Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Bender, C. Das „in seine besonderen Kreise gegliederte Ganze“. . G. W. F. Hegels Sicht auf Staat und Gesellschaft. Politisches Denken. Jahrbuch, 30(1), 83-101. https://doi.org/10.3790/jpd.30.1.83
Bender, Christiane "Das „in seine besonderen Kreise gegliederte Ganze“. G. W. F. Hegels Sicht auf Staat und Gesellschaft. " Politisches Denken. Jahrbuch 30.1, , 83-101. https://doi.org/10.3790/jpd.30.1.83
Bender, Christiane: Das „in seine besonderen Kreise gegliederte Ganze“, in: Politisches Denken. Jahrbuch, vol. 30, iss. 1, 83-101, [online] https://doi.org/10.3790/jpd.30.1.83

Format

Das „in seine besonderen Kreise gegliederte Ganze“

G. W. F. Hegels Sicht auf Staat und Gesellschaft

Bender, Christiane

Politisches Denken. Jahrbuch, Vol. 30 (2020), Iss. 1 : pp. 83–101

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Christiane Bender, Professur für Soziologie an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften.

References

  1. Bender, Christiane (2019): Hegels Beitrag zum Verständnis von Familie, Gesellschaft und Staat im Deutschland der Gegenwart. In: Spieker, Michael u. a. (Hrsg.), Sittlichkeit. Eine Kategorie moderner Staatlichkeit? Baden-Baden: Nomos, 215 – 250.  Google Scholar
  2. Duso, Guiseppe (2006): Die moderne politische Repräsentation. Entstehung und Krise des Begriffs. Übers. aus dem Ital. v. Peter Paschke. Berlin: Duncker & Humblot.  Google Scholar
  3. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1970): Die Phänomenologie des Geistes. (Werke in 20 Bde.; Bd. 3). Frankfurt am Main: Suhrkamp.  Google Scholar
  4. – (1971): Anmerkungen zu den „Vertraulichen Briefen über das vormalige staatsrechtliche Verhältnis des Wadtlandes zur Stadt Bern (von J. J. Cart) 1978“. In: ders., Frühe Schriften. Bd. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 255 – 267.  Google Scholar
  5. – (1971): Dass die Magistrate von den Bürgern gewählt werden müssen (Über die neuesten inneren Verhältnisse Württembergs, besonders über die Gebrechen der Magistratsverfassung …) (1798). In: ders., Frühe Schriften. Bd. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 268 – 273.  Google Scholar
  6. – (1971): Entwürfe über Religion und Liebe. In: ders., Frühe Schriften. Bd. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 239 – 254.  Google Scholar
  7. – (2004): Reinschrift: Deutschland ist kein Staat mehr … In: ders., Über die Reichsverfassung. Hrsg. v. Hans Maier. Nach einer Textfassung v. Kurt Rainer Meist. Hamburg: Meiner, 3 – 46.  Google Scholar
  8. – (2020): Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Mit Hegels eigenhändigen Notizen und den mündlichen Zusätzen. Berlin: Suhrkamp.  Google Scholar
  9. Hölderlin, Friedrich (1953): Patmos (1808). In: ders., Sämtliche Werke in 6 Bde., Bd. 2 – Gedichte nach 1800. Stuttgart: Kohlhammer, 172 – 180.  Google Scholar
  10. Maier, Hans (2004): Hegels Schrift der Reichsverfassung. In: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (2004), Über die Reichsverfassung. Hrsg. v. Hans Maier. Nach einer Textfassung v. Kurt Rainer Meist. Hamburg: Meiner, 195 – 217.  Google Scholar
  11. Rexroth, Dieter (2005): Beethovens Symphonien. Ein musikalischer Werkführer. München: Beck.  Google Scholar
  12. Ritter, Joachim (1969): Hegel und die Französische Revolution (1956). In: ders., Metaphysik und Politik. Studien zu Aristoteles und Hegel. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 183 – 233.  Google Scholar
  13. Rovan, Pierre (2000): Der Staat in Frankreich. Von 1789 bis heute. Münster: LIT.  Google Scholar
  14. Searle, John R. (1971): Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Aus d. Engl. v. R. u. R. Wiggershaus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.  Google Scholar
  15. Vieweg, Klaus (2020): Hegel. Der Philosoph der Freiheit. München: C.H. Beck.  Google Scholar

Abstract

2020 was the year of the 250th anniversary of G. W. F. Hegel, his friend Friedrich Hölderlin and Ludwig van Beethoven. Due to the coronavirus pandemic, there were not many options to commemorate publicly their outstanding legacy. We should rectify this as soon as possible! The French Revolution was the significant historical event of this generation, and Hegel, Hölderlin and Beethoven kept true to the idea of liberty lifelong. In an early contribution Joachim Ritter underlined the importance of the French Revolution for the elaboration of Hegel’s philosophy. As „a philosopher of liberty“ Hegel is described by Klaus Vieweg in his new biography. Is this also true for Hegel’s „Elements of the Philosophy of Right” and his understanding of state and society? What does his notion of liberty mean in this context? Can we learn from Hegel’s argumentation regarding problems we face today in our society? It will be the aim of this article to give some answers to these questions.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Christiane Bender, Das „in seine besonderen Kreise gegliederte Ganze“. G.W.F. Hegels Sicht auf Staat und Gesellschaft 83
Abstract 83
I. Nachgang zum Verlauf des 250. Geburtstags von G.W.F. Hegel im Jahr 2020 83
1. Hegel, Hölderlin und Beethoven 83
2. Überblick: Freiheit und Stabilität – Hegels Anliegen in seiner Bestimmung von Staat und Gesellschaft 85
II. Hegels Sicht auf ein neues geschichtlich erlangtes Selbstverständnis der Menschen im Angesicht von instabilen überkommenen Machtverhältnissen in den frühen Schriften und sein Durchbruch in der Entdeckung der Philosophie des Geistes 87
III. „Alleinstellungsmerkmal“ und Durchbruch: Hegel wird zum Vollender der klassischen Epoche des Deutschen Idealismus mit dem Begriff des Geistes als geschichtlich wirkende Kraft des Wissens 88
IV. Hegels Sicht auf Staat und Gesellschaft in der Rph: Freiheit und Tragfähigkeit durch Bildung und Vermittlung 90
V. Die Sittlichkeit und ihre Kreise 91
1. Individualisierung und Vergesellschaftung 91
2. Der Kreis der Familie: Innigkeit, Sorge füreinander, Kind und Erben 83
3. Der zweite Kreis der Sittlichkeit: die bürgerliche Gesellschaft – „das System der in ihre Extreme verlorenen Sittlichkeit“ 83
4. Kreis der Sittlichkeit: der Staat – „die Wirklichkeit der sittlichen Idee“ 83
VI. Fazit 83
Literatur 83