Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Thunemann, F. Schwimmendes Staatsgebiet. . Carl Schmitt und ‚Benito Cereno‘. Politisches Denken. Jahrbuch, 30(1), 103-120. https://doi.org/10.3790/jpd.30.1.103
Thunemann, Fabian "Schwimmendes Staatsgebiet. Carl Schmitt und ‚Benito Cereno‘. " Politisches Denken. Jahrbuch 30.1, , 103-120. https://doi.org/10.3790/jpd.30.1.103
Thunemann, Fabian: Schwimmendes Staatsgebiet, in: Politisches Denken. Jahrbuch, vol. 30, iss. 1, 103-120, [online] https://doi.org/10.3790/jpd.30.1.103

Format

Schwimmendes Staatsgebiet

Carl Schmitt und ‚Benito Cereno‘

Thunemann, Fabian

Politisches Denken. Jahrbuch, Vol. 30 (2020), Iss. 1 : pp. 103–120

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Dr. Fabian Thunemann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Geschichte Osteuropas, Institut für Geschichtswissenschaften, HU Berlin.

References

  1. Beebe, Thomas O. (2006): Carl Schmitt’s Myth of Benito Cereno. In: A Journal of Germanic Studies 42 2006, 114 – 134.  Google Scholar
  2. Bendersky, Joseph W. (1983): Carl Schmitt. Theorist for the Reich. Princeton: Princeton University Press.  Google Scholar
  3. – (1987): Carl Schmitt at Nuremberg. In: Telos 72, 1987, 91 – 96.  Google Scholar
  4. Buckholder, Robert E. (Hrsg./1992): Critical Essays on Herman Melville’s ‚Benito Cereno‘. New York: Hall.  Google Scholar
  5. Feltenstein, Rosalie (1947): Melville’s ‚Benito Cereno‘. In: American Literature 19, 1947, 245 – 255.  Google Scholar
  6. Gaillard, Theodore L. (1972): Melville’s Riddle for Our Time. ‚Benito Cereno‘. In: The English Journal 61, 1972, 479 – 487.  Google Scholar
  7. Galván, Enrique Tierno (2016): Benito Cereno oder der Mythos Europas. In: Barion, Hans/Böckenförde, Ernst-Wolfgang/Forsthoff, Ernst/Weber, Werner (Hrsg.), Epirrhosis. Festgabe für Carl Schmitt (zum 80. Geburtstag). Berlin: Duncker & Humblot, 345 – 356.  Google Scholar
  8. Groh, Ruth (1998): Arbeit an der Heillosigkeit der Welt. Zur politisch-theologischen Mythologie und Anthropologie Carl Schmitt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.  Google Scholar
  9. Hofmann, Hasso (2002/1964): Legitimität gegen Legalität. Der Weg der politischen Philosophie Carl Schmitts. Berlin: Duncker & Humblot.  Google Scholar
  10. Jünger, Ernst (1980): Strahlungen I. Stuttgart: Klett-Kotta.  Google Scholar
  11. Jünger, Gretha (1949): Die Palette. Tagebuchblätter und Briefe, Gretha von Jeinsen. Hamburg: Dulk.  Google Scholar
  12. Kesting, Marianne (1983): Melvilles ‚Benito Cereno‘. In: Melville, Benito Cereno. Mit einer Dokumentation. Hrsg. v. dies. Frankfurt am Main: Insel.  Google Scholar
  13. – (1994): Begegnungen mit Carl Schmitt. In: Schmittiana. Beiträge zu Leben und Werk Carl Schmitts. Bd. IV. Hrsg. v. Piet Tommissen im Auftrag der Carl-Schmitt-Gesellschaft. Berlin: Duncker & Humblot, 93 – 118.  Google Scholar
  14. Kiesel, Helmut (Hrsg./1999): Briefe 1930 – 1983 – Ernst Jünger; Carl Schmitt. Stuttgart: Klett-Cotta.  Google Scholar
  15. Klenner, Jost Philipp (2020): Maritime Energien. Eine ikonographische Betrachtung. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 16, 2020, 67 – 84.  Google Scholar
  16. Klickovic, Sava (2016): Benito Cereno – Ein moderner Mythos. In: Barion, Hans/Böckenförde, Ernst-Wolfgang/Forsthoff, Ernst/Weber, Werner (Hrsg.), Epirrhosis. Festgabe für Carl Schmitt (zum 80. Geburtstag). Berlin: Duncker & Humblot, 265 – 273.  Google Scholar
  17. Koenen, Andreas (1995): Der Fall Carl Schmitt. Sein Aufstieg zum ‚Kronjuristen des Dritten Reiches‘. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.  Google Scholar
  18. Linder, Christian (2008): Der Bahnhof von Finnentrop. Eine Reise ins Carl-Schmitt-Land. Berlin: Matthes & Seitz.  Google Scholar
  19. Mehring, Reinhard (2004): Macht im Recht. Carl Schmitts Rechtsbegriff in seiner Entwicklung. In: Der Staat 43, 2004, 1 – 22.  Google Scholar
  20. – (2009): Carl Schmitt. Aufstieg und Fall. München: Beck.  Google Scholar
  21. Meier, Christian (1988): Zu Carl Schmitts Begriffsbildung – Das Politische und der Nomos. In: Quarisch, Helmut (Hrsg.), Complexio Oppositorum. Über Carl Schmitt. Vorträge und Diskussionsbeiträge des 28. Sonderseminars 1986 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Berlin: Duncker & Humblot, 537 – 556.  Google Scholar
  22. Meier, Heinrich (2012): Die Lehre Carl Schmitts. Vier Kapitel zur Unterscheidung Politischer Theologie und Politischer Philosophie. 4. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler.  Google Scholar
  23. Melville, Herman (2002): Benito Cereno. In: Melville’s short novels. Authoritative Texts, Contexts, Criticism. Selected and edited by Dan McCall (Cornell University). New York/London: W.W. Norton & Company, 34 – 102.  Google Scholar
  24. Mohler, Armin (Hrsg./1995): Carl Schmitt – Briefwechsel mit einem seiner Schüler. Berlin: Akademie Verlag.  Google Scholar
  25. Noack, Paul (1993): Carl Schmitt. Eine Biographie. Berlin/Frankfurt am Main: Propyläen.  Google Scholar
  26. Ortega y Gasset, José (2012): Der Aufstand der Massen. Übers. aus dem Span. von Helene Weyl. Mit einem Nachw. von Michael Stürmer. München: dtv.  Google Scholar
  27. Schmitt, Carl (1933): Staat. Bewegung. Volk. Die Dreigliederung der politischen Einheit. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt.  Google Scholar
  28. – (1954/1942): Land und Meer. Eine weltgeschichtliche Betrachtung. Stuttgart: Reclam.  Google Scholar
  29. – (1995/1940): Die Raumrevolution. Durch den totalen Krieg zu einem totalen Frieden. In: Staat. Großraum, Nomos. Arbeiten aus den Jahren 1916 – 1969. Hrsg. v. Günter Maschke. Berlin: Duncker & Humblot, 388 – 394.  Google Scholar
  30. – (1995/1941): Das Meer gegen das Land. In: Staat. Großraum, Nomos. Arbeiten aus den Jahren 1916 – 1969. Hrsg. v. Günter Maschke. Berlin: Duncker & Humblot, 395 – 400.  Google Scholar
  31. – (1995/1955): Die geschichtliche Struktur des heutigen Welt-Gegensatzes von Ost und West. Bemerkungen zu Ernst Jüngers Schrift ‚Der Gordische Knoten‘. In: Staat. Großraum, Nomos. Arbeiten aus den Jahren 1916 – 1969. Hrsg. v. Günter Maschke. Berlin: Duncker & Humblot, 523 – 551.  Google Scholar
  32. – (1996/1938): Eine Tischrede. In: Schmittiana. Beiträge zu Leben und Werk Carl Schmitts. Bd. V. Hrsg. v. Piet Tommissen im Auftrag der Carl-Schmitt-Gesellschaft. Berlin: Duncker & Humblot, 9 – 12.  Google Scholar
  33. – (1999/1956): Hamlet oder Hekuba. Der Einbruch der Zeit in das Spiel. Stuttgart: Klett-Cotta.  Google Scholar
  34. – (2000/1947): Antworten in Nürnberg. Hrsg. u. kommentiert v. Helmut Quaritsch. Berlin: Duncker & Humblot.  Google Scholar
  35. – (2003/1933): Weiterentwicklung des totalen Staates in Deutschland. In: ders., Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924 – 1954. Materialien zu einer Verfassungslehre. 4., unv. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot, 359 – 366.  Google Scholar
  36. – (2009/1941): Völkerrechtliche Großraumordnung. Mit Interventionsverbot für raumfremde Mächte. Ein Beitrag zum Reichsbegriff im Völkerrecht. 3., unv. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.  Google Scholar
  37. – (2011/1950): Der Nomos der Erde. Im Völkerrecht des Jus Publicum Europaeum. 5. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.  Google Scholar
  38. – (2014/1929): Das Zeitalter der Neutralisierung und Entpolitisierung. In: ders., Positionen und Begriffe, im Kampf mit Weimar – Genf – Versailles 1923 – 1939. Berlin: Duncker & Humblot, 138 – 150.  Google Scholar
  39. – (2015/1922): Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. 10. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.  Google Scholar
  40. – (2015/1938): Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes. Sinn und Fehlschlag eines politischen Symbols. 6. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.  Google Scholar
  41. – (2015/1950): Ex Captivitate Salus. Erfahrungen der Zeit 1945/47. 4., erw. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.  Google Scholar
  42. – (2015/1991): Glossarium. Aufzeichnungen aus den Jahren 1947 – 1958. 4., erw., ber. u. kom. Aufl. Hrsg. v. Gerd Giesler und Martin Tielke. Berlin: Duncker & Humblot.  Google Scholar
  43. – (2017): Theorie des Partisanen. Zwischenbemerkung zum Begriff des Politischen. 8., korr. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.  Google Scholar
  44. – (2019/1937): Der Begriff der Piraterie. In: Frieden oder Pazifismus? Arbeiten zum Völkerrecht und zur internationalen Politik. Hrsg. v. Günter Maschke. Berlin: Duncker & Humblot, 508 – 517.  Google Scholar
  45. Schmitz, Alexander/Lepper, Marcel (Hrsg./2007): Briefwechsel 1971 – 1978 und weitere Materialien. Hans Blumenberg; Carl Schmitt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.  Google Scholar
  46. Schwab, George (1989): The Challenge of the Exception. An Introduction to the Political Ideas of Carl Schmitt between 1921 and 1936. 2nd ed. New York/ Westport (Conn.)/London: Greenwood Press.  Google Scholar
  47. s-f: Quintessenz eines Vortrags. ‚Über Faszismus‘. In: Schmittiana. Beiträge zu Leben und Werk Carl Schmitts. Bd. IV. Hrsg. v. Piet Tommissen im Auftrag der Carl-Schmitt-Gesellschaft. Berlin: Duncker & Humblot, 114 – 116.  Google Scholar
  48. Sollors, Werner (2020): ‚Better to Die by Them than for Them‘. Car Schmitt Reads ‚Benito Cereno‘. In: Critical Inquiry 46, 2020, 401 – 420.  Google Scholar
  49. Sombart, Nicolaus (1984): Jugend in Berlin. 1933 – 1943. Ein Bericht. Frankfurt am Main: Fischer.  Google Scholar
  50. Tielke, Martin (2007): Der stille Bürgerkrieg. Ernst Jünger und Carl Schmitt im Dritten Reich. Berlin: Landt.  Google Scholar
  51. Tielke, Martin (Hrsg./2006): Carl Schmitts Briefwechsel mit Marianne Kesting (1959 – 1983). In: Schmittiana. Beiträge zu Leben und Werk Carl Schmitts. Bd. VI. Hrsg. v. Piet Tommissen im Auftrag der Carl-Schmitt-Gesellschaft. Berlin: Duncker & Humblot, 251 – 316.  Google Scholar
  52. Tielke, Martin (Hrsg./2020): Carl Schmitt/Duška Schmitt. Briefwechsel 1923 bis 1950. Berlin: Duncker & Humblot.  Google Scholar
  53. Tielke, Martin/Giesler, Gerd (Hrsg./2015): Schmitt und Sombart. Der Briefwechsel von Carl Schmitt mit Nicolaus, Corina und Werner Sombart. Berlin: Duncker & Humblot.  Google Scholar
  54. Tilitzki, Christian (1998): Die Vortragsreisen Carl Schmitts während des Zweiten Weltkrieges. In: Schmittiana. Beiträge zu Leben und Werk Carl Schmitts. Bd. VI. Hrsg. v. Piet Tommissen im Auftrag der Carl-Schmitt-Gesellschaft. Berlin: Duncker & Humblot, 191 – 270.  Google Scholar
  55. Tocqueville, Alexis de (2000): Democracy in America. The Complete and Unabridged Volumes I and II. New York: Bantam Classics.  Google Scholar
  56. Villinger, Ingeborg/Jaser, Alexander (Hrsg./2007): Briefwechsel Gretha Jünger und Carl Schmitt (1934 – 1953). Berlin: Akademie-Verlag.  Google Scholar

Abstract

During his life, Carl Schmitt dealt with mystical figures. As dazzling apparitions, they are in a state of tension that requires explanation in relation to his supposedly unambiguous style. Herman Melville’s ‚Benito Cereno‘ was one of these figures that Schmitt discovered for himself in early 1941 and in whom he saw his life and work reflected. Schmitt chose this literary figure in order to explain his own presence to himself and others as well as his involvement in the Nazi regime. By interpreting his temporarily unambiguous positioning in the light of Melville’s narrative, he sought to break this unambiguity and justify life and work.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Fabian Thunemann, Schwimmendes Staatsgebiet. Carl Schmitt und ‚Benito Cereno‘ 103
Abstract 103
I. 103
II. 107
III. 111
IV. 103
Literatur 103