Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Asche, T. Zur Messung des Führungsverhaltens. Der Betriebswirt, 62(4), 241-249. https://doi.org/10.3790/dbw.62.4.241
Asche, Thomas "Zur Messung des Führungsverhaltens" Der Betriebswirt 62.4, , 241-249. https://doi.org/10.3790/dbw.62.4.241
Asche, Thomas: Zur Messung des Führungsverhaltens, in: Der Betriebswirt, vol. 62, iss. 4, 241-249, [online] https://doi.org/10.3790/dbw.62.4.241

Format

Zur Messung des Führungsverhaltens

Asche, Thomas

Der Betriebswirt, Vol. 62 (2021), Iss. 4 : pp. 241–249

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Thomas Asche ist Dozent im Masterstudium am Center for Advanced Studies der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen im Bereich Dialogmarketing, Preispolitik sowie Führung.

  • Prof. Dr. Thomas Asche arbeitete nach seinem Studium an der Universität Münster und der Promotion an der Universität Osnabrück langjährig in verschiedenen leitenden Positionen mit Schwerpunkt Versandhandel/Dialogmarketing. 1999 wechselte er an die DHBW, wo er als wissenschaftlicher Leiter verschiedene Studiengänge im Bachelor- und Masterbereich aufbaute.
  • Email
  • Search in Google Scholar

References

  1. Becker, M. (2013): Personalentwicklung, 6. Aufl., Stuttgart.  Google Scholar
  2. Blake, R. R./McCanse, A. A. (1996): Das Grid-Führungsmodell, 4. Aufl., Düsseldorf.  Google Scholar
  3. Blake, R. R./Mouton, J. S. (1964): The Managerial Grid: The Key to Leadership Excellence. Houston.  Google Scholar
  4. Fittkau-Garthe, H./Fittkau, B. (1971): Fragebogen zur Vorgesetzten-Verhaltens-Beschreibung (FVVB), Göttingen.  Google Scholar
  5. Gutenberg, E. (1976): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. I, Die Produktion, 22. Aufl., Berlin usw.  Google Scholar
  6. Halpin, A. W./Wiener, B. J. (1957): A Factorial Study of the Leader Behavior Descriptions, in: Stogdill, R. M./Coons, A. E. (Hrsg.), Leader Behavior: Its Description and Measurement, Bureau of Business Research, College of Commerce and Administration, The Ohio State University, Columbus 10, Ohio, S. 39–51.  Google Scholar
  7. Hemphill, J. K./Coons, A. E. (1957): Development oft the Leader Behavior Description Questionnaire, in: in: Stogdill, R. M./Coons, A. E. (Hrsg.), Leader Behavior: Its Description and Measurement, Bureau of Business Research, College of Commerce and Administration, The Ohio State University, Columbus 10, Ohio, S. 6–38.  Google Scholar
  8. Krosnick, J. A./Fabrigar, L. R. (1997): Designing rating scales for effective measurement in surveys, in: Lyberg, P. et al. (Hrsg.), Survey Measurement and Process Quality, New York, S. 141–164.  Google Scholar
  9. Lord, R. G./De Vader, C. L./Allinger, G. M. (1986): A meta-analysis of the relation between personality traits and leadership perceptions: An application of validity generalization procedures, in: Journal of Applied Psychology, 71. Jg., Heft 3, S. 402–410.  Google Scholar
  10. Lippold, D. (2019): Führungskultur im Wandel, Wiesbaden.  Google Scholar
  11. Miehle, W. (1958): Link Length Minimization in Networks, in: Operations Research, Heft 6, S. 232–243.  Google Scholar
  12. Northouse, P. G. (2019): Leadership, 8 Ed., Thousands Oaks 2019.  Google Scholar
  13. Reddin, W. J. (1967): The 3-D management style theory, in: Training and Development Journal, April, S. 8–17.  Google Scholar
  14. Robbins, S. P./Coulter, M./Fischer, I. (2014): Management, 12. Aufl., Halbergmoos.  Google Scholar
  15. Rosenstiel, L. v. (1987): Partizipation: Betroffene zu Beteiligten machen, in: Rosenstiel, L. v. et al. (Hrsg.), Motivation durch Mitwirkung, Stuttgart, S. 1–11.  Google Scholar
  16. Rosenstiel, L. v./Nerdinger, F. W. (2020): Grundlagen der Führung, in: Rosenstiel, L. v./Regner, E./Domsch, M. E. (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern, 8. Aufl., Stuttgart, S. 21–53.  Google Scholar
  17. Rosenstiel, L. v./Regner, E./Domsch, M. E. (Hrsg.) (2020): Führung von Mitarbeitern, Stuttgart.  Google Scholar
  18. Rühli, E. (1992): Gestaltungsmöglichkeiten der Unternehmungsführung, Bern, Stuttgart.  Google Scholar
  19. Sashkin, M. (1995): The Visionary Leader: Leader Behavior Questionnaire Trainer Guide. Amherst.  Google Scholar
  20. Soderholm, G. W./Minelgaite, I./Littrell, R. F. (2020): From LBDQXII to LBDQ50: preferred leader behavior measurement across cultures, in: Journal of Management Development, 39. Jg., Heft 1, S. 68–81.  Google Scholar
  21. Staehle, W. H. (1999): Management: eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8. Aufl., München.  Google Scholar
  22. Stogdill, R. M. (1974): Handbook of leadership: A survey of theory and research, New York.  Google Scholar
  23. Stogdill, R. M./Coons, A. E. (Hrsg.) (1957): Leader Behavior: Its Description and Measurement, Bureau of Business Research, College of Commerce and Administration, The Ohio State University, Columbus 10, Ohio.  Google Scholar
  24. Tannenbaum, R./Schmidt, W. H. (1958): How to Choose a Leadership Pattern, in: Harvard Business Review, Heft 2, S. 95–101.  Google Scholar
  25. Weber, A. (1909): Über den Standort der Industrien. 1. Teil: Reine Theorie des Standorts. 2. Auflage, Tübingen.  Google Scholar

Abstract

Leadership is crucial to achieve corporate goals. Various approaches have been presented dealing with suitable criteria for recording management behaviour. The evaluation methods used are often based on rating scales. Based on the leadership categories of Blake/Mouton, this article describes an evaluation approach that transfers Miehle’s approach to leadership behaviour. Thus, a method is offered that clearly limits the disadvantages of rating scales.

Die Wahl eines geeigneten Managements ist nicht nur in Hinblick auf die Festlegung von Unternehmenszielen und -strategien wichtig. Genauso relevant ist die Fähigkeit des Managements, geeignete Mitarbeiter zu akquirieren und zu führen. In der Literatur werden verschiedene Ansätze vorgestellt, die sich zum einen mit den Kriterien zur Erfassung des Führungsverhaltens und zum anderen mit Bewertungsmethoden beschäftigen. Die Methoden basieren weitgehend auf dem Einsatz von Ratingskalen. Ausgehend von den Führungskategorien der immer noch aktuellen Gedanken von Blake/Mouton wird in diesem Beitrag ein Bewertungsansatz beschrieben, der den Ansatz von Miehle auf das Führungsverhalten überträgt. Dieser Ansatz hat seinen Ursprung in der Standorttheorie, lässt sich aber sehr gut auf das Führungsraster übertragen. Damit wird neben dem Ansatz einer Bewertung mittels Ratingskalen eine Methode angeboten, die deren Nachteile deutlich einschränkt.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Thomas Asche: Zur Messung des Führungsverhaltens 1
Abstract 1
Zusammenfassung 1
Literaturverzeichnis 8