Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Hoche, H. Gibt es eine moralische Verpflichtung, sich gegen CoViD-19 impfen zu lassen? Und sollte es eine gesetzliche geben?. Jahrbuch Recht und Ethik, 29(1), 151-176. https://doi.org/10.3790/jre.29.1.151
Hoche, Hans-Ulrich "Gibt es eine moralische Verpflichtung, sich gegen CoViD-19 impfen zu lassen? Und sollte es eine gesetzliche geben?" Jahrbuch Recht und Ethik 29.1, , 151-176. https://doi.org/10.3790/jre.29.1.151
Hoche, Hans-Ulrich: Gibt es eine moralische Verpflichtung, sich gegen CoViD-19 impfen zu lassen? Und sollte es eine gesetzliche geben?, in: Jahrbuch Recht und Ethik, vol. 29, iss. 1, 151-176, [online] https://doi.org/10.3790/jre.29.1.151

Format

Gibt es eine moralische Verpflichtung, sich gegen CoViD-19 impfen zu lassen? Und sollte es eine gesetzliche geben?

Hoche, Hans-Ulrich

Jahrbuch Recht und Ethik, Vol. 29 (2021), Iss. 1 : pp. 151–176

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Hoche, Hans-Ulrich, Prof. Dr., Ruhr-Universität Bochum, Institut für Philosophie I, D-44780 Bochum; privat: Emil-Higelin-Straße 15, D-88048 Friedrichshafen

References

  1. Dudda, Friedrich (1999): Die Logik der Sprache der Moral, Paderborn: mentis.  Google Scholar
  2. Hare, Richard M. (1952): The Language of Morals, Oxford University Press.  Google Scholar
  3. – (1963): Freedom and Reason, Oxford University Press.  Google Scholar
  4. – (1995): „Implizieren Verpflichtungssätze Imperative? Replik auf Hoche [1995b]“, in: Ch. Fehige und G. Meggle (Hrsg.), Zum moralischen Denken, Band 2, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1995, S. 272 – 280.  Google Scholar
  5. Hoche, Hans-Ulrich (1978): „Die Goldene Regel. Neue Aspekte eines alten Moralprinzips“, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 32 (1978), S. 355 – 375.  Google Scholar
  6. – (1981): „Analytische Ethik. Hares Theorie des moralischen Argumentierens“, in: Philosophie. Anregungen für die Unterrichtspraxis, hrsg. v. J. Hengelbrock, Heft 5 (Ethik II), Frankfurt a. M.: Hirschgraben 1981, S. 10 – 38.  Google Scholar
  7. – (1982): „The Golden Rule. New Aspects of an Old Moral Principle“ (translated by J. C. Evans), in: D. E. Christensen et al. (eds.), Contemporary German Philosophy, Vol. 1, University Park & London: Pennsylvania State University Press 1982, S. 69 – 90.  Google Scholar
  8. – (1983): „Zur logischen Struktur von ‚Goldene-Regel‘-Argumenten im Sinne Hares“, in: Kant-Studien 74 (1983), S. 453 – 478.  Google Scholar
  9. – (1992a): Elemente einer Anatomie der Verpflichtung. Pragmatisch-wollenslogische Grundlegung einer Theorie des moralischen Argumentierens, Freiburg/München: Alber 1992.  Google Scholar
  10. – (1992b): „Die Goldene Regel seit Kant“, in: J. Ritter und K. Gründer (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 8, Basel: Schwabe 1992, Sp. 457 – 464 („Regel, Goldene II“).  Google Scholar
  11. – (1995a): „Universal Prescriptivism Revised; or: The Analyticity of the Golden Rule“, in: Revista Filosófica de Coimbra 4 (No 8, Oktober 1995), S. 337 – 363.  Google Scholar
  12. – (1995b): „Ein Problem des universellen Präskriptivismus: Implizieren Verpflichtungssätze Imperative logisch-semantisch oder ‚Ich will‘-Sätze pragmatisch?“, in: Ch. Fehige und G. Meggle (Hrsg.), Zum moralischen Denken, Band 1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1995, S. 229 – 253.  Google Scholar
  13. – (1998): „Goldene Regel“, in: O. Grupe und D. Mieth (Hrsg.), Lexikon der Ethik im Sport, Schorndorf: Hofmann 1998 (= Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Band 99), S. 237 – 241.  Google Scholar
  14. – (2001): „Eine wollenslogische Weiterentwicklung des Universellen Präskriptivismus und die Begründung der Goldenen Regel“, in: Jahrbuch für Recht und Ethik/Annual Review of Law and Ethics 9 (2001), S. 325 – 376.  Google Scholar
  15. – (2004): „In Search of an Integrated Logic of Conviction and Intention“, in: Jahrbuch für Recht und Ethik/Annual Review of Law and Ethics 12 (2004), S. 401 – 434 [Auch in: CogPrints Cognitive Sciences E-Print Archive 2006 (http://cogprints.org/4756)].  Google Scholar
  16. – (2011): „Die Universalisierte Goldene Regel als Grundlage einer kulturübergreifenden Moral und Moralerziehung“, in: Jahrbuch für Recht und Ethik/Annual Review of Law and Ethics 19 (2011), S. 471 – 500.  Google Scholar
  17. – (2015): „Organspende und Universalisierte Goldene Regel“, in: Jahrbuch für Recht und Ethik/Annual Review of Law and Ethics 23 (2015), S. 395 – 411.  Google Scholar
  18. – (2019): „Wer die Rede von ‚moralischer Verpflichtung‘ durchdacht verwendet, kann nicht umhin, sich auch das Moralprinzip der Universalisierten Goldenen Regel zu eigen zu machen“, in: Jahrbuch für Recht und Ethik/Annual Review of Law and Ethics 27 (2019), S. 151 – 166.  Google Scholar
  19. – (2020): „Rückblick auf meine philosophische Lebensarbeit“, in: e-Journal Philosophie der Psychologie Nr. 26 (2020) (www.jp.philo.at).  Google Scholar
  20. Hoche, Hans-Ulrich & Knoop, Michael (2010): „Logical Relations Between Kant’s Categorical Imperative and the Two Golden Rules“, in: Jahrbuch für Recht und Ethik/Annual Review of Law and Ethics 18 (2010), S. 483 – 518.  Google Scholar
  21. Kese, Ralf (1990): „Zur Methodologie und Logik von ‚Goldene-Regel‘-Argumenten. Eine Gegenposition zu Hoches Hare-Exhaustion“, in: Kant-Studien 81 (1990), 89 – 98.  Google Scholar
  22. Knoop, Michael (2010): „Eine Anmerkung zur logischen Struktur von ‚Goldene-Regel‘-Argumenten im Sinne Hares“, in: Jahrbuch für Recht und Ethik/Annual Review of Law and Ethics 18 (2010), S. 519 – 531.  Google Scholar
  23. Takahashi, Fumihiko (1997): >„Die ‚Goldene Regel‘ als ‚logisches Naturrechtsprinzip‘. Über Professor Hoches Beweis ihrer analytischen Wahrheit“; japanisch>, in: Hoh no Riron 16 (1997), S. 61 – 97.  Google Scholar

Abstract

Having stated, in section I., what the reader may expect from this paper, I will sum up, in section II., my views on the question how to justify a moral ‚ought‘-statement (a statement of moral obligation), notably a statement of the first-person form ‚I morally ought not to act in such and such a way if and when (I believe that) I am in such und such a situation.‘ In my view, its justification should consist of two quite different parts. The first part is a logical proof based on my own personal language usage (‚idiolect‘) – namely, the proof that a time-honoured and highly efficient moral principle that I suggest to call the Universalized Golden Rule (UGR) is, in my idiolect (which I think to be shared by many other speakers of any sufficiently developed natural language), a locically true conditional statement (II. 1. – 5.). This part belongs, of course, to the jobs of the philosophical ethicist (metaethicist), who has to cope with it once for all. The second part, however, is a daily task of each of us and seems to me, pace R. M. Hare, to be a kind of ‚verification‘; I use to call it a ‚Nathan-David‘ procedure and will expound it in detail (II. 6. – 9.). In section III., I will try to offer an array of more or less elaborated Nathan-David procedures to the effect that he who shares my personal idiolect, my basic preferences, and my factual knowledge cannot but consider himself morally obligated to ask for his Covid-19 vaccinations as soon as possible. In section IV., I will argue in favour of the view that the German State is not only entitled but, if need be, legally obligated to make the Covid-19 vaccination compulsary. In the final section V., I will try and give a relentless assessment of the situation, a short outlook into the future, and a succinct analysis of how to most efficiently handle the pandemic under the factual boundary conditions given.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Hans-Ulrich Hoche, Gibt es eine moralische Verpflichtung, sich gegen CoViD-19 impfen zu lassen? Und sollte es eine gesetzliche geben? 151
I. Worum es in diesem Text geht 151
II. Wie ich mich davon überzeuge, zu etwas moralisch verpflichtet zu sein 152
III. Eine Argumentation dafür, warum und in welchem genauen Sinne wir moralisch verpflichtet sind, uns gegen Corona impfen zu lassen 156
IV. Ist der Gesetzgeber verpflichtet oder wenigstens befugt, Corona-Schutzimpfungen generell oder partiell gesetzlich vorzuschreiben? 151
V. Ausblick 151
Summary 152
Literatur 152
Danksagung 152