Anmerkungen zur „doppelten Widerspruchslösung“
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Anmerkungen zur „doppelten Widerspruchslösung“
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 28(2019), Iss. 1 : pp. 63–92 | First published online: April 06, 2022
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Otfried Seewald, Dr. jur., Prof. an der Universität Passau
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Otfried Seewald: Anmerkungen zur „doppelten Widerspruchslösung“ | 1 | ||
| I. Derzeitige Überlegungen | 1 | ||
| 1. Aktuelle Ziele | 1 | ||
| 2. Voraussetzungen | 2 | ||
| 3. Entwicklungen und bisherige Regelungen | 3 | ||
| 4. Verschiedene Lösungen im geltenden Recht | 4 | ||
| 5. Derzeitige Zielsetzungen | 5 | ||
| II. Änderungen gegenüber der derzeitigen Rechtslage | 7 | ||
| 1. Entscheidungen nach den Regelungen des aktuellen Transplantationsgesetzes | 7 | ||
| 2. Die geplanten Änderungen der Rechtslage | 7 | ||
| a) Einwilligung der potentiellen Organspender | 7 | ||
| b) Selbstbestimmung auf verschiedenen Wegen | 8 | ||
| c) Weitere Voraussetzungen | 9 | ||
| d) Befugnisse der Angehörigen. Einwilligung oder Widerspruch | 9 | ||
| III. Gegenstand und Regelungsbereich der Vorschriften zur Transplantation | 1 | ||
| 1. Privatrecht | 1 | ||
| 2. Rechte und Pflichten der Beteiligten | 1 | ||
| a) Befugnisse von Ärzten | 1 | ||
| b) Keine Beziehungen zwischen Organspender und Organempfänger | 1 | ||
| c) Rechtsstellung von Angehörigen | 1 | ||
| 3. Die Beteiligung von Verwaltungsbehörden | 1 | ||
| 4. Betroffenheit der beteiligten Personen im Einzelnen | 1 | ||
| a) Die Bürger als potentielle Organspender zu Lebzeiten | 1 | ||
| b) Die verstorbenen Personen | 1 | ||
| c) Intensivmedizinische Versorgung. Eintritt des Todes | 1 | ||
| d) Die Angehörigen (oder „bestimmte“ Dritte) | 1 | ||
| e) Die im Medizinbereich tätigen Personen | 1 | ||
| IV. Pflichten des Staates. Verfassungsrechtliche Betroffenheit der Bürger. Verfassungsrechtliche Bewertung | 1 | ||
| 1. Verpflichtung und Legitimation des Staates zum Tätigwerden | 1 | ||
| 2. Die Bürger als potentielle Organspender zu ihren Lebzeiten | 1 | ||
| a) Mehrfache Betroffenheit | 1 | ||
| b) Allgemeines Persönlichkeitsrecht. Selbstbestimmung. Rechtfertigung | 1 | ||
| c) Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit | 2 | ||
| 3. Insbesondere die Situation am Lebensende | 2 | ||
| a) Hirntod und Widerspruchslösung | 2 | ||
| b) Menschenwürde und Intensivmedizin | 2 | ||
| c) Mögliche Bedeutung einer Patientenverfügung | 2 | ||
| d) Nochmals: Menschenwürde | 2 | ||
| 4. Die verstorbenen Bürger | 2 | ||
| 5. Die potentiellen Organempfänger. Bedeutung der staatlichen Schutzpflicht | 2 | ||
| 6. Die Angehörigen | 2 | ||
| a) Geltendes Recht | 2 | ||
| b) Verfassungsrechtliche Bedenken | 2 | ||
| c) Überlegungen zu künftigen Regelungen | 2 | ||
| 7. Die im Medizinbereich tätigen Personen | 2 | ||
| 8. Verfassungsrechtliche Bewertungen | 2 | ||
| V. Resümee | 2 | ||
| VI. Nachtrag | 2 | 
