Menu Expand

Unternehmenshilfen in der Coronakrise: Ein Zwischenstand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Fabig, H., Meyer, S., von Weizsäcker, J. Unternehmenshilfen in der Coronakrise: Ein Zwischenstand. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 90(3), 59-94. https://doi.org/10.3790/vjh.90.3.59
Fabig, Holger; Meyer, Steffen and von Weizsäcker, Jakob "Unternehmenshilfen in der Coronakrise: Ein Zwischenstand" Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 90.3, , 59-94. https://doi.org/10.3790/vjh.90.3.59
Fabig, Holger/Meyer, Steffen/von Weizsäcker, Jakob: Unternehmenshilfen in der Coronakrise: Ein Zwischenstand, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, vol. 90, iss. 3, 59-94, [online] https://doi.org/10.3790/vjh.90.3.59

Format

Unternehmenshilfen in der Coronakrise: Ein Zwischenstand

Fabig, Holger | Meyer, Steffen | von Weizsäcker, Jakob

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 90 (2021), Iss. 3 : pp. 59–94

Additional Information

Article Details

Author Details

Holger Fabig, Leiter der Unterabteilung I D im Bundesministerium der Finanzen (BMF)

  • Holger Fabig, Dr., Studium der Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Bonn und Berkeley, Promotion an der Universität Frankfurt am Main. 1998–2000 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, seit 2000 Bundesministerium der Finanzen, von 2002 bis 2008 Internationaler Währungsfonds. Seit März 2020 Leiter der AG COVID-19 des BMF, seit Januar 2022 Leiter der Unterabteilung Internationale Finanzpolitik im BMF.
  • Email
  • Search in Google Scholar

Steffen Meyer, Leiter der Unterabteilung I B im BMF

  • Steffen Meyer, Dr., Studium und Promotion an der Universität Würzburg. Seit 1999 Beamter im Bundesministerium der Finanzen. Von 2011 bis 2019 Vertreter für Deutschland im Exekutivdirektorium des Internationalen Währungsfonds. Seit dem 1. Januar 2022 Leiter der Abteilung Wirtschafts- und Finanzpolitik im Bundeskanzleramt.
  • Email
  • Search in Google Scholar

Jakob von Weizsäcker, Leiter der Abteilung I im BMF

  • Jakob von Weizsäcker ist seit 2019 Abteilungsleiter für Grundsatzfragen und Internationales im Bundesministerium der Finanzen. 2014–2019 war er Mitglied des Europäischen Parlaments und dort Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Währung und in der Indiendelegation. Berufliche Stationen davor waren unter anderem das Thüringer Wirtschaftsministerium, die europäische Denkfabrik Bruegel, die Weltbank und das Bundeswirtschaftsministerium.
  • Email
  • Search in Google Scholar

References

  1. Arnemann, Bischof, Dörrenberg, Eble, Karlsson, Rostam-Afschar, Simons und Voget (2021): Empirische Erkenntnisse zum zweiten Lockdown: Unternehmensgewinne gehen weiter zurück, Unzufriedenheit mit Staatshilfen steigt stark an. German Business Panel. Ergebnisbericht 2/2021, abrufbar unter: https://madoc.bib.uni-mannheim.de/59638/1/German-Business-Panel_Coronabefragung_Februar-2021-4.pdf.  Google Scholar
  2. Baker, Bloom und Davis (2016): Measuring Economic Policy Uncertainty, The Quarterly Journal of Economics, 131 (4), 1593–1636.  Google Scholar
  3. Bank for International Settlements (BIS 2020): Corporate zombies: Anatomy and life cycle, BIS Working Papers No. 882, September 2020.  Google Scholar
  4. Belitz et al. (2020): Öffentliche Investitionen als Triebkraft privatwirtschaftlicher Investitionstätigkeit, Politikberatung kompakt, 158, abrufbar unter: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.808559.de/diwkompakt_2020-158.pdf.  Google Scholar
  5. Bloom, Bond und Van Reenen (2007): Uncertainty and investment dynamics, Review of Economic Studies, 74, 391–415.  Google Scholar
  6. BMWi (2019): Wirtschaftsmotor Mittelstand – Zahlen und Fakten zu den deutschen KMU, abrufbar unter: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Mittelstand/wirtschaftsmotor-mittelstand-zahlen-und-fakten-zu-den-deutschen-kmu.pdf?__blob=publicationFile&v=36.  Google Scholar
  7. BMWi (2020): Unternehmen in Deutschland in der Corona-Krise, Schlaglichter der Wirtschaftspolitik, BMWI Monatsbericht 08/2020, abrufbar unter: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/2020/08/kapitel-1-4-unternehmen-in-deutschland-in-der-coronakrise.html.  Google Scholar
  8. Cahuc et al. (2021): The heterogeneous impact of short-time work: From saved jobs to windfall effects, abrufbar unter: https://voxeu.org/article/heterogeneous-impact-short-time-work.  Google Scholar
  9. Creditreform (2021): Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand – Frühjahr 2021, abrufbar unter: https://www.creditreform.de/hagen/aktuelles-wissen/pressemeldungen-fachbeitraege/news-details/show/wirtschaftslage-und-finanzierung-im-mittelstand-fruehjahr-2021.  Google Scholar
  10. Demmelhuber und Wohlrabe (2021): ifo Managerbefragung: Unternehmensfazit nach einem Jahr Coronakrise. Ifo Schnelldienst, 5/2021, 74. Jahrgang, abrufbar unter: https://www.ifo.de/DocDL/sd-2021-05-demmelhuber-wohlrabe-unternehmen-coronakrise.pdf.  Google Scholar
  11. Destatis (2021): Pressemitteilung Nr. 161 vom 31. März 2021, abrufbar unter: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/03/PD21_161_52411.html.  Google Scholar
  12. Destatis (2021a): Kleine und mittlere Unternehmen, abrufbar unter https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Unternehmen/Kleine-Unternehmen-Mittlere-Unternehmen/_inhalt.html#sprg374932.  Google Scholar
  13. Destatis (2021b): Insolvenzen nach Jahren, abrufbar unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Unternehmen/Gewerbemeldungen-Insolvenzen/Tabellen/lrins01.html.  Google Scholar
  14. Deutsche Bundesbank (2020): Monatsbericht Dezember 2020 – Ertragslage und Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen im Jahr 2019.  Google Scholar
  15. DIHK (2020): Auswirkungen des Corona-Virus auf die deutsche Wirtschaft. DIHK-Blitzumfrage März 2020, abrufbar unter: https://www.dihk.de/resource/blob/19412/99807a6d2ddb9fc0d73bc58876fbbe5b/dihk-blitzumfrage-corona-data.pdf.  Google Scholar
  16. DIHK (2021): Die Konjunktur zu Jahresbeginn 2021, abrufbar unter: https://www.dihk.de/de/themen-und-positionen/wirtschaftspolitik/konjunktur-und-wachstum/die-konjunktur-zu-jahresbeginn-2021.  Google Scholar
  17. EU KOM (2021): DG Competition – State aid brief, Issue 1/2021, März 2021.  Google Scholar
  18. EY (2021): EY-Mittelstandsbarometer Konjunktur 2021, abrufbar unter: https://assets.ey.com/content/dam/ey-sites/ey-com/de_de/news/2021/01/ey-mittelstandsbarometer-konjunktur-2021.pdf.  Google Scholar
  19. Felbermayr, Gabriel und Stefan Kooths (2020): Kieler Modell für betriebliche Stabilisierungshilfen – Funktionsweise und Einsatz in der Corona-Krise, Kiel Policy Brief, 148.  Google Scholar
  20. German Business Panel (2021): Empirische Erkenntnisse zum zweiten Lockdown: Unternehmensgewinne gehen weiter zurück, Unzufriedenheit mit Staatshilfen steigt stark an, Ergebnisbericht 2/2021.  Google Scholar
  21. Guiso und Parigi (1999): Investment and demand uncertainty, Quarterly Journal of Economics, 114 (1), 185–227.  Google Scholar
  22. IAB Betriebsbefragung: Betriebe in der Covid–19-Krise. Welle 1 bis 14. Abgerufen am 14.07.2021, abrufbar unter: https://www.iab.de/de/daten/arbeitsmarktentwicklung.aspx [Aktualisierungsvorbehalt].  Google Scholar
  23. IfM Bonn (2021): Durchschnittliche Eigenkapitalquoten laut Deutscher Bundesbank nach Unternehmensgrößen, abrufbar unter: https://www.ifm-bonn.org/fileadmin/data/redaktion/statistik/mittelstand_im_einzelnen/dokumente/Eigenkapitalquoten_1997-2019.pdf.  Google Scholar
  24. ifo Institut (2021): NoCovid – konsequentes reduzieren der Infektionszahlen, abrufbar unter: https://www.ifo.de/themen/coronavirus.  Google Scholar
  25. IMK (2021): Pressemitteilung vom 10. Mai 2021 der Hans Böckler Stiftung, abrufbar unter: https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-kurzarbeit-sicherte-2020-mehr-als-sechs-mal-so-viele-stellen-32716.html.  Google Scholar
  26. IW Köln (2020): 4.300 Zombieunternehmen bis Jahresende, 3. September 2020, abrufbar unter: https://www.iwkoeln.de/presse/iw-nachrichten/beitrag/klaus-heiner-roehl-4300-zombieunternehmen-bis-jahresende.html.  Google Scholar
  27. IWF (2021): Pressemitteilung zu Germany 2020 Article IV Consultation, abrufbar unter: https://www.imf.org/en/Publications/CR/Issues/2021/01/15/Germany-2020-Article-IV-Consultation-Press-Release-Staff-Report-and-Statement-by-the-50020.  Google Scholar
  28. Kantar und BMWi (2020): Betroffenheit deutscher Unternehmen durch die Corona-Pandemie – 1. Erhebungswelle, abrufbar unter: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/B/betroffenheit-deutscher-unternehmen-durch-die-corona-pandemie.pdf?__blob=publicationFile&v=4.  Google Scholar
  29. Kantar und BMWi (2020): Betroffenheit deutscher Unternehmen durch die Corona-Pandemie – 2. Erhebungswelle, abrufbar unter: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/B/betroffenheit-deutscher-unternehmen-durch-die-corona-pandemie-zweite-erhebungswelle.pdf?__blob=publicationFile&v=12.  Google Scholar
  30. KfW (2019): Unternehmensbefragung 2019 – Kreditzugang.  Google Scholar
  31. KfW (2020): KfW Venture Capital Studie 2020.  Google Scholar
  32. KfW (2021): Fokus Volkswirtschaft Nr. 315, 8. Februar 2021.  Google Scholar
  33. KfW-ifo (2020): KfW-ifo-Kredithürde April + Oktober 2020, abrufbar unter: https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Service/Download-Center/Konzernthemen/Research/Indikatoren/KfW-ifo-Kredith%C3%BCrde/.  Google Scholar
  34. Schwarz und Gerstenberger (2021): Zwar belastet die Corona-Krise den Mittelstand auch zu Jahresbeginn, allerdings bleibt die Lage trotz Lockdowns stabil. KfW Research. Fokus Volkswirtschaft, Nr. 315, abrufbar unter: https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-Fokus-Volkswirtschaft/Fokus-2021/Fokus-Nr.-315-Februar-2021-Corona-IV.pdf.  Google Scholar
  35. Wirtschaftswoche (2020): Es gibt mehr Zombies als viele glauben, 28. September 2020, abrufbar unter: https://www.wiwo.de/politik/konjunktur/scheintote-unternehmen-es-gibt-mehr-zombies-als-viele-glauben-/26210592.html.  Google Scholar
  36. Wollmershäuser, Timo (2021): Staatliche Maßnahmen bremsen Corona-Insolvenzwelle, ifo Schnelldienst, 3/2021, 74. Jahrgang, 15–17.  Google Scholar
  37. ZEW, Creditreform (2021): The COVID–19 Insolvency Gap: First-Round Effects of Policy Responses on SMEs, Discussion Paper No. 21-018, 02/2021.  Google Scholar

Abstract

Die Coronapandemie hat die Bundesregierung vor bis dahin ungekannte Herausforderungen gestellt. Unter hoher Unsicherheit musste sie in kurzer Zeit wichtige Entscheidungen zur Stabilisierung der deutschen Volkswirtschaft fällen, um den gleichzeitigen Angebots- und Nachfrageschock abzufedern. Zunächst lag der Fokus auf Maßnahmen, welche die Liquidität der Unternehmen stützen sollten. Hierzu zählen vor allem die verschiedenen KfW- und Bürgschaftsprogramme, aber auch zahlreiche steuerliche Maßnahmen und nicht zuletzt die bereits bewährte Kurzarbeit. Außerdem gewährte die Bundesregierung von Beginn an Eigenkapitalhilfen (Zuschüsse der Soforthilfe für kleinere Unternehmen; Eigenkapitalinstrumente des WSF). Im weiteren Verlauf der Krise gewannen Transferprogramme bzw. Eigenkapitalhilfen ein stärkeres Gewicht, insbesondere durch die Einführung und sukzessive Ausweitung der Überbrückungshilfe, der außerordentlichen Wirtschaftshilfen im November und Dezember und durch weitere spezielle Programme der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften und der KfW für Start-ups. So reagierte die Bundesregierung nicht zuletzt auf die zurückgehenden Reserven der Unternehmen angesichts der andauernden Pandemie. Zu diesen primär die Angebotsseite stützenden Maßnahmen traten im Rahmen des Konjunkturpakets auch Maßnahmen zur Stützung der Nachfrage. Die Programme wurden vor dem Hintergrund dreier Zielsetzungen ausgestaltet: der Passgenauigkeit der Hilfen, ihrer schnellen Bereitstellung und der Vereinbarkeit mit europäischem Beihilferecht. Die Passgenauigkeit der Überbrückungshilfen wurde durch Zugangsvoraussetzung erreicht, die zwar für alle von der Pandemie hart getroffenen Unternehmen gleichermaßen galten, die aber vor allem Unternehmen in besonders hart getroffenen Branchen tatsächlichen Zugang gewährten. Um eine rasche Umsetzung zu gewährleisten, war die erste Generation der Hilfsprogramme weniger zielgerichtet und daher weniger „bürokratisch“, während im Laufe der Zeit die Komplexität der Zugangsvoraussetzungen zunahm, um eine bessere Zielgerichtetheit zu gewährleisten. Es wird Aufgabe künftiger, stärker quantitativ ausgerichteter Studien sein, den Erfolg der Unternehmenshilfen im Detail zu bewerten. Was zum jetzigen Zeitpunkt bereits festgestellt werden kann ist, dass die Hilfsmaßnahmen insofern wirksam waren, als sie die Insolvenzquote von Unternehmen während der gesamten Krise auf einem historisch niedrigen Niveau gehalten haben. Zu den ersten Lehren aus der Krise zählt die Erkenntnis, dass eine bessere Kriseninfrastruktur notwendig ist, die zukünftig schneller aktiviert werden kann. Außerdem muss die Digitalisierung in allen Bereichen des Staatswesens energisch vorangetrieben werden.

The Covid-19 pandemic presented the German government with unprecedented challenges. Faced with high levels of uncertainty, authorities had to take series of important decisions within a short amount of time in order to stabilize the German economy and cushion the simultaneous supply and demand shocks. Initially, the focus was on measures to support corporate liquidity. These included above all the various KfW and guarantee programs, but also a number of tax measures and, last but not least, the tried and tested short-time work scheme. In addition, the German government provided equity support from the outset (grants of the emergency aid for smaller companies, equity capital instruments of the WSF). As the crisis progressed, transfer programs and equity assistance gained greater weight, especially through the introduction and successive expansion of bridging assistance, extraordinary economic assistance in November and December, and further special programs by SME equity capital companies (Mittelständische Beteiligungsgesellschaften) as well as KfW support schemes for start-ups. In this way, the German government also responded to the rapid depletion of equity in the hardest hit sectors. These measures, which primarily support the supply side, were complemented by measures supporting aggregate demand as part of the economic stimulus package. Programmes were designed with three objectives in mind: the targeting precision of the assistance provided, the ability to rapidly deploy the programmes and the compliance with European state aid law. The targeting was achieved by defining detailed eligibility requirements which would basically allow all companies which were hard-hit by the pandemic to apply but which would de facto concentrate support on particularly hard-hit sectors. In order to ensure rapid deployment, the first generation of support schemes was less targeted and therefore less “bureaucratic” while, over time, the complexity of eligibility requirements increased, thus ensuring better targeting. It will be up to future more quantitative studies to evaluate the success of the measures in question in greater detail. However, at this stage it is already possible to say that the support measures have been effective to the extent that they have kept company insolvency rates at historically low levels throughout the crisis. One of the first lessons learned from the crisis is the recognition of the need for a better crisis infrastructure that can be activated more quickly in the future. In addition, digitization must be vigorously pursued in all areas of the state system.