Ulrich/Schwarz, Patrik: Hans Sachs als Chronist seiner Zeit – Der Meisterliedjahrgang 1546, in: Füssel 1995, 83–107.  Google Scholar
  58. Feydy, Hélène: Der Narr bei Hans Sachs, in: Schillinger, Jean (Hg.): Der Narr in der deutschen Literatur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Kolloquium in Nancy (13.–14. März 2008) (Jahrbuch für Internationale Germanistik. A. Kongressberichte 96), Bern u.a. 2009, 103–123.  Google Scholar
  59. Fochler, Petra: Fiktion als Historie. Der Trojanische Krieg in der deutschen Literatur des 16. Jahrhunderts (Wissensliteratur im Mittelalter 4), Wiesbaden 1990.  Google Scholar
  60. Freund, Karolin: Der Theatermonolog in den Schauspielen von Hans Sachs und die Literarisierung des Fastnachtspiels (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 100), Tübingen 2018.  Google Scholar
  61. Füssel, Stephan (Hg.): Hans Sachs im Schnittpunkt von Antike und Neuzeit. Akten des interdisziplinären Symposions vom 23./24. September 1994 in Nürnberg (Pirckheimer-Jahrbuch 10), Nürnberg 1995.  Google Scholar
  62. Gabaude, Florent: Medialisierung der Zentralität und des Partikularismus in Hans Sachs’ »Lobspruch auf die Stadt Nürnberg«, in: Germanistik in der Schweiz 10 (2013), 231–239. [2013a]  Google Scholar
  63. Gabaude, Florent: Das verfemte Hinterteil. Zur Ökonomie der Ausscheidungen in Hans Sachs’ Dichtung, in: Grafetstätter, Andrea (Hg.): Nahrung, Notdurft und Obszönität in Mittelalter und Früher Neuzeit. Akten der Tagung Bamberg 2011 (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien 6), Bamberg 2013, 33–55. [2013b]  Google Scholar
  64. Gabaude, Florent: Die Liebeskonzeption in Hans Sachs’ Bearbeitungen des Tristan-Stoffes, in: Jefferis, Sibylle (Hg.): Medieval German Tristan and Trojan War Stories: Interpretations, Interpolations, and Adaptations (Kalamazoo Papers 2015–2016; Göppinger Arbeiten zur Germanistik 786), Göppingen 2017, 91–113. [2017a]  Google Scholar
  65. Gabaude, Florent: La tragédie Von Alexandro Magno (1558) de Hans Sachs: présentification de l’histoire et parénèse politique, in: Gaullier-Bougassas, Catherine/Dumas, Catherine (Hgg.): L’entrée d’Alexandre le Grand sur la scene européenne: Théâtre et opéra (fin du XVe–XIXe siecle) (Alexander redivivus 9), Turnhout 2017, 89–109. [2017b]  Google Scholar
  66. Gabaude, Florent: La satire du séjour aux thermes dans la littérature et l’iconographie protestantes des XVIe et XVIIe siècles germaniques, in: De Buzon, Christine/Richard-Pauchet, Odile (Hgg.): Littérature et voyages de santé (Rencontres 322), Paris 2017, 99–117. [2017c]  Google Scholar
  67. Glauch, Sonja: Ich-Erzähler ohne Stimme. Zur Andersartigkeit mittelalterlichen Erzählens zwischen Narratologie und Mediengeschichte, in: Haferland/Meyer 2010, 149–185.  Google Scholar
  68. Haferland, Harald/Meyer, Matthias (Hgg.): Historische Narratologie. Mediävistische Perspektiven (Trends in Medieval Philology 19), Berlin/New York 2010.  Google Scholar
  69. Heinzmann, Julia: Die Buhllieder des Hans Sachs. Form, Gehalt, Funktion und sozialhistorischer Ort (Gratia 38), Wiesbaden 2001.  Google Scholar
  70. Holzberg, Niklas: Die »Tragedis« und »Comedis« des Hans Sachs. Forschungssituation – Forschungsperspektiven, in: Brunner/Hirschmann/Schnellbögl 1976, 105–136. [1976a]  Google Scholar
  71. Holzberg, Niklas: Hans-Sachs-Bibliographie. Schriftenverzeichnis zum 400jährigen Todestag im Jahr 1976 zusammengestellt in der Stadtbibliothek Nürnberg unter Mitarbeit von Hermann Hilsenbeck (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 20), Nürnberg 1976. [1976b]  Google Scholar
  72. Holzberg, Niklas: Nachtrag zur Hans-Sachs-Bibliographie, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 64 (1977), 333–343.  Google Scholar
  73. Holzberg, Niklas: Das Verhältnis der Spielhandlung zu der angehenckten lehr in der Lucretia-Tragödie des Hans Sachs, in: Hardin, James/Jungmayr, Jörg (Hgg.): »Der Buchstab tödt – der Geist macht lebendig«. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Gert Roloff von Freunden, Schülern und Kollegen, Bd. 1, Bern u.a. 1992, 533–552. [1992a]  Google Scholar
  74. Holzberg, Niklas: Metamorphosen des römischen Mythos in Antike, Mittelalter und Neuzeit am Beispiel der Lucretia-Legende, in: Prankl, Dieter (Hg.): Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen: Symposion Latein 2000 16.3.92–20.3.92 (Akademiebericht 226), Dillingen a.d. Donau 1992, 195–210. [1992b]  Google Scholar
  75. Holzberg, Niklas: Möglichkeiten und Grenzen humanistischer Antikerezeption: Willibald Pirckheimer und Hans Sachs als Vermittler klassischer Bildung, in: Füssel 1995, 9–29.  Google Scholar
  76. Holzberg, Niklas: Rez. Sachs: Meisterlieder, Spruchgedichte, Fastnachtsspiele, hg. Kugler, in: ZfdA 132 (2005), 132f.  Google Scholar
  77. Holzberg, Niklas: Rez. Der Jedermann im 16. Jahrhundert, hg. Dammer/Jeßing, in: ZfdA 136 (2007), 540–542.  Google Scholar
  78. Holzberg, Niklas: Rez. Sachs/Amman: Das Ständebuch, hg. Blosen/Bærentzen/Pors, in: ZfdA 139 (2010), 405f.  Google Scholar
  79. Holzberg, Niklas: Hans Sachs, in: Kühlmann, Wilhelm [et al.] (Hgg.): Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 5, Berlin/Boston 2016, Sp. 407–421.  Google Scholar
  80. Holzberg, Niklas: Als phebus die schlangen erschos …: Hans Sachs und Ovid, in: Antike und Abendland 63 (2017), 154–168.  Google Scholar
  81. Holzberg, Niklas: Äsopische geschichten in Meisterlied, Spruchgedicht und comedi: Hans Sachs und die fiktionale Vita des Fabelerzählers, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 140 (2018), 489–504.  Google Scholar
  82. Holzberg, Niklas: Im Esopo ich lase … Hans Sachs und der Esopus von Steinhöwel, Brant und Adelphus Muling (Neue Perspektiven der Frühneuzeitforschung 2), Göttingen 2019.  Google Scholar
  83. Holzberg, Niklas: Rez. Freund 2018, in: Arbitrium 38/2 (2020), 166–168.  Google Scholar
  84. Holzberg, Niklas: Hans Sachs. Stuttgart 2021. [2021a]  Google Scholar
  85. Holzberg, Niklas: Rez. Rettelbach 2019, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 143 (2021, im Druck). [2021b]  Google Scholar
  86. Holzberg, Niklas: Rez. Nürnberger Fastnachtspiele des 15. Jahrhunderts von Hans Folz, hg. Greil/Przybilski, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 143 (2021, im Druck). [2021c]  Google Scholar
  87. Holzberg, Niklas/Brunner, Horst: Hans Sachs. Ein Handbuch. Mit Beiträgen von Eva Klesatschke, Dieter Merzbacher und Johannes Rettelbach, 2 Bde., Berlin/Boston 2020.  Google Scholar
  88. Kartschoke, Dieter: Narrenrede bei Brant, Luther und Sachs, in: Bovenschen, Silvia (Hg.): Der fremdgewordene Text. Festschrift für Helmut Brackert zum 65. Geburtstag, Berlin/New York 1997, 105–123.  Google Scholar
  89. Kipf, Klaus: Hans Sachs and the Integration of the Muses into German Language and Literature, in: Waghäll Nivre, Elisabeth [et al.] (Hgg.): Allusions and Reflections: Greek and Roman Mythology in Renaissance Europe, Cambridge 2015, 419–437.  Google Scholar
  90. Klein, Dorothea: Bildung und Belehrung. Untersuchungen zum Dramenwerk des Hans Sachs (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 197), Stuttgart 1988.  Google Scholar
  91. Kleinlogel, Cornelia: Exotik – Erotik. Zur Geschichte des Türkenbildes in der Literatur der frühen Neuzeit (1453–1800) (Bochumer Schriften zur deutschen Literatur 8), Frankfurt a.M. u.a. 1989.  Google Scholar
  92. Knape, Joachim: Boccaccio und das Erzähllied bei Hans Sachs, in: Füssel 1995, 47–81.  Google Scholar
  93. Kugler, Hartmut: Handwerk und Meistergesang. Ambrosius Metzgers Metamorphosen-Dichtung und die Nürnberger Singschule im frühen 17. Jahrhundert (Palaestra 265), Göttingen 1977.  Google Scholar
  94. Kühnel, Jürgen: Hans Sachs: »Tragedia von der Lucretia«. Dramaturgische Konzeption und szenische Realisierung, in: Sahm, Heike/Schausten, Monika (Hgg.): Nürnberg. Zur Diversifikation städtischen Lebens in Texten und Bildern des 15. und 16. Jahrhunderts (Zeitschrift für deutsche Philologie 134. Sonderheft), Berlin 2015, 155–168.  Google Scholar
  95. Loleit, Simone: Wahrheit, Lüge, Fiktion: Das Bad in der deutschsprachigen Literatur des 16. Jahrhunderts, Bielefeld 2008.  Google Scholar
  96. Lüpke, Beatrice von: Nürnberger Fastnachtspiele und städtische Ordnung (Bedrohte Ordnungen 8), Tübingen 2017.  Google Scholar
  97. Merzbacher, Dieter: Rez. Das Admonter Passionsspiel, hg. Polheim, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 69 (1981), 367f.  Google Scholar
  98. Merzbacher, Dieter: Rez. Hans Sachs, hg. Keller/Goetze. Alphabetischer Registerband, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 71 (1984), 283–285.  Google Scholar
  99. Merzbacher, Dieter: Meistergesang in Nürnberg um 1600. Untersuchungen zu den Texten und Sammlungen des Benedict von Watt (1569–1616) (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 39), Nürnberg 1987.  Google Scholar
  100. Merzbacher, Dieter: Rez. Meisterlieder des 16. bis 18. Jahrhunderts, hg. Klesatschke/Brunner, in: Mitteilungen des Vereins zur Geschichte der Stadt Nürnberg 81 (1994), 286.  Google Scholar
  101. Merzbacher, Dieter: Rez. Wilhelm Richard Berger: Hans Sachs. Schuhmacher und Poet, Frankfurt a.M. 1994, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 83 (1996), 348f.  Google Scholar
  102. Merzbacher, Dieter: Rez. Meisterlieder, Spruchgedichte, Fastnachtsspiele, hg. Kugler, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 243 (2006), 416–418.  Google Scholar
  103. Metz, Detlef: Das protestantische Drama. Evangelisches geistliches Theater in der Reformationszeit und im konfessionellen Zeitalter, Köln/Weimar 2013.  Google Scholar
  104. Michael, Wolfgang M.: Das deutsche Drama der Reformationszeit, Bern 1984.  Google Scholar
  105. Michael, Wolfgang M.: Hans Sachs, der Humanist, in: Daphnis 20 (1991), 422–431.  Google Scholar
  106. Müller, Maria E.: Hans Sachs. Der Poet der Moralität. Untersuchungen zu Hans Sachs (Europäische Hochschulschriften. Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur 800), Bern u.a. (1985).  Google Scholar
  107. Neumann, Winfried: Zeitenwechsel. Weltliche Stoffe des 12. bis 14. Jahrhunderts in Meisterliedern und motivverwandten Dichtungen des Hans Sachs (Jenaer Germanistische Forschungen N.F. 19), Heidelberg 2005.  Google Scholar
  108. Niefanger, Dirk: Geschichtsdrama der Frühen Neuzeit 1495–1773 (Studien zur deutschen Literatur 174), Tübingen 2005.  Google Scholar
  109. Noll, Frank Jasper: »Caron mit den abgeschidnen geisten«. Antike Mythologie und christliche Imagination bei Hans Sachs, in: Eusterschulte, Anne/Wölzholz, Hannah (Hgg.): Anthropological Reformations – Anthropology in the Era of Reformation (Refo 500 Academic Studies 28), Göttingen 2015, 257–273.  Google Scholar
  110. Otten, Franz: mit hilff gottes zw tichten … got zw lob vnd zw au˘spreittu˘ng seines heilsamen wort. Untersuchungen zur Reformationsdichtung des Hans Sachs (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 587), Göppingen 1993.  Google Scholar
  111. Philipowski, Katharina/Glauch, Sonja: Vorarbeiten zur Literaturgeschichte und Systematik vormodernen Ich-Erzählens, in: dies. (Hgg.): Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens (Studien zur historischen Poetik), Heidelberg 2017, 1–61.  Google Scholar
  112. Quast, Bruno: Entscheidung im Paradies. Über Adam und Eva in der Tragedia von schöpfung, fal und außtreibung Ade auß dem paradeyß (1548) des Hans Sachs, in: Ridder/Lüpke/Neumaier 2021, 327–344.  Google Scholar
  113. Rettelbach, Johannes: Die geistlichen Meisterlieder des Jahres 1548 von Hans Sachs. Laientheologie nach der Reformation?, in: Grenzmann, Ludger/Stackmann, Karl (Hgg.): Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981 (Germanistische Symposien. Berichtsbände 5), Stuttgart 1984, 745–759.  Google Scholar
  114. Rettelbach, Johannes: Rez. Dutschke 1985, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 73 (1986), 339f.  Google Scholar
  115. Rettelbach, Johannes: Variation – Derivation – Imitation. Untersuchungen zu den Tönen der Sangspruchdichter und Meistersinger (Frühe Neuzeit 14), Tübingen 1993.  Google Scholar
  116. Rettelbach, Johannes: Gattung, Buch und Performanz bei Hans Sachs nach dem Zeugnis der Vorreden, in: Hubrath, Margarete/Krohn, Rüdiger (Hgg.): Literarisches Leben in Zwickau im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Vorträge eines Symposions anläßlich des 500jährigen Jubiläums der Ratsschulbibliothek Zwickau am 17. und 18. Februar (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 686), Göppingen 2001, 55–77.  Google Scholar
  117. Rettelbach, Johannes: Rez. Heinzmann 2001, in: ZfdA 134 (2003), 419f.  Google Scholar
  118. Rettelbach, Johannes: Die frühen Liebeslieder von Hans Sachs, in: Hübner, Gert (Hg.): Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert. 18. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 28. und 29. November 2003, Amsterdam/New York 2005, 201–220.  Google Scholar
  119. Rettelbach, Johannes: Hans Sachs als Fabeldichter, in: Holznagel, Franz-Josef/Cölln, Jan (Hgg.): Die Kunst der brevitas. Kleine literarische Formen des deutschsprachigen Mittelalters. Rostocker Kolloquium 2014 (Wolfram-Studien 24), Berlin 2017, 177–197.  Google Scholar
  120. Rettelbach, Johannes: Die nicht-dramatischen Dichtungen des Hans Sachs. Grundlagen, Texttypen, Interpretationen (Imagines Medii Aevi 45), Wiesbaden 2019.  Google Scholar
  121. Ridder, Klaus (Hg.): Fastnachtspiele. Weltliches Schauspiel in literarischen und kulturellen Kontexten, Tübingen 2009.  Google Scholar
  122. Ridder, Klaus/Lüpke, Beatrice von/Neumaier, Michael (Hgg.): Religiöses Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel, Berlin 2021. [2021a]  Google Scholar
  123. Ridder, Klaus/Lüpke, Beatrice von/Neumaier, Michael: Religiöses Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel, in: dies. 2021, 9–26. [2021b]  Google Scholar
  124. Ridder, Klaus/Smith, Darwin: Déconstruire l’inquisiteur: deux farces de Marguerite de Navarre et de Hans Sachs, in: Ridder/Lüpke/Neumaier 2021, 143–165.  Google Scholar
  125. Röcke, Werner: Thesen zur Hans-Sachs-Forschung, in: Füssel 1995, 188–192.  Google Scholar
  126. Rose, Dirk: »Hans Sachs«. Entstehung und Funktion eines poetologischen Stereotyps in der Frühen Neuezeit, in: Czarnecka, Miroslawa/Borgstedt, Thomas/Jablecki, Tomasz (Hgg): Frühneuzeitliche Stereotype. Zur Produktivität und Restriktivität sozialer Vorstellungsmuster. V. Jahrestagung der Internationalen Andreas-Gryphius-Gesellschaft Worclaw 8. bis 11. Oktober 2008 (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Kongressberichte 99), 443–468.  Google Scholar
  127. Roth, Andrea: Troja in Nürnberg. Ordnungsvorstellungen des Stadtbürgers Hans Sachs in seinen Meisterliedern zum trojanischen Sagenkreis, Diss. Würzburg 2016 https://opus.bibliothek. uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/year/2018/docld/16019.  Google Scholar
  128. Sasse, Barbara: Die neue Wirklichkeit des Spiels. Zu den Anfängen einer metadramatischen Reflexion bei Hans Sachs (1527–1536), in: Annali dell’Università degli Studi di Napoli »L’Orientale«. Sezione Germanistica, N.S. 15 (2005), 131–172.  Google Scholar
  129. Sasse, Barbara: Schamkultur und frühbürgerliche Öffentlichkeit. Zur Rezeption des Lucretia-Stoffes im deutschsprachigen Drama des 16. Jahrhunderts, in: Pontzen, Alexandra/Preusser, Heinz-Peter (Hgg.): Schuld und Scham (Jahrbuch Literatur und Politik 3), Heidelberg 2008, 95–110. [2008a]  Google Scholar
  130. Sasse, Barbara: Vom humanistischen Frauendiskurs zum frühbürgerlichen Ehediskurs. Zur Rezeption der Griselda-Novelle des Boccaccio in der deutschen Literatur des 15./16. Jahrhunderts, in: Daphnis 37 (2008), 409–432. [2008b]  Google Scholar
  131. Sasse, Barbara: Mannsweib und »unschuldig fraw«. Zur Decameron-Rezeption in der stadtbürgerlichen deutschen Kultur des ausgehenden Mittelalters, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 45 (2013), 61–86.  Google Scholar
  132. Sasse, Barbara: »In Zoren zu wütiger Rach«: Angry Women and Men in the German Drama of the Reformation Period, in: Enenkel, Karl A. E./Traninger, Anita (Hgg.): Discourses of Anger in the Early Modern Period (Intersections 40), Leiden u.a. 2015, 312–332.  Google Scholar
  133. Sasse, Barbara: Zwischen Tugend und Laster. Die weiblichen Rollenbilder in den Tragedi und Comedi des Hans Sachs (Imagines Medii Aevi 50) Wiesbaden 2020. [2020a]  Google Scholar
  134. Sasse, Barbara: »Eins mals was mir mein weyl gar lang«. Narrative Muster und thematische Schwerpunkte in den Ich-Erzählungen des Hans Sachs am Beispiel seiner Minnereden, in: Cerquiglini-Toulet, Jacqueline/Philipowski, Katharina,/ Sasse, Barbara (Hgg.): Medieval Forms of First-Person Narration: A Potentially Universal Format (Villa Vigoni Talks I – BmE Special Issue 8), Oldenburg 2020 (online), 29–63. [2020b]  Google Scholar
  135. Sasse, Barbara: Naturerkenntnis, Wunderdeutung und Magie im literarischen Diskurs der Reformationszeit am Beispiel des Hans Sachs, in: De Villa, Massimiliano/Sasse, Barbara (Hgg.): Reformation des Glaubens, Reformation der Künste. Internationale Luther-Tagung. Istituto Italiano di Studi Germanici, Rom, 17.–18. November 2017, Roma 2021.  Google Scholar
  136. Schanze, Frieder: Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, 2 Bde. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 82/83), München/Zürich 1983–84.  Google Scholar
  137. Schilling, Michael: Aspekte des Türkenbildes in Literatur und Publizistik der frühen Neuzeit, in: Krimm, Stefan/Zerlin, Dieter (Hgg.): Die Begegnung mit dem Islamischen Kulturraum in Geschichte und Gegenwart. Acta Hohenschwangen 1991, München 1992, 43–60.  Google Scholar
  138. Schilling, Michael: Der Meister der Medien. Hans Sachs und die Bildpublizistik, in: Euphorion 102 (2008), 363–393.  Google Scholar
  139. Sieber, Andrea: Zwischen phantasey und vernunfft. Strategien der Selbstthematisierung in Hans Sachs’ lyrischen Streitgesprächen, in: Baisch, Martin [et al.] (Hgg.): Inszenierungen von Subjektivität in der Literatur des Mittelalters, Königstein i. Taunus 2005, 309–323.  Google Scholar
  140. Stuplich, Brigitte: Zur Dramentechnik des Hans Sachs (Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur N.F. 5), Stuttgart-Bad Cannstatt 1998.  Google Scholar
  141. Theiss, Winfried: Exemplarische Allegorik. Untersuchungen zu einem literarhistorischen Phänomen bei Hans Sachs, München 1968.  Google Scholar
  142. Toepfer, Regina: Theater und Text in der Frühen Neuzeit. Impulse des überlieferungsgeschichtlichen Konzepts für die Dramenforschung, in: Klein, Dorothea (Hg.): Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma (Wissensliteratur im Mittelalter 52), Wiesbaden 2016, 337–352.  Google Scholar
  143. Toepfer, Regina/Kipf, Klaus/Robert, Jörg: Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450–1620) (Frühe Neuzeit 244), Berlin/Boston 2017.  Google Scholar
  144. Velten, Hans Rudolf: Tyrannei und gutes Regiment. Zur Aktualisierung alttestamentlicher Herrschaft in ausgewählten Tragödien des Hans Sachs, in: Ridder/Lüpke/Neumaier 2021, 167–194.  Google Scholar
  145. Washof, Wolfram: Die Bibel auf der Bühne. Exempelfiguren und protestantische Theologie im lateinischen und deutschen Bibeldrama der Reformationszeit (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496. Bd. 14), Münster 2007.  Google Scholar
  146. Weis-Dietl, Andrea: Gewaltstrategien: Codierung und Inszenierung von Gewalt im vorreformatorischen Fastnachtspiel (Imagines Medii Aevi 41), Wiesbaden 2018.  Google Scholar
  147. Weitbrecht, Julia: Vergegenwärtigung der Antike. Lucretia in der Kaiserchronik und in den Römerdramen von Hans Sachs und Jacob Ayrer, in: Heinze, Anna/Schirrmeister, Albert/Weitbrecht, Julia (Hgg.): Antikes Erzählen. Narrative Transformationen von Antike in Mittelalter und Früher Neuzeit (Transformationen der Antike 27), Berlin/Boston 2013, 245–262.  Google Scholar

Abstract

»Old Poet«, New Readings: Recent Work on Hans Sachs and Perspectives for Future Research

Stimulated by the flourishing of research on literature and culture of the early modern period in recent decades across the disciplines, interest in the body of literary works by the Nuremberg author Hans Sachs (1494–1576) is also on the rise again. This paper offers a report on scholarship devoted to his wide-ranging creative output and published between the re-emergence of Sachs studies in the mid-1970s up until the present day. Beginning with a retrospective that is primarily thematic in structure, it then turns to a discussion (in terms both of methodology and of content) of the focus and findings of studies to date, including the consideration of continuing gaps and desiderata. The latter are in the main related to textual problems, but also touch on many other aspects (literary, historical etc.) yet to be properly examined. There follows, finally, a delineation, based on the status quo as presented, of four highly relevant fields of study: the report thus provides a thematic and methodological framework of potential use for future research.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Barbara Sasse: Neue Blicke auf einen ›alten Dichter‹. Zum Stand der neueren Hans-Sachs-Forschung und ihren Perspektiven 1
Abstract: »Old Poet«, New Readings: Recent Work on Hans Sachs\r\nand Perspectives for Future Research 1
I. Grundlagen und historischer Ausgangspunktder neueren Sachs-Forschung 1
II. Themen und Themenfelder der jüngeren Sachs-Forschung 4
1. Vorüberlegung zum aktuellen Status quo(Editionen, Hilfsmittel, Gesamtdarstellungen) 4
2. Historische Kontextualisierungen 9
3. Stoffgeschichtliche Untersuchungen 1
4. Gattungsspezifische Studien 2
III. Zukünftige Perspektiven 3
1. Komparatistischer Diskurs 4
2. Der mediale Diskurs:Hans Sachs als Kommunikatorund Mediator 4
3. Der narrative Diskurs 4
4. Motive und Motivkomplexe 4
Primärliteratur 4
Sekundärliteratur 5