Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Carey, A. Werte-orientierte Führung als Führungsmodell in sozialen Organisationen. Management-Paradigma in einer turbulenten Umwelt. Der Betriebswirt, 62(3), 163-175. https://doi.org/10.3790/dbw.62.3.163
Carey, Alexander Th. "Werte-orientierte Führung als Führungsmodell in sozialen Organisationen. Management-Paradigma in einer turbulenten Umwelt" Der Betriebswirt 62.3, 2021, 163-175. https://doi.org/10.3790/dbw.62.3.163
Carey, Alexander Th. (2021): Werte-orientierte Führung als Führungsmodell in sozialen Organisationen. Management-Paradigma in einer turbulenten Umwelt, in: Der Betriebswirt, vol. 62, iss. 3, 163-175, [online] https://doi.org/10.3790/dbw.62.3.163

Format

Werte-orientierte Führung als Führungsmodell in sozialen Organisationen. Management-Paradigma in einer turbulenten Umwelt

Carey, Alexander Th.

Der Betriebswirt, Vol. 62 (2021), Iss. 3 : pp. 163–175

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Alexander Th. Carey

References

  1. Aaken, D. v./Schreck, P. (2015): Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik, Frankfurt/Main: Suhrkamp.  Google Scholar
  2. Behrens, J./Carey, A. Th. (2015/2016): Das Dokumentationsmindestmaß in der stationären Altenpflege – zwischen Nutzlosigkeit und Schädlichkeit. Minimalerfordernisse an eine Dokumentation in stationären Altenpflegeeinrichtungen in Deutschland aus juristischer, pflegewissenschaftlicher und pflegepraktischer Perspektive, Hallesche Beiträge zu den Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Online: [https://www.researchgate.net/publication/338430828_DAS_DOKUMENTATIONSMINDESTMASS_IN_DER_STATIONAREN_ALTENPFLEGE_-_zwischen_Nutzlosigkeit_und_Schadlichkeit].  Google Scholar
  3. Bude, H./Staab, P. (Hg.): Kapitalismus und Ungleichheit. Die neuen Verwerfungen, Frankfurt, New York: Campus Verlag.  Google Scholar
  4. Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb) (2009): 10 Thesen zur Ethik der Wirtschaft [Dr. Arno Bothe Redaktion], Online: [https://idw-online.de/de/news350094] (22.04.20).  Google Scholar
  5. Carey, A. Th. (2018): Transformationen des Sozialstaats, in: Sozialwirtschaft, 1/2018, 24f.  Google Scholar
  6. Carey, A. Th. (2017): Transformationen des Sozialstaats. Soziale Arbeit und ihre Beziehungen zur Marktwirtschaft, Online-Wörterbuch der Wirtschaftswissenschaften.  Google Scholar
  7. Carey, A. Th. (2007): Entwicklung und Implementation strategischer Steuerung in der öffentlichen Sozialverwaltung am Modell der Umsetzung des SGB II in Ulm, Unveröffentlichter Abschlussbericht.  Google Scholar
  8. Carey, A. Th. (1999): Zivilisierungsstrategie „Gerechtigkeit“. Ein Plädoyer für einen internationalen Prozeduralismus, Würzburg: Ergon.  Google Scholar
  9. Carey, A. Th. (1997): Das Führungs-Hexagon. Entwicklung eines Führungsmodells für Sozialwirtschaftliche Organisationen im Brennpunkt von Finanzierung und Qualitätssicherung, Interne Veröffentlichung, München: Caritas.  Google Scholar
  10. Ethikverbandes der deutschen Wirtschaft e.V. (o.J.): Ethikkodex, Online: [http://www. ethikverband.de/] (22.04.20).  Google Scholar
  11. Institut für Unternehmensentwicklung [IFU] (2015): Abschlussbericht des Projekts zur Fachkräftesicherung durch Personalmanagement und -entwicklung im Verbund mit kleinen und mittleren Pflegeeinrichtungen, Online: [https://docplayer.org/9319419-Pflegeplus-abschlussbericht-februar-2015.html].  Google Scholar
  12. Kerth, K./Asum, H./Stich, V. (2011): Die besten Strategietools in der Praxis. Welche Werkzeuge brauche ich wann? Wie wende ich sie an? Wo liegen die Grenzen?, 5. erw. Aufl., München: Hanser.  Google Scholar
  13. Küpper, H.-U. (2011): Unternehmensethik. Hintergründe, Konzepte, Anwendungsbereiche, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.  Google Scholar
  14. Lütge, C./Uhl, M. (2018): Wirtschaftsethik. Lehrbuch/Studienliteratur, München: Franz Vahlen.  Google Scholar
  15. Luthe, E.-W. (2017): Gesundheitliche Daseinsvorsorge heute – theoretische Perspektiven, in: Wendt, W. R. (Hg.): Soziale Bewirtschaftung von Gesundheit. Gesundheitswirtschaft im Rahmen sozialer Versorgungsgestaltung, Wiesbaden: Springer, 21–68.  Google Scholar
  16. Noll, A. J. (2018): Wie das Recht in die Welt kommt. Wien, Hamburg: Edition Konturen.  Google Scholar
  17. Noll, B. (2013): Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Marktwirtschaft, 2. aktualisierte und überarbeitete Auflage, Stuttgart: Kohlhammer.  Google Scholar
  18. Noll, B. (2010): Grundriss der Wirtschaftsethik. Von der Stammesmoral zur Ethik der Globalisierung, Stuttgart: Kohlhammer.  Google Scholar
  19. Otte, M. (2020): Weltsystem Crash. Krisen, Unruhen und die Geburt einer neuen Weltordnung, 5. Aufl., Münche: FinanzbuchVerlag.  Google Scholar
  20. Reckwitz, A. (2019a): Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne, Berlin: Suhrkamp.  Google Scholar
  21. Reckwitz, A. (2019b): Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne, Berlin: Suhrkamp.  Google Scholar
  22. Rheinberg, F./Vollmeyer, R. (2018): Motivation. Grundriss der Psychologie, Bd. 6, 9. erw. und überarbeitete Aufl., Stuttgart: Kohlhammer.  Google Scholar
  23. Roy, K./Ziemeck, S. (2001): On the Economics of Volunteering. A research study directed by ZEF as a joint initiative with the United Nations Volunteer Programme, Online: [https://www.researchgate.net/publication/265454089_On_the_economics_of_volunteering] (20.04.20).  Google Scholar
  24. Rüthers, B. (2005): Evolution, Tradition und Rationalität im Recht und in der Rechtswissenschaft. Erfahrungen aus Systemwechseln, in: Siegenthaler, H. (Hg.). Rationalität im Prozess kultureller Evolution – Rationalitätsunterstellungen als eine Bedingung der Möglichkeit substantieller Rationalität des Handelns. Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften, Tübingen: Mohr Siebeck.  Google Scholar
  25. Salamon, L. M./Anheier, H. K. (1998): Dritter Sektor und Zivilgesellschaft: Globale Entwicklungen, in: Graf Strachwitz, R. (Hg.): Dritter Sektor – Dritte Kraft. Versuch einer Standortbestimmung, Stuttgart/Berlin/Zürich/Bonn/Budapest/Düsseldorf/Heidelberg/Prag/ Sofia/Warschau/Wien: Raabe, 13–22.  Google Scholar
  26. Senat der Wirtschaft (o.J.): Ziele, Online: [http://www.senat-deutschland.de/der-senat/ziel-vision/ziel-umsetzung/] (22.04.20).  Google Scholar
  27. Sophokles (1995): Antigone, in: D. Ebener (Hg.): Werke in zwei Bänden. Aus dem Griechischen übertragen, Berlin: Akademie-Verlag, Bd. I.  Google Scholar
  28. Streeck, W. (2013): Die Krise der Staatsfinanzen: Demokratieversagen? Kapitalismusversagen!, in: Der moderne Staat, 6, H. 1, 7–20.  Google Scholar
  29. Ulrich, P. (2016): Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie, 5. Aufl., Bern: Haupt.  Google Scholar
  30. Varela, F./Thompson, E./Rosch, E. (1992): The Embodied Mind. Cognitive Science and Human Experience, Cambridge: MIT Press.; [(1992). Der Mittlere Weg der Erkenntnis, Bern u.a.: Scherz].  Google Scholar
  31. Weiß, A. (2017): Soziologie globaler Ungleichheiten, Berlin: Suhrkamp.  Google Scholar
  32. Wieland, J. (2004): Wozu Wertemanagement? – Ein Leitfaden für die Praxis, in: ders.: Handbuch Wertemanagement, Hamburg: Murmann, 13–52.  Google Scholar
  33. Wilber, K. (2001): Eros Kosmos Logos: Eine Jahrtausend-Vision, Frankfurt/Main: Fischer  Google Scholar
  34. Aaken, D. v./Schreck, P. (2015): Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik, Frankfurt/Main: Suhrkamp.  Google Scholar
  35. Behrens, J./Carey, A. Th. (2015/2016): Das Dokumentationsmindestmaß in der stationären Altenpflege – zwischen Nutzlosigkeit und Schädlichkeit. Minimalerfordernisse an eine Dokumentation in stationären Altenpflegeeinrichtungen in Deutschland aus juristischer, pflegewissenschaftlicher und pflegepraktischer Perspektive, Hallesche Beiträge zu den Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Online: [https://www.researchgate.net/publication/338430828_DAS_DOKUMENTATIONSMINDESTMASS_IN_DER_STATIONAREN_ALTENPFLEGE_-_zwischen_Nutzlosigkeit_und_Schadlichkeit].  Google Scholar
  36. Bude, H./Staab, P. (Hg.): Kapitalismus und Ungleichheit. Die neuen Verwerfungen, Frankfurt, New York: Campus Verlag.  Google Scholar
  37. Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb) (2009): 10 Thesen zur Ethik der Wirtschaft [Dr. Arno Bothe Redaktion], Online: [https://idw-online.de/de/news350094] (22.04.20).  Google Scholar
  38. Carey, A. Th. (2018): Transformationen des Sozialstaats, in: Sozialwirtschaft, 1/2018, 24f.  Google Scholar
  39. Carey, A. Th. (2017): Transformationen des Sozialstaats. Soziale Arbeit und ihre Beziehungen zur Marktwirtschaft, Online-Wörterbuch der Wirtschaftswissenschaften.  Google Scholar
  40. Carey, A. Th. (2007): Entwicklung und Implementation strategischer Steuerung in der öffentlichen Sozialverwaltung am Modell der Umsetzung des SGB II in Ulm, Unveröffentlichter Abschlussbericht.  Google Scholar
  41. Carey, A. Th. (1999): Zivilisierungsstrategie „Gerechtigkeit“. Ein Plädoyer für einen internationalen Prozeduralismus, Würzburg: Ergon.  Google Scholar
  42. Carey, A. Th. (1997): Das Führungs-Hexagon. Entwicklung eines Führungsmodells für Sozialwirtschaftliche Organisationen im Brennpunkt von Finanzierung und Qualitätssicherung, Interne Veröffentlichung, München: Caritas.  Google Scholar
  43. Ethikverbandes der deutschen Wirtschaft e.V. (o.J.): Ethikkodex, Online: [http://www. ethikverband.de/] (22.04.20).  Google Scholar
  44. Institut für Unternehmensentwicklung [IFU] (2015): Abschlussbericht des Projekts zur Fachkräftesicherung durch Personalmanagement und -entwicklung im Verbund mit kleinen und mittleren Pflegeeinrichtungen, Online: [https://docplayer.org/9319419-Pflegeplus-abschlussbericht-februar-2015.html].  Google Scholar
  45. Kerth, K./Asum, H./Stich, V. (2011): Die besten Strategietools in der Praxis. Welche Werkzeuge brauche ich wann? Wie wende ich sie an? Wo liegen die Grenzen?, 5. erw. Aufl., München: Hanser.  Google Scholar
  46. Küpper, H.-U. (2011): Unternehmensethik. Hintergründe, Konzepte, Anwendungsbereiche, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.  Google Scholar
  47. Lütge, C./Uhl, M. (2018): Wirtschaftsethik. Lehrbuch/Studienliteratur, München: Franz Vahlen.  Google Scholar
  48. Luthe, E.-W. (2017): Gesundheitliche Daseinsvorsorge heute – theoretische Perspektiven, in: Wendt, W. R. (Hg.): Soziale Bewirtschaftung von Gesundheit. Gesundheitswirtschaft im Rahmen sozialer Versorgungsgestaltung, Wiesbaden: Springer, 21–68.  Google Scholar
  49. Noll, A. J. (2018): Wie das Recht in die Welt kommt. Wien, Hamburg: Edition Konturen.  Google Scholar
  50. Noll, B. (2013): Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Marktwirtschaft, 2. aktualisierte und überarbeitete Auflage, Stuttgart: Kohlhammer.  Google Scholar
  51. Noll, B. (2010): Grundriss der Wirtschaftsethik. Von der Stammesmoral zur Ethik der Globalisierung, Stuttgart: Kohlhammer.  Google Scholar
  52. Otte, M. (2020): Weltsystem Crash. Krisen, Unruhen und die Geburt einer neuen Weltordnung, 5. Aufl., Münche: FinanzbuchVerlag.  Google Scholar
  53. Reckwitz, A. (2019a): Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne, Berlin: Suhrkamp.  Google Scholar
  54. Reckwitz, A. (2019b): Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne, Berlin: Suhrkamp.  Google Scholar
  55. Rheinberg, F./Vollmeyer, R. (2018): Motivation. Grundriss der Psychologie, Bd. 6, 9. erw. und überarbeitete Aufl., Stuttgart: Kohlhammer.  Google Scholar
  56. Roy, K./Ziemeck, S. (2001): On the Economics of Volunteering. A research study directed by ZEF as a joint initiative with the United Nations Volunteer Programme, Online: [https://www.researchgate.net/publication/265454089_On_the_economics_of_volunteering] (20.04.20).  Google Scholar
  57. Rüthers, B. (2005): Evolution, Tradition und Rationalität im Recht und in der Rechtswissenschaft. Erfahrungen aus Systemwechseln, in: Siegenthaler, H. (Hg.). Rationalität im Prozess kultureller Evolution – Rationalitätsunterstellungen als eine Bedingung der Möglichkeit substantieller Rationalität des Handelns. Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften, Tübingen: Mohr Siebeck.  Google Scholar
  58. Salamon, L. M./Anheier, H. K. (1998): Dritter Sektor und Zivilgesellschaft: Globale Entwicklungen, in: Graf Strachwitz, R. (Hg.): Dritter Sektor – Dritte Kraft. Versuch einer Standortbestimmung, Stuttgart/Berlin/Zürich/Bonn/Budapest/Düsseldorf/Heidelberg/Prag/ Sofia/Warschau/Wien: Raabe, 13–22.  Google Scholar
  59. Senat der Wirtschaft (o.J.): Ziele, Online: [http://www.senat-deutschland.de/der-senat/ziel-vision/ziel-umsetzung/] (22.04.20).  Google Scholar
  60. Sophokles (1995): Antigone, in: D. Ebener (Hg.): Werke in zwei Bänden. Aus dem Griechischen übertragen, Berlin: Akademie-Verlag, Bd. I.  Google Scholar
  61. Streeck, W. (2013): Die Krise der Staatsfinanzen: Demokratieversagen? Kapitalismusversagen!, in: Der moderne Staat, 6, H. 1, 7–20.  Google Scholar
  62. Ulrich, P. (2016): Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie, 5. Aufl., Bern: Haupt.  Google Scholar
  63. Varela, F./Thompson, E./Rosch, E. (1992): The Embodied Mind. Cognitive Science and Human Experience, Cambridge: MIT Press.; [(1992). Der Mittlere Weg der Erkenntnis, Bern u.a.: Scherz].  Google Scholar
  64. Weiß, A. (2017): Soziologie globaler Ungleichheiten, Berlin: Suhrkamp.  Google Scholar
  65. Wieland, J. (2004): Wozu Wertemanagement? – Ein Leitfaden für die Praxis, in: ders.: Handbuch Wertemanagement, Hamburg: Murmann, 13–52.  Google Scholar
  66. Wilber, K. (2001): Eros Kosmos Logos: Eine Jahrtausend-Vision, Frankfurt/Main: Fischer  Google Scholar

Abstract

This contribution aims at the question how far models of leadership can be used in social organizations to deal with dynamical changes, not only within financing, by giving conceptual and practical answers. Thus, the author is presenting an exemplary approach, the leadership hexagon, and characteristics of value-based model of leadership. In the exertion, the interlocking with strategic management within in-plant operations is decisive and will be presented with new strategic tools.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Alexander Th. Carey: Werte-orientierte Führung als Führungsmodell in sozialen Organisationen. Management-Paradigma in einer turbulenten Umwelt 1
Abstract 1
Zusammenfassung 1
1. Werte-orientierte Führung als Führungsmodell in sozialen Organisationen 2
2. Das Führungs-Hexagon 2
3. Charakteristika Werte-orientierter Führung 4
4. Beispiele zur Umsetzung ‚Werte-orientierter Führung‘ anhand bekannter Strategie-Tools 8
5. ‚Führung‘ in Sozialunternehmen unter dynamischen Rahmenbedingungen 1
Literatur 1