Natürlicher Wille versus vorausverfügter Wille: Die jüngste Rechtsprechung des BGH zur Patientenverfügung
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Natürlicher Wille versus vorausverfügter Wille: Die jüngste Rechtsprechung des BGH zur Patientenverfügung
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 27(2018), Iss. 1 : pp. 2–12 | First published online: April 06, 2022
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
PD Dr. Dorothea Magnus, LL.M., Hamburg
References
-
Fischer, in: Heinrich/Jäger/Achenbach u.a. (Hrsg.): Strafrecht als Scientia Universalis, FS-Roxin, 2011, 557 (567).
Google Scholar -
Merkel, EthikMed 2004, 302 ff.
Google Scholar -
Magnus, Patientenautonomie im Strafrecht, 2015.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Dorothea Magnus: Natürlicher Wille versus vorausverfügter Wille: Die jüngste Rechtsprechung des BGH zur Patientenverfügung | 1 | ||
| I. Entscheidung des BGH zum natürlichen Willen im Rahmen von Patientenverfügungen | 1 | ||
| 1. Rechtliche Bedeutung des natürlichen Willens | 1 | ||
| 2. Berücksichtigung geänderter Wünsche des Einwilligungsunfähigen | 2 | ||
| 3. „Widerruf“ der Patientenverfügung durch Einwilligungsunfähigen zur Vermeidung von Missbrauch | 2 | ||
| 4. Verfügung auf den Tod | 3 | ||
| 5. Autonomer Wille und Anweisungen im Hinblick auf den Widerruf | 3 | ||
| 6. Besonderer Fall: Wachkomapatienten | 4 | ||
| 7. Zwischenfazit | 5 | ||
| 8. Strafrechtliche Folgen | 6 | ||
| II. Entscheidungen des BGH zu konkretisierten Anforderungen an Patientenverfügungen | 7 | ||
| 1. Problem der Antizipierbarkeit und Bestimmtheit von Patientenverfügungen | 7 | ||
| 2. BGH, Beschluss v. 6.7.2016 – XII ZB 61/16 | 7 | ||
| a) Sachverhalt und Entscheidungsgründe | 7 | ||
| b) Reaktionen auf die Entscheidung | 8 | ||
| 3. BGH, Beschluss v. 7.2.2017 – XII ZB 604/15 | 8 | ||
| a) Sachverhalt und Entscheidungsgründe | 8 | ||
| b) Konkretisierung der Patientenverfügung | 9 | ||
| c) Selbst weniger detaillierte Angaben ausreichend | 9 | ||
| d) Mehr Rechtssicherheit, weniger Fehlinterpretationen | 1 | ||
| III. Schlussbetrachtungen | 1 |