Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Mulsow, M. Dilettantismus oder „Nebenwerk“?. . Ein Gothaer Vorschlag zur Stellung der Wissenschaft an den Höfen im späten 18. Jahrhundert. Zeitschrift für Historische Forschung, 48(3), 475-499. https://doi.org/10.3790/zhf.48.3.475
Mulsow, Martin "Dilettantismus oder „Nebenwerk“?. Ein Gothaer Vorschlag zur Stellung der Wissenschaft an den Höfen im späten 18. Jahrhundert. " Zeitschrift für Historische Forschung 48.3, , 475-499. https://doi.org/10.3790/zhf.48.3.475
Mulsow, Martin: Dilettantismus oder „Nebenwerk“?, in: Zeitschrift für Historische Forschung, vol. 48, iss. 3, 475-499, [online] https://doi.org/10.3790/zhf.48.3.475

Format

Dilettantismus oder „Nebenwerk“?

Ein Gothaer Vorschlag zur Stellung der Wissenschaft an den Höfen im späten 18. Jahrhundert

Mulsow, Martin

Zeitschrift für Historische Forschung, Vol. 48 (2021), Iss. 3 : pp. 475–499

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Martin Mulsow, Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, Schloßberg 2, 99867 Gotha.

References

  1. Friedrich II. von Preußen, Denkwürdigkeiten zur Geschichte des Hauses Brandenburg, [hrsg. v. Berthold Volt,] Braunschweig 2006 (Reprint der Werkausgabe von 1913).  Google Scholar
  2. Geißler, Johann Gottfried, Betrachtungen über die Grundpfeiler einer gemeinnützigen Erziehung, Gotha 1773.  Google Scholar
  3. Geißler, Johann Gottfried, Betrachtungen über die spielende Erziehung, Gotha 1772.  Google Scholar
  4. Geißler, Johann Gottfried, Von dem Einfluß der göttlichen Vorsehung in das langsame Wachsthum der Wissenschaften, Gotha 1770.  Google Scholar
  5. Geißler, Johann Gottfried, Zufällige Gedanken von der künstlichen und gekünstelten Erziehung, Gotha 1772.  Google Scholar
  6. Goethe, Johann Wolfgang von, Über den sogenannten Dilettantismus oder die praktische Liebhaberey in den Künsten, in: Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand, Bd. 44: Goethes nachgelassene Werke, hrsg. v. dems., Stuttgart / Tübingen 1833, 256 – 285.  Google Scholar
  7. Gothaisches Magazin der Wissenschaften und Künste 1 (1776), 4. Stück.  Google Scholar
  8. Gothaisches Magazin der Wissenschaften und Künste 2 (1777), 2. Stück.  Google Scholar
  9. Hess, Johann Carl, Kleine Chronik der St. Johannis Loge Ernst zum Compass 1774 – 1793 (Manuskript aus dem Jahr 1801 auf der Basis eines Aufsatzes von Ewald), Forschungsbibliothek Gotha, Chart. A, Nr. 1146.  Google Scholar
  10. Jenaische Zeitung von 1775, 103. Stück.  Google Scholar
  11. Poiret, Pierre, De eruditione triplici solida, superficiaria et falsa libri tres: In quibus veritatum solidarum origo ac via ostenditur; tum cognitionum scientiarumque humanarum, & in specie Cartesianismi, fundamenta, valor, defectus et errores deteguntur. Praemittitur vera methodus inveniendi verum, hrsg. u. eingeleitet v. Christian Thomasius, Frankfurt / Leipzig 1708.  Google Scholar
  12. Réaumur, René-Antoine Ferchault de, Mémoires pour servir à l’histoire des insectes, Paris 1734 – 1742.  Google Scholar
  13. Reichard, August Ottocar, Geschichte der Loge Ernst zum Kompass und ihrer ältern Schwestern im Orient von Gotha, Gotha 1824.  Google Scholar
  14. Seckendorff, Veit Ludwig von, Politische und moralische Discurse über M. Annaei Lucani dreyhundert auserlesene lehhreiche sprüche und dessen heroische gedichte genannt Pharsalia, auf eine sonderbare manier in deutsche gebracht […], Leipzig 1695.  Google Scholar
  15. Statute und Plane einer schon 1778 in einer namhaften deutschen Residenzstadt errichteten, und ihrem Namen entsprechenden gemeinnützigen Privatgesellschaft, in: Olla Potrida 1795, 2. Stück, 100 – 126.  Google Scholar
  16. Tetens, Johann Nikolaus, Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwicklung, 2 Bde., Leipzig 1777.  Google Scholar
  17. Von der spielenden Gelehrsamkeit, in: Gothaisches Magazin der Wissenschaften und Künste 1 (1776), 4. Stück, 330 – 343.  Google Scholar
  18. Xenophon, Memorabilium Socratis Doctorum Libri IV, ad fidem Mss. recensuit Io. Augustus Ernesti, 5. Aufl., Leipzig 1772.  Google Scholar
  19. Alkemeyer, Thomas / Gunilla Budde / Dagmar Freist (Hrsg.), Selbst-Bildungen: Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung, Bielefeld 2013.  Google Scholar
  20. Bach, Thomas, Dilettantismus und Wissenschaftsgenese. Prolegomena zu einer wissenschaftshistorischen Einordnung des naturwissenschaftlichen Dilettantismus im 18. Jahrhundert, in: Dilettantismus um 1800, hrsg. v. Stefan Blechschmidt / Andrea Heinz, Heidelberg 2007, 339 – 352.  Google Scholar
  21. Blumenberg, Hans, Die Legitimität der Neuzeit, Frankfurt a. M. 1966.  Google Scholar
  22. Böning, Holger, Gotha als Hauptort volksaufklärerischer Literatur und Publizistik, in: Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg. Ein Herrscher im Zeitalter der Aufklärung, hrsg. v. Werner Greiling [u. a.], Köln / Weimar 2005, 325 – 344.  Google Scholar
  23. Brosche, Peter, Der Astronom der Herzogin. Leben und Werk von Franz Xaver Zach (1754 – 1832), Frankfurt a. M. 2009.  Google Scholar
  24. Bruns, Ivo, Das literarische Porträt der Griechen, Berlin 1898.  Google Scholar
  25. Cerutti, Simona / Gianna Pomata (Hrsg.), Fatti: storie dell’evidenza empirica, Bologna 2001.  Google Scholar
  26. Collins, Harry / Robert Evans, Rethinking Expertise, Chicago 2007.  Google Scholar
  27. Cooper, Alix, „The Possibilities of the Land“: The Inventory of „Natural Riches“ in the Early Modern German Territories, in: History of Political Economy. Annual Supplement to 35 (2003), 129 – 153.  Google Scholar
  28. Daston, Lorraine, Baconian Facts, Academic Civility and the Prehistory of Objectivity, in: Annals of Scholarship 8 (1991), 337 – 364.  Google Scholar
  29. Daston, Lorraine, Eine kurze Geschichte der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit, München 2000.  Google Scholar
  30. Daston, Lorraine / Katherine Park, Wonders and the Order of Nature, New York 1998.  Google Scholar
  31. Dülmen, Richard van, Die Gesellschaft der Aufklärer. Studien zur bürgerlichen Emanzipation und aufklärerischen Kultur in Deutschland, Frankfurt a. M. 1986.  Google Scholar
  32. Ernst Friedrich von Schlotheim: 1764 – 1832. Zum 150. Todestag des Begründers der wissenschaftlichen Paläobotanik, Gotha 1982.  Google Scholar
  33. Federhofer, Marie-Theres, Dichtes Wissen. Zu Christian Ludwig Lichtenbergs und Johann Heinrich Voigts „Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte“, in: Naturkunde im Wochentakt. Zeitschriftenwissen der Aufklärung, hrsg. v. Tanja van Hoorn /Alexander Košenina, Frankfurt a. M. 2014, 29 – 44.  Google Scholar
  34. Federhofer, Marie-Therese, „Moi simple amateur“. Johann Heinrich Merck und der naturwissenschaftliche Dilettantismus im 18. Jahrhundert, Hannover 2001.  Google Scholar
  35. Finsen, Hans C., Das Werden des deutschen Staatsbürgers. Studien zur bürgerlichen Ideologie unter dem Absolutismus in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Kopenhagen / München 1983.  Google Scholar
  36. Freist, Dagmar (Hrsg.), Diskurse – Körper – Artefakte. Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung, Bielefeld 2015.  Google Scholar
  37. Freist, Dagmar, Historische Praxeologie als Mikro-Historie, in: Praktiken der Frühen Neuzeit. Akteure – Handlungen – Artefakte, hrsg. v. Arndt Brendecke, Köln 2015, 62 – 77.  Google Scholar
  38. Friedrich der Große. Verehrt, verklärt, verdammt, Stuttgart 2012.  Google Scholar
  39. Fritsch, Thomas von, Die gothaischen Taschenbücher, Hofkalender und Almanach, Limburg 1968.  Google Scholar
  40. Füssel, Marian / Antje Kuhle / Michael Stolz (Hrsg.), Höfe und Experten. Relationen von Macht und Wissen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Göttingen 2018.  Google Scholar
  41. Gantet, Claire / Flemming Schock (Hrsg.), Zeitschriften, Journalismus und gelehrte Kommunikation im 18. Jahrhundert, Bremen 2014.  Google Scholar
  42. Gieryn, Thomas F., Boundary-Work and the Demarcation of Science from Non-Science: Strains and Interests in Professional Ideologies of Scientists, in: American Sociological Review 48 (1983), 781 – 795.  Google Scholar
  43. Greiling, Werner [u. a.] (Hrsg.), Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg. Ein Herrscher im Zeitalter der Aufklärung, Köln / Weimar 2005.  Google Scholar
  44. Guichard, Charlotte, Les amateurs d’art à Paris au XVIIIe siècle, Paris 2008.  Google Scholar
  45. Gundolf, Friedrich, Seckendorffs Lucan, Heidelberg 1930.  Google Scholar
  46. Habel, Thomas, Gelehrte Journale und Zeitungen der Aufklärung. Zur Entstehung, Entwicklung und Erschließung deutschsprachiger Rezensionszeitschriften des 18. Jahrhunderts, Bremen 2007.  Google Scholar
  47. Heinecke, Berthold / Hole Rößler / Flemming Schock (Hrsg.), Residenz der Musen. Das barocke Schloss als Wissensraum, Berlin 2013.  Google Scholar
  48. Hengerer, Mark, Kaiserhof und Adel in der Mitte des 17. Jahrhunderts. Eine Mikrogeschichte der Macht in der Vormoderne, Konstanz 2004.  Google Scholar
  49. Heßbrüggen, Stefan, Nur suchen, nicht finden. Kant, Tetens und die Grundkraft der Seele, in: Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. internationalen Kant-Kongresses, Bd. 4, hrsg. v. Volker Gerhardt [u. a.], Berlin 2001, 368 – 374.  Google Scholar
  50. Heydorn, Heinz-Joachim / Gernot Koneffke (Hrsg.), Studien zur Sozialgeschichte und Philosophie der Bildung, Bd. 1: Zur Pädagogik der Aufklärung, München 1973.  Google Scholar
  51. Hirschi, Caspar, Wettkampf der Nationen. Konstruktionen einer deutschen Ehrgemeinschaft an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, Göttingen 2005.  Google Scholar
  52. Hochadel, Oliver, Öffentliche Wissenschaft. Elektrizität in der deutschen Aufklärung, Göttingen 2003.  Google Scholar
  53. Hoffmann, Volker, Johann Georg Hamanns Philologie. Hamanns Philologie zwischen enzyklopädischer Mikrologie und Hermeneutik, Stuttgart 1972.  Google Scholar
  54. Ilgner, Friedrich Ch., Die neutestamentliche Auslegungslehre des Johann August Ernesti (1707 – 1781). Ein Beitrag zur Erforschung der Aufklärungshermeneutik, Diss. Leipzig 2002.  Google Scholar
  55. Kany, Roland, Mnemosyne als Programm. Geschichte, Erinnerung und die Andacht zum Unbedeutenden im Werk von Usener, Warburg und Benjamin, Tübingen 1987.  Google Scholar
  56. Köhler, Christoph, „Dass keiner was unternehme, das bloß ihm alle Vortheile, den andern aber Schaden bringt“. Carl Wilhelm Ettingers Verlagsunternehmen in Gotha, in: „Der entfesselte Markt“. Verleger und Verlagsbuchhandel im thüringisch-sächsischen Kulturraum um 1800, hrsg. v. Werner Greiling, Leipzig 2004, 107 – 128.  Google Scholar
  57. Köhler, Christoph, Gotha als Medienstandort von den Anfängen bis 1815. Kommentierte Bibliographie der Zeitungen, Zeitschriften, Intelligenzblätter und weiterer Periodika nebst biographischen Hinweisen zu Herausgebern, Verlegern und Druckern, Jena 2014.  Google Scholar
  58. Koopmann, Helmut, Dilettantismus: Bemerkungen zu einem Phänomen der Goethezeit, in: Studien zur Goethezeit. Festschrift für Liselotte Blumenthal, hrsg. v. Helmut Holtzhauer / Bernhard Zeller, Weimar 1968, 178 – 208.  Google Scholar
  59. Kuhn, Thomas S., Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt a. M. 1996.  Google Scholar
  60. Löffler, Katrin (Hrsg.), Wissen in Bewegung. Gelehrte Journale, Debatten und der Buchhandel der Aufklärung, Stuttgart 2020.  Google Scholar
  61. Lorenz, Stefan, De mundo optimo. Studien zu Leibniz’ Theodizee und ihrer Rezeption in Deutschland (1710 – 1791), Stuttgart 1997.  Google Scholar
  62. Lovejoy, Arthur, Die große Kette der Wesen. Geschichte eines Gedankens, Frankfurt a. M. 1993.  Google Scholar
  63. Mahr, Dana / Sascha Dickel, Citizen Science Beyond Invited Participation: Nineteenth Century Amateur Naturalists, Epistemic Autonomy, and Big Data Approaches Avant La Lettre, in: History and Philosophy of the Life Sciences 41 (2019), https://link.springer.com/article/10.1007/s40656-019-0280-z (Zugriff: 17. 7. 2021).  Google Scholar
  64. Mattioda, Enrico, L’invenzione del dilettante (1660 – 1800), in: La letteratura italiana e le arti. Atti del XX Congresso dell’ADI – Associazione degli Italianisti (Napoli, 7 – 10 settembre 2016), hrsg. v. Lorenzo Battistini [u. a.], Rom 2018, https://www.italianisti.it/pubblicazioni/atti-di-congresso/la-letteratura-italiana-e-le-arti/Mattioda (1).pdf (Zugriff: 17. 7. 2021).  Google Scholar
  65. Mildner-Spindler, Roma (Hrsg.), Die Gothaer Residenz zur Zeit Herzog Ernsts II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772 – 1804), Gotha 2004.  Google Scholar
  66. Mulsow, Martin, Diskussionskultur im Illuminatenorden. Schack Hermann Ewald und die Gothaer Minervalkirche, in: Gelehrtenrepublik, hrsg. v. Marian Füssel / dems., Hamburg 2015, 153 – 203.  Google Scholar
  67. Mulsow, Martin, Die Gothaer Illuminaten als fortgeführte „gemeinnützige Privatgesellschaft“? Die Aufsatzpraxis der Gothaer Sozietät von 1778 und die Minervalkirche von 1783 – 1787, in: Aufsatzpraktiken im 18. Jahrhundert, hrsg. v. Markus Meumann / Olaf Simons, Hamburg 2017, 343 – 360.  Google Scholar
  68. Mulsow, Martin, Natur und Schrift: Ludwig Christian Lichtenberg als Archivrat und Physiker, in: Das Schloss als Hörsaal, hrsg. v. Julia Schmidt-Funke / Gunhild Berg / dems., Stuttgart 2021 (im Druck).  Google Scholar
  69. Mulsow, Martin, Wissen am Hof. ,Gesamternestinische‘ Gelehrte zwischen Weimar und Gotha um 1700, in: Mens et Manus. Kunst und Wissenschaft an den Höfen der Ernestiner, hrsg. v. Franziska Bomski / Hellmuth T. Seemann / Thorsten Valk, Göttingen 2016, 35 – 54.  Google Scholar
  70. Philipps, Denise, Acolytes of Nature. Defining Natural Science in Germany 1770 – 1850, Chicago 2012.  Google Scholar
  71. Pomata, Gianna / Nancy G. Siraisi (Hrsg.), Historia. Empiricism and Erudition in Early Modern Europe, Cambridge 2005.  Google Scholar
  72. Pomian, Krysztof, Collectionneurs, amateurs et curieux: Paris, Venise: XVIe – XVIIIe siècle, Paris 1987.  Google Scholar
  73. Raschke, Helga, Von Waisen, Kranken und Bettlern – Gothaer Stadtarmut im 18. Jahrhundert, in: Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg. Ein Herrscher im Zeitalter der Aufklärung, hrsg. v. Werner Greiling [u. a.], Köln / Weimar 2005, 129 – 142.  Google Scholar
  74. Reich, Otto, Karl Ernst Adolf von Hoff, der Bahnbrecher moderner Geologie: Sein Leben und seine wissenschaftlichen Verdienste, Leipzig 1905.  Google Scholar
  75. Rexroth, Frank, Systemvertrauen und Expertenskepsis. Die Utopie vom maßgeschneiderten Wissen in den Kulturen des 12. bis 16. Jahrhunderts, in: Wissen maßgeschneidert. Experten und Expertenkulturen im Europa der Vormoderne, hrsg. v. Björn Reich / dems. / Matthias Roick, München 2012, 12 – 44.  Google Scholar
  76. Roob, Helmut, Carl Wilhelm Ettinger (1742 – 1804), ein erfolgreicher Verlagsbuchhändler der Aufklärung in Thüringen, in: Europa in der Frühen Neuzeit, Bd. 7, hrsg. v. Erich Donnert, Köln / Wien 2008, 237 – 242.  Google Scholar
  77. Rudolf, Hans, Der Dilettant. Eine Skizze der Wort- und Bedeutungsgeschichte, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 14 (1970), 131 – 158.  Google Scholar
  78. Schmidt, Alexander, Vaterlandsliebe und Religionskonflikt. Politische Diskurse im Alten Reich (1555 – 1648), Leiden 2007.  Google Scholar
  79. Schmidt, Kurt, Ein Gothaer Schulreformer des 18. Jahrhunderts, in: Gotha und sein Gymnasium. Bausteine zur Geistesgeschichte einer deutschen Residenz. Zur 400-Jahrfeier des Gymnasium Ernestinum, hrsg. v. Heinrich Anz, Gotha 1924, 67 – 95.  Google Scholar
  80. Schmidt-Biggemann, Wilhelm, Theodizee und Tatsachen. Das philosophische Profil der deutschen Aufklärung, Frankfurt a. M. 1988.  Google Scholar
  81. Schmidt-Funke, Julia / Gunhild Berg / Martin Mulsow (Hrsg.), Das Schloss als Hörsaal. Ludwig Christian Lichtenbergs „Vorlesung über die Naturlehre“ und die residenzstädtische Wissensproduktion um 1800, Stuttgart 2021 (im Druck).  Google Scholar
  82. Schröpfer, Horst, Schack Hermann Ewald (1745 – 1822). Ein Kantianer in der thüringischen Residenzstadt Gotha, Köln / Weimar 2014.  Google Scholar
  83. Shapin, Stephen, A Social History of Truth. Civility and Science in Seventeenth-Century England, Chicago 1994.  Google Scholar
  84. Spary, Emma, Forging Nature at the Republican Muséum, in: The Faces of Nature in Enlightenment Europe, hrsg. v. Lorraine Daston / Gianna Pomata, Berlin 2003, 163 – 180.  Google Scholar
  85. Spoerhase, Carlos, Das Format der Literatur. Praktiken materieller Textualität zwischen 1740 und 1830, Göttingen 2018.  Google Scholar
  86. Thouard, Denis, Geteilte Ideen. Philosophische Versuche, den Leser zum Verstehen zu bringen, Berlin 2016.  Google Scholar
  87. „Unter die Preße und ins Publikum“. Der Schriftsteller, Publizist, Theaterintendant und Bibliothekar Heinrich August Ottocar Reichard, Gotha 2009.  Google Scholar
  88. Ventzke, Marcus, Hofkultur und aufklärerische Reformen in Thüringen. Die Bedeutung des Hofes im späten 18. Jahrhundert, Köln 2002.  Google Scholar
  89. Vierhaus, Rudolf (Hrsg.), Deutsche patriotische und gemeinnützige Gesellschaften, München 1980.  Google Scholar
  90. Weber, Max, Wissenschaft als Beruf, München / Leipzig 1919.  Google Scholar
  91. Woelk, Wolfgang, Geschichte der St. Johannis Loge „Ernst zum Kompass“ im Orient zu Gotha, Gotha 2002.  Google Scholar
  92. Zaunstöck, Holger, Sozietätslandschaft und Mitgliederstrukturen. Die mitteldeutschen Aufklärungsgesellschaften im 18. Jahrhundert, Tübingen 1999.  Google Scholar

Abstract

Dilettantism or “Nebenwerk”?

A Gotha Proposal on the Position of Science at the Courts in the Late 18th Century

This essay discusses the contents of a presumably collective program that Gotha intellectuals published in 1776. In the text under study, “Von der spielenden Gelehrsamkeit”, they seek to legitimate their scientific and scholarly part-time work in addition to their employment as court officials or professionals in the ducal residence. The text is polyphonious and seems to be based on compromises between different authors. Accordingly, it does not present a consistent argument. For the historian, the consistency of the text is less relevant than what it reveals about the precarious status of part-time science and how it was viewed by contemporaries. The authors of the proposal argue that a self-confident form of patriotism – a patriotism that is related to the princely territory – and the emphasis on practical applications could help to prevent science and scholarship from sliding into pedantic specialization. For the authors, however, this did not mean rejecting the micrology, the collection of seemingly insignificant individual observations. On the contrary: micrology should be possible precisely because the part-time scholars – through their work for the principality at court – would never lose sight of the big picture. In the previous research discussion about the role of dilettantism in the genesis of science, the question of the relationship between the main activity at court and the secondary activity, the Nebenwerk, as a scientist has so far been neglected. The text under discussion therefore throws an important light on the coupling attempts that have been made here between different social subsystems.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Martin Mulsow: Dilettantismus oder „Nebenwerk”? 475
Ein Gothaer Vorschlag zur Stellung der Wissenschaft an den Höfen im späten 18. Jahrhundert 475
I. Dilettanten, Amateure und die Genese moderner Wissenschaft 475
II. Die Legitimität von Mikrologie 477
III. Patriotismus und Wissenschaft 479
IV. Konzentration auf das Ganze 483
V. Jenseits wechselseitiger Verleumdung 475
VI. Stimulierung nichtprofessioneller Autoren 475
VII. Gotha als Wissenschaftsstandort 475
VIII. Fazit 475
Summary 476
Quellen 476
Literatur 476