Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Seebald, C. Im Sog des Untergangs. . Überlegungen zur Spannungskonzeption des Nibelungenliedes. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, 62(1), 67-89. https://doi.org/10.3790/ljb.62.1.67
Seebald, Christian "Im Sog des Untergangs. Überlegungen zur Spannungskonzeption des Nibelungenliedes. " Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 62.1, , 67-89. https://doi.org/10.3790/ljb.62.1.67
Seebald, Christian: Im Sog des Untergangs, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, vol. 62, iss. 1, 67-89, [online] https://doi.org/10.3790/ljb.62.1.67

Format

Im Sog des Untergangs

Überlegungen zur Spannungskonzeption des Nibelungenliedes

Seebald, Christian

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, Vol. 62 (2021), Iss. 1 : pp. 67–89

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Christian Seebald (Siegen)

References

  1. Mann, Thomas: Kleist und seine Erzählungen. Zu einer amerikanischen Ausgabe, in: ders., Nachlese. Prosa 1951–1955 (Stockholmer Gesamtausgabe der Werke von Thomas Mann), Frankfurt a.M. 1956, 9–28.  Google Scholar
  2. Das Nibelungenlied und die Klage. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung und Kommentar, hg. Joachim Heinzle (Bibliothek des Mittelalters 12), Berlin 2013.  Google Scholar
  3. Ackermann, Kathrin/Moser-Kroiss, Judith (Hgg.): Gespannte Erwartungen. Beiträge zur Geschichte der literarischen Spannung (Austria 7), Münster et al. 2007.  Google Scholar
  4. Anz, Thomas: Spannung, in: RLW 3 (2003), 464–467.  Google Scholar
  5. Anz, Thomas: Spannung – eine exemplarische Herausforderung der Emotionsforschung. Aus Anlass einiger Neuerscheinungen zu einem wissenschaftlich lange ignorierten Phänomen, in: literaturkritik.de, Nr. 5, Mai 2010 (https://literaturkritik.de/id/14010, aufgerufen am 04.02.2021).  Google Scholar
  6. Baisch, Martin: Vorausdeutungen. Neugier und Spannung im höfischen Roman, in: Haferland/Meyer 2010, 205–230.  Google Scholar
  7. Beyschlag, Siegfried: Die Funktion der epischen Vorausdeutung im Aufbau des Nibelungenliedes, in: PBB (Halle) 76 (1955), 38–55.  Google Scholar
  8. Curschmann, Michael: Nibelungenlied und Klage, in: 2VL 6 (1987), Sp. 926–969.  Google Scholar
  9. Curschmann, Michael: Dichter alter maere. Zur Prologstrophe des Nibelungenliedes im Spannungsfeld von mündlicher Erzähltradition und laikaler Schriftkultur, in: Hahn, Gerhard/Ragotzky, Hedda (Hgg.): Grundlagen des Verstehens mittelalterlicher Literatur. Literarische Texte und ihr historischer Erkenntniswert, Stuttgart 1992, 55–71.  Google Scholar
  10. Gerok-Reiter, Annette: Individualität. Studien zu einem umstrittenen Phänomen mittelhochdeutscher Epik (Bibliotheca Germanica 51), Tübingen/Basel 2006.  Google Scholar
  11. Haferland, Harald/Meyer, Matthias (Hgg.): Historische Narratologie. Mediävistische Perspektiven (Trends in Medieval Philology 19), Berlin/New York 2010.  Google Scholar
  12. Haug, Walter: Höfische Idealität und heroische Tradition im Nibelungenlied, in: Colloquio italo-germanico sul tema: I Nibelunghi, Roma, 14–15 maggio 1973, Accademia Nazionale dei Lincei (Atti dei Convegni Lincei 1), Roma 1974, 36–51, wieder in: ders., Strukturen als Schlüssel zur Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters. Studienausgabe, Tübingen 1990, 293–307.  Google Scholar
  13. Haug, Walter: Montage und Individualität im Nibelungenlied, in: Knapp, Fritz Peter (Hg.): Nibelungenlied und Klage. Sage und Geschichte, Struktur und Gattung. Passauer Nibelungengespräche 1985, Heidelberg 1987, 277–293.  Google Scholar
  14. Haustein, Jens: Kausalität als Autorität in mittelhochdeutscher Erzählliteratur. Oder: Clemens Lugowski als mediävistische Autorität?, in: Fohrmann, Jürgen/Kasten, Ingrid/Neuland, Eva (Hgg.): Autorität der/in Sprache, Literatur, Neuen Medien. Vorträge des Bonner Germanistentages 1997, Bielefeld 1999, 553–572.  Google Scholar
  15. Heinzle, Joachim: Gnade für Hagen? Die epische Struktur des Nibelungenliedes und das Dilemma der Interpreten, in: Knapp, Fritz Peter (Hg.): Nibelungenlied und Klage. Sage und Geschichte, Struktur und Gattung. Passauer Nibelungengespräche 1985, Heidelberg 1987, 257–276.  Google Scholar
  16. Heinzle, Joachim: Traditionelles Erzählen. Zur Poetik des Nibelungenliedes. Mit einem Exkurs über ›Leerstellen‹ und ›Löcher‹, in: Hennings, Thordis et al. (Hgg.): Mittelalterliche Poetik in Theorie und Praxis, FS Fritz Peter Knapp, Berlin/New York 2009, 59–76.  Google Scholar
  17. Irsigler, Ingo/Jürgensen, Christoph/Langer, Daniela (Hgg.): Zwischen Text und Leser. Studien zu Begriff, Geschichte und Funktion literarischer Spannung, München 2008.  Google Scholar
  18. Kragl, Florian: Poetische Dissonanz. Eine Skizze zur Erzählweise des Nibelungenlieds, in: Poetica 44 (2012), 313–350.  Google Scholar
  19. Kropik, Cordula: Reflexionen des Geschichtlichen. Zur literarischen Konstituierung mittelhochdeutscher Heldenepik (Jenaer Germanistische Forschungen N.F. 24), Heidelberg 2008.  Google Scholar
  20. Kuhn, Hugo: Über nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtung, in: ders.: Dichtung und Welt im Mittelalter, Stuttgart 1959, 196–219.  Google Scholar
  21. Kuhn, Hugo: Tristan, Nibelungenlied, Artusstruktur, in: ders.: Liebe und Gesellschaft, hg. Wolfgang Walliczek (Hugo Kuhn: Kleine Schriften 3), Stuttgart 1980, 12–35.  Google Scholar
  22. Küpper, Joachim: Transzendenter Horizont und epische Wirkung. Zu Ilias, Odyssee, Aeneis, Chanson de Roland, El Cantar de mío Cid und Nibelungenlied, in: Poetica 40 (2008), 211–267.  Google Scholar
  23. Langer, Daniela: Literarische Spannung/en. Spannungsformen in erzählenden Texten und Möglichkeiten ihrer Analyse, in: Irsigler/Jürgensen/Langer 2008, 12–32.  Google Scholar
  24. Lugowski, Clemens: Die Form der Individualität im Roman. Mit einer Einleitung von Heinz Schlaffer (stw 151), 2. Aufl., Frankfurt a.M. 1994.  Google Scholar
  25. Mellmann, Katja: Vorschlag zu einer emotionspsychologischen Bestimmung von ›Spannung‹, in: Eibl, Karl/Mellmann, Katja /Zymner, Rüdiger (Hgg.): Im Rücken der Kulturen (Poetogenesis 5), Paderborn 2007, 241–268.  Google Scholar
  26. Mellmann, Katja Emotionale Wirkungen des Erzählens, in: Martínez, Matías (Hg.): Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte, Stuttgart/Weimar 2011, 68–74.  Google Scholar
  27. Mertens, Volker: Spannungsstruktur. Ein erzählanalytisches Experiment am Walewein, in: ZfdA 127 (1998), 149–168.  Google Scholar
  28. Millet, Victor: Germanische Heldendichtung im Mittelalter. Eine Einführung, Berlin/New York 2008.  Google Scholar
  29. Mohr, Wolfgang: Giselher, in: ZfdA 78 (1941), 90–120.  Google Scholar
  30. Morrison, James V.: Homeric Misdirection. False Predictions in the Iliad, Ann Arbor 1992.  Google Scholar
  31. Müller, Jan-Dirk: Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes, Tübingen 1998.  Google Scholar
  32. Müller, Jan-Dirk: Das Nibelungenlied, 4. neu bearb. u. erw. Aufl. (Klassiker-Lektüren 5), Berlin 2015.  Google Scholar
  33. Müller, Jan-Dirk: ›Episches‹ Erzählen. Erzählformen früher volkssprachiger Schriftlichkeit (Philologische Studien und Quellen 259), Berlin 2017.  Google Scholar
  34. Nesselrath, Heinz-Günther: Ungeschehenes Geschehen. ›Beinahe-Episoden‹ im griechischen und römischen Epos (Beiträge zur Altertumskunde 27), Stuttgart 1992.  Google Scholar
  35. Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse, 11. Aufl. (UTB 580), München 2001.  Google Scholar
  36. Quast, Bruno: Wissen und Herrschaft. Bemerkungen zur Rationalität des Erzählens im Nibelungenlied, in: Euphorion 96 (2002), 287–302.  Google Scholar
  37. Schmitz, Thomas: Ist die Odyssee ›spannend‹? Anmerkungen zur Erzähltechnik des homerischen Epos, in: Philologus 138 (1994), 3–23.  Google Scholar
  38. Schulz, Armin: Fremde Kohärenz. Narrative Verknüpfungsformen im Nibelungenlied und in der Kaiserchronik, in: Haferland/Meyer 2010, 339–360.  Google Scholar
  39. Schulz, Armin: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive. Studienausgabe, 2., durchges. Aufl., hg. Manuel Braun/Alexandra Dunkel/Jan-Dirk Müller, Berlin et al. 2015.  Google Scholar
  40. Schulze, Ursula: Das Nibelungenlied (RUB 17604), Stuttgart 1997.  Google Scholar
  41. Schwinge, Ernst-Richard: Homerische Epen und Erzählforschung, in: Latacz, Joachim (Hg.): Zweihundert Jahre Homer-Forschung. Rückblick und Ausblick (Colloquium Rauricum 2), Stuttgart/Leipzig 1991, 482–512.  Google Scholar
  42. Strohschneider, Peter: Einfache Regeln – komplexe Strukturen. Ein strukturanalytisches Experiment zum Nibelungenlied, in: Harms, Wolfgang/Müller, Jan-Dirk (Hgg.): Mediävistische Komparatistik, FS Franz Josef Worstbrock, Stuttgart/Leipzig 1997, 43–74.  Google Scholar
  43. Wachinger, Burghart: Studien zum Nibelungenlied. Vorausdeutungen, Aufbau, Motivierung, Tübingen 1960.  Google Scholar
  44. Wenzel, Peter: Spannung in der Literatur. Grundformen, Ebenen, Phasen, in: Borgmeier, Raimund/Wenzel, Peter (Hgg.): Spannung. Studien zur englischsprachigen Literatur, FS Ulrich Suerbaum, Trier 2001, 22–35.  Google Scholar
  45. Wolf, Alois: Heldensage und Epos. Zur Konstituierung einer mittelalterlichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68), Tübingen 1995.  Google Scholar

Abstract

Drawn into Doom. On the Conception of Narrative Suspense in the Nibelungenlied

This paper examines the potential and the structure of narrative suspense in the Nibelungenlied, as it specifically evolves in the final part of the Middle High German epic, beginning with Kriemhild’s treacherous invitation. Due to the inevitabi­lity of the catastrophe, the expectations of the reader or listener are directed at those details of the plot which are part of the text’s distinct interpretation of the traditional story, so that possible anticipations reside in the questions of ›how‹ and ›when‹, while not completely disregarding the question of ›what‹. The complex and extensive build-up of suspense towards the end can be regarded as a genuine pro­duct of the literarization of oral lore.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Christian Seebald: Im Sog des Untergangs. Überlegungen zur Spannungskonzeption des Nibelungenliedes 1
Abstract: Drawn into Doom. On the Conception of Narrative Suspense\r\nin the Nibelungenlied 1
I. 1
II. 4
III. 1
Primärliteratur 2
Sekundärliteratur 2