Menu Expand

Neu anfangen

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Dries, C. Neu anfangen. . Hannah Arendts Beitrag zu einer Sozialtheorie des Verzeihens. Sociologia Internationalis, 57(1–2), 89-114. https://doi.org/10.3790/sint.57.1-2.89
Dries, Christian "Neu anfangen. Hannah Arendts Beitrag zu einer Sozialtheorie des Verzeihens. " Sociologia Internationalis 57.1–2, 2019, 89-114. https://doi.org/10.3790/sint.57.1-2.89
Dries, Christian (2019): Neu anfangen, in: Sociologia Internationalis, vol. 57, iss. 1–2, 89-114, [online] https://doi.org/10.3790/sint.57.1-2.89

Format

Neu anfangen

Hannah Arendts Beitrag zu einer Sozialtheorie des Verzeihens

Dries, Christian

Sociologia Internationalis, Vol. 57 (2019), Iss. 1–2 : pp. 89–114

3 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Christian Dries, Institut für Soziologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Rempartstraße 15, 79085 Freiburg

Cited By

  1. Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung

    Vergeben und Verzeihen

    Morikawa, Takemitsu

    2023

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-26556-4_111 [Citations: 0]
  2. Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung

    Vergeben und Verzeihen. Sozialtheoretische Bestimmungen und gesellschaftsstrukturelle Bedingungen

    Morikawa, Takemitsu

    2021

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_111-1 [Citations: 0]
  3. Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung

    Vergeben und Verzeihen

    Morikawa, Takemitsu

    2022

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_111-2 [Citations: 0]

References

  1. Altwegg, Jürgen (2003): Kein Vergessen, kein Verstehen, kein Verzeihen – Vladimir Jankélévitch und die Deutschen. In: Vladimir Jankélévitch: Das Verzeihen. Essays zur Moral und Kulturphilosophie. Frankfurt a. M., S. 9–22.  Google Scholar
  2. Arendt, Hannah (1965): Über die Revolution. München.  Google Scholar
  3. Arendt, Hannah (1973 [1951]): The Origins of Totalitarianism. New Edition with Added Prefaces. San Diego/New York/London.  Google Scholar
  4. Arendt, Hannah (1993): Was ist Politik? Fragmente aus dem Nachlass. München/Zürich.  Google Scholar
  5. Arendt, Hannah (1998 [1987]): Arbeit, Herstellen, Handeln. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46 (6), S. 997–1009.  Google Scholar
  6. Arendt, Hannah (2000): Freiheit und Politik. In: Dies.: Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I. 2., durchges. Aufl. München/Zürich, S. 201–226.  Google Scholar
  7. Arendt, Hannah (2002a [1960]): Vita activa oder Vom tätigen Leben. 17. Aufl. München/Zürich.  Google Scholar
  8. Arendt, Hannah (2002b): Denktagebuch 1950–1973. 2 Bde. München/Zürich.  Google Scholar
  9. Arendt, Hannah (2005a [1955]): Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft. 10. Aufl. München/Zürich.  Google Scholar
  10. Arendt, Hannah (2005b [1964]): Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. 14. Aufl. München/Zürich.  Google Scholar
  11. Arendt, Hannah (2005c [1964]): Fernsehgespräch mit Günter Gaus. In: Dies.: Ich will verstehen. Selbstauskünfte zu Leben und Werk. München/Zürich, S. 46–72.  Google Scholar
  12. Aristoteles (1985): Nikomachische Ethik. 4., durchges. Aufl. Hamburg.  Google Scholar
  13. Beck, Ulrich/Levy, Daniel/Sznaider, Natan (2004): Erinnerung und Vergebung in der Zweiten Moderne. In: Ulrich Beck/Christoph Lau (Hg.): Entgrenzung und Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? Frankfurt a. M., S. 440–468.  Google Scholar
  14. Benhabib, Seyla (2006): Hannah Arendt. Die melancholische Denkerin der Moderne. Erweiterte Ausgabe. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  15. Bernhardt, Fabian (2014): Zur Vergebung. Eine Reflexion im Ausgang von Paul Ricœur. Berlin.  Google Scholar
  16. Betz, Hans Dieter u. a. (Hg.) (2004): Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Bd. 7. 4. Aufl. Tübingen.  Google Scholar
  17. Bröckling, Ulrich (2004): Mediation. In: Ders./Susanne Krasmann/Thomas Lemke (Hg.): Glossar der Gegenwart. Frankfurt a. M., S. 159–166.  Google Scholar
  18. Bröckling, Ulrich (2010): Gesellschaft beginnt mit Drei. Eine soziologische Triadologie. In: Thomas Bedorf/Joachim Fischer/Gesa Lindemann (Hg.): Theorien des Dritten. Innovationen in Soziologie und Sozialphilosophie. München, S. 189–211.  Google Scholar
  19. Bröckling, Ulrich u. a. (2015): Das Andere der Ordnung denken. Eine Perspektivverschiebung. In: Dies. (Hg.): Das Andere der Ordnung. Theorien des Exzeptionellen. Weilerswist, S. 9–52.  Google Scholar
  20. Coser, Lewis A. (2009 [1956]): Theorie sozialer Konflikte. Wiesbaden.  Google Scholar
  21. Derrida, Jacques (2000): Jahrhundert der Vergebung. Verzeihen ohne Macht – unbedingt und jenseits der Souveränität. Jacques Derrida im Gespräch mit Michel Wieviorka. In: Lettre International, Heft 48, S. 10–18.  Google Scholar
  22. Drehle, David von/Newton-Small, Jay/Rhodan, Maya (2016): How Do You Forgive a Murder? URL: http://time.com/time-magazine-charleston-shooting-cover-story/, letzter Zugriff: 01. 03. 2016.  Google Scholar
  23. Dries, Christian (2017): Zwischen Natalität und ,Muselmann‘. Hannah Arendt und das Andere der Ordnung. In: Zeitschrift für Politische Theorie 8 (1), S. 23–44.  Google Scholar
  24. Dries, Christian (2018): Urteilskraftmaschinen. Über Tätersubjektivierung im ,Dritten Reich‘. In: Norbert Otto Eke/Patrick Hohlweck (Hg.): Zersetzung. Automatismen und Strukturauflösung. Paderborn, S. 101–121.  Google Scholar
  25. Eshel, Amir (2014): Hannah Arendts Politik und Poetik der Einfügung. In: Ulrich Baer/Ders. (Hg.): Hannah Arendt zwischen den Disziplinen. Göttingen, S. 151–182.  Google Scholar
  26. Fischer, Joachim (2018): Das Verzeihen. Seine Sozialontologie im Lichte der Theorien „sozialer Akte“ oder „Sprechakte“. In: Takemitsu Morikawa (Hg.): Verzeihen, Versöhnen, Vergessen. Soziologische Perspektiven. Bielefeld, S. 43–56.  Google Scholar
  27. Flaßpöhler, Svenja (2016): Verzeihen. Vom Umgang mit Schuld. München.  Google Scholar
  28. Fuchs, Thomas (2012): Vom Nutzen des Vergessens. In: Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken 42, S. 198–212.  Google Scholar
  29. Fücker, Sonja (2012): Vergib Mir! Wissenschaftler der Freien Universität untersuchen Phänomen des Vergebens. URL: https://www.fu-berlin.de/campusleben/forschen/2012/120405_vergebung/index.html, letzter Zugriff: 03.10. 2020.  Google Scholar
  30. Fücker, Sonja (2018): Vergebungsfiktionen. Zur Konstruktion fragiler Vergemeinschaftung im Kontext sozialen Vergessens. In: Takemitsu Morikawa (Hg.): Verzeihen, Versöhnen, Vergessen. Soziologische Perspektiven. Bielefeld, S. 81–106.  Google Scholar
  31. Fücker, Sonja (2020): Vergebung. Zu einer Soziologie der Nachsicht. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  32. Fücker, Sonja/Scheve, Christian von (2014): Die soziale Praxis der Vergebung als Gradmesser gesellschaftlicher Integration: Zum Einfluss sozial geteilten Wissens in moralischen Bewertungsprozessen. In: Martina Löw (Hg.): Vielfalt und Zusammenhalt: Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Teilband 2. Wiesbaden, S. 1–17.  Google Scholar
  33. Fücker, Sonja/Scheve, Christian von (2017): „Welch’ eine arme Sau“: Fremdverstehen, Emotionsregulation und die kommunikative Konstruktion interpersonaler Vergebung. In: Zeitschrift für Soziologie 46 (1), S. 22–38.  Google Scholar
  34. Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara (2018): Verzeihung des Unverzeihlichen? Ein philosophischer Versuch im Spannungsfeld politischer und gesellschaftlicher Herausforderung. In: Takemitsu Morikawa (Hg.): Verzeihen, Versöhnen, Vergessen. Soziologische Perspektiven. Bielefeld, S. 19–29.  Google Scholar
  35. Giesen, Bernhard (2010): Zwischenlagen. Das Außerordentliche als Grund der sozialen Wirklichkeit. Weilerswist.  Google Scholar
  36. Goffman, Erwing (1974 [1971]): Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  37. Heck, Justus (2016): Der beteiligte Unbeteiligte. Wie vermittelnde Dritte Konflikte transformieren. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 36 (1), S. 58–87.  Google Scholar
  38. Hetzel, Andreas (2019): Agency: Selbstbestimmung in Situationen. In: Hans-Herbert Kögler/Alice Pechriggl/Rainer Winter (Hg.): Enigma Agency. Macht, Widerstand, Reflexivität. Bielefeld, S. 37–54.  Google Scholar
  39. Jankélévitch, Vladimir (2003 [1971]): Verzeihen? In: Ders.: Das Verzeihen. Essays zur Moral und Kulturphilosophie. Frankfurt a. M., S. 243–282.  Google Scholar
  40. Joas, Hans/Knöbl, Wolfgang (2008): Kriegsverdrängung. Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  41. Kallscheuer, Otto (1997): Hannah Arendt eine Linke? In: Alte Synagoge (Hg.): ‚Treue als Zeichen der Wahrheit‘. Hannah Arendt: Werk und Wirkung. Dokumentationsband zum Symposium. Essen, S. 121–137.  Google Scholar
  42. Kattago, Siobhan (2013): Why the World Matters: Hanna Arendt’s Philosophy of New Beginnings. In: The European Legacy 18 (2), S. 170–184.  Google Scholar
  43. Kodalle, Klaus-Michael (2002): Gabe und Vergebung. Kierkegaards Theorie des verzeihenden Blicks. In: Ders./Anne M. Steinmeier (Hg.): Subjektiver Geist. Reflexion und Erfahrung im Glauben. Festschrift zum 65. Geburtstag von Traugott Koch. Würzburg, S. 71–86.  Google Scholar
  44. Kodalle, Klaus-Michael (2013): Verzeihung denken. Die verkannte Grundlage humaner Verhältnisse. München.  Google Scholar
  45. Lindemann, Gesa (1999): Doppelte Kontingenz und reflexive Anthropologie. In: Zeitschrift für Soziologie 28 (3), S. 165–181.  Google Scholar
  46. Loick, Daniel (2012): Kontingente Konnektionen. Walter Benjamins Kritik der Schuld. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (5), S. 725–742.  Google Scholar
  47. Mandeville, Bernard (1980 [1714]): Die Bienenfabel oder Private Laster, öffentliche Vorteile. 2. Aufl. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  48. Mauss, Marcel (1990 [1925]): Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  49. Menke, Christoph (2013): Auf der Grenze des Rechts. Hannah Arendts Revision des Eichmann-Prozesses. In: Merkur 67 (7), S. 573–588.  Google Scholar
  50. Morikawa, Takemitsu (2010): Platonic Bias in der Sozialtheorie. Über den Begriff des Handelns bei Hannah Arendt und eine philosophische Kritik an der soziologischen Praxistheorie. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 96 (4), S. 498–515.  Google Scholar
  51. Morikawa, Takemitsu (Hg.) (2018): Verzeihen, Versöhnen, Vergessen. Soziologische Perspektiven. Bielefeld.  Google Scholar
  52. Morikawa, Takemitsu (2018a): Verzeihen, Versöhnen, Vergessen: Einführung. In: Ders. (Hg.): Verzeihen, Versöhnen, Vergessen. Soziologische Perspektiven. Bielefeld, S. 3–18.  Google Scholar
  53. Morikawa, Takemitsu (2018b): Vergebung, Gabe und Dankbarkeit. In: Ders. (Hg.): Verzeihen, Versöhnen, Vergessen. Soziologische Perspektiven. Bielefeld, S. 31–42.  Google Scholar
  54. Mulisch, Harry (2002 [1962]): Strafsache 40/61. Eine Reportage über den Eichmann-Prozeß, 3. Aufl. Berlin.  Google Scholar
  55. Müller, Gerhard (Hg.) (2002): Theologische Realenzyklopädie. Bd. 34: Trappisten/Trappistinnen – Vernunft II. Berlin/New York.  Google Scholar
  56. Pollefeyt, Didier (2020 [2004]): Moral, Vergebung und das Nichtvergebbare nach Auschwitz. In: Wolfgang Bialas/Lothar Fritze (Hg.): Nationalsozialistische Ideologie und Ethik. Dokumentation einer Debatte. Göttingen 2020, S. 367–396.  Google Scholar
  57. Romberg, Johanna (2016): Die Kunst der Versöhnung. In: GEO, Nr. 1, S. 66–80.  Google Scholar
  58. Rosa, Hartmut (2016): Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin.  Google Scholar
  59. Rousseau, Jean-Jacques (1998 [1762]): Emil oder Über die Erziehung. 13., unveränderte Aufl. Paderborn.  Google Scholar
  60. Scarre, Geoffrey (2020 [2005]): Das Nichtvergebbare vergeben? Moralische Verantwortung und ideologisch motiviertes Unrechtshandeln. In: Wolfgang Bialas/Lothar Fritze (Hg.): Nationalsozialistische Ideologie und Ethik. Dokumentation einer Debatte. Göttingen 2020, S. 351–366.  Google Scholar
  61. Simmel, Georg (2013 [1908]): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Gesamtausgabe, Bd. 11. 7. Aufl. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  62. Sloterdijk, Peter (2008): Theorie der Nachkriegszeiten. Bemerkungen zu den deutsch-französischen Beziehungen seit 1945. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  63. Stangneth, Bettina (2011): Eichmann vor Jerusalem. Das unbehelligte Leben eines Massenmörders. Zürich.  Google Scholar
  64. Tarde, Gabriel de (2003 [1890]): Die Gesetze der Nachahmung. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  65. Volpi, Franco (2007): Hannah Arendts Rehabilitierung der Praxis. In: Internationale Zeitschrift für Philosophie 16 (1), S. 78–91.  Google Scholar
  66. Weber, Max (1972 [1920]): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5. Aufl. Tübingen.  Google Scholar
  67. Zerilli, Linda (2002): Castoriadis, Arendt, and the Problem of the New. In: Constellations 9 (4), S. 540–553.  Google Scholar

Abstract

Despite the important role it plays in the lives of almost everyone, sociology has so far paid only little, if any, attention to condonation (‘Verzeihung’) and forgiveness (‘Vergebung’). This essay bridges the gap with reference to Georg Simmel, Hannah Arendt, Vladimir Jankélévitch, and Jacques Derrida. In opposition to empirical studies focusing on everyday practices (‘Vergebungshandlungen’), I will sketch the outlines of a short social theory of forgiveness with regard to its numeric, temporal, and spatial aspects as well as its limits in the light of the Shoa. From this it follows that – beyond the order bias of social science – to forgive someone cannot primarily be understood as an act of cooperation or repair of damaged social relationships, but rather as a dissolving of social bonds which had turned into manacles.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Christian Dries: Neu anfangen. Hannah Arendts Beitrag zu einer Sozialtheorie des Verzeihens 89
I. Konflikt und Gesellschaft: Der Ordnungsbias der Soziologie 90
II. Hannah Arendt und die internen „Kontrollorgane” des Handelns 93
III. Adolf Eichmann und die Grenzen des Verzeihens 96
IV. Zur Sozialtheorie des Verzeihens 89
V. Schlussbetrachtung 89
Literatur 90
Zusammenfassung 90
Abstract 90