Menu Expand

Bismarck als Projektionsfläche oder Verfassung als Kunst des Möglichen?

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Otto, M. Bismarck als Projektionsfläche oder Verfassung als Kunst des Möglichen?. . Bis‍marck und die Liberalen. Politisches Denken. Jahrbuch, 30(1), 29-51. https://doi.org/10.3790/jpd.30.1.29
Otto, Martin "Bismarck als Projektionsfläche oder Verfassung als Kunst des Möglichen?. Bis‍marck und die Liberalen. " Politisches Denken. Jahrbuch 30.1, , 29-51. https://doi.org/10.3790/jpd.30.1.29
Otto, Martin: Bismarck als Projektionsfläche oder Verfassung als Kunst des Möglichen?, in: Politisches Denken. Jahrbuch, vol. 30, iss. 1, 29-51, [online] https://doi.org/10.3790/jpd.30.1.29

Format

Bismarck als Projektionsfläche oder Verfassung als Kunst des Möglichen?

Bis‍marck und die Liberalen

Otto, Martin

Politisches Denken. Jahrbuch, Vol. 30 (2020), Iss. 1 : pp. 29–51

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Dr. Martin Otto, Akademischer Rat und Habilitant an der FernUniversität in Hagen, Rechtswissenschaftliche Fakultät.

References

  1. Anschütz, Gerhard (1899): Bismarck und die Reichsverfassung. Ein Vortrag. Berlin: Heymann.  Google Scholar
  2. Arnold, Friedrich (1963): Anschläge. Deutsche Plakate als Dokumente der Zeit 1900 – 1960. Ebenhausen bei München: Langeewiesche-Brandt.  Google Scholar
  3. Becker, Hans-Jürgen (2014): Der so genannte Kaiser-Paragraph (§ 1588 BGB). In: ders., Aspekte weltlicher und kirchlicher Rechtskultur. Ausgewählte rechtshistorische Aufsätze. Regensburg: Regenstauf, 179 – 195.  Google Scholar
  4. Bering, Kunibert/Niehoff, Rolf (2015): Visual proficiency. A respective on art education. Oberhausen: Athena Verlag.  Google Scholar
  5. Biefang, Andreas (1998): Modernität wider Willen. Bemerkungen zur Entstehung des demokratischen Wahlrechts des Kaiserreichs. In: Gestaltungskraft des Politischen. Festschrift für Eberhard Kolb. Hrsg. v. Wolfram Pyta und Ludwig Richter. Berlin: Duncker & Humblot, 239 – 259.  Google Scholar
  6. Brandt, Willy (1965): Bismarck und die Sozialdemokratie. In: Die Welt v. 27. 03. 1965.  Google Scholar
  7. Breunig, Werner/Herbst, Andreas (Hrsg./2011): Biographisches Handbuch der Berliner Stadtverordneten und Abgeordneten 1946 – 1963. Berlin: Landesarchiv Berlin.  Google Scholar
  8. Brüderle, Rainer (2000): Antworten im Fragebogen der FAZ. In: FAZ v. 07. 01. 2000, 11.  Google Scholar
  9. Büchmann, Georg (1941): Geflügelte Worte. Der Zitatenschatz des deutschen Volkes. Volksausgabe nach der 28. Auflage des Hauptwerkes. Berlin: Haude & Spener.  Google Scholar
  10. Cioli, Monika (2003): Pragmatismus und Ideologie. Organisationsformen des deutschen Liberalismus in der Zeit der zweiten Reichsgründung (1878 – 1884). Berlin: Duncker & Humblot.  Google Scholar
  11. Clark, Christopher/Kaiser, Wolfram (Hrsg.): Culture Wars. Secular-Catholic Conflict in Nineteenth-Century Europe. Cambridge: Cambridge University Press.  Google Scholar
  12. Conze, Eckart/Frei, Norbert/Hayes, Peter/Zimmermann, Moshe (2010): Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik. 4. Aufl. München: Blessing.  Google Scholar
  13. Davie, Grace (1994): Religion in Britain since 1945. Believing without belonging. Oxford: Blackwell.  Google Scholar
  14. Engelberg, Ernst (1985): Bismarck. Urpreuße und Reichsgründer. Berlin: Akademie-Verlag.  Google Scholar
  15. Esch, Tabea Mariga (2011): „Freie Kirche im freien Staat.“ Das Kirchenpapier der FDP im kirchenpolitischen Kontext der Jahre 1966 bis 1974. Tübingen: Mohr Siebeck.  Google Scholar
  16. Fuchs, Carl (1887): Die Diätenprozesse in Preußen. In: Archiv des öffentlichen Rechts 2, 1887, 123 – 146.  Google Scholar
  17. Gall, Lothar (1980): Bismarck. Der weiße Revolutionär. 3. Aufl. Frankfurt am Main u. a.: Propyläen.  Google Scholar
  18. Gerwarth, Robert (2007): Der Bismarck-Mythos. Die Deutschen und der Eiserne Kanzler. München: Siedler.  Google Scholar
  19. Goetz, Walter (1953): Eintrag „Augusta, Königin von Preußen und deutsche Kaiserin“. In: NDB 1, 1953, 451 – 452.  Google Scholar
  20. Gollwitzer, Heinz (2008): Die Endphase der Monarchie in Deutschland. In: ders., Weltpolitik und deutsche Geschichte. Gesammelte Studien. Hrsg. v. Hans-Christof Kraus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 363 – 383.  Google Scholar
  21. Görtemaker, Manfred (1999): Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart. München: Beck.  Google Scholar
  22. Grabach, Tilo (1997): Eintrag „Alexander M. Cay“. In: Allgemeines Künstler-Lexikon 17. München: K. G. Saur, 405.  Google Scholar
  23. Graf, Friedrich Wilhelm (2018): Die Weimarer Reichsverfassung im deutschen Intellektuellendiskurs. In: Dreier, Horst/Waldhoff, Christian (Hrsg.), Das Wagnis der Demokratie. Eine Anatomie der Weimarer Reichsverfassung. München: C.H. Beck, 65 – 85.  Google Scholar
  24. Hamm-Brücher, Hildegard (1996): Freiheit ist mehr als ein Wort. Eine Lebensbilanz 1901 – 1996. Köln: Kiepenheuer und Witsch.  Google Scholar
  25. Hentschel, Volker (2001): Eintrag „Prince-Smith, John“. In: NDB 20, 2001, 721 – 722.  Google Scholar
  26. Heussi, Karl (1976): Kompendium der Kirchengeschichte. 14. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.  Google Scholar
  27. Hollstein, Thorsten (2007): Die Verfassung als „Allgemeiner Teil“. Privatrechtsmethode und Privatrechtskonzeption bei Hans Carl Nipperdey (1895 – 1968). Tübingen: Mohr Siebeck.  Google Scholar
  28. Holstein, Günther (1929): Reichsverfassung und Staatsrechtswissenschaft. Greifswald: Bamberg.  Google Scholar
  29. Hort, Peter (1981): Zwischen Bismarck und Erhard. Das Widersprüchliche in Bundeswirtschaftsminister Graf Lambsdorff. In: FAZ v. 21. 09. 1981, 12.  Google Scholar
  30. Hort, Peter (1984): „Arbeiten Sie an einem politischen Comeback!“ Lambsdorff freut sich auf neue Aufgaben. In: Die FAZ v. 27. 07. 1984, 11.  Google Scholar
  31. Huber, Ernst Rudolf (1965): Bismarck und der Verfassungsstaat. In: ders., Nationalstaat und Verfassungsstaat. Studien zur Geschichte der modernen Staatsidee. Stuttgart: Kohlhammer, 188 – 223.  Google Scholar
  32. Huber, Ernst Rudolf (1969): Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. 4: Struktur und Krisen des Kaiserreichs. Stuttgart u. a.: Kohlhammer.  Google Scholar
  33. Kaufmann, Erich (1917): Bismarcks Erbe in der Reichsverfassung. Berlin: Springer.  Google Scholar
  34. Kolb, Eberhard (2009): Bismarck. München: Beck.  Google Scholar
  35. Kozielski, Wolfgang (2020): Der Kaiserparagraph: § 1588 BGB – Entstehung, Geschichte, Dogmatik und Wirkung. Das Eherecht im Spannungsfeld von Kirche und Staat. Dortmund: readbox unipress.  Google Scholar
  36. Kraus, Hans-Christof (1990): Ursprung und Genese der „Lückentheorie“ im Preußischen Verfassungskonflikt. In: Der Staat 29, 1990, 209 – 234.  Google Scholar
  37. – (2015a): Bismarck. Größe – Grenzen – Leistungen. Stuttgart: Klett-Kotta.  Google Scholar
  38. – (2015b): Das deutsche Kaiserreich als monarchischer Bundesstaat. In: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 37, 2015, 227 – 239.  Google Scholar
  39. Kühne, Jörg-Detlef (2018): Die Entstehung der Weimarer Reichsverfassung. Grundlagen und anfängliche Geltung. Düsseldorf: Droste.  Google Scholar
  40. Kupisch, Karl (1970): Adolf Stoecker. Hofprediger und Volkstribun. Ein historisches Porträt. Berlin: Haude & Spener.  Google Scholar
  41. Laband, Paul (1876/1993): Das Staatsrecht des Deutschen Reichs. Bd. 1. Tübingen: Mohr Siebeck.  Google Scholar
  42. – (1907): Die geschichtliche Entwicklung der Reichsverfassung seit der Reichsgründung. In: Jahrbuch des öffentlichen Rechts I, 1907, 1 – 46.  Google Scholar
  43. – (2004): Staatsrechtliche Vorlesungen. Vorlesungen zur Geschichte des Staatsdenkens, zur Staatstheorie und Verfassungsgeschichte und zum deutschen Staatsrecht des 19. Jahrhunderts, gehalten an der Kaiser-Wilhelm-Universität Straßburg 1872 – 1918. Bearbeitet und hrsg. von Bernd Schlüter. Berlin: Duncker & Humblot.  Google Scholar
  44. Lambsdorff, Otto Graf (1952): Abschied vom Reichsleistungsgesetz unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung zum RLG. Diss. iur. Köln.  Google Scholar
  45. Lappenküper, Ulrich/Morgenstern, Ulf (Hrsg./2019): Überzeugungen, Wandlungen und Zuschreibungen. Das Staatsverständnis Otto von Bismarck. Baden-Baden: Nomos.  Google Scholar
  46. Lappenküper, Ulrich/Ritter, André/von Scheliha, Arnulf (Hrsg./2017): Europäische Kulturkämpfe und ihre gegenwärtige Bedeutung. Paderborn u. a.: Schöningh.  Google Scholar
  47. Leyendecker, Hans (1997): Wer im Schmutz wühlt…Der investigative Journalismus und seine Opfer. In: Der Spiegel Sonderausgabe v. 15. 01. 1997, 48 – 49.  Google Scholar
  48. Llanque, Marcus (2018): Die Weimarer Reichsverfassung und ihre Staatssymbole. In: Dreier, Horst/Waldhoff, Christian (Hrsg.), Das Wagnis der Demokratie. Eine Anatomie der Weimarer Reichsverfassung. München: Beck, 87 – 110.  Google Scholar
  49. Machtan, Lothar (Hrsg./1995): Mut zur Moral. Aus der privaten Korrespondenz des Gesellschaftsreformers Theodor Lohmann. Bd. 1: 1850 – 1883. Bremen: Temmen.  Google Scholar
  50. Mathieu, Edward (2013): Heinrich XXII. und die deutsche Moderne. Die Sicht der anglo-amerikanischen Geschichtsschreibung. In: Greiling, Werner/Rüster, Hagen (Hrsg.), Reuß älterer Linie im 19. Jahrhundert. Das widerspenstige Fürstentum. Jena: Vopelius, 51 – 58.  Google Scholar
  51. Mergel, Thomas (1994): Zwischen Klasse und Konfession. Katholisches Bürgertum im Rheinland 1794 – 1914. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.  Google Scholar
  52. Meyer, Georg (1919): Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts, bearbeitet von Gerhard Anschütz. 7. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.  Google Scholar
  53. Morsey, Rudolf (2000): Bismarck und die deutschen Katholiken. Friedrichsruh: Otto-von-Bismarck-Stiftung.  Google Scholar
  54. Mußgnug, Reinhard (2015): Paul Laband (1838 – 1918). In: Häberle, Peter/Kilian, Michael/Wolff, Heinrich Amadeus (Hrsg.), Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts. Berlin: de Gruyter, 3 – 28.  Google Scholar
  55. Nonn, Christoph (2015): Bismarck. Ein Preuße und sein Jahrhundert. München: Beck.  Google Scholar
  56. Otto, Martin (2015): Die Geschichte des Patentrechts der Bundesrepublik Deutschland und seine Vorgeschichte unter alliierter Verwaltung. In: ders./Diethelm Klippel (Hrsg.), Geschichte des deutschen Patentrechts. Tübingen 2015, S. 289 – 313, hier S. 299, 302, 304 f.  Google Scholar
  57. – (2016a): „Sie kreieren damit Frauen, die Sie dazu zwingen, einen männlichen Namen zu führen.“ Namensrecht und Polenfrage im Deutschen Kaiserreich. In: Halbwachs, Verena/Reiter-Zatloukal, Ilse/Schima, Stefan (Hrsg.), Die Kultur der Namensgebung. Ausgewählte rechtliche, historische und religionswissenschaftliche Aspekte. Wien: Manz, 135 – 165.  Google Scholar
  58. – (2016b): Ministerverantwortlichkeit. In: Cordes, Albrecht/Haferkamp, Hans-Peter/Lück, Heiner/Werkmüller, Dieter (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. 2., völlig überarb. u. erw. Aufl. Bd. 3. Berlin: Erich Schmidt-Verlag, Sp. 1536 – 1537.  Google Scholar
  59. Otto, Martin (2018): Revolution auf Raten? Das Ende der Monarchie in den deutschen Kleinstaaten als politischer Prozess. In: Gerber, Stefan (Hrsg.), Das Ende der Monarchie in den deutschen Kleinstaaten. Vorgeschichte, Ereignis und Nachwirkungen in Politik und Staatsrecht 1914 – 1939. Wien, Köln und Weimar: Böhlau-Verlag, 85 – 108.  Google Scholar
  60. Pauly, Walter (1993): Der Methodenwandel im deutschen Spätkonstitutionalismus. Ein Beitrag zur Entwicklung und Gestalt der Wissenschaft vom Öffentlichen Recht im 19. Jahrhundert. Tübingen: Mohr Siebeck.  Google Scholar
  61. Perrenoud, Alfred (2014): Zivilstandswesen. In: Historisches Lexikon der Schweiz. Bd. 13. Basel: Schwabe, 733 – 734.  Google Scholar
  62. Reichold, Helmut (1977): Bismarcks Zaunkönige. Duodez im 20. Jahrhundert. Eine Studie zum Föderalismus im Bismarckreich. Paderborn: Schöningh.  Google Scholar
  63. Rosin, Heinrich (1898): Grundzüge einer Allgemeinen Staatslehre nach den politischen Reden und Schriftstücken des Fürsten Bismarck. München/Leipzig: Hirth.  Google Scholar
  64. Rothfels, Hans (1956): Otto von Bismarck. 1815 – 1898. In: Heimpel, Hermann/Heuss, Theodor/Reifenberg, Benno (Hrsg.), Die großen Deutschen. Deutsche Biographie. Bd. 3. Berlin: Propyläen-Verl. bei Ullstein, 477 – 492.  Google Scholar
  65. Ruppert, Stefan (2002): Kirchenrecht und Kulturkampf. Historische Legitimation, politische Mitwirkung und wissenschaftliche Begleitung durch die Schule Emil Ludwig Richters. Tübingen: Mohr Siebeck.  Google Scholar
  66. Rüster, Hagen (2013): Im Kampf gegen die „Reichsfeinde“ – Reuß älterer Linie in der politischen Satire. In: Greiling, Werner/Rüster, Hagen (Hrsg.), Reuß älterer Linie im 19. Jahrhundert. Das widerspenstige Fürstentum. Jena: Vopelius, 279 – 303.  Google Scholar
  67. Saftien, Karl (1957): Eintrag „Caro, Heinrich“. In: NDB 3, 1957, 152 – 153.  Google Scholar
  68. Schildt, Axel (1998): Konservatismus in Deutschland. Von den Anfängen im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München: Beck.  Google Scholar
  69. Schmitt, Carl (1993): Verfassungslehre. 8. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.  Google Scholar
  70. Scholtyseck, Joachim (2015): Bismarck und der Liberalismus in der neueren Historiographie. In: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 27, 2015, 9 – 25.  Google Scholar
  71. Schwab, Dieter (2008): Kirchliche Trauung ohne Standesamt. Die stille Beerdigung eines historischen Konflikts. In: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 55, 2008, 1121 – 1124.  Google Scholar
  72. Schwartz, Michael (2013): Ethnische „Säuberungen“ in der Moderne. Globale Wechselwirkungen nationalistischer und rassistischer Gewaltpolitik im 19. und 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg.  Google Scholar
  73. Seckelmann, Margrit (2006): Industrialisierung, Internationalisierung und Patentrecht im Deutschen Reich. 1871 – 1914. Frankfurt am Main: Klostermann.  Google Scholar
  74. Seele, Sieglinde (2005): Lexikon der Bismarck-Denkmäler. Türme, Standbilder, Büsten, Gedenksteine und andere Ehrungen. Eine Bestandsaufnahme in Wort und Bild. Petersberg: Imhof.  Google Scholar
  75. Smith, John Prince (1863): Ueber Patente für Erfindungen. In: Vierteljahresschrift für Volkswirtschaft, Politik und Kulturgeschichte I, 1863, 150 – 161.  Google Scholar
  76. Sontheimer, Kurt (1978): Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. Die politischen Ideen des deutschen Nationalismus zwischen 1918 und 1933. München: dtv.  Google Scholar
  77. Spik, Leo KG (Hrsg./2013): Gemälde alter und neuer Maler, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik, Bücher, Skulpturen, Porzellan, Silber, Fayence, Glas, Uhren, Ikonen, Dosen, Miniaturen, Schmuck, Mobiliar, Kunstgewerbe, Asiatica, Teppiche. Aus Sammlungsnachlässen und verschiedenem Besitz. Versteigerung: 13. Juni 2013, 14. Juni 2013, 15. Juni 2013. Berlin: Leo Spik KG.  Google Scholar
  78. Stieda, Ludwig (1906): Eintrag „Clemens Friedrich Meyer“. In: Allgemeine Deutsche Biographie 52, 1906, 333 – 337.  Google Scholar
  79. Stolleis, Michael (1992): Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. Bd. 2: Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800 – 1914. München: Beck.  Google Scholar
  80. – (1999): Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. Bd. 3: Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914 – 1945. München: Beck.  Google Scholar
  81. – (2001): „Innere Reichsgründung“ durch Rechtsvereinheitlichung 1866 – 1880. In: ders., Konstitution und Intervention. Studien zur Geschichte des öffentlichen Rechts im 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 195 – 225.  Google Scholar
  82. – (2003): Geschichte des Sozialrechts in Deutschland. Stuttgart: Lucius & Lucius.  Google Scholar
  83. Triepel, Heinrich (2021/1924): Der Föderalismus und die Revision der Weimarer Reichsverfassung. In: von Bogdandy, Armin/Mehring, Reinhard (Hrsg.), Heinrich Triepel – Parteienstaat und Staatsgerichtshof. Gesammelte verfassungspolitische Studien zur Weimarer Republik. Baden-Baden: Nomos, 133 – 169.  Google Scholar
  84. Uhrich, Ralf (2010): Stoffschutz. Tübingen: Mohr Siebeck.  Google Scholar
  85. Urbach, Karina (2010): Bismarck – ein Amateur in Uniform? In: Simms, Brendan/Urbach, Karina (Hrsg.), Die Rückkehr der „Großen Männer.“ Staatsmänner im Krieg – ein deutsch-britischer Vergleich. Berlin/New York: de Gruyter, 87 – 96.  Google Scholar
  86. Urban, Nikolaus (2003): Die Diätenfrage. Zum Abgeordnetenbild in Staatsrechtslehre und Politik 1900 – 1933. Tübingen: Mohr Siebeck.  Google Scholar
  87. Volkmann, Thomas (2019): Otto Graf Lambsdorff. Der Freiheit verpflichtet. Potsdam-Babelsberg: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.  Google Scholar
  88. Wacha (1969): Eintrag „Paul Lange“. In: ÖBL 4, 1969, 119.  Google Scholar
  89. Waldeck, Friedrich Meyer von (1876): Aus den Erinnerungen eines russischen Publicisten. 2. Ein Stündchen beim Kanzler des Norddeutschen Bundes. In: Die Gartenlaube 51, 1876, 856 – 858.  Google Scholar
  90. Werner, Camilla (1990): Wer sind die Rebellen im Parlament? Die Interfraktionelle Initiative Parlamentsreform im 11. Deutschen Bundestag. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 21, 1990, 404 – 418.  Google Scholar
  91. Wittreck, Fabian (2010): Bonn ist doch Weimar – die Religionsfreiheit im Grundgesetz als Resultat von Konflikt und Kontroverse. In: Reuter, Astrid/Kippenberg, Hans G. (Hrsg.), Religionskonflikte im Verfassungsstaat. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 68 – 92.  Google Scholar
  92. Zahn, Eva (1963): Die Geschichte der Gartenlaube. In: Klüter, Heinz (Hrsg.), Facsimile-Querschnitte durch die Gartenlaube. Bern u. a.: Scherz, 5 – 14.  Google Scholar

Abstract

Otto von Bismarck was not a liberal politician at all but had a lot of liberal admirers. German liberal politicians like Gustav Stresemann or Otto Graf Lambsdorff and even Social Democrats like Willy Brandt presented themselves as at least partial admirers of Bismarck and his politics. It is surprising at first sight, because Bismarck had strong conservative roots and never pretended to be liberal. On the other hand, some effects of his politics were deeply accepted and even desired by German liberals: the creation of a strong German national state, political fight against small blimpish duchies or catholic church. Bismarck was rather a pragmatic (and sometimes opportunist) than a theorist, defining politics as „Kunst des Möglichen“ (‚art of art of the possible, the attainable – the art of the next best‘). Due to his lack of ideology, for many a benchmark of Liberalism, conservative Bismarck could make successful liberal politics, but also its opposite, e. g., in social politics. By his pragmatic approach and his flexibility, Bismarck became a projection screen for many liberal politicians.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Martin Otto, Bismarck als Projektionsfläche oder Verfassung als Kunst des Möglichen? Bis‍marck und die Liberalen 29
Abstract 29
I. 29
II. 31
III. 32
IV. 33
V. 34
VI. 36
VII. 29
VIII. 29
IX. 29
X. 29
XI. 29
XII. 29
Literatur 29