Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Beinsteiner, A. Das Handeln der Dinge und die Vorgängigkeit der Zugänglichkeit. . Überlegungen zur Differenz von Bewirken und Entbergen im Anschluss an Arendt, Heidegger und Latour. Sociologia Internationalis, 57(1–2), 11-38. https://doi.org/10.3790/sint.57.1-2.11
Beinsteiner, Andreas "Das Handeln der Dinge und die Vorgängigkeit der Zugänglichkeit. Überlegungen zur Differenz von Bewirken und Entbergen im Anschluss an Arendt, Heidegger und Latour. " Sociologia Internationalis 57.1–2, 2019, 11-38. https://doi.org/10.3790/sint.57.1-2.11
Beinsteiner, Andreas (2019): Das Handeln der Dinge und die Vorgängigkeit der Zugänglichkeit, in: Sociologia Internationalis, vol. 57, iss. 1–2, 11-38, [online] https://doi.org/10.3790/sint.57.1-2.11

Format

Das Handeln der Dinge und die Vorgängigkeit der Zugänglichkeit

Überlegungen zur Differenz von Bewirken und Entbergen im Anschluss an Arendt, Heidegger und Latour

Beinsteiner, Andreas

Sociologia Internationalis, Vol. 57 (2019), Iss. 1–2 : pp. 11–38

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Andreas Beinsteiner, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenwissenschaft, Universität Wien sowie Institut für Philosophie und Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

References

  1. Apprich, Clemens (2018): Vom Wahr- und Wahnsprechen des technologisch Unbewussten. In: Le Foucaldien 4 (1), S. 1–20.  Google Scholar
  2. Arendt, Hannah (2002 [1958]): Vita activa oder Vom tätigen Leben. München/Zürich.  Google Scholar
  3. Beinsteiner, Andreas (2017a): Ontoludologie: Zum medial-agonalen Charakter von Phänomenalität nach Heidegger. In: Astrid Deuber-Mankowsky/Reinhold Görling (Hg): Denkweisen des Spiels. Medienphilosophische Annäherungen. Wien, S. 137–154.  Google Scholar
  4. Beinsteiner, Andreas (2017b): Sein als Medialität. In: Gerhard Thonhauser (Hg.): Perspektiven mit Heidegger. Zugänge – Pfade – Anknüpfungen. Freiburg, S. 191–206.  Google Scholar
  5. Beinsteiner, Andreas (2017c): Unobtrusive Governance. Heidegger and Foucault on the Sources of Social Normativity. In: Hans-Bernhard Schmid/Gerhard Thonhauser (Hg.): From Conventionalism to Social Authenticity. Heidegger’s Anyone and Contemporary Social Theory. Cham, S. 79–97.  Google Scholar
  6. Beinsteiner, Andreas (2019): Cyborg Agency. The Technological Self-Production of the (Post–)Human and the Anti-Hermeneutic Trajectory. In: Thesis Eleven 153 (1), S. 113–133.  Google Scholar
  7. Beinsteiner, Andreas (2020): Kommunikationsmittel oder Medium der Zugänglichkeit des Seienden? Überlegungen zur Sprache und Mit-Teilung. In: Chiara Pasqualin/Maria Agustina Sforza (Hg.): Das Vorprädikative. Perspektiven im Ausgang von Heidegger. Freiburg/München, S. 53–76.  Google Scholar
  8. Beinsteiner, Andreas (2021): Heideggers Philosophie der Medialität. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  9. Bubner, Rüdiger (1982): Handlung, Sprache und Vernunft. Grundbegriffe praktischer Philosophie. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  10. Flatscher, Matthias/Seitz, Sergej (2018): Latour, Foucault und das Postfaktische: Zur Rolle und Funktion von Kritik im Zeitalter der ,Wahrheitskrise‘. Le Foucaldien 4 (1), S. 1–30.  Google Scholar
  11. Foucault, Michel (2007): Subjekt und Macht. In: Ders.: Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. Frankfurt a. M., S. 81–104.  Google Scholar
  12. Gibson, James J. (1982): Wahrnehmung und Umwelt. Der ökologische Ansatz in der visuellen Wahrnehmung. München.  Google Scholar
  13. Habermas, Jürgen (2001): Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? Frankfurt a. M.  Google Scholar
  14. Harman, Graham (2018): Object-Oriented Ontology: A New Theory of Everything. London.  Google Scholar
  15. Heidegger, Martin (1977): Sein und Zeit (GA, Bd. 2). Frankfurt a. M.  Google Scholar
  16. Heidegger, Martin (1983): Die Grundbegriffe der Metaphysik. Welt – Endlichkeit – Einsamkeit (GA, Bd. 29/30). Frankfurt a. M.  Google Scholar
  17. Heidegger, Martin (1992): Parmenides (GA, Bd. 54). 2. Aufl. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  18. Heidegger, Martin (1996): Nietzsche I (GA, Bd. 6.1). Frankfurt a. M.  Google Scholar
  19. Heidegger, Martin (1997): Die Grundprobleme der Phänomenologie (GA, Bd. 24). 3. Aufl. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  20. Heidegger, Martin (2000): Vorträge und Aufsätze (GA, Bd. 7). Frankfurt a. M.  Google Scholar
  21. Heidegger, Martin (2003): Holzwege (GA, Bd. 5). 2. Aufl. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  22. Heidegger, Martin (2004): Wegmarken (GA, Bd. 9). 3. Aufl. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  23. Heidegger, Martin (2006): Identität und Differenz (GA, Bd. 11). Frankfurt a. M.  Google Scholar
  24. Heidegger, Martin (2010): Kant und das Problem der Metaphysik (GA, Bd. 3). 2. Aufl. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  25. Hutchby, Ian (2001): Technologies, Texts, and Affordances. In: Sociology 35 (2), S. 441–456.  Google Scholar
  26. Latour, Bruno (1998): Über technische Vermittlung. Philosophie, Soziologie, Genealogie. In: Werner Rammert (Hg.): Technik und Sozialtheorie. Frankfurt a. M./New York, S. 29–81.  Google Scholar
  27. Latour, Bruno (2008 [1991]): Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  28. Latour, Bruno (2010 [2005]): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  29. Latour, Bruno (2017 [2015]): Kampf um Gaia: Acht Vorträge über das neue Klimaregime. Berlin.  Google Scholar
  30. Moebius, Stephan (2013): Strukturalismus/Poststrukturalismus. In: Georg Kneer/Markus Schroer (Hg.): Handbuch Soziologische Theorien. Wiesbaden, S. 419–444.  Google Scholar
  31. Morikawa, Takemitsu (2010): Platonic Bias in der Sozialtheorie. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 96 (4), S. 498–515.  Google Scholar
  32. Morikawa, Takemitsu (2018): Verzeihen, Versöhnen, Vergessen. Soziologische Perspektiven. Bielefeld.  Google Scholar
  33. Oliver, Martin (2005): The Problem with Affordance. In: E-Learning and Digital Media 2 (4), S. 402–413.  Google Scholar
  34. Reckwitz, Andreas (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie 32 (4), S. 282–301.  Google Scholar
  35. Reckwitz, Andreas (2008): Latours Plädoyer für eine poststrukturalistische Heuristik des Sozialen. In: Soziologische Revue 31 (4), S. 337–343.  Google Scholar
  36. Seifert, Johanna (2019): Praktiken, Techniken, Operationen. In: Dieter Mersch/Katerina Krtilova (Hg.): Praxis und Medialität. Berlin/Boston, S. 99–113.  Google Scholar
  37. Wittgenstein, Ludwig (2006): Tractatus logico-philosophicus. Werkausgabe Bd. 1. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  38. Zillien, Nicole (2008): Die (Wieder–)Entdeckung der Medien. Das Affordanzkonzept in der Mediensoziologie. In: Sociologia Internationalis 46 (2), S. 161–181.  Google Scholar

Abstract

The desideratum of a conception of social action that is not based on the paradigm of production has been articulated clearly in social theory. The present contribution argues that, in addition to the idea of a purposefully realizable outcome of action, the conception of action as a causally effectuating intervention has to be abandoned. The article first traces arguments that object to the idea of a purposefully controllable outcome of action by underlining the plurality of human (Hannah Arendt) or nonhuman (Bruno Latour) agents. Subsequently, it unfolds Martin Heidegger’s distinction of effecting and disclosing to bring into view a dimension of action that is decisive without being causally effective. The relevance of this dimension is discussed with reference both to the agency of things and to scientific self-refection.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Andreas Beinsteiner: Das Handeln der Dinge und die Vorgängigkeit der Zugänglichkeit. Überlegungen zur Differenz von Bewirken und Entbergen im Anschluss an Arendt, Heidegger und Latour 11
Einleitung 11
I. Hannah Arendt – Pluralität der Handelnden, Kritik am poietischen Paradigma 12
II. Bruno Latour – postanthropozentrische Pluralisierung der Handelnden, prozessontologische Nivellierung der Handlung 17
III. Martin Heidegger – Bewirken vs. Entbergen: die Vorgängigkeit der Zugänglichkeit 11
IV. Unterwegs zu einem medienphilosophisch differenzierten Handlungsbegriff 11
Konklusion 12
Literatur 12
Zusammenfassung 12
Abstract 12